Erdbeben-News 09.02.22: Island

  • Mittelatlantischer Rücken: Erdbeben Mw 6,1
  • Zwischen Japan und Taiwan rumpelte es mit Mw 5,5
  • Im Yellowstone N.P. bebte es mehrfach
  • Auf der isländischen Reykjanes-Halbinsel bebte es u.a. beim Brennisteinsfjöllum

Mittelatlantischer Rücken: Erdbeben Mw 6,1

Datum: 08.02.2022 | Zeit: 11:59:27 UTC | Lokation: 0.47 S ; 19.83 W | Tiefe: 10 km | Mw 6,1

Am Mittelatlantischen Rücken gab es ein Erdbeben der Magnitude 6,5. Das Hypozentrum befand sich in einer Tiefe von 10 km. Das Epizentrum wurde zwischen Afrika und Südamerika detektiert und lag 1204 km südlich von Bonthe in Sierra Leone.

Japan: Erdbeben Mw 5,5

Datum: 08.02.2022 | Zeit: 16:36:32 UTC | Lokation: 26.90 N ; 126.53 E | Tiefe: 10 km | Mw 5,5

Das südjapanische Ryukyu-Archipel wurde von einem Erdbeben Mw 5,5 erschüttert. Das Beben manifestierte sich westlich von Okinawa, genauer, 138 km westlich von Naha. Das Hypozentrum befand sich in 10 km Tiefe.

Yellowstone: Erdbeben Ml 2,8

Datum: 08.02.2022 | Zeit: 11:43:55 UTC | Lokation: 44.58 N ; 110.37 W | Tiefe: 3 km | Ml 2,8

Im Nordwesten des Yellowstone-Nationalparks gab es 2 Erdbeben mit Magnitude über 2. Das Stärkere brachte es auf Ml 2,8, mit einem Erdbebenherd der 3 km tief lag. Das EMSC lokalisierte die Beben 59 km östlich vom West Yellowstone. Das USGS verortete sie am Ufer des Yellowstone-Lakes. Zudem gab es einige schwächere Erschütterungen.

Island: Noch mehr Beben

Unter Island hält die rege Bebentätigkeit an. IMO detektierte in den letzten 48 Stunden 134 Erschütterungen. Interessant sind einige Erdbeben östlich des Magmatischen Gangs am Fagradalsfjall, die sich beim Brennisteinsfjöll zutrugen. Islandblogger Jón Frímann Jónsson sieht darin ein Anzeichen für eine möglicherweise bevorstehende Eruption. Die Beben waren von geringen Magnituden und lagen in 5-6 km Tiefe. Ein Statement von offizieller Seite konnte ich dazu bislang nicht finden. Darüber hinaus gab es weitere Beben an mehreren Risssystemen auf Reykjanes, allerdings sehe ich keine Anzeichen unmittelbar bevorstehender Eruptionen. Mittelfristig betrachtet, lässt sich eine Eruption auf Reykjanes nicht ausschließen.

Erdbeben-News 06.11.21: Indonesien, Yellowstone

Indonesien: Erdbeben Mw 5,9

Datum: 06.11.2021 | Zeit: 14:37:38 UTC | Lokation: 0.04 S ; 124.25 E | Tiefe: 67 km | Mw 5,9

In Indonesien bebte die Erde mit einer Moment-Magnitude von 5,9. Lokale Erdbebendienste ermittelten zunächst eine Magnitude Ml 6,2. Das Hypozentrum befand sich in 67 km Tiefe. Das Epizentrum befand sich vor der Küste von Sulawesi, genauer, 147 km ost-süd-östlich von Gorontalo. Das war aber nicht der einzige Erdstoß, der heute Sulawesi erschütterte. Ein Blick auf die Erdbebenkarte enthüllt mehrere einzelne Erdbeben, aber auch einen Cluster bei Poso Kota.

