
Tongariro ist ein Komplexvulkan und aus vulkanologischer Sicht zählt auch der Kegel des Ngauruhoe zum Tongariro. Nur der Ruapehu ist ein eigenständiger Vulkan, überlappt aber Teile des südlichen Ausläufers des Tongariro. Der Gipfel des Tongariro liegt auf 1968 Metern Höhe, er wird vom Kegel des Ngauruhoe um mehr als 300 Meter überragt.
Die Entstehung des Vulkankomplexes begann vor ca. 275.000 Jahren und erreichte ihren Höhepunkt vor ca. 100.000 Jahren. In den letzten Jahrtausenden entstanden der Nordkrater und die zahlreichen Krater in denen sich heute die fantastischen Kraterseen befinden, für die der Tongariro bekannt ist und die unter dem Namen "Emerald Lakes" zusammengefasst werden.

Die jüngsten Eruptionen ereigneten sich am Tongariro 1886 (Red Crater), 1896 und 1926 (Te Mari Crater). Der Ngauruhoe brach zuletzt in den Jahren 1954 und 1974 aus. Beide Eruptionsphasen dauerten mehrere Monate. Die Eruption von 1974 - 1975 förderte bis zu 3 km hohe Eruptionswolken.
Der Vulkankomplex befindet sich im ältesten Nationalpark Neuseelands, der bereits 1894 gegründet wurde. Um die Landschaft vor Ausbeutung und Zerstörung durch weiße siedler zu schützen, schenkte der Maori-Oberhäuptling Te Heuheu Tukino IV, das Land den britischen Kolonialherren unter der Auflage des Naturschutzes. In der Sagenwelt der Maori spielt Tongariro eine wichtige Rolle und auch für Touristen ist der Nationalpark ein lohnendes Ziel. Bekannt ist vor allem das "Tongariro Crossing" eine Wanderung, bei der man das Vulkanmassiv überquert.
Stand 2010