Taifun Yagi erreicht Vietnam

Supersturm Yagi richtet große Zerstörungen in Südostasien an und forderte fast 80 Menschenleben

Taifun Yagi gilt als der stärkste Taifun der diesjährigen Saison und richtete bereits in der letzten Woche große Schäden im Süden Chinas und auf den Philippinen an. Dort starben bereits 24 Personen. Am Wochenende erreichte Yagi Vietnam. Obwohl sicher der ehemalige Taifun zu einem Tropensturm abschwächte, verursachte er große Zerstörungen: sie kamen weniger durch die starken Winde zustande, sondern viel mehr durch die gewaltigen Regenmassen, die das mit dem Sturm assoziierte Tiefdruckgebiet mit sich brachte. Es kam zu starken Überflutungen und zahlreichen Erdrutschen, in deren Folge mindesten 59 Menschen starben und hunderte Personen verletzt wurden.

Yagi erreichte am Samstag die Nordostküste Vietnams und führte auch zu Unterbrechungen in der Strom- und Telekommunikationsversorgung, insbesondere in den Regionen Quang Ninh und Haiphong.

In der Provinz Hoa Binh im Norden Vietnams starb eine vierköpfige Familie, als heftiger Regen einen Berghang zum Einsturz brachte. Weitere Opfer wurden durch umstürzende Bäume und umherfliegende Trümmer getötet. Auch Boote sanken in dem Sturm. Am Sonntagnachmittag kamen zudem sechs Menschen, darunter zwei Kleinkinder, bei einem Erdrutsch in den Hoang Lien Son-Bergen ums Leben.

In der UNESCO-Weltkulturerbestätte Ha Long Bucht wurden am Sonntagmorgen erhebliche Schäden an Fischerbooten festgestellt, nachdem 30 Schiffe von starken Winden und Wellen versenkt worden waren. Insgesamt beschädigte der Taifun fast 3.300 Häuser und verwüstete mehr als 120.000 Hektar Ackerland im Norden Vietnams.

Die Wetterbehörden warnten am Montag vor weiteren Überschwemmungen und Erdrutschen, da in den letzten 24 Stunden Regenmengen zwischen 208 mm und 433 mm gemessen wurden. Das Nationale Zentrum für hydrometeorologische Wettervorhersage betonte die Bedrohung, die Überschwemmungen und Erdrutsche für Umwelt und Menschen darstellen, und wies auf besonders hohe Risiken in den Provinzen Lang Son, Cao Bang, Yen Bai und Thai Nguyen hin.

Studien deuten darauf hin, dass sich Taifune aufgrund des Klimawandels schneller intensivieren, näher an der Küste entstehen und länger über Land verbleiben. (Quellen Reuters/AFP/X)

Taifun Yagi trifft chinesische Insel hart

Extrem starker Taifun trifft auf chinesische Insel Hainan – große Zerstörungen drohen

Am 6. September traf Supertaifun Yagi, der stärkste Sturm Asiens in diesem Jahr, die Küste der chinesischen Insel Hainan. Mit Windgeschwindigkeiten von bis zu 234 km/h brachte er heftige Regenfälle und Stürme mit sich, was zur Schließung von Schulen und zur Absage von Flügen in der Region führte.

Hongkong, Macau und Teile von Südchina waren stark betroffen. In Hongkong wurde die Börse geschlossen, der Schulbetrieb eingestellt, und 50 Flüge wurden annulliert. Die Stadt lockerte jedoch ihre Taifunwarnung, nachdem die Winde am Freitagmittag nachgelassen hatten. Dennoch bleiben starke Regenfälle eine Gefahr.

In Vietnam wurden vier Flughäfen, darunter der in Hanoi, für das Wochenende geschlossen, da Yagi auch das Land und Laos treffen soll.

Yagi ist nach dem atlantischen Hurrikan Beryl der zweitstärkste tropische Wirbelsturm des Jahres und der heftigste im Pazifik. Er verursachte bereits auf den Philippinen, wo er 16 Menschen tötete, große Zerstörungen, bevor er Hainan erreichte.

Der Taifun erinnert an Rammasun, der 2014 als Kategorie-5-Taifun Hainan traf und schwere Verluste verursachte. Hainan ist normalerweise seltener von solch starken Stürmen betroffen. Ordnet man Yagi auf der Saffir-Simpson-Hurrikan-Skala ein, hat er die zweithöchste Kategorie 4.

Landwirte in der Region sind in Sorge. In Guangdong versuchen Bauern, ihre Pflanzen vor den Stürmen zu schützen.