South Sandwich Islands: Erdbeben Mb 5,3

Datum: 06.11.2021 | Zeit: 15:13:18 UTC | Lokation: 58.58 S ; 23.45 W | Tiefe: 2 km | Mb 5,3

Östlich der Südlichen Butterbrotinseln bebte die Erde mit einer Raumwellen-Magnitude von 5,3. Der Erdbebenherd lag in nur 2 km Tiefe, während sich das Epizentrum 2287 km östlich von Stanley (Falklandinseln) befand. Erdbeben sind hier fast an der Tagesordnung.

Tonga: Erdstoß Mb 5,3

Datum: 06.11.2021 | Zeit: 13:03:07 UTC | Lokation: 21.20 S ; 174.27 W | Tiefe: 97 km | Mb 5,3

Östlich von Tonga und südlich von Fidschi ereignete sich ein Erdbeben Mb 5,3. Das Hypozentrum lag 97 km tief. Das Epizentrum befand sich am Tonga-Graben, genauer, 72 km ost-nord-östlich von ‘Ohonua auf Tonga.

Island: Erdbeben M 3,5

Datum: 06.11.2021 | Zeit: 07:20:59 UTC | Lokation: 64.67 N ; 17.45 W | Tiefe: 1 km | Ml 3,5

Am isländischen Gletschervulkan Bardarbunga manifestierte sich ein Erdbeben der Magnitude 3,5. Laut EMSC lag die Tiefe des Erdbebenherdes bei nur 1 km. Das Epizentrum wurde 117 km südlich von Akureyri verortet. Beim IMO wurde das Beben mit M 4,0 eingestuft. Zudem wurden im Bereich des Vatnajökulls 43 Erdstöße detektiert. Viele Davon in der Nähe der Askja.

Yellowstone: Erdbeben 2,9

Datum: 06.11.2021 | Zeit: 16:38:06 UTC | Lokation:  44.73 N ; 109.96 W | Tiefe: 9 km | Ml 2,6

Im Nordwesten des Yellowstone Nationalparks bebte es mit einer Magnitude von 2,9. Das Hypozentrum lag 9 km tief. Da Epizentrum wurde 75 km westlich von Cody lokalisiert. Darüber hinaus detektierten die Vulkanologen des Yellowstone-Observatoriums im Bereich vom Norris-Geyser-Basin eine leichte Bodenhebung.

Erdbeben-News 05.10.21: Japan

Heute gab es ein starkes Erdbeben vor der Küste der japanischen Insel Honshu. Auf Island und unter dem Yellowstone bebte es ebenfalls.

Japan: Erdbeben Mb 6,1

Datum: 05.10.2021 | Zeit: 17:46:04 UTC | Lokation: 40.13 N ; 142.13 E| Tiefe: 60 km | Mb 6,1

Heute Nachmittag wurde die Nordküste der japanische Insel Honshu von einem Erdbeben der Magnitude 6,1 erschüttert. Das Hypozentrum befand sich 60 km tief. Das Epizentrum lag offshore, genauer, 56 km nördlich von Miyako. Update: Die Magnitude wurde auf 5,6 korrigiert.

Island: Schwarmbeben auf Reykjanes

Datum: 05.10.2021 | Zeit: 16:14:10 UTC | Lokation: 63.93 N ; 22.18 W| Tiefe: 27 km | Mb 3,3

Das Schwarmbeben südwestlich des isländischen Vulkans Keilir geht weiter. IMO registrierte heute Nachmittag einen weiteren Erdstoß der Magnitude 3,3. Die Tiefe des Hypozentrums wurde mit 5 km angegeben. Es kann gut sein, dass sich Magma im Untergrund ansammelt und sich die Aktivität vom Fagradalsfjall dorthin verlagert.

