Laut einem aktuellen Bericht der Vereinten Nationen (UN) hat sich in den letzten 20 Jahren die Anzahl an Naturkatastrophen nahezu verdoppelt. Zwischen den Jahren 2000 und 2019 wurden 7348 größere Naturkatastrophen registriert. Von ihnen waren 4,2 Milliarden Menschen betroffen und es gab 1,2 Millionen Todesopfer. Während die Zahl der Todesopfer im Vergleich zu den 20 Jahren der letzten Berichtsperiode gleich geblieben ist, vergrößerte sich die Zahl der Betroffenen um 1 Milliarde Menschen. Viele waren öfters von Naturkatastrophen betroffen gewesen. Ich gebe zu bedenken, dass sich die Weltbevölkerung im Jahr 1990 auf „nur“ 5,32 Milliarden belief, im Gegensatz zu 6,8 Milliarden im Jahr 2010. Ein Umstand, den man bei der Bewertung der Situation berücksichtigen sollte.
Als Hauptverantwortlicher wurde der Klimawandel identifiziert: so stieg die Anzahl klimabedingter Naturkatastrophen von 3600 auf fast 6600. Dazu zählten Unwetterkatastrophen wie Stürme und Überschwemmungen, aber auch solche Ereignisse, die überwiegend von Unwettern ausgelöst werden: Schlammlawinen und Erdrutsche. Nicht zu vergessen die Folgen von Dürren und Waldbränden. Alleine durch Hitzewellen sind 165.000 Menschen gestorben. Allerdings starben auch ungewöhnlich viele Menschen durch Erdbeben und Tsunamis. Hier waren es vor allem der verheerende Tsunami von 2004, der durch den Indischen Ozean lief und 230.000 Menschenleben forderte. Das Erdbeben von 2010, das weite Teile von Haiti zerstörte, forderte 220.000 Todesopfer.
Unter den Stürmen stellte im Jahr 2008 der Zyklon Nargis in Myanmar einen traurigen Rekord auf: mit etwa 138.000 Toten war er der folgenreichste Sturm des neuen Jahrtausends.
Der Bericht wurde unter Federführung der Professorin Debarati Guha-Sapir vom Katastrophenforschungszentrum (CRED) der Universität Löwen in Belgien erstellt. Dort laufen die Daten der Katastrophen zusammen. Gegenüber der Tagesschau meinte die Professorin, dass der Anstieg der Naturkatastrophen real sei und nicht etwa auf verbesserte Kommunikation zurückzuführen sei. Erfasst wurden Ereignisse ab 10 Toten, oder 100 Betroffenen. Die meisten Katastrophen wurden in Asien erfasst: Indien, die Philippinen und Indonesien wurden am schlimmsten heimgesucht, gefolgt von China. Auf dem Amerikanischen Kontinent wurden die USA besonders oft von Naturkatastrophen getroffen.
Klimawandel beschleunigt sich
Eine Abnahme klimabedingter Naturkatastrophen wird es im aktuellen Berichtszeitraum wohl kaum geben. Zu diesem Kontext passen die neusten Meldungen der Polarstern: das deutsche Forschungsschiff kehrte Vorgestern von seiner einjährigen Expedition in die Arktis zurück. Die Forscher berichteten von immer schneller voranschreitendem Eisschwund und einer Beschleunigung des Klimawandels. Dazu passt auch, dass der September 2020 der Wärmste in Europa war, seitdem das Klima genau dokumentiert wird. Die Temperaturen lagen im Schnitt um 0,2 Grad höher, als im bisherigen Rekord-September 2018.