Taifune, wie Hurrikane, entstehen über warmen tropischen Meeren, wenn die Meerestemperaturen über 26,5 °C liegen. Warme, feuchte Luft steigt auf und kondensiert in der Atmosphäre, wodurch Energie in Form von Wärme freigesetzt wird. Diese Energie treibt den Sturm an. Gleichzeitig strömt Luft von umliegenden Gebieten nach, um das Vakuum zu füllen, das durch die aufsteigende Luft entsteht. Dieser Zyklus wiederholt sich, wodurch der Druck im Zentrum des Systems, dem sogenannten Auge, weiter sinkt und die Windgeschwindigkeiten ansteigen. Die stärksten Taifune, mit Windgeschwindigkeiten über 194 km/h, werden als Supertaifune bezeichnet. Diese Einteilung ähnelt der Hurrikan-Skala, aber unterschiedliche Regionen haben teilweise leicht abweichende Klassifikationen.

Wissenschaftler weisen darauf hin, dass Taifune durch den Klimawandel und die Erwärmung der Ozeane immer intensiver werden. Yagi, benannt nach dem japanischen Wort für Ziege, verstärkte sich zu einem Supertaifun und bleibt in den nächsten Tagen eine ernsthafte Bedrohung für Südchina und Vietnam.

Hitzewelle in Asien: Naturkatastrophen-News am 08.05.23

Rekordhitze in Vietnam: Thermometer stieg auf 44,2 Grad

Am Wochenende erlebten Teile von Vietnam eine Rekordhitze, als das Thermometer bis auf 44,2 Grad angestiegen war. Die extreme Temperatur wurde im nördlichen Bezirk Tuong Duong gemessen. Dabei war es nicht nur ein jahreszeitlicher Rekord, denn noch nie war es in Vietnam heißer als in diesem Mai. Dabei stehen die Temperaturen für Vietnam nur stellvertretend für eine Hitzewelle, die bereits seit April weite Teile Südostasiens in Atem hält, denn bereits in den letzten Wochen kam es in Indien und Thailand zu ähnlich hohen Werten, die für diese Jahreszeit deutlich zu hoch waren. Es gab zahlreiche Hitzetote. Die Menschen leiden unter den Hitzewellen und es kommt vielerorts zu Stromausfällen, weil die Stromnetze nicht für die Lasten ausgelegt sind, die durch Klimaanlagen verursacht werden, die auf Hochtouren laufen. Zudem können Generatoren und Transformatoren heiß laufen und müssen heruntergefahren werden, bzw. mit geringer Leistung laufen. Darüber hinaus gibt es auch weitere Auswirkungen auf die Infrastruktur, etwa auf Straßen, deren Asphalt schmilzt, auf Eisenbahnschienen, die sich verziehen und natürlich auf die Wasserversorgung, denn oftmals gehen extreme Hitze einher mit hoher Verdunstung und geringen Niederschlägen. So fürchten bereits jetzt Landwirte in Thailand, wo ebenfalls Temperaturen von mehr als 40 Grad herrschten, eine Dürre und Verluste in der Palmölindustrie.

Auch die Philippinen leiden unter einer Hitzewelle, bei der es auch noch zur extremen Schwüle kommt. So wurden zeitweise Schulen geschlossen, da der Hitzeindex bis in die Gefahrenzone für die Gesundheit der Menschen kletterte.

Im Südwesten Chinas ist es nicht nur zu heiß, sondern auch zu trocken. Seit Monaten leidet man unter einer extremen Dürre, was sich nicht nur negativ auf die Landwirtschaft auswirkt, sondern auch auf die dort angesiedelten Aluminiumwerke.

Die Hitzewelle in Asien alarmiert natürlich auch die Klimawissenschaftler, von denen einige prognostizierten, dass 2023 das bisher heißeste Jahr der Welt werden könnte. Die ungewöhnlich hohen Temperaturen auf der Nordhalbkugel stehen im Zeichen eines sich anbahnenden Klimaphänomens „ El Nino“. Bereits jetzt ist die Temperatur der äquatorialen Ozean auf mehr als 30 ° C angestiegen. Die Auswirkungen auf das Klima, aber auch auf das Ökosystem Ozean werden enorm sein. Man darf nicht nur mit weiteren Hitzewellen und Dürren einerseits und mit starken Überflutungen andererseits rechnen, sondern auch mit starken tropischen Wirbelstürmen.

