Vulkane.net

  • News
    • Eruptionen
    • Erdbeben
    • Naturkatastrophen
    • Mehr...
  • Schüler
    • Vulkane
    • Erdbeben
  • Reportagen
    • Fogo
    • Sinabung
    • Kamtschatka 2012
    • Batu Tara
    • Merapi 2010
    • Eyjafjallajökull
    • Soufrière Hills
    • Anak Krakatau
    • Erta Alé
    • Ol Doinyo Lengai
    • Mehr...
  • Regionen
    • Afrika
    •    Great Riftvalley
    •    Kanarische Inseln
    • Europa
    •    Island
    •    Italien
    •    Vulkaneifel
    • Mittelamerika & Karibik
    • Pazifischer Feuergürtel
    •    Hawaii
    •    Indonesien
    •    Japan
    •    Kamtschatka
    •    Neuseeland
    •    Vanuatu
    • Mehr...
  • Vulkane
    • Ätna
    • Bromo
    • Campi Flegrei
    • Erta Alé
    • Eyjafjallajökull
    • Kilauea
    • Krakatau
    • Merapi
    • Nyiragongo
    • Piton Fournaise
    • Sakura-jima
    • Soufrière Hills
    • Stromboli
    • Vesuv
    • Yellowstone
    • Mehr...
  • Vulkanologie
    • Beobachtung
    • Gase
    • Geothermie
    • Geysire
    • Krater & Caldera
    • Lavadom
    • Magma & Lava
    • Mantelplume & Hot Spot
    • Pyroklastische Ströme
    • Supervulkane
    • Tephra & Pyroklastika
    • Vulkanexplosivitätsindex
    • Vulkanausbruch & Asche
    • Vulkangefahren
    • Vulkanische Blitze
    • Mehr...
  • Mehr
    • Erdbeben
    • Naturkatastrophen
    • Reisemagazin
    • Vulkanreisen
    • Vulkankatastrophen
    • Weltblick

Mono Lake in Kalifornien

mono lake
Der Mono Lake liegt im Osten des US-Bundesstaates Kalifornien, genauer in einem großen Becken im Schatten der Sierra Nevada. Bei dem See handelt es sich um einen Natronsee, der nicht nur einen hohen Salzgehalt aufweist, sondern auch einen hohen pH-Wert. Insofern ähnelt er dem Natronsee im ostafrikanischen Riftvalley.

Die Entstehungsgeschichte des Beckens, in dem sich der Mono Lake befindet, ist eng mit der Tektonik der Region verknüpft. Sie steht im direkten Zusammenhang mit der nordamerikanischen Basin-and-Range-Provinz. Bei ihr handelt es sich um eine große Struktur von parallel verlaufenden Horsten und Gräben, die im Zuge einer Krustendehnung entstanden ist. So bildeten sich in den Gräben Hunderte Becken. In einem dieser Becken liegt der Mono Lakes. Das Becken entstand vor gut 3 Millionen Jahren und füllte sich bereits vor mindestens 760.000 Jahren mit Wasser. Es entstand ein riesiger See, der sich durch die Eiszeiten veränderte. Seine heutige Form erhielt der Mono Lake vor gut 9000 Jahren. Er zählt zu den ältesten Seen der USA.

In und um den See finden sich mehrere vulkanische Strukturen wie die junge Vulkaninsel Paoha Island, die erst vor 350 Jahren entstand. Am Südufer liegt der Panum-Crater.

Bilder der Tuffsteintürme am Mono Lake

dinosaurier
dinosaurier
dinosaurier

Das alkalische Seewasser ist Grundlage eines einzigartigen Ökosystems, wie es typisch für Natronseen ist: Nur wenige (oft endemische) Arten haben sich an die extremen Lebensbedingungen angepasst. Diese Arten weisen eine hohe Anzahl an Individuen auf. Phytoplankton steht am Anfang der Nahrungskette. Von ihm ernähren sich winzige Krebstiere, die oft nur wenige Millimeter groß werden. Diese wiederum stehen auf dem Speiseplan von Wasservögeln. An seinem Ufer tummeln sich zudem Schwärme von Salzfliegen.

Doch dieses Ökosystem ist bedroht, denn der Wasserspiegel des Mono Lakes fiel lange Zeit. Seit 1941 bedient sich der Großraum Los Angeles des Wassers der Flüsse aus dem Einzugsgebiet des Sees. Dadurch fiel der Wasserpegel des Sees dramatisch und der Salzgehalt stieg signifikant. Am Ufer tauchten bizarre Türme und Monolithe aus Kalktuff auf. Sie entwickelten sich schnell zu Touristenattraktionen und steigerten die Bekanntheit des Mono Lakes. Das wiederum rief Umweltschützer auf den Plan, die gegen die Wasserentnahme klagten. Daraufhin wurde diese eingeschränkt und das Schrumpfen des Sees wurde gestoppt.

Die Mono-Inyo-Craters

Die Gegend um den Mono Lake ist noch aus einem anderen Grund interessant. In dem Becken befinden sich auch mehrere vulkanische Manifestationen. Am Nordwestufer bei Point Black befindet sich der erodierte Rest eines basaltischen Schlackenkegels. Er entstand vor etwa 13.000 Jahren unter Wasser. In der Nähe des Südufers liegen der Panum-Crater und das Pumice Valley. Es schließen sich die Mono-Inyo-Craters an. Allerdings täuscht der Name darüber hinweg, dass es sich eigentlich nicht um eine Reihe von Vulkankratern handelt, sondern um rhyolitische Lavadome. Sie waren in einem Zeitraum von vor 2000 - 600 Jahren aktiv und bilden die jüngste Hügelkette der USA. Das relativ geringe Alter der Dome zeigt, dass der Vulkanismus der Region nicht zwingend erloschen ist, sondern möglicherweise nur ruht.

Travertine Hot Springs

Ich besuchte diese fantastische Gegend während meiner ersten USA-Reise im Jahr 1991. Weiterer Besuche folgte 2024 und 2025. Neben der einmaligen Landschaft genoss ich auch das Baden in den zahlreichen heißen Quellen der Region. Besonders schöne Hot-Pools finden sich am Highway 395 Richtung Carson City. Kurz vor Bridgeport zweigt ein Feldweg rechts ab. Er führt zu den Travertine Hot Springs.

Online seit 2020. Foto-Update 2025.

Weltblicke

» Mono Lake im Blog

» Alpen Orogenese
» Afar-Dreieck und Danakil
» Arches Nationalpark
» Asteroiden
» Atacama
» Baikalsee
» Dinosaurier: Aufstieg und Untergang
» Erdbeben
» Erdentstehung
» Grand Canyon
» Grube Messel
» Kappadokien
» Mono Lake
» Nordlichter
» Pamukkale
» Planet Erde
» Plattentektonik
» Sonnenfinsternis
» Wirbelstürme
» Zeitskala

© vulkane.net. All rights reserved. created by Marc Szeglat.

    Sitemap
  • Seiteninformationen
  • Datenschutz
  • Impressum