Unwetter am Mittelmeer am 08.01.24

Unwetter in der Mittelmeerregion – Sizilien im Fokus des Geschehens

Für weite Teile des zentralen Mittelmeerraums liegt eine Unwetterwarnung vor. Die Gegend steht unter Einfluss des ausgeprägten Tiefdruckgebiets namens Charlotte, das neben stürmischen Winden starke Niederschläge im Gepäck hat. Besonders stark betroffen sind die italienischen Regionen an der Adriaküste und Sizilien, aber auch die Höhenlagen von Kalabrien und Apulien. Die Niederschläge, die in den Bergregionen als Schnee fallen, lösen Verkehrsbeeinträchtigungen aus und bergen die Gefahr, dass Erdrutsche entstehen. In Noto auf Sizilien kam es bereits zu einem Hagelsturm, der Bäume umstürzte, Dächer abdeckte und Fahrzeuge beschädigte.

Im sizilianischen Syrakus wütete ebenfalls ein Gewittersturm, der Schäden anrichtete und ein Verkehrschaos auslöste. Vor der Küste der Insel Ortigia bildete sich eine Wasserhose. Einen Tornadoverdacht gab es auf der Halbinsel Salento in Apulien.

Das Mittelmeer ist stark aufgewühlt. Bis zu 7 Meter hohe Wellen brandeten gegen Hafenanlagen und beschädigten Schiffe. Sogar Kreuzfahrtschiffe wurden beschädigt. Die Schifffahrt wurde und wird beeinträchtigt und Fähren stehen still.

Starke Regenfälle lösten in der Toskana Erdrutsche aus, die einige Straßen verschütteten. Auch aus dieser beliebten Urlaubsregion liegen Meldungen über Schäden und Verkehrsbehinderungen durch umgestürzte Bäume und Überflutungen vor.

Das Tiefdruckgebiet bleibt auch in den nächsten Tagen aktiv und verlagert sich weiter ostwärts. So muss man auch in Griechenland und Slowenien mit Sturm und starken Niederschlägen rechnen. In Slowenien kam es bereits am Wochenende zu Starkregen, der die Pegel der Flüsse anschwellen ließ. Dabei geriet eine Gruppe von Höhlengehern in der Höhle Krizna Jama in Schwierigkeiten, die aufgrund des steigenden Pegels des Höhlenflusses von ihrem Rückweg abgeschnitten wurden. Eine Rettungsaktion wurde eingeleitet und es gelang inzwischen, die Eingeschlossenen mit dem Nötigsten zu versorgen.

Schneesturm traf New York

Nicht nur der Mittelmeerraum wurde von einem starken Wintersturm heimgesucht, sondern auch der Nordwesten der USA. Besonders stark betroffen war das Hudson Valley und Teile von New Jersey und brachte bis zu 30 cm Schnee mit sich. Die Gouverneurin Hochul warnt vor Verkehrsbeeinträchtigungen durch Schneematsch.

In Fort Lauderdale (US Bundesstaat Florida) kam es zu Zerstörungen infolge eines Unwetters mit Tornadoverdacht.

USA: Tote durch Unwetter im Osten

Mindestens vier Todesopfer durch starke Unwetter im Osten der USA

In den letzten Tagen gab es im Bereich der US-amerikanischen Ostküste heftige Unwetter. Medien berichteten, dass es zu mindestens 4 Todesfällen in Folge der Unwetter kam. Die Todesopfer waren in den Bundesstaaten South Carolina, Pennsylvania, Massachusetts und Maine durch umstürzende Bäume oder Überschwemmungen ums Leben gekommen. Zahlreiche Straßen verwandelten sich in Flüsse und der Verkehr kam zum Erliegen.

Die Unwetter führten zu Stromausfällen, von denen mehr als 600.000 Menschen betroffen waren, vor allem in Maine nahe der kanadischen Grenze. Dort traten auch zahlreiche Flüsse über die Ufer und es war von rekordverdächtigen Pegelständen die Rede. Besonders hoch stieg der Pegel des Androscoggin River, der durch den Nordosten von New Hampshire und den Süden von Maine fließt: Der Pegel stieg auf über 7 Meter an und damit um gut 120 cm über das Überschwemmungsniveau.