Naturkatastrophe in Vietnam durch Tropensturm

Überflutungen und Erdrutsche in Vietnam

Habe ich im letzten Update über die Naturkatastrophen durch Überflutungen in Afrika berichtet, so muss ich heute von ähnlichen Hochwasserereignissen in Asien schreiben. Am Wochenende wütete Tropensturm Sonaca über Vietnam und löste in der zentralen Provinz Quang Ngai verheerende Fluten aus. Innerhalb von 24 Stunden fielen zwischen 300 und 400 Liter Wasser auf dem Quadratmeter. Einen Rekordwert soll es in Khe Tre gegeben haben: 549 Liter waren es laut Behördenangaben dort. Tausende Menschen wurden obdachlos, als ihre Häuser in den Fluten versanken, weil mehrere Flüsse über die Ufer traten. Einige Gebäude wurden auch von Erdrutschen fortgerissen. In den letzten Tagen zog der Tropensturm langsam weiter und brachte Starkregen in die Provinzen Quang Binh, Quang Tri, Quang Nam und Thua Thien Hue. Bisher sind 6 Todesopfer bestätigt, doch es gibt noch zahlreiche vermisste Personen. Alleine in der Provinz Thue Thien Hue mussten gut 37.000 Menschen evakuiert werden. Ferner kam es zu großräumigen Stromausfällen und zum Verkehrskollaps. Wegen dem Hochwasser musste ein wichtiger Tunnel gesperrt werden. Der Verkehr wurde über einen Pass umgeleitet.

Die Gefahr ist noch nicht vorüber, denn in den nächsten Tagen könnte der Taifun Nesat auf Land treffen und neben starken Winden weitere Regenfälle mit sich bringen. Derzeit wirbelt Nesat in der Südchinesischen See. Meteorologen hoffen, dass sich der Taifun kurz vor seinem Landfall in Vietnam zu einem Tropensturm abschwächt, doch gewiss ist das nicht.

Die tropischen Stürme bringen ungewöhnlich heftige Niederschläge mit sich. Ein Grund hierfür ist in den ungewöhnlich warmen Wassertemperaturen zu finden, die es in den Gewässern vor Vietnam gibt. Dort ist das Wasser bis um 2 Grad wärmer, als es in normalen Zeiten der Fall ist.

Weitere Überflutungen werden auch aus anderen Staaten Asiens gemeldet, etwa aus Thailand, Indien und Pakistan. Dort haben die starken Monsun-Regenfälle zwar nachgelassen, doch es kommt immer noch zu lokalen Unwettern, die katastrophale Hochwasser an Flussläufen auslösen. Wie aktuell die Aufnahmen unten sind, kann ich nicht beurteilen.

Karte der Oberflächentemperatur enthüllt Anomalien

Wärmeanomalien von bis zu 4 Grad über dem langjährigen Durchschnitt gab es im September auch vor der Küste Japans und entlang eines Streifens entlang des 45. Breitengrads, auf Grönland und in Kanada. Bis zu 2 Grad kälter als gewöhnlich ist es dagegen in Sibirien und Nordosteuropa. Auch in der Region des westlichen Pazifik ist es zu kalt. Hierfür zeichnet sich das Klimaphänomen La Nina verantwortlich. Wer die Karte zur Verteilung der Oberflächentemperaturen betrachtet, erkennt auch, dass es in der Mittelmeerregion deutlich zu warm ist. Die Anomalien bewegen sich hier zwischen 2 bis 4 Grad. Nach vorläufigen Ergebnissen ist das Jahr 2022 das wärmste Jahr in Italien, seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Der Mittelmeerraum wurde entsprechen bereits von vielen Unwettern heimgesucht und das Unwetter-Potenzial bleibt groß.

Naturkatastrophen-News 06.12.21: Vietnam

Europa wird von einer Omega-Wetterlage dominiert. In Vietnam kam es zu starken Überflutungen.

Mitteleuropa: Omega-Wetterlage bringt Wintereinbruch

Eine Omega-Wetterlage beschert Teilen von Mitteleuropa einen Wintereinbruch mit Schneestürmen im Norden. Dabei ist das Temperaturgefälle zwischen Mitteleuropa und dem Osten und Westen des Kontinents groß und beträgt bis zu 35 Grad. So wurde der wärmste Dezembertag in Aserbaidschan mit +29,1°C erreicht, in der Türkei wurden mehr als 30 Grad gemessen. Noch größer war der Temperaturunterschied zwischen Skandinavien und Südosteuropa: Er betrug in der vergangenen Woche bis zu 67°C zwischen Südgriechenland und Nordschweden. Die Extremwetterlage bescherte Dänemark einen ersten Schneesturm und auch im Norden Deutschland gab es Glatteis. Für die nächsten Tage wird der Wintereinbruch in NRW erwartet.

