Vulkanausbruch am Bardarbunga und die Klimakonferenz

Seit heute tagt der Weltklimarat der UN. Spitzenpolitiker beraten mal wieder über die menschengemachte Klimaerwärmung und wie man ihr entgegenwirken kann. Sehr wahrscheinlich wird dabei nichts als Absichtserklärungen rauskommen, oder irgendwelche skurrilen Systeme, bei denen mit der Umweltverschmutzung Geld verdient wird. Das Einzige, das nachhaltig helfen würde, ist der Verzicht auf Konsum und das wirkt den Interessen der Weltwirtschaft entgegen.

Doch einer versucht tatkräftig der globalen Klimaerwärmung entgegen zu wirken: sein Name ist Bardarbunga. Seit fast 4 Wochen fördert er große Lavamengen und stößt verdammt viel Schwefeldioxid aus. Schwefeldioxid-Aerosole reflektieren in der Stratosphäre die Sonnenstrahlung und können so die Temperatur auf der Erde reduzieren. Allerdings muss das Gas erst einmal bis in die Stratosphäre gelangen. Dazu müsste Bardarbunga noch mächtig drauflegen und explosiv eruptieren. Die Schwefelgase der effusiven Spalteneruption bewegen sich derzeit noch in geringer Höhe und haben inzwischen Deutschland und Österreich erreicht. Die Gaskonzentration wird hier noch nicht als gesundheitsgefährdend eingestuft, obwohl die Grenzwerte in Österreich überschritten wurden. In Norwegen war das Gas aus dem Vulkanausbruch schon vor Tagen angekommen und zwar in solch hohen Konzentrationen, dass man es bereits riechen konnte. Auf Island selbst sind die Gase aus der Erdfabrik indes so hoch konzentriert, dass in einigen Regionen eine Gefahr für die Gesundheit besteht.

Doch zurück zum Klimagipfel! Wenn wir das Schicksal des Weltklimas (und damit das Schicksal unserer Kinder und Enkel) in den Händen der Politiker und Mächtigen (was nicht unbedingt die Politiker sein müssen) legen, haben wir praktisch verloren! Wir alle haben zwei Alternativen:
1. Wir können mächtig viel Zwiebeln essen, um selbst Schwefelgase in Form von Blähungen zu produzieren. Das bringt ausser Gestank aber nicht so viel, da das Schwefeldioxid ja erst noch in die Stratosphäre gelangen muss (siehe Bardarbuga). Hier unten kann es zu „sauren Regen“ führen und die Wälder sterben ab. Also müssten wir unser Human-Gas in Ballone füllen die bis in die Stratosphäre aufsteigen. Eine ziemlich aufwendige Sache und wohin dann mit dem ganzen Gummimüll der Ballonhüllen?
2. Die wahrscheinlich beste Möglichkeit sich zu engagieren wäre, nichts zu tun! Faulenzen, täglich eine Stunde länger schlafen, keine Energie verbrauchen und nichts zu konsumieren. Das schont nicht nur den Geldbeutel; im Schlaf verbrennt der Körper Kalorien und man nimmt spielend leicht ab. Doch das ist nicht nur langweilig, sondern der Alptraum der Weltwirtschaft, unternehmen Politiker und Industrielle doch alles dafür, eben jenen Konsum anzukurbeln, der die Ressourcen unseres Planeten erschöpft und das Klima gefährdet.

Aber selbst das Faulenzen ist uns zu viel Engagement und daher machen wir alle weiter wie bisher. Wir sind immer produktiv und flüchten in unsere schöne Scheinwelt des Konsums und der Frustkäufe, häufen sinnlos Dinge an, die bald ein vergessenes Schattendasein im Schrank fristen und fressen uns vor dem Fernseher krank. Wir müssen immer „up to date“ sein, kaufen das neuste Smartphone (Apple sei Dank) obwohl das Alte gerade mal 1 Jahr alt ist, leasen (EZB sei Dank) den größten SUV und fliegen zum shoppen nach Dubai, oder New York. Hier schließt sich der Kreis im UN Gebäude, in dem gerade hochrangige Politiker und Lobbyisten über das Schicksal der Menschheit debattieren. Entscheidungen werden vertagt, Fortsetzung folgt!

Bardarbunga: neue Daten

LiveCam Bild der Holuhraun-Eruption. ©IMOIm gestrigen Update gaben die isländischen Behörden neue Daten über die geförderte Lavamenge bekannt: die durchschnittliche Förderrate liegt zwischen 250 und 350 Kubikmeter Lava pro Sekunde. Insgesamt wurde bisher zwischen 0,4 und 0,6 Kubikkilometer Lava gefördert. Das Besondere bei dieser Eruption ist der relativ lange Zeitraum mit einer hohen Lava-Förderung. Eine ähnlich stabile Förderrate wurde nur während der Surtsey-Eruption beobachtet.

