Ein Erdbeben ist der Beweis dafür, dass die Erdoberfläche nicht so stabil ist, wie wir meinen. Die Erdkruste ist relativ dünn. Unter den Kontinenten ist sie höchstens 60 Kilometer dick. Unter dem Ozean ist die Kruste noch viel dünner. Dort ist sie nur ca. 10 Kilometer mächtig. Die Erdkruste setzt sich aus vielen großen und kleinen Gesteinsplatten zusammen. Besonders große Bruchzonen gibt es entlang der Grenzen der Kontinentalplatten. An den Plattengrenzen gleiten die Kontinente aneinander vorbei, oder schieben sich übereinander. Meistens erfolgt das gleichmäßig. Aber an manchen Stellen verhaken sich die Platten und es geht nicht weiter. Da sich die Kontinente aber weiterhin verschieben, beugen sich die verhakten Gesteinsplatten. Es können große Spannungen im Gestein entstehen. Irgendwann bricht das Gestein oder die Verharkungen lösen sich und das gebeugte Gestein schnellt wie eine Feder in seine Ausgangsposition zurück. Dabei wird viel Energie frei und es bilden sich Erdbebenwellen. Das ist in etwa so, als ob man einen Stein ins Wasser wirft: Es entstehen Wellen, die sich kreisförmig um die Einschlagstelle ausbreiten. Wenn die Erde bebt, breiten sich die meisten Wellen allerdings kugelförmig im Gestein aus.
Erdbeben können unterschiedlich stark sein. Schwache Erdbeben bleiben für gewöhnlich folgenlos. Starke Erdbeben haben große Kraft und können ganze Städte zerstören. Während sich auf der Erde täglich Tausende schwache Erdbeben ereignen, sind starke Erdbeben mit katastrophalen Folgen relativ selten. Trotzdem gibt es jedes Jahr mehrere Erdbeben, bei denen Schäden entstehen und Menschen sterben. Und je dichter eine Region besiedelt ist, desto mehr Menschen kommen bei einem starken Erdbeben zu schaden.