Island: Eruption schwächelt am 4. Juni

Eruption auf Reykjanes hat heute Morgen nachgelassen – Schwarmbeben am Herdubreid

Auf Island lässt die Aktivität der aktiven Krater auf der Sundhnukur-Spalte langsam nach. Nachts begann zuerst der nördliche Krater nachzulassen und stellte gegen Morgen das Lavaspattering ein. Es floss aber noch Lava aus dem Krater. Momentan ist es zu hell, um zu sehen, ob der Lavastrom noch aktiv ist, doch ich gehe davon aus, dass auch er versiegte. Im Laufe des Vormittags reduzierte sich auch die Tätigkeit des südlichen Kraters signifikant. Heute Mittag kann man noch Lavaspattering beobachten, aber viel Tephra fliegt nicht mehr über den Kraterrand hinaus. Auch die Fließgeschwindigkeit des Lavastroms nahm deutlich ab. Nicht zu dem Muster des Aktivitätsrückgangs passt der Tremor, der sich auf gleichem Niveau wie zuvor bewegt. Es könnte also sein, dass die Aktivität bald wieder auflebt oder dass an einer nicht einsehbaren Stelle vermehrt Lava austritt.

Die Vermutung liegt nahe, dass die Subsidenz im Bereich von Svartsengi nun nachlassen dürfte. Letzte Messungen lassen ein langsames Abflachen der Kurve vermuten. Seit Eruptionsbeginn wurde ein Großteil der Bodenhebung abgebaut, die wir seit dem 16. März beobachten konnten. Sie wurde von ca. 20 Millionen Kubikmetern Magma verursacht.

Die Erdbebentätigkeit entlang des magmatischen Gangs ist niedrig, doch gestern manifestierte sich ein Erdbebenschwarm bei Hellisheiðarvirkjun. Seismizität in dieser Region wird gewöhnlich menschlicher Aktivität am Geothermalkraftwerk dort zugesprochen und soll durch die Verpressung von Wasser in Borhlöcher verursacht werden.

Vorgestern gab es auch einen kleinen Erdbebenschwarm in der Nähe vom Thermalgebiet Haukadalur mit dem Geysir Strokkur.

Schwarmbeben am Herdubreid

Ein nicht menschengemachtes Schwarmbeben manifestiert sich gegenwärtig im Bereich des Tafelvulkans Herdubreid. IMO registrierte gut 160 Erschütterungen, die überwiegend schwach sind und in geringer Tiefe liegen. Es ist der massivste Schwarm dort seit längerer Zeit und könnte mit der Magmenakkumulation der Askja zusammenhängen, die der Zentralvulkan des Systems ist, zu dem der Herdubreid gehört. Die Epizentren der Beben manifestieren sich ca. 5.1 km südöstlich vom Herðubreiðarlindir und liegen unter der Furt, die man auf dem Weg ins Hochland der Askja durchqueren muss. Tatsächlich war es eine der tiefsten und breitesten Furten, die ich auf Island bisher überwinden musste. Die Bodenhebung an der Askja nahm zuletzt etwas ab und beläuft sich aktuell auf ca. 70 Zentimeter.

Update: Nachdem der Vulkan ein paar Stunden vergleichsweise ruhig geköchelt hat, nimmt der Ausbruch am Spätnachmittag wieder etwas an Fahrt auf. Der Tremor bleibt erhöht.

Island: Lava fließt in verschiedene Richtungen

Vulkanausbruch auf Island hält an – Lavaströme fließen in mehrere Richtungen

Der Vulkanausbruch auf der Sundhnukur-Spalte geht weiter. Nach wie vor sind die beiden bereits bekannten Kraterkegel aktiv, die weiter wachsen. Heute Nacht wurde das Wetter besser und ermöglichte Fernblicke vom Thorbjörn aus, wo Livecams stehen, die in der Lage sind, einen Überblick zu verschaffen. So ist zu sehen, dass die Lavaströme sehr aktiv sind und in mehrere Richtungen unterwegs sind. Ein Teil der Lava sammelt sich in zwei Lavateichen. Einer bildete sich an der Basis des Hügels Sýlingarfell. Von hier aus könnte die Schmelze in kurzer Zeit den Grindavíkurvegur überqueren und in Richtung Svartsengi und Blaue Lagune fließen. Diese hat heute Morgen wieder geöffnet. Um die Situation besser im Auge behalten zu können, kündigte das IMO heute an, eine weitere Livecam am Sýlingarfell montieren zu wollen.

