Tornadogefahr für den äußersten Nordwesten Deutschlands

Die Wettersituation scheint sich in den nächsten 24 Stunden zu ändern und es besteht eine akute Tornadogefahr für den Nordwesten Deutschlands. Selbst wenn keine Tornados generiert werden sollten, drohen starke Unwetter mit Gewittern, Starkregen und Hagel. Besonders schlimm könnte es die BeNeLux-Länder und Teile Frankreichs treffen. Weitere Meldungen zum Thema findet ihr in unserer FB-Gruppe: Naturkatastrophen und Naturphänomene.

Quelle: Serve Weather Europe

Sturmtief Friederike wütet über Deutschland

Heute Nacht erreichte das gefürchtete Sturmtief Friederike den Westen Deutschlands und bringt Orkanböen, Schnee in den Höhenlagen und Starkregen in den Niederungen. Besonders betroffen sind zunächst NRW und Niedersachsen. Im Laufe des Tages breitet sich der Sturm weiter in den Osten aus. Vielerorts ist es den Eltern freigestellt ihre Kinder nicht in die Schule zu schicken. Meteorologen empfehlen jedem, der nicht das Haus verlassen muss zuhause zu bleiben. Lose Gegenstände im Garten sollten gesichert werden: sie könnten herumfliegen und Beschädigungen verursachen. Zudem können Bäume entwurzelt werden und Dachteile herunterfallen. Glatteis und Schnee bedingten bereits zahlreiche Verkehrsunfälle.

Auf dem Tag vor 11 Jahren zog ein noch stärkeres Sturmtief über Deutschland und richtete große Schäden an: Kyrill. Damals wurden große Waldflächen zerstört. Es entstanden schwere Gebäudeschäden und 13 Menschen verloren in Deutschland ihr Leben. Die Warnungen für Heute sind durchaus ernst zu nehmen.

Naturkatastrophen: Unwetter in der Alpenregion

Für die italienischen Provinzen Latium und Umbrien wurde der Notstand wegen Wasserknappheit ausgerufen. Davon betroffen ist auch die Hauptstadt Rom. Die seit Monaten anhaltende Dürre zeigt immer ernstere Folgen. Wasser kann nun rationiert werden. Die Hitzewelle treibt das Thermometer in Griechenland bis auf 42 Grad.

Starke Unwetter führten am Wochenende in der Alpenregion zu katastrophalen Zuständen. Besonders schlimm betroffen war das Großarltal im österreichischen Bundesland Salzburg. Nach starken Regenfällen gingen Schlammlawinen (Muren) ab, die Straßen blockierten und das Tal so von der Außenwelt abschnitten. Zahlreiche Keller wurden überflutet. Von den Unwettern waren auch viele Urlauber betroffen. So mussten Bewohner eines Hotels in die oberen Stockwerke des Gebäudes flüchten.

In Oberösterreich wurde ein Mann vom Blitz getroffen und starb. In der Steiermark verwandelten sich zahlreiche Bäche zu wilden Strömen und traten über die Ufer. Es wurde Katastrophenalarm ausgelöst.

Katastrophenstimmung auch in Norditalien

Die starken Unwetter zogen auch über Norditalien hinweg. Dort starben mindestens 3 Menschen. Ein Camper wurde von einem umgestürzten Baum im Zelt erschlagen. Opfer eines entwurzelten Baums wurde ein Festivalbesucher in den Dolomiten. Dort gab es ebenfalls ein Blitzopfer.

Während sich in Norditalien die Hitzewelle durch die Unwetter abkühlte, herrscht weiter südlich weiterhin der Hitzenotstand: vielerorts werden Temperaturen von mehr als 40 Grad Celsius gemessen. Besonders schlimm ist es auch in den Balkan-Ländern. Dort geraten die Stromnetze wegen den Klimaanlagen, die auf Hochtouren laufen, an ihren Grenzen. In den Dürre-Regionen wüten weiterhin zahlreiche Waldbrände. Es ist nicht unwahrscheinlich, dass die Hitze auch hier von starken Unwettern abgelöst werden wird.

Katastrophale Unwetter infolge des anthropogenen Klimawandels

Ganz klar: Unwetter und Starkregen hat es schon immer gegeben! Allerdings beobachtet man in den letzten Jahren eine deutliche Zunahme katastrophaler Wetterphänomene. Die meisten Wissenschaftler sind sich einig, dass dies Folgen des anthropogenen Klimawandels sind. Einige Forscher widersprechen der These allerdings. So ein australischer Ingenieur der jüngst Beweise gefunden haben will, dass die Rolle des Kohlendioxids als Treibhausgas massiv überbewertet wird.