Omega-Wetterlagen entstehen durch einen geschwächten Jetstream. Die Höhenwinde lassen nach, wenn es in den oberen Schichten der Atmosphäre zu warm wird. Dann mäandert der Jetstream stark und es können polare Kaltluftfronten bis weit in den Süden vordringen. Andersherum strömt warme Tropenluft in den Norden. Omega-Wetterlagen bringen also Hoch- und Tiefdruckgebiete hervor, die sich lange Zeit an einer Stelle befinden. Dadurch entstehen Extremwetterlagen.

Vietnam: Weitere Überflutungen

Starke Monsun-Regenfälle haben in Vietnam für Überschwemmungen gesorgt. Die Regenfälle begannen am 26. November und haben bis jetzt mehrere Provinzen überflutet. Besonders stark betroffen waren die Regionen Quang Nam, Quang Ngai, Binh Dinh, Phu Yen und Kon Tum. Neben dem Hochwasser bereiten Erdrutsche Probleme. Es wurden mehr als 2600 Häuser beschädigt. Mindestens 2 Todesopfer wurden bestätigt. 18 Personen gelten als Vermisst. Neben Schäden an der Infrastruktur wurden auch viele Agrarflächen überflutet und zahlreiche Nutztiere ertranken. Das Wasser steht bis zu 120 cm hoch. Das öffentliche Leben kam zum Erliegen und Schulen blieben geschlossen. Mehr als 6000 Haushalte wurden evakuiert.

Eine Entspannung der Situation ist nicht in Sicht, denn es wurden weitere Regenfälle vorausgesagt.

Taifun Molave

Der Taifun Molave wütet gerade über Vietnam. In den letzten Tagen wurden gut 1,2 Millionen Menschen in dem asiatischen Staat evakuiert. Heute Vormittag traf der Tropensturm dann mit Windgeschwindigkeiten von bis zu 135 km/h aufs Festland. Mindestens 2 Personen starben und 26 Menschen gelten als vermisst. Zuvor wütete Molave auf den Philippinen. Dort richtete der Sturm große Schäden an. Mindestens 126 Todesopfer sind dort zu beklagen. In diesem Monat ist es bereits der 4. Sturm, der die Küsten der Anrainerstaaten des Westpazifiks beutelt. Und es sieht so aus, als würden sich bereits weitere Stürme über dem größten Weltmeer der Welt zusammenbrauen.

Die Stürme zerstören nicht allein durch die Gewalt des Windes, sondern auch durch die Wassermassen, die sie mit sich bringen. Generell ist der Oktober der Niederschlag-reichste Monat in Vietnam, doch dieses Jahr fiel ungewöhnlich viel Wasser vom Himmel. So stehen weite Landstriche unter Wasser. Zudem kam es zu zahlreichen Erdrutschen, nicht nur in Vietnam, sondern auch auf den Philippinen. Die Stürme entstehen aufgrund des ungewöhnlich warmen Wassers des Pazifiks. Ein Blick auf die Karte enthüllt Wassertemperaturen von mehr als 30 Grad Celsius, nicht nur im Westpazifik, sondern in allen Weltmeeren entlang des Äquators. Eine mehr als bedrohliche Situation und eigentlich mindestens genauso besorgniserregend wie die Pandemie. Besonders, wenn man bedenkt, dass der letzte September -globale betrachtet- der wärmste September seit beginn der Wetteraufzeichnungen war. In Deutschland war es der zweit Wärmste.

Geringe Eisausdehnung im Polarmeer

Mitte September ist die Ausdehnung des Arktischen Meereises immer am geringsten. In diesem Jahr wurde zwar kein neuer negativ Rekord aufgestellt, dennoch bestätigte sich der langjährige Abwärtstrend: die Eisbedeckung der Arktis wird von Jahr zu Jahr geringer. In diesem Jahr lag sie nur noch bei 3,84 Millionen km² und nimmt den zweit niedrigsten Wert seit 1979 ein. Seitdem nahm die Bedeckung durch das Meereis um fast 40% ab. Bedrohlich ist das nicht nur für Eisbär & Co, sondern vor allem für den Menschen. Eine neue Studie vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung zeigt, dass die globale Durchschnittstemperatur um zusätzlich 0,43 Grad steigen wird, wenn das Meereis verschwunden ist. Dies ist auf den verringerten Albedo-Effekt zurück zu führen, da die hellen Eismassen mehr Sonnenlicht reflektieren, als dunkles Wasser. Eine Erwärmung, die zu den anthropogenen Klimawandel addiert werden muss! Zwar wird das Polareis nicht in den nächsten Tagen verschwunden sein, dennoch eine schlecht Prognose für zukünftige Generationen.