Bei den vier Todesopfern handelt es sich um Männer, von denen zwei von umstürzenden Bäumen erschlagen wurden. Zwei weitere Männer ertranken in den Fluten, als sie mit ihren Fahrzeugen unterwegs waren. Ein Mann steuerte seinen Wagen in einen Fluss, nachdem er eine untergetauchte Absperrung überfahren hatte. Ein weiterer Mann wurde tot aus seinem versunkenen Wagen in eine überflutete Straße geborgen.

In der Bronx von New York warnten Behörden vor Überschwemmungen aufgrund von starken Regenfällen, und auch die Bewohner von Moretown in Vermont, wurden aufgefordert, aufgrund der Gefahr von Überschwemmungen ihre Häuser zu verlassen.

Der Nationale Wetterdienst bezeichnete das Sturmtief, das die Unwetter brachte, als ungewöhnlich: Es soll sich um einen besonders tief liegenden Wirbelsturm gehandelt haben. Neben den starken Regenfällen verursachte das Tiefdruckgebiet Windböen mit Geschwindigkeiten von bis zu 96 Stundenkilometern. Der Sturm bewegte sich gestern in Richtung Kanada.

Vor den Weihnachtsfeiertagen beeinträchtigte der Sturm die Reisepläne vieler Menschen, wobei mehr als 500 Flüge laut FlightAware am Montag gestrichen wurden.

Die Prognosen für die nächsten Tage sind nicht gut. Besonders im Nordosten ging der Regen inzwischen in starke Schneefälle über und es droht ein weiteres Verkehrschaos.

Auch bei uns in Deutschland steht der nächste Wintersturm vor der Tür. Für die nächsten Tage werden starke Niederschläge erwartet, die in den Hochlagen als Schnee niedergehen werden.

Unwetter im Mittelmeerraum am 27.11.23

Unwetter in der Türkei und in Griechenland richten Schäden an – Frachter sinkt in der Ägäis

Gut eine Woche nach einem starken Sturm mit Unwettern, die im Schwarzen Meer zwei Schiffe versenten, wurde die Türkei erneut von starken Unwettern getroffen. Und auch ein Schiff versank wieder im Strum, diesmal im Mittelmeer.

Der Sturm kam bereits gestern am frühen Morgen auf und manifestierte sich zuerst in Istanbul. Videoaufnahmen zeigen eine schnell rotierende Superzelle, die kurz davor war, einen Tornado zu bilden. Aber auch ohne Bodenkontakt eines Rüssels mit dem Boden war der Wind stark genug, um Gebäudedächer fortzureißen. Darunter befand sich das Dach einer Halle in Kağıthane. Aber auch im Istanbuler Stadtteil Silivri kam es zu starken Beeinträchtigungen des öffentlichen Lebens. Strand und Promenade wurden von hohen Wellen überspült, Bäume entwurzelt und Keller überflutet.

In der westlichen Provinz İzmir kam es zu Überschwemmungen, bei denen das Meer den Bürgersteig überflutete. Polizei rettete Bürger, die im überschwemmten Meer gestrandet waren.

Im südlich gelegenen Antalya und im Touristenort Side verstärkte sich über Nacht der Regen, der Kanäle überschwemmte und Fahrzeuge auf den Straßen stranden ließ. Im Hafen von Side sanken zwei Boote. Der Sturm führte auch zu umgestürzten Bäumen, die auf Autos fielen und Straßen blockierten, wodurch viele Fahrzeuge beschädigt wurden.