Die Lava hat einen Siliziumdioxid-Anteil von ca. 50%. Es ist ein bereits chemisch differenzierter (gereifter) tholeitischer Basalt, der aus einer Magmakammer in ca. 10 km Tiefe kommt. Die Lava die 2010 an der Fimmvörduhals-Spalte gefördert wurde hatte einen SiO2-Anteil von ca. 47% und ist wahrscheinlich ohne lange Zwischenlagerung aus großen Tiefen aufgestiegen. Die explosiv geförderte Lava der Eyjafjallajökull-Eruption brachte es auf ca. 58% SiO2. Diese Schmelze war ein basaltischer Andesit der relativ lange in der Magmakammer verweilte. Solange aus der Holuhraun-Spalte der tholeitische Basalt strömt, ist die Gefahr einer explosiven Eruption vergleichsweise gering. Die Gefahr steigt, wenn sich der Chemismus der Lava ändert, oder der Lavastrom stark nachlässt. Natürlich könnte auch Schmelzwasser, das in die Magmakammer eindringt, eine explosive Eruption auslösen.

Unter dem Zentralvulkan Bardarbunga ereigneten sich seit Mitternacht 6 Erdbeben mit M größer als 3. Das Stärkste hatte eine Magnitude von 5,2. Die Eruption geht praktisch unverändert weiter.

Bardarbunga: Seismik hoch

Unter dem Zentralvulkan Bardarbunga ereigneten sich in den letzten Stunden mehrere Erdbeben mit Magnituden größer als 3. Das Stärkste brachte es auf M 4,8. Diese Beben werden sehr wahrscheinlich durch weiteres Absinken des Calderabodens verursacht. Insgesamt fanden in den letzten 48 Stunden 303 Erdbeben statt. Die Bebenhäufigkeit nahem gegenüber den vergangenen Tagen leicht zu.

An der Holuhraun-Spalte geht die Eruption unvermindert weiter. An 2 Stellen im zentralen Teil der Spalte steigen Lavafontänen auf. Lavaströme fließen entlang des Flusses Jökulsá á Fjöllum und lassen etwas Wasserdampf aufsteigen.

Bardarbunga: Lava läuft und läuft

Laut IMO geht die Eruption an der Holuhraun-Spalte auf unverändertem Niveau weiter. Heute ist auf den Webcams dank Nebel nichts zu sehen, doch ein Jounalist berichtete mir, dass Infrarot-Aufnahmen einen neuen aktiven Krater im Bereich der Spalte enthüllht hätten.

GPS-Messungen zufolge finden „irreguläre“ Bodenbewegungen unter derm Gletscher statt, die darauf hindeuten, das sich die Magmabewegungen im Untergrund geändert haben.

In den letzten 24 Stunden intensivierte sich die Bebentätigkeit etwas. Es ereigneten sich wieder mehrere Erdbeben mit Magnituden größer als 3. Die zwei stärksten Beben unter dem Bardarbunga brachten es auf M 4,5 und 5,1. Der Calderaboden sinkt weiterhin ab.

Bardarbunga: Vulkanausbruch wird schwächer

Update: IMO dementiert die Medienberichte, dass die Aktivität nachlässt. Die Förderrate wäre stabil wie in den letzten Tagen. Das Lavafeld breitet sich weiter zu den Seiten aus.

Der isländische Fernsehsender RUV berichtet von einem Rückgang der Aktivität an der Holuhraun-Spalte. In einem Interview mit dem Vulkanologen Armann Hoskuldsson heißt es, dass ein Vulkanausbruch an anderer Stelle entlang des magmatischen Ganges sehr wahrscheinlich ist, wenn die Eruption an der Holuhraun-Spalte enden sollte. Da der größte Teil des magmatischen Ganges unter dem Gletscher liegt, ist die Wahrscheinlichkeit einer subglazialen Eruption hoch.

Die Aktivität am Bardarbunga hält nun seit über einem Monat an. In dieser Zeit wurden 20.000 Erdbeben registriert. Typischer Weise misst man pro Jahr auf ganz Island ca. 12.000 Beben. In den letzten 24 Stunden ist die Zahl der Erdbeben etwas geringer geworden. Gestern Abend manifestierten sich 2 stärkere Beben der Magnituden 4,8 und 5,4 unter dem Bardarbunga.

Eine weitere Meldung aus Island betrifft die Schlammquelle Gunnhuver auf der Reykjanes-Halbinsel. Die Aktivität der Schlammquelle hat Geysir-artige Schlammfontänen erzeugt und eine Besucherplattform zerstört. Der Zugang zum Thermalgebiet wurde gesperrt.

Bardarbunga: Namensgebung Krater

Die Holuhraun-Spalte ist nach wie vor aktiv, die Intensität der Eruption nimmt aber etwas ab. Die Aktivität beschränkt sich heute auf den zentralen Teil der Eruptionsspalte. Lavafontänen werden nur noch aus einem Krater beobachtet. Dieser trägt den Namen Baugur und bildet den größten Schlackenkegel im zentralen Teil der Spalte. Ihm schließen sich 2 kleinere Krater an die Baugsbörn heißen. In ihnen kochen kleine Lavaseen. Südlich liegt der Kraterkegel Suðri. Dieser stellte in den letzten Stunden seine Aktivität ein.

