Aufbau der ErdeVulkane bieten ein Fenster ins Erdinnere. Vulkanologischen Untersuchungen und seismischen Messungen ist es zu verdanken, dass wir den Schalenbau der Erde kennen. Beobachtung von VulkanenZiel der Vulkanologie ist es Gefahrenpotenziale von Vulkanen einzuschätzen und Vulkanausbrüche vorherzusagen. Dazu werden die Vulkane mit einer Vielzahl von Meßinstrumenten beobachtet. Die so gewonnenen Daten werden verwendet um Modelle des Vulkans zu erstellen. ErdbebenTektonische Erdbeben entstehen oft an den gleichen Orten wie Vulkane. Darüber hinaus gibt eine Vielzahl von verschiednen Erdbebentypen, die direkt mit dem Vulkanismus verknüpft sind. Diese Erdbeben können Indikatoren für einen bevorstehenden Vulkanausbruch sein. ErdentstehungDer Vulkanismus und die Hitze im Erdinneren stehen im direkten Zusammenhang mit der Entstehung der Erde. Wer die Kräfte des Vulkanismus verstehen möchte, sollte wissen wie die Erde entstanden ist. GeothermieDie Erdwärme ist für eine Reihe von Begleiterscheinungen des Vulkanismus verantwortlich. Darüber hinaus wird sie heute zur Stromgewinnung genutzt. GeysireSpringquellen sind die beeindruckendsten Phänomene postvulkanischer Erscheinungen. Wie sie entstehen und wo es die schönsten Geysire gibt erzähle ich Euch hier. Krater & CalderaVulkankrater und Caldera sind beides vulkanische Hohlformen. Doch sie unterscheiden sich in Entstehungsart und Dimension deutlich voneinander. LaharLahare sind Schlammströme, die sich nach Ascheeruptionen an steilen Vulkanflanken bilden können. Sie stellen eine große Gefahr dar. LavadomEin Lavadom ist ein besonders zähflüssiger Lavastrom, der den Förderschlot verstopft. In Dom und Förderschlot kann sich ein hoher Gasdruck aufbauen, wodurch großer explosive Eruptionen entstehen können. Magma & LavaDiese zwei Begriffe werden häufig wahllos eingesetzt. Dabei unterscheidet sich Magma von der Lava. Magma ist geschmolzenes Gestein im Erdinneren, welches viel Gas enthält. Das Magma wird zur Lava, wenn es am Vulkan austritt und weitestgehend entgast ist. Mantelplume & Hot SpotMantelplume sind schlauchförmige Gebilde aus Magma, dass vom Erdmantel aufsteigt und bis zur Erdoberfläche reicht. Dort bildet das Magma einen "hot spot". ParoxysmusParoxysmale Eruptionen sind eine besondere Ausbruchsform. Diese Ausbrüche fangen langsam an und steigern sich exponentiell zu einem starken, aber kurzweiligen Vulkanausbruch. Phreatische- und phreatomagmatische EruptionenBei diesen Eruptionsformen ist Wasser im Spiel, welches schlagartig verdampft. Sie werden auch als hydromagmatische Eruptionen bezeichnet. PlattentektonikDie Wanderung der Kontinentalplatten wird in der Lehre der Plattentektonik beschrieben. Der Vulkanismus ist eng mit der Plattentektonik verknüpft. Die meisten Vulkane entstehen in den Grenzregionen der Kontinentalplatten. PostvulkanismusUnter dem Begriff des Postvulkanismus werden alle geothermalen Erscheinungen wie Geysire, Fumaroen und heiße Quellen zusammengefasst. Pyroklastische StrömeDiese auch Glutwolken genannten vulkanischen Lawinen sind die gefährlichsten Erscheinungsformen des Vulkanismus. Unaufhaltsam strömen sie an den Vulkanflanken hinab und können ganze Städte zerstören. SupervulkaneUnter einer Supervulkan-Eruption versteht man gewaltige Vulkanausbrüche die schwerwiegende globale Folgen haben. Unter Umständen können Supervulkan-Eruptionen zu einem Massensterben führen. Tephra & PyroklastikaDas sind vulkanische Lockerprodukte, die bei explosiven Vulkanausbrüchen entstehen. Das meiste Material lagert sich in Vulkannähe ab, Thephra und Pyroklastika können aber auch mit dem Wind verfrachtet werden und große Distanzen zum Vulkan zurücklegen. Tremor und vulkanische Erdbebenals Tremor bezeichnet man kontinuierliche langperiodische Erdbeben, die einem Vulkanausbruch unmittelbar vorausgehen und während einer Eruption auftreten. zudem gibt es unterschiedliche vulkanische Erdbeben die möglicher Weise vor einem Vulkanausbruch auftreten können. UnterwasservulkaneDie meisten Vulkane der Erde liegen Unterwasser. Ihre genaue Anzahl ist nicht bekannt. Spektakulär sich submarine Vulkanausbrüche kurz unter der Wasseroberfläche. VulkanEin Vulkan bildet sich um eine Öffnung in der Erdkruste, aus der Lava und Gase entweichen. Um einen Förderschlot lagern sich Lava und Tephra ab und bilden eine geologische Struktur, die als Vulkan bekannt ist. Vulkanausbruch & AscheEs gibt unterschiedliche Arten von Vulkanausbrüchen. Jeder Eruptionstyp ist für bestimmte Vulkanformen typisch. Nicht bei jedem Vulkanausbruch wird auch Vulkanasche gefördert. Vulkanische BlitzeVulkanische Gewitter und Bitze treten häufig im Zusammenhang mit schnell aufsteigenden Aschewolken auf. Die genaue Entstehung vulkanischer Blitze wird erst seit kurzem erforscht. Vulkanerkundung per DrohneFliegende Drohnen haben längst Einzug in unseren Alltag gehalten. Kein Wunder, dass Vulkanologen sich ihrer bedienen und sie zur Fernerkundung von Vulkanen einsetzen. Vulkanische GaseAn Vulkanen wird nicht nur Magma gefördert, sondern auch vulkanische Gase. Diese stellen eine ernste Gefahr für Vulkanbeobachter dar und können sogar das weltweite Klima beeinflussen. VulkanexplosivitätsindexDer VEI gibt den Vulkanologen die Möglichkeit die Stärke explosiver Eruptionen zu vergleichen und in Klassen einzuordnen. Hierbei werden verschiednene Parameter berücksichtigt. VulkangefahrenAusser pyroklastische Ströme und Lahare gibt es noch weitere Gefahren, die an einem Vulkan lauern. Welche erfahrt ihr in diesem Kapitel. Vulkanischer WinterGroße Vulkanausbrüche können das Weltklima beeinflussen. Supervulkan-Eruptionen können das Sonnenlicht viele Jahre lang abschwächen. Die Folge ist ein vulkanischer Winter. VulkanologieDie Lehre von den Vulkanen wird als Vulkanologie bezeichnet. Auf dieser Seite gibt es eine Zusammenfassung der wichtigsten Fakten der vorangegangenen Seiten. WörterbuchIm vulkanologischen Wörterbuch werden die meisten Fachbegriffe der Vulkanologie erklärt.
Viele weitere Erklärungen zu vulkanologischen Begriffen findet ihr im WIKI, das ich im Blog für euch bereit stelle.