Weiter östlich, genauer in der griechischen Ägäis wütete der Sturm so stark, dass ein Frachter in der Nähe von Lesbos havarierte und sank. An Bord befanden sich 12 Seeleute, von denen einer lebend gerettet wurde und ein weiterer tot geborgen werden konnte. Die restlichen 10 Seeleute gelten als vermisst. Ihre Überlebenschancen sind gering. Dieses Jahr scheinen mir ungewöhnlich viele Schiffe in Stürmen zu sinken. Offenbar hat die Anzahl starker Stürme deutlich zugenommen. Ein weiterer Grund könnte darin begründet sein, dass immer mehr Reder in finanzielle Schwierigkeiten geraten und ihre Schiffe vergammeln lassen.

Von den Unwettern waren auch Rumänien, Bulgarien und die Republik Moldau betroffen gewesen. Hier kam es zu extrem starken Schneefällen. In mehr als 1000 Ortschaften fiel der Strom aus. Mehr als 250.000 Menschen waren davon betroffen, unter anderem auch die bulgarische Hauptstadt Sofia. Im Nordosten Bulgariens wurde der Notstand ausgerufen. Ein obdachloser Mann erfror in der Kälte.

Einige Wettermodelle sagen auch für Deutschland starke Schneefälle voraus und sogar im Flachland könnte es schneien. Generell könnte es aufgrund der extremen Niederschläge in diesem Jahr ein schneereicher Winter werden.

Unwetter in der Türkei – News vom 21.11.23

Schwere Unwetter in der Türkei forderten Menschenleben – Frachter gesunken

In den letzten Tagen wurde die Türkei erneut von Klimaextremen heimgesucht, diesmal in Form einer Sturmfront, die schwere Unwetter verursachte. Nach Angaben des Innenministers wurden Windgeschwindigkeiten von 130 bis 140 km/h gemessen. Es kam zu Starkregen und in den Höhenlagen gab es Schneefälle.

Besonders hart traf es die Region am Schwarzen Meer, wo ein Frachter sank. Ein Besatzungsmitglied wurde tot geborgen, 11 weitere gelten als vermisst. Bei dem Schiff handelte es sich um den türkischen Frachter „Kafkametler“ unter türkischer Flagge. Der Funkkontakt mit dem Schiff brach kurz nach dem Auslaufen aus einem Hafen im südwestlichen Schwarzen Meer ab. Das Schiff war auf dem Weg von Russland nach Izmir in der Westtürkei und sank vor der Küste von Zonguldak im Südwesten des Schwarzen Meeres. Der Frachter suchte im Hafen von Eregli Schutz vor dem Sturm, kollidierte jedoch mit einem Wellenbrecher und sank.

Ein anderes Frachtschiff, die „Pallada“ unter kamerunischer Flagge, geriet vor Eregli in fünf Meter hohe Wellen und lief auf Grund, wodurch es in zwei Teile zerbrach. Glücklicherweise konnten alle 13 Besatzungsmitglieder gerettet werden, wie von der Generaldirektion für Seefahrt mitgeteilt wurde.

Aber auch abseits der Havarien gab es Todesopfer zu beklagen. Insgesamt wurden bis jetzt neun bestätigt. Unter den Opfern befinden sich zwei Kinder, die in Batman ertranken. Ein drittes Kind gilt noch als vermisst. 50 Personen erlitten infolge des Sturms Verletzungen.

Der Sturm brachte in höheren Lagen auch Schneefälle mit sich, so dass man von einem Wintereinbruch sprechen kann. Besonders auf der Strecke zwischen Ankara und Istanbul kam es zu Verkehrsbehinderungen. Ebenfalls betroffen war der Flugverkehr, und Flüge mussten gecancelt werden.

Gestern gingen auch Nachrichten durch die Runde, nach denen ein frühes Wettermodel des amerikanischen Wetterdienstes NOAA einen harten Wintereinbruch in Mitteuropa prognostizierte. Demnach droht ein Eiswinter ähnlich jenem von 2010. Bereits Anfang Dezember soll es empfindlich kalt in Deutschland werden. Generell sind Langfristprognosen aber ungenau, besonders, wenn sie aufgrund nur eines Wettermodells erstellt werden. Trotzdem reagierten die deutschen Gasversorger mit der Meldung, dass 2 Monate starker Frost die Gasspeicher leeren würde. Bestimmt reichen solche Prognosen um die Gaspreise wieder anzuziehen.

