
Der Vulkan Dukono liegt auf der Insel Halmahera im äußersten und nur schwer zugänglichen Norden des Indonesischen Archipels. Die Insel Halmahera ist die größte Insel der Molukken, die geografisch gesehen näher an den Philippinen liegen, als an der indonesischen Hauptinsel Java.
Der Dukono ist ein andesitischer Komplexvulkan mit mehreren benachbarten Gipfeln und sich überschneidender Kratern. Er zählt zu den aktivsten Vulkanen Indonesiens.
Aus dem Jahr 1550 sind mächtige Lava-Ablagerungen des Dukono bekannt, die eine Meerenge zwischen Halmahera und der benachbarten Vulkanisnel Mamuya auffüllten.
Bilder Dukono
Dukono mit Ascheeruption.

Strombolianische Eruption am Dukono.
Von 1933 bis Mitte der 1990iger Jahre war der Dukono praktisch daueraktiv. Seine Aktivität wurde überwiegend von strombolianischer Aktivität mit relativ starkem Ascheausstoß gekennzeichnet. Gelegentlich traten kurze Lavaströme aus. Nach starken Regenfällen konnten Schlammströme (Lahars) entstehen. In Zeitabständen von mehreren Jahrzehnten verstärkte sich die Aktivität und es kam zu Eruptionen mit einem VEI zwischen 2 und 3.
Von Mitte der 1990iger Jahre bis zum Frühjahr 2008 war der Dukono relativ ruhig Im Mai verstärkte sich die seismische Aktivität von durchschnittlich 32 Beben am Tag auf 280 Beben am Tag. Es kam zu Ascheeruptionen und Ende Mai stieg eine Aschewolke über 1000 m hoch. Seitdem ist der Vulkan wieder dauerhaft tätig.
Obwohl der Dukono relativ isoliert liegt, sind Touren dorthin durchaus möglich. Per Schiff, oder Flugzeug ist Ternate City erreichbar. Von dort aus geht es per Jeep zum Dorf Mayuma. Neben dem kleinen vulkanischen Observatorium am Ortsrand beginnt der Pfad zur 2 tägigen Wanderung (hin und rück).
Dichtes Buschwerk, auf dem sich oft viel Vulkanasche ablagert behindert den Aufstieg im letzten Drittel der Tour. Auf der Plattform eines alten Kraters kann gecampt werden. Wasser gibt es in der Regel keines. Beste Reisesaison in der Trockenzeit zwischen Oktober und März.
Am Besten organisiert man eine Reise zum Dukono in Zusammenhang einer längeren Reise, auf der man weitere aktive Vulkane der Molukken besucht. Von besonderem Interesse sind die Vulkane Ibu und
Karangetang.
Stand 2014