
Der Vulkan Mayon liegt auf der philippinischen Insel Luzon, nur etwa 200 km von der Hauptstadt Manila entfernt. An seinem Fuß liegen zahlreiche Dörfer und Gemeinden. Größte Stadt ist Legazpi City mit gut 180.000 Einwohnern.
Der symmetrische Kegel des Mayon

Der Mayon ist ein Subduktionszonen-Vulkan und liegt nahe an der Grenze zwischen der Philippinischen Platte und der des Eurasischen Kontinents. Überwiegend fördern die Vulkanausbrüche des Mayons andesitischen Basalt und kaliumreiche Andesite, es sind aber auch wenig differenzierte Basalte gefördert worden. Welche Magma-Art gerade im Fördersystem des Mayon aufsteigt ist endscheidend für das Ausbruchsverhalten des Vulkans. Besonders explosive Eruptionen entstehen in dem Fall, dass sich 2 verschiedene Magma-Arten mischen.
Die Eruptionen des Mayon

Im Jahr 1897 starben 350 Menschen infolge von pyroklastischen Strömen.
Während des 20. Jahrhundert ereigneten sich starke Eruptionen in den Jahren 1928, 1968, 1984 und 1993. Bei letztgenanntem Ausbruch starben 75 Menschen in pyroklastischen Strömen und mehr als 100 Personen wurden verletzt.
Gut dokumentiert wurden die Vulkanausbrüche in den Jahren 2006 und 2009. Im August 2006 wurden mehr als 30.000 Menschen in Sicherheit gebracht, aber erst nachdem Entwarnung gegeben wurde und die meisten Menschen wieder in ihre Dörfer zurückgekehrt waren kam es zur Katastrophe. Am 30. November zog der Tropensturm Durian über die Philippinen und starke Regenfälle lösten abermals Lahare aus. Sie verschütteten mehrere Dörfer, wobei fast 1000 Menschen starben.
Bei der Eruption im Dezember 2009 kamen keinen Menschen zu Schaden, allerdings wurden wiederum zahlreiche Personen in Sicherheit gebracht. Nach einer initialen Phase mit leichten Ascheeruptionen ergoss sich ein Lavastrom über die Vulkanflanke. Über 470 vulkanische Beben innerhalb von 24 Stunden und ein Schwefeldioxid-Ausstoß von 8993 t am 25. Dezember veranlassten zur Evakuierung von über 40.000 Menschen, doch der befürchtete große Ausbruch blieb aus. Mitte Januar beruhigte sich der Mayon wieder.
Der Ausbruch von 2018
Der bisher jüngste Vulkanausbruch begann im Januar 2018, nachdem bereits 2 Monate zuvor Inflation registriert wurde. Die Eruption begann mit einer phreatischen Explosion. Wenige Stunden später setzte Domwachstum ein und 2 Lavaströme begannen zu fließen. Ein Sperrzone wurde etabliert und Evakuierungen eingeleitet. In den folgenden Tagen entstanden erste pyroklastische Ströme. Am 23. Januar erfolgte eine starke phreatomagmatische Eruption. Vulkanasche stieg bis zu 8 km hoch auf und verursachte Ascheregen in verschiedenen Orten. Pyroklastische Ströme flossen bis zu 4 km weit. Es wurde die 2. höchste Warnstufe "4" ausgerufen. In den folgenden Tagen gab es zahlreiche paroxysmale Eruptionen mit Lavafontänen. Diese erreichten eine Maximalhöhe von 600 m über dem Gipfel. Gegen Monatsende lösten starke Regenfälle Lahare aus.Fünf Jahre lang pausierte das Domwachstum am Mayon weitgehend und es gab nur geringe Aktivität. Im Mai 2023 verstärkte sich das Domwachstum und es begann ein neuer eruptiver Zyklus. Es wurden kleinere pyroklastische Ströme erzeugt und Evakuierungen eingeleitet.
Stand 2023, © Bild 1: WIKIPEDIA / tam3rd, Bild 2: USGS / C.G.Newhall