DomRep: Tote nach Unwettern

Unwetter verursachen Todesopfer in der Dominikanischen Republik

In der Dominikanischen Republik kam es zu starken Unwettern mit sintflutartigen Regenfällen, die starke Überflutungen auslösten. Es wurde der Ausnahmezustand ausgerufen. Nach vorläufigen Einschätzungen fanden nach offiziellen Behördenangaben mindestens 21 Menschen den Tot. Die Opferzahlen könnten aber höher sein. In einer Lokalzeitung ist von zusätzlichen acht Opfern die Rede. Unter ihnen sind mehrere Kinder.

In der Hauptstadt Santo Domingo starben neun Menschen durch den Einsturz einer Mauer, die entlang einer viel befahrenen Hauptstraße verläuft und mehrere Fahrzeuge unter sich begrub. Weiterhin sind unter den Opfern mindestens vier US-Bürger.

Durch die Überflutungen wurden gut 13.000 Menschen aus ihren Wohnungen vertrieben. Sie wurden in Notunterkünften oder bei Angehörigen untergebracht. Es kam zu Stromausfällen. Schulen und öffentliche Gebäude bleiben bis Mittwoch geschlossen.

Präsident Luis Abinader sprach von einer der schlimmsten Regenkatastrophen in der Geschichte des Landes. Der Nationale Katastrophenschutz warnte die Einwohner unter davor, Flüsse und Bäche zu überqueren. Es drohen plötzlich auftretende Sturzfluten.

Aktuell herrscht Regenzeit in dieser Region der Karibik. Sie beginnt im November und endet im Januar. Während der Regenzeit muss man mit mindestens an 12 Tagen pro Monat mit starken Niederschlägen rechnen. In diesem Jahr könnten zwei Naturphänomene die Niederschlage verstärken: El Nino und die Klimaveränderungen durch die Hunga-Tonga Eruption vor 2 Jahren. Darüber hinaus kann sich natürlich auch der lokale Klimawandel negativ auswirken und extreme Wetterlagen verursachen.

Überflutungen und Wetterextreme gibt es dieser Tage aber auch in anderen Erdteilen. So gab es letzte Woche starke Regenfälle nebst Überschwemmungen in Teilen Ostafrikas. Der Regen beendete eine lang anhaltende Dürre. Auch die Region der Arabischen Halbinsel und insbesondere die Vereinigten Emirate waren betroffen. In Dubai verwandelten sich Straßen in Flüsse. Anders sieht es hingegen in Brasilien aus. Hier leiden die Menschen unter einer Hitzewelle. Es herrschen Temperaturen von mehr als 40 Grad.

In Deutschland erleidete der Kampf gegen den Klimawandel einen herben Rückschlag, als das Bundesverfassungsgericht sich gegen die Umschichtung von Geldern aus Töpfen der Coronahilfen in den Klimawandelfonds aussprach. Förderprogramme stehen auf der Kippe. Mir stellt sich schon lange die Sinnfrage nach staatlichen Subventionen, denn oftmals verhindern sie eine natürliche Regulierung des Marktes und Preise – z. B. jene von eAutos und Wärmepumpen – werden künstlich hoch gehalten, so dass von den Förderungen weniger einkommensschwache Haushalte profitieren, sondern jene, die so oder so mehr als genug haben. Man möchte den Kampf gegen den Klimawandel so gestalten, dass auch hiervon einige in besonderem Maße profitieren, und natürlich muss die Wirtschaft weiter brummen. Was mir fehlt, sind finanzinteressenlose Projekte, wie z.B. massive Wiederaufforstung auf der ganzen Welt.