Yellowstone: Erdbeben im Nordwesten

Datum: 05.10.2021 | Zeit: 00:30:08 UTC | Lokation: 44.75 N ; 110.62 W| Tiefe: 27 km | ML 2.6

Im äußersten Nordwesten des Yellowstone Nationalparks ereignete sich ein kleines Schwarmbeben. Seit gestern wurden 4 Erschütterungen mit Magnituden im 2-er Bereich detektiert. Das Stärkste brachte es heute auf M 2,6. Sein Hypozentrum lag 5 km tief. Das Epizentrum wurde 39 km östlich von West-Yellowstone lokalisiert.

 

Erdbeben-News 21.08.21: Hawaii, Nisyros, Marokko

Stärkere Erdbeben blieben in den letzten 2 Tagen aus, trotzdem ereigneten sich interessante Schwarmbeben unter Hawaii und vor Nisyros und Marokko. Auch unter dem Yellowstone rummpelte es.

Hawaii: Erhöhte Erdbebenaktivität

Datum: 21.08.2021 | Zeit: 12:12:35 UTC | Lokation: 19.21 N ; 155.49 W | Tiefe: 41 km | Ml 3,3

In den letzten Tagen steigerte sich die Seismizität unter Big Island Hawaii wieder. Der Schwerpunkt der Tätigkeit liegt im unteren Westrift bei Pahala. Dort gab es vor wenigen Stunden eine Erschütterung M 3,3. Das Hypozentrum lag in 41 km Tiefe. Das Epizentrum wurde 1 km westlich von Pahala lokalisiert. Erdbeben gab es aber auch unter der Gipfelcaldera und am Mauna Loa. Gestern wurden insgesamt fast 60 Beben registriert. Vor 3 Tagen gab es einen Spitzenwert von beinahe 120 täglichen Erschütterungen. Unter dem Gipfelbereich des Vulkans Kilauea steigt weiter Magma auf und es wird Inflation registriert. Sichtbare vulkanische Aktivität gibt es indes nicht.

Nisyros: Schwarmbeben intensivierte sich

Datum: 20.08.2021 | Zeit: 11:45:07 UTC | Lokation: 36.42 N ; 27.08 E | Tiefe: 9 km | Ml 3,6

Südlich der griechischen Vulkaninsel Nisyros ereigneten sich wieder zahlreiche Beben. Sie gehören zu dem Schwarm, der die Region seit Wochen erschüttert. Seit gestern wurden 24 Beben registriert. Die stärkste Erschütterung hatte eine Magnitude von 3,6. Das Hypozentrum befand sich in 9 km Tiefe. Das Epizentrum lag 38 km süd-süd-östlich von Kéfalos.

Marokko: Weitere Erdbeben

Datum: 21.08.2021 | Zeit: 01:10:44 UTC | Lokation: 35.47 N ; 3.63 W| Tiefe: 20 km | Ml 3,4

Der Erdbebenschwarm vor der marokkanischen Mittelmeerküste hat sich wieder intensiviert: seit gestern verzeichnete das EMSC 56 Erschütterungen. Die Stärkste brachte es auch M 3,6, mit einem Erdbebenherd in 20 km Tiefe. Das Epizentrum wurde 37 km nordöstlich von Al Hoceïma verortet.

Yellowstone: Erdbeben M 2,8

Datum: 20.08.2021 | Zeit: 17:00:29 UTC | Lokation: 44.79 N ; 110.93 W | Tiefe: 8 km | Ml 2,8

Im äußersten Nordwesten des Yellowstone Nationalparks bebte es mit M 2.8. Der Erdbebenherd lag 8 km tief. Das Epizentrum wurde 20 km nördlich von West Yellowstone lokalisiert.

Vulkan-News 19.07.21: Fagradalsfjall, Yellowstone

Neben den Dauerbrennern Ätna und Fagradalsfjall stehen heute die Vulkane Popocatepetl, Taal und Yellowstone in den Nachrichten.

