Landmanalaugar ist ein Thermalgebiet im Süden Islands und liegt in der Nähe der bekannten Vulkane Hekla und Katla. Landmannalaugar liegt am Rand der Torfajökull-Caldera. So verdankt Landmannalaugar dem Torfajökull die heißen Quellen und bunten Gesteinsformationen, für die der Ort bekannt ist. Schon die frühen Siedler Islands wussten die heißen Quellen zu schätzen: Landmannalaugar bedeutet übersetzt so viel wie: "die warmen Quellen der Leute von Land".
Landmannalaugar liegt an der bekannten Wanderroute Laugavegur, ist aber auch direkt mit dem Wagen erreichbar. Unter guten Bedingungen klappt die Fahrt nach Landmannalaugar mit dem normalen PKW, allerdings sollte man seinen Wagen vor der Furt zum Thermalgebiet mit seinem Campingplatz parken. Mittlerweile ist Landmannalaugar aber so gut besucht, dass der große Parkplatz voll sein kann. Hierhin gelangt man auch mit dem Hochlandbus. Wer auf den sumpfigen Wiesen campen möchte, sollte über ein gutes Zelt mit dichtem Boden verfügen! Der Campingplatz weißt eine gute Infrastruktur auf und ist Ausgangspunkt vieler Wanderrouten.
Bilder aus Landmannalaugar

Landschaft bei Landmannalaugar.
Wandern in Landmannalaugar
In Landmannalaugar gibt es viel zu entdecken. In der Nähe liegt der schöne See Frostastaðavatn. Der Weg hierhin ist markiert, ebenso die Wege nach Landmannahellir oder zum Krater Ljótipollur.
Eine anspruchsvollere Wanderung führt auf auf den Aussichtsberg Bláhnjúkur. Hier beginnt ein Rundweg durch die Schlucht Grænagil, auf das Lavafeld Laugahraun und an den Fumarolen und Schlammtöpfen beim Vulkan Brennisteinsalda vorbei.
Die Trekkingroute des Laugavegur führt von Landmannalaugar aus über Þórsmörk bis nach Skóga. Eine Tageswanderung von Landmannalaugar entfernt liegt das einzigartige Thermalgebiet
Hrafntinnusker: hier erwarten den Wanderer geotherme Eishöhlen in einer fast außerirdisch anmutenden Landschaft. Der Blick von hier ist atemberaubend und schweift an klaren Tagen ßber Schneefelder und dampfenden Fumarolen bis hin zum Gletscher Myrdalsjökull.
Die Torfajökull-Caldera
Der
Torfajökull Vulkan, ist ein 1.259 hoher Caldera-Vulkan um hat einen Durchmesser von 12 km x 18 km. Die letzte Eruption ereignete sich 1477. Dabei wurde u.a. das bekannte Obsidian-Lavafeld Laugahraun gefördert. Obsidian ist ein vulkanisches Glas und ein beliebtes Sammelobjekt.