A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Z

Ignimbrit

Ein Ignimbrit ist eine geologische Ablagerung, die durch pyroklastische Dichteströme entstehen, die entweder von Lavadomen ausgehen oder während explosiver Vulkanausbrüche generiert werden. Diese Dichteströme sind heiße, schnell fließende Wolken aus Asche, Lapilli und Blöcken, gemischt mit Gasen, die mit hoher Geschwindigkeit die Hänge des Vulkans hinabströmen und sich über große Gebiete ausbreiten können. Für gewöhnlich bilden sich großflächige Ignimbritfelder infolge von sogenannten Supervulkanausbrüchen mit einem VEI 7 oder 8. Aber auch kleiner pyroklastische Ströme hinterlassen entsprechende Ablagerungen die zu den Ignimbriten zählen.

Ignimbriten bestehen hauptsächlich aus vulkanischer Asche, Bimsstein und verschiedenen Gesteinsfragmenten, die aus dem zerbrochenen Vulkangestein stammen. Die feine Asche bildet oft eine dichte, verfestigte Matrix, in die größere Partikel wie Lapili und Blöcke eingebettet sind. In einigen Fällen, besonders bei sehr heißen Ablagerungen, können die Partikel im Ignimbrit verschweißen und eine dichte, felsartige Struktur bilden, die als „geschweißter Ignimbrit“ bezeichnet wird. Nicht jeder pyroklastische Dichtestrom ist so heiß, dass die Ablagerungen verschmelzen. Daher können sie auch zunächst in lockerer Form vorliegen. Diese werden entweder schenll abgetragen oder verfestigen sich später infolge sedimentärer Prozesse.

Die Entstehung von Ignimbriten erfolgt durch starke explosive Vulkanausbrüche, bei denen große Mengen an pyroklastischem Material in die Atmosphäre geschleudert werden, die hoch aufsteigende Eruptionswolken bilden. Durch graviataiv bedingtem Kollaps dieser Eruptionswolken bilden sich pyroklastischen Ströme. Sie fließen mit hoher Geschwindigkeit die Hänge des Vulkans hinab und breiten sich in der Umgebung aus. Während die Ströme abkühlen, lagert sich das Material ab und bildet die Ignimbrite. Diese Ablagerungen können mehrere Meter dick sein und sich über viele Kilometer vom Ursprungsort entfernt ausbreiten.

Ignimbriten sind wichtige stratigraphische Marker in der Geologie, da sie oft durch charakteristische Eigenschaften und eine weitreichende Verbreitung identifiziert werden können. Einige der größten bekannten vulkanischen Ausbrüche in der Erdgeschichte haben gewaltige Ignimbrit-Ablagerungen hinterlassen, wie zum Beispiel der Yellowstone-Ausbruch oder der Ausbruch des Toba-Vulkans. Sie entstehen typpischer Weise infolge des Ausbruchs eines Calderavulkans bzw. nach einem Ignimbritbildenden Ausbruch bleibt eine Caldera zurück.

Ignimbriten sind von großem Interesse für Vulkanologen, da ihre Untersuchung Aufschluss über die Dynamik und das Ausmaß vergangener explosiver Vulkanausbrüche geben kann. Sie liefern wichtige Informationen über die Prozesse, die während solcher Ausbrüche ablaufen, und helfen dabei, die Auswirkungen auf die Landschaft und das Klima besser zu verstehen.

Bedeutende Ignimbrite von Aschestrom-Calderen

  • Atacama Ignimbrite (Chile):Die Atacama-Wüste in Chile beherbergt mehrere große Ignimbrite, die durch explosive Ausbrüche im Altiplano-Puna-Vulkanfeld entstanden sind. Diese Ignimbrite sind oft gut erhalten und liefern wertvolle Informationen über die vulkanische Aktivität in der Region.
  • Bishop Tuff (USA):Der Long Valley Caldera-Ausbruch vor etwa 760.000 Jahren in Kalifornien führte zur Ablagerung des Bishop Tuff. Diese Ignimbrite bedeckt eine Fläche von etwa 2.200 Quadratkilometern und hat ein Volumen von etwa 600 Kubikkilometern.
  • Campanischer Ignimbrit (Italien):Der Campanische Ignimbrit entstand vor etwa 39.000 Jahren durch einen gewaltigen explosiven Ausbruch im Bereich der heutigen Caldera Campi Flegrei Bei Pozzuoli. Er bedeckt eine Fläche von etwa 30.000 Quadratkilometern und hat ein geschätztes Volumen von 200 bis 300 Kubikkilometern. Dieser Ausbruch war einer der größten im Mittelmeerraum und hatte erhebliche klimatische Auswirkungen.
  • Taupo Ignimbrite (Neuseeland):Der Oruanui-Ausbruch vor etwa 26.500 Jahren war der größte Ausbruch des Taupo-Vulkansystems in Neuseeland. Dieser Ausbruch setzte etwa 1.170 Kubikkilometer pyroklastisches Material frei und bildete eine ausgedehnte Ignimbrite, die weite Teile der Nordinsel Neuseelands bedeckt.
  • Toba Ignimbrite (Indonesien):Der Toba-Ausbruch vor etwa 74.000 Jahren auf der Insel Sumatra war einer der größten bekannten Vulkanausbrüche der letzten 2 Millionen Jahre. Der Ausbruch setzte etwa 2.800 Kubikkilometer pyroklastisches Material frei und bildete eine Ignimbrite, die eine Fläche von etwa 20.000 Quadratkilometern bedeckt. Der Toba-Ausbruch hatte globale klimatische Auswirkungen und wird mit einer vorübergehenden Abkühlung des Erdklimas in Verbindung gebracht.
  • Yellowstone Ignimbrite (USA):Der Yellowstone-Supervulkan hat mehrere große Ignimbrite hinterlassen, insbesondere durch die drei bekannten Superausbrüche vor 2,1 Millionen, 1,3 Millionen und 640.000 Jahren. Diese Ausbrüche haben riesige Gebiete mit pyroklastischem Material bedeckt und bedeutende Ignimbrite wie die Huckleberry Ridge Tuff, die Mesa Falls Tuff und die Lava Creek Tuff gebildet.