 

Klimaänderungen gab es auch ohne Einfluss des Menschen immer. Allerdings konnten Klimaforscher beweisen, dass es niemals Indizien für einen so schnell ablaufenden Klimawandel in der Erdgeschichte gab, wie wir ihn derzeit erleben. Für mich ist eine Überlegung ausschlaggebend, dass der Mensch zumindest eine große Mitschuld am Klimawandel trägt: die Genese der Lagerstätten fossiler Kohlenwasserstoffe (Öl, Erdgas, Kohle) dauerte Jahrmillionen. Die Steinkohle bildete sich überwiegend im Erdzeitalter Karbon, während eines 65 Millionen Jahre umfassenden Zeitraums. In dieser Zeit wurden in der Erde unvorstellbare Mengen Kohlenstoff gespeichert, den die Pflanzen zuvor dem Oberflächenkreislauf entzogen hatten. Während des Karbons nahm die Durchschnittstemperatur der Erde deutlich ab und es kam zu ersten Vergletscherungen. Die Temperaturen stiegen in den folgenden Erdzeitaltern wieder an, bis sich im Tertiär die Braunkohlelagerstätten bildeten. Das Klima änderte sich langsam, so dass es für Säugetiere erträglich wurde. Wir setzten diese Unmengen Kohlenstoff in kürzester Zeit wieder frei mit der umgekehrten Folge. Mein Eindruck ist, dass sich der Klimawandel derzeit beschleunigt und wir weitaus schneller dramatische Folgen zu spüren bekommen werden, als uns die Klimamodelle (und Politiker) bisher zeigten. Neu Studien belegen zudem, dass die Zusammenhänge viel komplexer sind, als man bislang vermutete. Die Wechselwirkungen zwischen den bestimmenden Faktoren des Klimawandels werden lange Zeit gepuffert, bis es zum Systemversagen kommt.

USA: schwere Unwetter

Nach der Tornadoserie brachte das Tiefdruckgebiet nun schwere Unwetter an die Ostküste der USA. Starkregen überflutete ganze Landstriche. Innerhalb von 24 Stunden fielen bis zu 500 l Regen pro Quadratmeter. Das ist fast soviel, wie der Jahresdurchschnitt in einigen Regionen Deutschlands. Straßen wurden unterspült und Erdrutsche wurden durch die Wassermassen ausgelöst. In Pensacola (Florida) starb eine Frau bei einem Autounfall, der durch den Starkregen ausgelöst wurde. Menschen flüchteten sich auf ihre Hausdächer.

Unwetter weltweit: USA und Indien

USA: in weiten Teilen Nordamerikas herrscht eine Hitzewelle, die Waldbrände und Stürme auslöst. Im Bundesstaat Virginia brach das Stromnetz nach Stürmen zusammen und 4 Millionen Haushalte waren ohne Strom.

Indien:  ungewöhnlich heftiger Monsun hat zu Überschwemmungen in Ostindien und Bangladesch geführt. Mehr als 1,3 Millionen Menschen sind auf der Flucht. 39 Personen sind in den Fluten umgekommen.

Schwere Unwetter über Deutschland

Am Sonntagabend zog eine schwere Unwetterfront über weite Teile Deutschlands hinweg und richtete Schäden in Millionenhöhe an. Besonders betroffen waren die Bundesländer Bayern, Sachsen-Anhalt, Sachsen und Saarland. Gewitter mit Regen, Hagel und Sturmböen stellten die Hauptprobleme dar. Die Autobahn 14 musste bei Halle stundenlang gesperrt werden, nachdem eine Schlammlawine 5 Autos eingeschlossen hatte. Ein Tornado wütete über Sachsen-Anhalt und zerstörte einige Häuser.

Was meint ihr zu den Unwettern der letzten Zeit, hängen sie mit der globalen Klimaerwärmung zusammen, oder gab es schon immer so viele Unwetter?

Unwetter in Deutschland

Während sich die Ostküste der USA auf das Eintreffen von Hurrikan „Irene“ vorbereitet, wurde auch Deutschland von einer Serie besonders starker Gewitter heimgesucht. Nach Temperaturen bis zu 35 Grad erfolgt nun eine rapide Abkühlung. Gewitter mit Sturmböen und Starkregen begleiten den Temperatursturz.

Nach einem viel zu trockenen Frühling zeigte sich der Sommer verregnet, was fatale Folgen für die Landwirtschaft hat. Derzeit wird die Getreideernte eingefahren und Bauern beklagen einen Ertragsrückgang bis zu 30%. Das Wasser steht auf den Feldern und viele Erntemaschine versinken im Schlamm. Vielleicht sollte man dazu übergehen sich dem neuen subtorpischen Klima in Deutschland anzupassen und Reis anbauen!

Erdbeben in Japan und Papua Neuguinea

In den letzten 24 Stunden wurde die Pazifikregion von 2 starken Erdbeben erschüttert:

In Japan bebete die Erde am Sonntagmorgen.  Betroffen war wieder die Provinz Fukushima. Das Hypocenter befand sich in 57 km Tiefe vor der Küste. Ein Tsunami blieb aus. Ob am Atomkraftwerk Fukushima neue Schäden entstanden sind wird derzeit überprüft. Zugleich wurde der Nordosten Japans von schweren Unwettern heimgesucht. Mindestens 2 Menschen starben dabei. 400.000 Leute wurden vorsorglich evakuiert.

Das zweite schwere Erdbeben mit einer Stärke von 6.8 ereignete sich in Papua Neuguinea. Das Hypocenter lag in 16 km Tiefe und 131 km östlich der Hafenstadt Wewak. Es wurde Tsunamialarm gegeben.