Ätna: Tremor fluktuiert

Staat: Italien | Koordinaten: 37.73, 15.00 |Eruption: Strombolianisch

Der Ätna befindet sich seit dem letzten Paroxysmus im Pausenmodus, bzw. bereitet sich auf den nächsten Vulkanausbruch vor. Seit gestern fluktuiert der Tremor stark im gelben Bereich, wobei Spitzen bis an die Grenze zum roten Bereich vordringen. Es sieht so aus, als würde Ätna versuchen wieder durchzustarten und es ist nur eine Frage der Zeit, bis wir den nächsten Paroxysmus sehen werden.

Fagradalsfjall: Aktivität fluktuiert

Staat: Island | Koordinaten: 63.903, -22.273 | Eruption: Hawaiianisch

Die Aktivität am isländischen Vulkan Fagradalsfjall fluktuiert weiter. Es wechseln sich langanhaltende ruhige Phasen , mit Phasen ab, bei denen viel Lava gefördert wird. So eine Phase ereignete sich Gestern, als größere Mengen Lava ins Meradlair-Tal flossen. Leider ist das Wetter immer noch überwiegend wolkig und die Blicke via Livecam nur temporär frei. Die Tremor-Amplitude spiegelt die Phasen erhöhter Aktivität ganz gut wider, demnach müsse gerade wieder Lava unterwegs sein. Die Seismizität auf Reykjanes ist gering, dafür gab es einen kleinen Schwarm unter der Katla.

Popocatepetl: Anstieg der Aktivität

Staat Mexiko| Lokation: 54.048159.441 | Eruption:  Vulcanianisch

Nachdem der mexikanische Vulkan Popocatepetl in den vergangenen Monaten schwächelte und kaum noch in den News auftauchte, legte er in den letzten Tagen wieder zu und begann mit neuen Eruptionen. Am Samstag wurden 2 Explosionen gemeldet, die glühende Tephra bis auf die Vulkanflanken auswarfen. Vulkanasche stieg bis zu 6100 m hoch auf. CENAPRED berichtete von 74 Exhalationen und 457 Minuten Tremor.

Taal: Vog beeinträchtigt Batangas

Staat: Philippinen | Lokation: 14.002, 120.99 | Eruption: Fumarolisch

Starker Smog vulkanischen Ursprungs (VOG) beeinträchtigt die Gemeinden am Taal Vulkan. Der Krater stößt Dampfwolken bis zu 900 Metern hoch aus. Der Schwefeldioxid -Ausstoß hat sich in den letzten 24 Stunden allerdings deutlich verringert und betrug noch 2441 Tonnen am Tag. Es wurden 10 vulkanisch bedingte Erdbeben registriert.

Yellowstone: Schwarmbeben

Staat USA| Lokation: 44.43, -110.67 | Eruption:  Postvulkanisch

Bereits am Donnerstag begann unter der Yellowstone-Caldera ein Schwarmbeben. Es war der stärkste Schwarm seit mehrere Jahren und sorgte in Sozialen Netzwerken für Aufregung. Bis Samstag wurden gut 280 Erschütterungen detektiert. Das stärkste Einzelbeben brachte es auf M 3,6. Mehrere Beben konnten im Nationalpark gespürt werden. Die Epizentren manifestierten sich unter dem Yellowstone-See. Doch auch in anderen Regionen des Parks gab es Erdbeben.

Anmerkung: Mein Urlaub neigt sich dem Ende zu und bald gibt es wieder tägliche Updates.

Erdbeben-Nachrichten 22.06.21: Nisyros, Yellowstone

In den Erdbeben-News berichte ich heute von einem mittelschwerem Erdbeben vor der Südküste der griechischen Inseln Nisyros und einem Schwarmbeben im Yellowstone Nationalpark. Doch der Bericht beginnt mit dem stärksten Erdbeben der letzten Stunden:

Kermadec: Erdbeben Mw 6,0

Datum: 21.06.2021 | Zeit: 11:14:12 UTC | Lokation: 30.38 S ; 177.55 W | Tiefe: 26 km | Mw 6,0

Bei den neuseeländischen Kermadec-Inseln ereignete sich ein weiteres starkes Erdbeben. Es hatte die Magnitude 6,0 und ein Hypozentrum in 26 km Tiefe. Das Epizentrum  wurde 951 km nord-nord-östlich des neuseeländischen Ortes Whitianga verortet.

