Alpen Orogenese
Die Alpen sind das größte Gebirge Europas. Die spektakuläre Landschaft begeistert unzählige Touristen. Ihre Entstehung ist ein Produkt der Kollision von Afrika mit Europa.
Afar-Dreieck und Danakil
Die äthiopische Wüste Danakil ist Teil des Afar-Dreiecks. Die Region ist nicht nur wegen dem kriegerischen Volk der Afar bekannt, sondern auch wegen der einzigartigen Tektonik und paläonthologischen Funden. Letztendlich wird hier eine der Wiegen der Menschheit vermutet.
Arches Nationalpark
Der Arches Nationalpark liegt im US Bundesstaat Utha und ist als Weltnaturerbe der Unesco geschützt. Die Natursteinbögen und Brücken aus rotem Sandstein sind weltweit einzigartig.
Asteroiden
Asteroiden zählen zu den Kleinplaneten und können bis zu 1000 km groß werden. Der Impakt eines Asteroiden stellt eine große Gefahr für die Lebewelt der Erde dar.
Atacama
Die Atacamawüste liegt im Norden von Chile und zählt zu den trockensten Regionen der Welt. Hier gibt es nicht nur Berge, Vulkane und Geysire, sondern auch Salzeseen, Mumien und Sternwarten zu besichtigen.
Baikalsee
Der Baikalsee liegt im russischen Sibirien und ist ein See der Superlative. Es ist der See mit dem größten Volumen an Süßwasser weltweit. Am Baikalsee gibt es rätselhafte Naturphänomene zu bewundern.
Baja California
Die Baja California ist eine langgestreckte Halbinsel im Nordwesten von Mexiko. In der Halbwüste gibt es nicht nur Kakteen und Grauwale zu besichtigen, sondern auch wunderbare heiße Quellen und Badepools zwischen Granitfelsen.
Death Valley
Das Death Valley liegt im US-Budesstaat Kalifornien und zählt zu den heißesten und trockensten Orten der Welt. Es ist in einem Nationalpark geschützt.
Dinosaurier: Aufstieg und Untergang
Die Dinosaurier dominierten die Erde 169 Millionen Jahre lang. Der Einschlag eines Meteoriten und ein gigantischer Vulkanausbruch löschten sie aus.
Erdbeben
Erdbeben entstehen in den gleichen Zonen wie die meisten Vulkane. Beides hängt mit Prozessen im Erdinneren zusammen. Erdbeben und Vulkanausbrüche können sich gegenseitig beeinflussen.
Erdbeben in Deutschland
Obwohl Erdbeben in Deutschland relativ selten sind, wird auch der Boden in unserer Heimat erschüttert. Die meisten Erdbeben manifestieren sich bei uns entlang des Oberrheingrabens.
Erdbeben in Haiti
Haiti und Sumatra wurden in den letzten Jahren von katastrophalen Erdbeben heimgesucht. Hier lest ihr über die Zusammenhänge.
Erdentstehung
Unsere Erde ist ein sehr dynamischer Planet. Die Erddynamik findet ihren Ursprung in der Entstehungsgeschichte der Erde.
Grand Canyon
Der Grand Canyon liegt im US Bundesstaat Arizona und ist eines der spektakulärsten Naturwunder der Erde. Hier sind fast 1,8 mrd Jahre Erdgeschichte aufgeschlossen.
Grube Messel
Die Grube Messel bei Darmstadt ist Fundstätte einzigartiger Fossilien aus dem Eozän. Welberühmt ist das Messler Urpferd.
Kappadokien
Kappadokien ist eine beliebte Urlaubsregion in der Türkei. Die einmalige Tufflandschaft ist für ihre Höhlenwohnungen, Felsenkirchen und Feenkamine bekannt.
Klima und Wetter
Kaum ein Thema beschäftigt den Menschen so sehr wie das Wetter. Klima unterscheidet sich vom Wetter und betrachtet langfristige Entwicklungen, während sich das Wetter auf kurzfristige Zustand der Atmosphäre bezieht.
Klimawandel
Der anthropogen verursachte Klimawandel beeindlusst die Biosphäre stark und wird in den nächsten Jahrzehnten unser Leben stark verändern.
Mono Lake
Der Mono Lake ist ein großer Natronsee im Us-Bundesstaat Kalifornien. An seinem Südrand beginnen die Lavadome der Mono-Inyo-Craters.
Neandertaler
Der Neandertaler war eine Seitenlinie des modernen Menschen und dominierte lange Zeit das Leben in Europa. Sein Untergang könnte durch Vulkankatastrophen ausgelöst worden sein.
