
Diplodocus war nicht gepanzert und hatte auch keine anderen Defensivwaffen wie Hörner. Seine schiere Körpergröße und Masse schütze ihn vermutlich vor Angriffen von großen Raubsauriern wie dem Allosaurus.&xnbsp;
Diplodocus war ein Pflanzenfresser und ernährte sich hauptsächlich von Blättern und anderen Pflanzenteilen. Entsprechend seines Körpergewichts musste er Unmengen Grünzeug verschlingen. Forscher vermuten, dass er täglich bis zu 400 kg an pflanzlicher Nahrung zu sich nehmen musste. So etwas ging nur in einer Gegend, in der Pflanzen prächtig gediehen und es nicht zu Dürren kam. Das war in jenem Teil Laurasias der Fall, der das heutige Nordamerika bildet. Dementsprechend hat man die meisten fossilen Überreste von Diplodocus hauptsächlich in Nordamerika gefunden, insbesondere in den heutigen Gebieten von Colorado, Utah, Wyoming und Montana.
Es gibt Hinweise darauf, dass Diplodocus in lockeren Herdenverbänden umherschweifte. Ob er Brutpflege betrieb, oder Nester baute, ist unbekannt, da es keine entsprechenden Fossilienfunde gibt. Doch anhand der Körpergröße des Sauropoden geht man davon aus, dass Eier von Sauriern wie Diplodocus eine Länge von etwa 20 bis 30 Zentimetern hatte und zwischen 12 bis 20 Zentimetern breit waren.
Einige der bekanntesten Exemplare von Diplodocus sind der berühmte "Dippy" im Natural History Museum in London und "Diplodocus carnegii" im Carnegie Museum of Natural History in Pittsburgh, Pennsylvania.