Orkan wütet über Nordwesten Europas

Sturmtief „Ciarán“ fegt über Frankreich hinweg – Ausläufe erreichen Deutschland

In den letzten Tagen wurde vor dem Sturmtief „Ciarán“ gewarnt, das seit gestern im Nordwesten Frankreichs und im Südosten Englands wütet. Dabei werden Windgeschwindigkeiten von Orkanstärke erreicht, die ein großes Zerstörungspotenzial haben. Duetschalnd wird heute Morgen von Ausläufern des Sturms getroffen, der hier „Emir“ heißt. Das Tiefdruckgebiet entwickelte sich in sehr schnellem Tempo über dem Atlantik und fällt somit unter das Superlativ Bombogenese. Darunter versteht der Meteorologe die Entwicklung eines Tiefdruckgebiets, bei dem der Luftdruck innerhalb von 24 Stunden um mindestens 24 Hektopascal fällt. Dies ist auf die hohen Temperaturunterschiede zwischen Süden und Norden sowie die warmen Wassertemperaturen im Nordatlantik zurückzuführen. Im Herbst sind starke Stürme in Westeuropa aufgrund dieser Faktoren nicht ungewöhnlich. Dennoch soll „Ciarán“ ungewöhnlich stark sein. In Frankreich spricht man vom stärksten Sturm seit Jahrzehnten.

Über dem Atlantik und dem Ärmelkanal wurden Sturmböen mit Windgeschwindigkeiten von bis zu 200 km/h gemessen. An Lad schächte sich der Wind ab, doch bis jetzt traten immerhin Böen auf, die bis zu 148 km/h schnell waren. Geschwindigkeiten von bis zu 170 km/h wurden prognostiziert und liegen im Bereich des möglichen. So starke Winde können beachtliche Schäden an der Infrastruktur verursachen und auch Menschenleben gefährden. an den Küsten drohen bis zu 10 Meter hohe Wellen und Sturmfluten.

Besonders heftige Auswirkungen werden in folgenden Regionen erwartet:

  • Bretagne, Westküste Frankreichs, Wales, Südengland, Ärmelkanal und Nordfrankreich werden ab Mittwochabend vom stärksten Windfeld erfasst.
  • In der Bretagne und auf den Inseln des Ärmelkanals sind Windgeschwindigkeiten von bis zu 170 Stundenkilometern möglich.
  • Auf dem Meer können Böen von bis zu 200 Kilometern pro Stunde auftreten, begleitet von über zehn Meter hohen Wellen vor der Westküste Frankreichs.
  • Sturmfluten sind an den Küsten aufgrund der Flutgefahr möglich, was zu Strandaufspülungen und Überflutungen führen kann.
  • Kräftiger Regen könnte Überschwemmungen und Hochwasser verursachen, insbesondere in Irland, den britischen Inseln, Westfrankreich und Nordspanien.

Nicht nur im Nordwesten Europas wüten derzeit Unwetter. Auch in der Mittelmeerregion stürmt es und es kommt zu Überschwemmungen. Vorgestern wurde Mailand von starken Unwettern getroffen und es kam zu Überflutungen. In Venedig drückte ein Sturm ungewöhnlich viel Wasser in die Lagune, so dass die Fluttore des Schutzsystems „Mose“ geschlossen werden mussten. So blieb die historische Stadt von einem katastrophalen Hochwasser verschont.

Überflutungen in New York City am 01.01.2023

Ausnahmezustand und Sturzflutwarnung in New York City

In einer der bedeutendsten Metropolen der Welt wurde heute der Ausnahmezustand aufgrund von Überflutungen und einer Sturzflutwarnung verhängt. Bereits seit Freitag gibt es in der Metropole an der Ostküste der USA Unwetter mit Starkregen. Die Kanalisation kann die Wassermassen nicht bewältigen und so kommt es zu Überflutungen im Big Apple.

Das Wasser strömt nicht nur durch die Straßen und legt dort den Verkehr nach, sondern flutet auch U-Bahn-Stationen. Die New Yorker Metro ist ein bedeutungsvolles Verkehrsmittel in der Metropole. In mehreren Metrostationen drang Wasser ein. Sie mussten daraufhin geschlossen werden. Der Betrieb wurde stundenlang ausgesetzt.