Nordlichter
Nordlichter entstehen durch Sonnenwind, der auf die Magnetosphäre der Erde trifft. Sie zählen meiner Meinung nach zu den schönsten Naturphänomenen der Welt.
Pamukkale
Das Baumwollschloss von Pamukkale besteht aus Kalksinter. Quellen fördern den Kalk zu Tage und lagern ihn ab. So sind wunderbare Kalksinterterrassen entstanden.
Planet Erde
Die Erde ist ein dynamischer Planet, der wie ein Raumschiff durchs Weltall zieht. Sie reagiert in vielfacher Weise wie ein lebendiger Organismus.
Plattentektonik
Die Prozesse der Plattentektonik bestimmen das Gesicht und Geschick der Erde wie keine andere Kraft unseres Planeten als geologischer Himmelskörper.
Sonnenfinsternis
Eine Sonnenfinsternis ist ein seltenes astronomisches Ereignis bei der sich der Mond zwischen Erde und Sonne schiebt und die Sonne dabei verdunkelt.
Tsunamis
Die großen Hafenwellen sind entlang vieler Küsten gefürchtet. Sie werden durch Seebeben, Vulkanausbrüchen und Hangrutschungen verursacht und fordern oft mehrere Todesopfer als die auslösenden Naturkatastrophen selbst.
Wirbelstürme
Zu den Wirbelstürmen zählen Hurrikane, Orkane und Tornados. Gerade in Zeiten des Klimawandels treten diese vermehrt auf und lösen verheerende Naturkatastrophen aus.
Zeitskala
Geologische Prozesse rechnen sich in Jahrmillionen. Die Erdgeschichte hat ihre eigene geologische Zeitskala die hier erläutert wird.
Einblicke eines Weltenbummlers
Grundlage vieler irdischer Naturphänomene ist die Erddynamik. Die gleichen Kräfte, die Kontinente wandern lassen, Gebirge aufschieben und Vulkanausbrüche erzeugen, generieren auch das Erdmagnetfeld und sind für Polarlichter verantwortlich. Ohne diese Erddynamik würde es vermutlich kein Leben auf der Erde geben. So sind auch viele Prozesse der Lebewelt den Kräften des Erdinneren geschuldet. Selbst das Klima kann von ihnen beeinflusst werden. Darüber hinaus formen Zeit und Erosion Landschaften: Tafelberge, Schluchten und ungewöhnliche Felsformationen sind auf Kräfte zurückzuführen, die sich weitestgehend unserer Kontrolle entziehen.Die Sonne ist ein weiterer Landschaftsformer. Von ihr erhalten Atmosphäre und Erdoberfläche die meiste Energie. Sie wärmt uns und lässt Pflanzen wachsen. Sie heizt die Ozeane auf, lässt Wind und Stürme entstehen und trägt so zur Erosion bei. Einer neuen Hypothese nach, kann die Sonnenaktivität indirekt das Erdinnere beeinflussen und damit die Erddynamik: In Zeiten geringer Sonnenaktivität können hoch energetische Teile kosmischer Strahlung vermehrt zur Erde gelangen, da sie nicht vom Sonnenwind abgelenkt werden. Diese Teilchen dringen tief in das Erdinnere ein und stehen im Verdacht, das Mantelmaterial aufzuheizen.
In Zeiten des Anthropozäns wird der Mensch selbst zum Landschaftformer. Oft sind seine Eingriffe allerdings kritisch zu betrachten: Der Mensch kommt nicht als Schöpfer, sondern als Zerstörer!
Ich selbst kann mich für die verschiedensten Landschaften begeistern: Gebirge, Wüsten, Gletscher, tropischer Wald, Schluchten, Höhlen und Inseln haben es mir angetan. Darüber hinaus finde ich es spannend, in fremde Kulturen einzutauchen und etwa mit Massai durch die Steppen Afrikas zu streifen.
Ein weiteres meiner Steckenpferde ist die Astronomie. Schon als Jugendlicher habe ich Stunden damit verbracht, den Sternenhimmel zu betrachten. Wer sich mit dem Inneren der Erde befasst, kommt früher oder später auch zu den Sternen. Spätestens wenn es um die Entstehung der Erde geht, riskiert man auch einen Blick in den Kosmos.
Soviel als Erklärung dafür, warum ich auf einer Seite über Vulkane auch andere Themen publiziere. Als Weltenbummler bin ich vielseitig interessiert und blicke auch gerne einmal über den Tellerrand der Vulkane hinaus.