Geöffnet hat sich auch ein kurzer Riss am Norddamm, der Grindavík schützt. Hier trat Dampf aus, zu einer Eruption ist es bislang noch nicht gekommen. Das Ereignis zeigt aber, wie dynamisch die Situation noch ist. Es ist nicht ausgeschlossen, dass sich neue Eruptionszentren bilden werden, so wie wir es während der ersten Fagradalsfjall-Eruption gesehen haben.

Die Dynamik der Situation spiegelt sich auch in einer anhaltenden Subsidenz im Bereich von Svartsengi und entlang des magmatischen Gangs wider, der sich am 10. November gebildet hatte. Die Subsidenz erweist sich mittlerweile als stärker, als es in den ersten Tagen nach Eruptionsbeginn aussah. Ich schätze, dass fast doppelt so viel Lava bei der Eruption austritt, als bei Svartsengi aufsteigt, vorausgesetzt, dass der Magmenaufstieg dort nicht aufgehört hat. In der Folge senkt sich der Boden in dem Gebiet, wo er zuvor anstieg.

Apropos Blaue Lagune: Der Besitzer des bekannten Thermalressorts gab jüngst bekannt, dass er den Bau eines weiteren Thermalressorts am Hoffellsjökull nahe der Stadt Höfn im Osten Islands plant. Der Kauf der Ländereien wurde gestern bekannt gegeben. Bei Bohrungen im Jahr 2000 stieß man nahe einer alten Feldspatmine auf Thermalwasser. Der bisherige Grundbesitzer errichtete dort kleine Badebecken, die bis jetzt als Geheimtipp gehandelt wurden. Mit der Ruhe jenseits des Massentourismus dürfte es dann auch bald an diesem idyllischen Plätzchen vorbei sein. Später mehr dazu in einem gesonderten Artikel.

Island: Status der Eruption am 1. Juni

Vulkanausbruch auf Island hält an – Blaue Lagune öffnet morgen wieder

Auf der isländischen Reykjaneshalbinsel geht der Vulkanausbruch weiter. Gegenüber dem Vortag änderte sich die Stärke der Eruption nicht wesentlich. Dennoch gibt es deutliche Veränderungen in der Morphologie der Kraterkegel, die sich um die verbleibenden Förderschlote bilden und deutlich an Größe dazugewonnen haben.

Während es aktuell nur eine geringe Seismizität gibt, wird nun klarer, dass die GPS-Messungen weiterhin eine leichte Subsidenz registrieren. Es tritt also mehr Lava am Vulkan aus, als aus der Tiefe unter Svartsengi aufsteigt.

IMO-Wissenschaftler haben einen Observierungsflug unternommen und festgestellt, dass sich die meiste Lava auf dem Feld zwischen Hagafell und Sýlingarfell akkumuliert. Dort bildete sich ein sekundärer Lavasee. Von hier könnte eine Lavaflut ausgehen, die Richtung Grindavik strömt. Aktuell bewegt sich direkt vor den Toren der Stadt keine Lava, und Arbeiter und Sicherheitskräfte sind in Grindavik unterwegs, um die Häuser vor Plünderungen zu schützen und die Stromversorgung wiederherzustellen. Außerdem wird untersucht, ob es zu größeren Bodenbewegungen und neuen Rissbildungen kam, wonach es bis jetzt aber nicht aussieht.

