Vulkane.net

  • News
    • Eruptionen
    • Erdbeben
    • Naturkatastrophen
    • Mehr...
  • Schüler
    • Vulkane
    • Erdbeben
  • Reportagen
    • Fogo
    • Sinabung
    • Kamtschatka 2012
    • Batu Tara
    • Merapi 2010
    • Eyjafjallajökull
    • Soufrière Hills
    • Anak Krakatau
    • Erta Alé
    • Ol Doinyo Lengai
    • Mehr...
  • Regionen
    • Afrika
    •    Great Riftvalley
    •    Kanarische Inseln
    • Europa
    •    Island
    •    Italien
    •    Vulkaneifel
    • Mittelamerika & Karibik
    •    Guatemala
    • Pazifischer Feuergürtel
    •    Hawaii
    •    Indonesien
    •    Japan
    •    Kamtschatka
    •    Vanuatu
    • Mehr...
  • Vulkane
    • Ätna
    • Bromo
    • Campi Flegrei
    • Erta Alé
    • Fuego
    • Kilauea
    • Krakatau
    • Merapi
    • Nyiragongo
    • Piton Fournaise
    • Sakura-jima
    • Sinabung
    • Stromboli
    • Vesuv
    • Yellowstone
    • Mehr...
  • Vulkanologie
    • Beobachtung
    • Gase
    • Geothermie
    • Geysire
    • Krater & Caldera
    • Lavadom
    • Magma & Lava
    • Mantelplume & Hot Spot
    • Pyroklastische Ströme
    • Supervulkane
    • Tephra & Pyroklastika
    • Vulkanexplosivitätsindex
    • Vulkanausbruch & Asche
    • Vulkangefahren
    • Vulkanische Blitze
    • Mehr...
  • Mehr
    • Erdbeben
    • Naturkatastrophen
    • Reisemagazin
    • Vulkanreisen
    • Vulkankatastrophen
    • Weltblick

Die Torfajökull-Caldera und Landmannalaugar

torfajoekull © sentinel Torfajökull ist ein Calderavulkan im Süden von Island. Er zählt zu den isländischen Zentralvulkanen. Seine Eruptionen sind häufig mit Ausbrüchen des Bardarbunga-Systems assoziiert, daher gibt es Überlegungen, ob nicht auch der Torfajökull zu diesem System gehört.

Der Calderavulkan liegt praktisch in Sichtweite der Katla, welche sich unter dem Gletscher Myrdalsjökull verbirgt. Auch der Torfajökull war einst mit einem Gletscher bedeckt, doch dieser ist heutzutage zum größten Teil geschmolzen. Traurige Reste des Gletschers manifestieren sich auf dem südöstlichen Calderarand. Im zentralen Bereich der 12 x 18 km messenden Caldera erhebt sich eine 500 m hohe Rhyolithkuppe über die Basaltebene des Calderabodens. Dort gibt es einige Eisfelder, an deren Rand das Thermalgebiet von Hrafntinnusker liegt. Dieses entlegene Thermalgebiet ist schwer zugänglich. Heiße Quellen und Fumarolen schmelzen Höhlen in das Eis. Die Eishöhlen sind mit Wasserdampf gefüllt und das Zischen der Fumarolen stört die Stille der Höhlen. Unwirklicher könnte eine Landschaft kaum wirken. Bekannter sind allerdings die heißen Quellen von Landmannalaugar. Beim "Bad der Männer vom Lande" handelt es sich um heiße Quellen in einem seichten Bach. Landmannalaugar ist gut erschlossen und Ausgangsstation für Wanderungen nach Hraftniusker. Der Weg dorthin führt vorbei an Obsidian-Lavaströmen und Lavadomen aus Rhyolith. Bei Landmannalaugar könnten auch die Vulkansysteme Torfajökull und Bardarbunga ineinander übergehen.

Wann der Torfajökull genau entstand und wie es zur Calderabildung kam ist nicht genau bekannt. Das Alter des Vulkans wird mit 100.000 Jahren angegeben. Zum größten Teil bildete sich der Vulkan subglazial während der letzten Eiszeit.