Nisyros: Erdbeben Mw 5,5

Datum: 21.06.2021 | Zeit: 22:14:14 UTC | Lokation: 36.38 N ; 27.10 E | Tiefe: 11 km | Mw 5,5

Gestern Abend ereignete sich ein Erdbeben der Magnitude 5,6. Ort des Geschehens war eine Region südlich der griechischen Vulkaninsel Nisyros. Die Tiefe des Erdbebenherdes wurde in 11 km detektiert. Das Epizentrum wurde 42 km südlich von Kéfalos lokalisiert. Erst im April gab es dort eine Erdbebenserie.

Costa Rica: Erdbeben M 4,6

Datum: 22.06.2021 | Zeit: 10:37:30 UTC | Lokation: 10.30 N ; 86.33 W | Tiefe: 18 km | M 4,6

Vor der Pazifikküste des lateinamerikanischen Landes Costa Rica gab es mehrere moderate Erschütterungen. Die Stärkste brachte es auf M 4,6, in einer Tiefe von 18 km. Das Epizentrum befand sich 82 km westlich von Santa Cruz.

Mexiko: Weitere Erdbeben im Vulkanfeld

Datum: 22.06.2021 | Zeit: 06:25:10 UTC | Lokation: 19.61 N ; 102.16 W | Tiefe: 8 km | M 3,7

Die Erdbebenserie im mexikanischen Bundesstaat Michocan reißt nicht ab: das EMSC registrierte heute 5 Erdstöße im Vulkanfeld um den Paricutin. Die Tiefe des Erdbebenherdes wurde mit 8 km bestimmt. Das Epizentrum lag 12 km west-süd-westlich von Paracho de Verduzco.

Yellowstone: Schwarmbeben

Datum: 21.06.2021 | Zeit: 17:08:29 UTC | Lokation: 44.46 N ; 110.70 W | Tiefe: 3 km | Ml 2,5

Im Nordwesten des Yellowstone-Nationalparks manifestierte sich gestern ein Erdbebenschwarm. Das EMSC zeigte 10 Beben mit Magnitude ab 2 an. Die drei stärksten Erschütterungen brachten es auf M 2,5. Darüber hinaus gab es rege Mikroseismik. Die Hypozentren lagen in Tiefen kleiner 10 km. Die Epizentren gruppierten sich in einer Region 39 km ost-süd-östlich von West Yellowstone.

Erdbeben-Nachrichten 18.05.21: Yellowstone, Aleuten

In den letzten 24 Stunden manifestierten sich 5 Erdbeben mit Magnituden im 5-er Bereich. Interessant sind auch 2 Erdstöße im Yellowstone Nationalpark. 

Rat-Inseln: Erdbeben Mw 5,4

Datum: 17.05.2021 | Zeit: 20:25:07 UTC | Lokation: 51.27 N ; 179.29 E | Tiefe: 21 km | Mw 5.4

Das stärkste Erdbeben der letzten 24 Stunden manifestierte sich bei der Inselgruppe Rat, die zu dem vulkanischen Inselbogen der Aleuten gehört. Es hatte die Magnitude 5,4, mit einem Hypozentrum in 21 km Tiefe. Nächst gelegener Ort war in 999 km Entfernung Unalaska. Wenige Stunden später gab es einen zweiten Erdstoß mit Mb 5,o. Er lag 36 km tief. In den Tagen zuvor gab es bereits einige Erdbeben in der Region.