Todesopfer gab es bis jetzt nicht, dennoch musste die Feuerweht 18 Personen aus Autos retten, die im Wasser stecken geblieben sind. Tipp vom Furt-Experten: Wenn man mit einem Fahrzeug furten muss, sollte man unbedingt darauf achten, dass der Luftansaugstutzen im Motor über der Wasserlinie bliebt. Saugt ein Motor Wasser an, ist er ruiniert.

Bürgermeister Eric Adams hat die New Yorker aufgefordert, zu Hause zu bleiben oder vor Ort Schutz zu suchen, aber selbst dort waren Kellerwohnungen nicht sicher, da Abwasser aus Toiletten und Badewannen floss.

Besonders stark betroffen ist der Stadtteil Brooklyn. Dort ist die Kanalisation besonders alt und marode.

Ein Restaurantbesitzer schilderte, wie ihre Außensitzstruktur von den Fluten weggespült wurde. Die Behörden wurden für ihre mangelnde Vorbereitung kritisiert, und es gab Forderungen nach einer verbesserten Infrastruktur für den Umgang mit Sturmwasser. Glücklicherweise gab es keine schwerwiegenden Verletzungen, aber die Schäden waren erheblich, insbesondere für Geschäftsinhaber wie die Restaurantbesitzerin, deren Schäden auf rund 30.000 Dollar geschätzt wurden.

Die Gouverneurin des US-Bundesstaates New York, Kathy Hochul, hat aufgrund verheerender Sturzfluten in New York City den Ausnahmezustand ausgerufen. Dabei kam es nicht nur in der Stadt zu verheerenden Niederschlägen, sondern auch in anderen Teilen entlang der US-Ostküste.

In New York City waren es die stärksten September-Niederschläge seit der Mitte des 19. Jahrhunderts.

Erneut Überflutungen in Griechenland-Bericht vom 28.09.23

Unwetter mit Starkregen verursachen in zentralen Griechenland Überflutungen

Erneut wurde das Herz Griechenlands von starken Unwettern heimgesucht, bei denen Starkregen zu Überflutungen führten. Diesmal war es Sturmtief Elias, das die Unwetter brachte. Anfang des Monats war es Medicane Daniel gewesen, der die Region überschwemmte und dann weiter in den Südosten zog, um in Libyen die Flutkatastrophe zu verursachen, bei der Tausende Menschen infolge eines Dammbruchs starben. Diesmal waren die Folgen noch nicht ganz so schlimm, dennoch standen mehrere Gemeinden nahe Athen unter Wasser und Straßen verwandelten sich in reißende Flüsse. Es kam zu starken Gewittern mit Blitzschlag. Bäume wurden entwurzelt und blockierten Straßen und Bahnstrecken. Es kam zu Stromausfällen und Verkehrsbeeinträchtigungen, von denen auch die Zugverbindungen zum Athener Flughafen betroffen waren. In einigen Athener Stadteilen blieben die Schulen geschlossen.

Grund für das Sturmtief, das sich in den letzten Tagen über dem Mittelmeer zusammenbraute, ist einmal mehr das viel zu warme Meerwasser. Aktuell hat es vor Mallorca noch 25 Grad, was einer Temperatur entspricht, wie sie früher für den Hochsommer typisch war. Ziehen Kaltluftfronten über das warme Wasser, laden sie sich mit Energie auf und gewinnen an Stärke. Normalerweise heißt es, dass für die Bildung eines Mediacanes nicht so warmes Wasser benötigt wird, wie für die Entstehung eines Hurrikans. Entscheidend sei ein großer Temperaturunterschied zwischen Wassertemperatur und den Temperaturen der Troposphäre. Momentan sieht es also ehr danach aus, als würden die Sturmtiefs über dem Mittelmeer wie klassische Hurrikane entstehen.

