
Der indonesische Vulkan Slamet ist mit 3428 m der zweithöchste Vulkane Javas und einer der aktivsten des Landes. Er setzt sich aus zwei Vulkangebäuden zusammen, die sich überlappen. Der westliche Vulkan ist der Ältere. Seine Laven bestehen überwiegend aus basaltischen Andesit bis Andesit. Der jünger Vulkane im Osten setzt sich aus Vulkaniten zusammen, die aus Basalt bis basaltischen-Andesit bestehen.
Der Slamet ist das Produkt der Subduktion entlang des Sunda-Bogens: die Indo-Australische Kontinentalplatte verschwindet dort in die Tiefe und wird teilweise geschmolzen. Ein Teil der Schmelze steigt unter Java auf und kreiert die dortigen Vulkane.
Der Schlackenkegel des Gunung Malang II an der oberen E-Flanke des jüngeren Gebäudes speiste einen Lavastrom, der sich 6 km E erstreckt. Im Gipfelbereich des Gunung Slamet liegen vier Krater. Im Laufe der Zeit verlagerte sich das Eruptionszentrum in südwestlicher Richtung. Am Slamet gibt es mehrere Nebenkrater. Eine Ansammlung von etwa drei Dutzend Schlackenkegeln befindet sich an den unteren SO-NO-Flanken. Ein einziger Schlackenkegel liegt auf der westlichen Flanke.
Eruptionen

Besteigung des Slamet
Es gibt 2 Routen auf den Vulkan hinaus. Normalerweise plant man eine Übernachtung im Zelt ein. Ein schöner Ausgangspunkt ist der Ort Guci. Dort gibt es einige kleine Hotels und Thermalpools, in denen man herrlich baden kann. Von Guci aus beginnt ein neu eingerichteter Weg, der einem nach 4-5 Stunden Fußmarsch bis an den Rand der Vegetationszone führt. Hier wird der Weg deutlich steiler und führ durch lockeres Material, das den weiteren Aufstieg mühsam macht. Am Kraterrand kann es sehr windig sein.Published 2020, Bilder: Martin Rietze