Atlantik: Erdbeben Mw 5,2

Datum: 18.05.2021 | Zeit: 18:23:02 UTC | Lokation: 52.23 S ; 15.90 E | Tiefe: 10 km | Mw 5.2

Am Übergang zwischen Atlantik und Pazifik ereignete sich ein Erdbeben Mw 5,2. Der Erdst0ß manifestierte sich in 10 km Tiefe, zwischen Südafrika und der Antarktis. Das Epizentrum wurde 2046 km südlich von Kapstadt lokalisiert.

Loyalty Inseln: Erdbeben M 5,2

Datum: 18.05.2021 | Zeit: 02:31:40 UTC | Lokation:  23.22 S ; 171.71 E | Tiefe: 10 km | Mb: 5,2

Am Vanuatu-Graben bebte es mit der Magnitude 5,2. Der Erdbebenherd lag in einer Tiefe von 10 km. Das Epizentrum befand sich 436 km östlich von Tadine auf Neukaledonien.

Indonesien: Erdbeben M 5,0

Datum: 18.05.2021 | Zeit: 05:49:22 UTC | Lokation:  6.73 N ; 94.60 E | Tiefe: 10 km | Mb: 5,0

Bei den indonesischen Nicobaren vor Sumatra bebte es mit der Magnitude 5,0. Das Hypozentrum wurde in 10 km Tiefe verortet. Das Epizentrum befand sich 123 km nordwestlich von Sabang.

Yellowstone: 2 schwache Erdbeben

Datum: 18.05.2021 | Zeit: 13:08:04 UTC | Lokation: 44.74 N ; 110.63 W | Tiefe: 5 km | Ml: 2,2

Im Yellowstone Nationalpark (USA) bebte es heute 2 Mal. Die Erschütterungen hatten die Magnituden 2,2 und 2,0. Die Hypozentren lagen 5 und 6 km tief. Die Epizentren wurden 38 km ost-nord-östlich von West Yellowstone lokalisiert. Es dürfte spannend zu beobachten sein, ob die Beben den Auftakt zu einem Schwarmbeben darstellen. In den letzten Monaten war es im Yellowstone ziemlich ruhig.

Erdbeben-Nachrichten 27.04.21: Papua Neuguinea, Kermadec

Die Nachrichten von den Erdbeben haben heute 2 Erdbebenserien mit Magnituden im 5-er Bereich im Fokus. Sie manifestierten sich bei Papua Neuguinea und am Tonga-Graben. Außerdem gab es einen schwachen Erdstoß in der Yellowstone-Caldera.

Übrigens habe wir nicht nur Vollmond, sondern einen Supermond: der Mond hat seinen erdnächsten Punkt erreicht. Großartige Auswirkungen auf die Seismizität kann ich bisher nicht erkennen, aber was nicht ist, kann ja noch werden.

Papua Neuguinea: Erdbeben Mw 5,9

Datum: 27.04.2021| Zeit: 08:05:32 UTC | Lokation:  21.69 S ; 177.13 W | Tiefe: 10 km | Mw: 5,9

Vor der Nordküste von Papua Neuguinea bebte es mit einer Magnitude von 5,9. Der Erdbebenherd lag 10 km tief. das Epizentrum wurde 176 km nordöstlich von Angoram lokalisiert. Zuvor gab es in der Region einen Erdstoß der Magnitude 5,7. Die Erdbeben manifestierten sich in der Bismarck-See und lagen zwischen den Inselvulkanen Kadovar und Manam. Die beiden Feuerberge waren zuletzt vergleichsweise ruhig und zeigten nur ab und an Anzeichen vulkanischer Aktivität. Möglicherweise ändern die Erdbeben diesen Umstand und triggern Eruptionen.