Torfajökull ist der Vulkan Islands der die größten Mengen an Rhyloith förderte. Daher ist die Gegend für ihre Lavadome bekannt. Einer der bekanntesten ist der Brennissteinsalda. Es gab allerdings auch Eruptionen die viel Basaltlava hervorbrachten. Die Eruptionen finden nicht aus einem zentralen Krater statt, sondern aus mehrere kleinen Kratern und Rissen entlang mehrere Störungssysteme. Interessanterweise waren die letzten 3 Eruptionen des Torfajökull mit Ausbrüchen im Bardarbunga-System assoziiert.

Die Eruptionen der Torfajökull Caldera

Vor 1800 Jahren fand die älteste dieser Eruptionen statt. Bei dieser Gelegenheit bildete sich das Lavafeld Dómadalshraun. Es besteht sowohl aus basaltischer Lava, als auch aus Rhyolith. Im Jahr 871 eruptierte der Vulkan erneut. Diese Eruption war explosiv und es entstand die bekannte Landnámslag-Aschenlage. Zeitgleich entstand die Schlackenkegel-Kette Vatnaöldur, welche zum Bardarbunga-System gehört. Die bisher jüngste Eruptionsphase fand 1477 statt und bestand aus einer Reihe simultaner Eruptionen in unterschiedlichen Ecken des Vulkansystems. Die Eruptionen begannen explosiv und schufen im Gebiet der Veidivötn, dass zum Bardarbunga-System gehört, weitere Krater die sich später mit Wasser füllten. Zu diesen Kraterseen gehört auch das Maar Ljótipollur. Die explosive Eruption wandelte sich in eine Effusive und es entstand ein großes Lavafeld. Zeitgleich entstanden bei Landmannalaugar die Obsidianströme von Suðurhraun und Laugahraun.

Die letzten bedeutenden Bodendeformationen wurden zwischen 2003 und 2007 registriert. In diesem Zeitraum senkte sich der Calderaboden mit einer Rate von bis zu 13 mm pro Jahr ab. Diese Subsidenz ist ein Anzeichen dafür, dass unterirdisch Magma (oder andere Fluide) abflossen. Im August 2017 gab es einen Erdbebenschwarm.

Wandern auf dem Laugarvegur

Die Torfajökull-Caldera ist wegen ihrer besonders bunten Landschaft und Geologie bei Touristen sehr beliebt. Besondere Attraktion ist Landmannalaugar mit seinem Campingplatz und heißen Quellen. Hier beginnt auch der Wanderweg Laugavergur. Auf der mehrtägigen Trekkingtour (Länge 55 km) nach Thorsmörk, wird die Torfajökull-Caldera durchwandert. Am Ende der ersten Tagesetappe erreicht man die Hütte von Hrafntinnusker. Von dort ist es nicht mehr weit zum Thermalgebiet mit seinen Eishöhlen. Alternativ gibt es eine Allrad-Piste für echte Jeeps mit geübten Fahrern. Landmannalaugar kann noch mit einem normalen PKW erreicht werden, allerdings sollte man nicht die Furt vor dem Campingplatz versuchen. Besser den Wagen auf dem Parkplatz davor stehen lassen und die Fußgängerbrücke benutzen.

Steckbrief

Karte Torfa
Lage: 63.89°, -19.01° Island
Höhe: 1190 m
Art: Calderavulkan
Typ: Divergente Plattengrenze
Petrographie: Basalt, Rhyolith
Ausbruchsart: explosiv, effusiv

Video Landmannalaugar


Video Hrafntinnusker


Links

» Vulkane auf Island
» Reisetipps
» Island Reise Spezial

Thermalgebiete

» Landmannalaugar
» Haukadalur
» Hrafntinnusker

© vulkane.net. All rights reserved. created by Marc Szeglat.

    Sitemap
  • Seiteninformationen
  • Datenschutz
  • Impressum