Baugur bedeutet auf isländisch Ring, oder Kreis. Bezeichnender Weise ist es auch der Name der größten isländischen Kapitalbeteiligungsgesellschaft, die insolvent gegangen ist. Suðri ist hingegen einer der 4 Zwerge, die in der nordischen Mythologie den Himmel stützen.

Die Seismik ist nicht besonders hoch und ist in den letzten Tagen auf vergleichsweise bescheidenem Niveau. Scheinbar sind die unterirdischen Wege für das Magma frei und es fließt in etwa genau so viel Magma aus der Spalte ab, wie aus der Magmakammer unter dem Bardarbunga in den Dyke strömt. In den Nachtstunden sank die Caldera um weitere 20 cm ein. Dieser Prozess kann noch Monate andauern und die Caldera könnte sich um mehr als hundert Meter vertiefen. Manche Autoren sprechen von Hunderte Meter. Auch wenn das Medienspektakel um die Eruption langsam nachlässt, ist die Gefahr einer großen Eruption des Bardarbunga noch nicht gebannt.

Bardarbunga: extrem hohe Gaskonzentrationen

Die Aktivität an der Holuhraun-Spalte geht unvermindert weiter. Das Lavafeld misst 24,5 Quadratkilometer. Bisher wurden ca. 0,2 Kubikkilometer Lava gefördert. Sie fließt nun im Flußbett des Jökulsá á Fjöllum.

Der Gasausstoß ist extrem hoch und wird mit 750 kg pro Sekunde angegeben. Es wurden die höchsten Gaskonzentrationen gemessen seit es die modernen Aufzeichungen gibt. Schwefeldioxid wird zu einem zunehmenden Problem Im Osten und Norden der Insel. Morgen soll zudem das Myvatn-Gebiet betroffen sein. Empfindlichen Menschen wird empfohlen in den Häusern zu bleiben.

In der Bardarbunga-Caldera wurden weitere Erdbeben der Magnituden 4-5 registriert. In den letzten 24 Stunden senkte sich der Calderaboden um einen halben Meter ab.

Bardarbunga: Seismik unter der Caldera

Die Lage an der Holuhraun-Spalte ist praktisch unverändert. Der Lava-Ausstoß soll so hoch wie in den letzten Tagen gewesen sein. Auf der LiveCam kommen mir die Lavafontänen allerdings niedriger vor, als in den letzten Tagen. Die Gaskonzentrationen sind hoch und entsprechende Warnungen wurden ausgegeben.

Die Seismik unter der Bardarbunga-Caldera ist heute angstiegen. In den letzten 48 Stunden ereigneten sich 23 Erdbeben mit einer Magnitude gößer als 3. Das stärkste Beben hatte eine Magnitude von 5,4. Die Beben lassen vermuten, dass sich der Calderaboden weiterhin absenkt.

Gestern ereignete sich ein starker Solarsturm. Der X-Flare rast auf die Erde zu und wird Freitagmorgen wahrscheinlich tolle Nordlichter über Island zaubern. Wenn man dort ist, lohnt es sich also einen Blick in den Himmel zu werfen. Es könnte sogar zu Beeinträchtigung von Strom- und Funknetzen kommen.

Bardarbunga: hohe Gaskonzentrationen

Das Lavafeld erreicht den Jökulsá á Fjöllum. © Nasa Earthobservatory.Der Vulkanausbruch auf Island geht unvermindert weiter. Der Lavastrom fließt in das Flussbett der Jökulsá á Fjöllum. Es entsteht Wasserdampf, aber keine litoraeln Explosionen. Es könnte ein Lava-Damm entstehen, der den Fluss aufstaut, oder umlenkt. In diesem Fall besteht Überflutungsgefahr. Schon jetzt soll mehr Lava gefördert worden sein, als bei der Askja-Eruption 1874, oder dem Ausbruch der Krafla 1984.

Sorgen bereitet die zunehmende Gaskonzentration. Im Osten der Insel warnt man bereits vor erhöhtem Risiko für Menschen mit Atemwegbeschwerden. Die Wissenschaftler im Eruptionsgebiet müssen Gasmasken tragen und Gasmelder dabei haben. Sie wurden mehrfach angewiesen das Gebiet zu verlassen. Die große Wärmeabstrahlung, die vom Lavafeld ausgeht verursacht ein eigenes Mikroklima mit Wolkenbildung, Turbulenzen und Tornados. Diese stellen eine Gefahr für tieffliegende Kleinflugzeuge dar.

Immer mehr Forscher befürchten einen großen Ausbruch des Bardarbunga. Es wurden wieder 2 stärkere Erdbeben mit Magnituden zwischen 4 und 5,5 registriert. Die Absenkung des Calderabodens geht weiter. Energieversorger, die Wasserkraftwerke betreiben, befürchten im Falle eines Ausbruches unter dem Eis große Gletscherläufe. Die Wassermassen könnten ihre Infrastruktur zerstören. (Quellen IMO, RUV)