Kermadec: Erdbeben Mw 5,8

Datum: 26.04.2021| Zeit: 21:07:27 UTC | Lokation:  29.45 S ; 176.73 W | Tiefe: 10 km | Mw: 5,8

Am Tonga-Graben, nördlich von Neuseeland und in relativer Nähe zu Neu-Kaledonien und den vorgelagerten Kermadec-Inseln, bebte es mit einer Magnitude von 5,8. Das Hypozentrum wurde in 10 km Tiefe festgestellt. Das Epizentrum befand sich 920 km südlich von ‘Ohonua in Tonga. Zwei weitere Erdbeben brachten es auf Mw 5,5 und Mw 5,2. In der Region kommt es in letzter Zeit häufig zu vergleichbaren Erdbeben.

Yellowstone: Erdstoß M 2,1

Datum: 26.04.2021| Zeit: 18:58:04 UTC | Lokation:  44.18 N ; 110.34 W | Tiefe: 10 km | Ml: 2,1

Im Nordwesten des Yellowstone-Nationalparks (USA) bebte es mit einer Magnitude von 2,1. Das Hypozentrum befand sich in einer Tiefe von 10 km. Das Epizentrum wurde 85 km nord-nord-östlich von Jackson lokalisiert. In den letzten Wochen und Monaten war es seismisch betrachtet recht ruhig in der Caldera. Vielleicht ändert sich das jetzt ja wieder?

Vulkan-Update 18.03.21: Taal, Campi Flegrei, Yellowstone

Im Fokus des heutigen Updates zu den Vulkanen, stehen überwiegend seismische Ereignisse. Die Tabellenführung übernimmt der Taal auf den Philippinen, aber auch unter der Campi Flegrei und unter dem Yellowstone ist der Boden in Bewegung. 

Taal: Tremor hoch

Das philippinische Institut PHILVOLCS meldete heute, dass es am Taal auf Luzon zu zahlreichen Beben gekommen ist. Insgesamt zeichneten die Seismographen 164 Signale auf.  94 davon waren auf vulkanotektonische Beben zurückzuführen. 67 Signale zeugten von Tremor-Episoden. Sie dauerten bis zu 2 Minuten. Außerdem wurden 3 hybride Ereignisse aufgezeichnet. Aus den Fumarolen im Hauptkrater stiegen Dampfwolken bis zu 20 m hoch. der Schwefeldioxid-Ausstoß betrug 605 Tonnen am Tag. Es wird weiterhin schwache Inflation registriert. Die Indikatoren sprechen dafür, dass sich Magma unter dem Vulkan akkumuliert.

Campi Flegrei: Zahlreiche Beben

In den letzten Tagen kam es zu einigen Erdbeben unter Europas mächtigstem Calderavulkan. In der Woche 8 bis 14 März 2021 wurden 95 Erdbeben registriert. Die Inflationsgeschwindigkeit wird mit 13 mm pro Monat mit einer Toleranz von 2 mm angegeben. Seit 2011 hob sich der Boden um 71,5 mm an. Sollte die Bodendeformation auf Inflation mit Magma zurückzuführen sein, dann sammelt sich dort eine Menge von dem Zeug im Untergrund an.

Yellowstone N.P.: Seismik erhöht

In den letzten 2 Wochen legte die Seismizität im Bereich der Yellowstone-Caldera zu. Das USGS registrierte 48 leichte Erschütterungen. 2 Beben hatten Magnituden größer als 2. Auch wenige Kilometer westlich des Nationalparks kam es zu einem Erdbebenschwarm.

Apropos Yellowstone: was macht eigentlich unser Supergeysir Steamboat? Die mediale Aufmerksamkeit, die der weltgrößte Geysir noch vor 2 Jahren genoss, ist auf nahezu Null gesunken. Allerdings hat er seine Aktivität nicht eingestellt, aber sein Pausenintervall ist deutlich länger geworden. Die längste Pause der letzten Wochen betrug 21 Tage. Doch heute ist der Geysir nach einer nur 14-tägigen Pause wieder gesprungen. Es war der 2. Sprung in diesem Monat.