Heute zieht die Sturmfront weiter in Richtung Nordosten und wütet über türkisches Hoheitsgebiet. In den nächsten Tagen soll sich das Wetter erst einmal beruhigen, doch nach dem Sturm ist vor dem Sturm, wenigstens solange sich das Meerwasser nicht deutlich abkühlt!

Heftige Unwetter und Überflutungen werden auch aus anderen Erdteilen gemeldet, etwa aus Mexiko und Guatemala. Dort löste Starkregen einen Sturzflut nahe Guatemala City aus. 19 Personen werden vermisst. Am Vulkan Fuego kam es zu Lahars.

Schwere Überflutungen im östlichen Mittelmeerraum

Starke Unwetter verursachen Überflutungen in Griechenland, Türkei und Bulgarien – Mehrere Todesopfer

Seit Montagabend wüten in der Region des östlichen Mittelmeers starke Unwetter, die extreme Niederschläge mit sich bringen. Besonders schlimm traf es weite Teile der griechischen Bergregionen, aber auch den Westen der Türkei und das angrenzende Bulgarien sind betroffen. An den Küsten spülten Sturzfluten Autos bis ins Meer.

Die Wetterdienste warnten bereits am Wochenende vor den Unwettern. So wurde prognostiziert, dass enorme Wassermengen runterkommen sollen. Für die Region Pilio wurden Niederschlagsmengen von bis zu 700 Millimeter Wassersäule auf den Quadratmeter vorhergesagt. Innerhalb von 2 Tagen sollte also mehr Regen fallen als sonst in einem ganzen Jahr!

Bestätigt wurde bis jetzt, dass es im Ort Zagora 528 mm Niederschlag auf den Quadratmeter innerhalb von 10 Stunden gab.

Es sind nicht nur rekordverdächtige Niederschläge, sondern wohl die stärksten seit Beginn der Klimaaufzeichnungen. Die Wassermassen prasselten auf ausgetrocknete Böden, welche das Wasser nicht aufnehmen konnten, so dass es in die Kanalisationen und Flüsse ablief. Diese traten über die Ufer und verursachten Sturzfluten und Überflutungen.

In den Medien werden Parallelen zur Ahrtal-Katstrophe gezogen, von der allerdings ein vergleichsweise kleines Gebiet betroffen war. Das Ausmaß der Schäden im östlichen Mittelmeerraum ist noch nicht abzusehen. Aus der Türkei wurden mindestens vier Todesopfer gemeldet. Zwei davon in der Metropole Istanbul.

Auch die Inselwelt des östlichen Mittelmeeres ist von den Unwettern betroffen: auf Korfu kam es zu Stromausfällen und der Flugbetrieb des Flughafens wurde beeinträchtigt. Heftige Gewitter zogen über die Inseln hinweg. Auf der Halbinsel Peloponnes kam es zu starkem Hagelschlag, der die Olivenernte teilweise zerstörte.

Die Einsatzkräfte sind pausenlos im Einsatz und mussten sich vom Löschen der Waldbrände, die noch in der letzten Woche in Griechenland tobten, auf die Bekämpfung der Hochwasserfolgen umstellen. Wenigstens sind die Waldbrände nun gelöscht und es gibt keine Waldbrandgefahr mehr.

Die Unwetter wurden von dem Sturmtief „Daniel“ verursacht. Es steht im Zusammenhang mit der Omega-Wetterlage, die uns in Deutschland das schöne Wetter beschert: Während wir unter stabilem Hochdruckeinfluss stehen, befinden sich im Osten und Westen Tiefdruckgebiet, die sich kaum von der Stelle bewegen. In der letzten Woche gab es Unwetter im westlichen Mittelmeerraum.

Woher die enormen Wassermassen kommen, darüber lässt sich nur spekulieren. Zum einen dürfte eine hohe Verdunstungsrate eine Rolle spielen, da in den Ozeanen Rekordtemperaturen gemessen werden. Zum anderen könnte die submarine Eruption des Hunga Tonga-Hunga Ha’apai eine Rolle spielen, durch die vor fast 2 Jahren enorme Wassermengen in die Atmosphäre eingebracht wurden.