Oddnýjarhnjúkur-Langjökull-Vulkansystem

Unter dem zweitgrößten Gletscher Islands, dem Langjökull, liegt das Oddnýjarhnjúkur-Langjökull-System. Es beinhaltet mehrere Vulkane und kilometerlange Spalten, die sich auf einer Länge von mehr als 100 km erstrecken. Das System beginnt im Süden der Reykjanes-Halbinsel und streicht in Richtung Nordosten. Es mündet unter dem Nordteil des Langjökulls in einem Zentralvulkan. Hierbei handelt es sich um die subglaziale Hveravellir-Caldera. Einige Kilometer westlich des Vulkans liegt das Hveravellir Thermalgebiet.
Östlich des Langjökulls liegt der kleiner Erikskökull, der einen pleistozänen Tafelberg-Vulkan bedeckt. Im Osten befindet sich auch der Schildvulkan Kjalhraun, der vor etwa 7 800 Jahren ca. 11 Kubikkilometer Lava ausstieß. Im Bereich des Langjökulls liegen zudem mehrere kleine Schildvulkane. Einer dieser Feuerberge förderte im Jahr 950 den gewaltigen Lavastrom Hallmundahraun, der sich über eine Fläche von etwa 240 Quadratkilometer erstreckt.
Das bekannte Geysir-Thermalgebiet im Haukadalur-Becken, befindet sich in der Nähe des südlichen Endes des Spaltensystems. Dort liegen der Große Geysir und der Strokkur. Ein weiterer Schildvulkan im Süden Islands ist der Skjaldbreidur. Er produzierte im frühen Holozän Lavaströme, die aus mehr als 13 Kubikkilometer basaltische Lava bestehen.

island

Historische Eruptionen

Das GVP hat daten über 6 Holozäne Eruptionen. Die Stärksten hatten einen VEI 2:

  • Letzte bekannte Eruption ereignete sich im Jahr 950.
  • 5850 v.Chr. Kjalhraun-Schildvulkan

Aktuelle Ereignisse

Erdbebenserie in 2022.

Steckbrief Hveravellir-Caldera

Lage: 64.75, -19.98;  Island
Höhe: 1100 m
Art: Subglaziale Caldera
Typ: Mittelozeanischer Rücken
Petrographie: Basalt
Ausbruchsart: Lavaströme