Heute gab der Polizeichef von Suðurnes, in dessen Bereich Grindavik liegt, bekannt, dass man die Sicherheitslage an der Blauen Lagune überprüft hätte: Man hat beschlossen, das Thermalressort bereits morgen wieder zu öffnen. Das ist die schnellste Öffnung der Blauen Lagune nach dem Anfang eines Vulkanausbruchs, und ich frage mich, ob man die mögliche Gasbelastung nicht unterschätzt. Noch immer sind große Mengen Lava unterwegs, und wenn die Windrichtung dreht, steht man in der Blauen Lagune schnell im Gas. Offenbar ist der wirtschaftliche Druck enorm. Trotz der Gefahren (oder vielleicht genau deshalb) war das Bad in den letzten Wochen gut besucht. Am Morgen des Eruptionsbeginns wurden 800 Personen evakuiert. Wenn nur 600 davon zahlende Gäste waren, die das billigste Ticket zu 70 € gelöst hatten, war das ein Umsatz von 42.000 €. Bedenkt man, dass man nur noch per Bus zur Blauen Lagune fahren darf und dass viele Gäste Tagesausflüge von Reykjavik aus buchen, kann man sich die Bedeutung des Ressorts für die Wirtschaft der Region und die Steuereinnahmen des Landes abschätzen. Es wird darauf hingewiesen, dass Gäste vom Parkplatz der Blauen Lagune aus das Eruptionsgebiet nicht betreten dürfen.

Island: Vulkanausbruch geht am 31. Mai weiter

Eruption auf Island hält abgeschwächt an- Grindavikurvegur auf langer Strecke unterbrochen

Der Vulkanausbruch auf Island geht auch am Freitag weiter, allerdings in abgeschwächter Form. Doch noch immer sind mehrere Schlote entlang der Eruptionsspalte Sundhnúksgígar aktiv. Der Aktivitätsrückgang ist insbesondere an dem Krater besonders augenfällig, der bis jetzt am aktivsten war und sich auf der Rückseite des Kraters der März-Eruption gebildet hatte. Obwohl die Höhe der Lavafontänen dort stark zurückgegangen ist, tritt dennoch ein Lavastrom aus. Am intensivsten ist der Lavaauswurf aus dem Schlot am nördlichen Ende des beschriebenen Spaltensegments, den man auf dem Bild oben in der Mitte sieht. Dort bildet sich bereits ein neuer Kraterkegel.

Die Lavaströme fließen überwiegend in Richtung Süden ab, allerdings ohne Grindavik zu erreichen. Neue Luftbilder zeigen, dass die Lavaflut in den ersten Stunden der Eruption die Hauptstraße Grindavikurvegur auf eine lange Strecke unterbrochen hat. Das Gleiche trifft für die provisorische Stromleitung zu, die erst nach dem Ausbruch im Januar installiert wurde, um die zerstörte Hauptleitung zu ersetzen.

Kampf um Erhalt von Grindavik geht weiter

Natürlich geben sich die Nachfahren der Vikinger auch von dieser Krise nicht geschlagen und haben angekündigt, Straße und Stromleitung zu reparieren. Aufgrund der recht großen Schäden auf langer Strecke wird das aber einige Wochen dauern. Grindavik ist ohne Strom und man stellt wieder Notstromaggregate auf. Besonders die Farm östlich von Grindavik benötigt Strom, da z.B. die Melkmaschinen betrieben werden müssen. Die Einsatzkräfte und Reparaturteams konzentrieren daher ihre Anstrengungen zunächst auf diesen Bereich.

Die GPS-Daten zur Bodendeformation deuten immer stärker darauf hin, dass die Subsidenz gestoppt ist und der Boden nicht mehr nennenswert absinkt. Das bedeutet, dass die Eruption in etwa so viel Lava ausstößt, die unter Svartsengi aufsteigt. Ähnliches haben wir während der letzten Eruption beobachten können. Man kann davon ausgehen, dass wir in einigen Tagen wieder eine leichte Bodenhebung sehen werden, wenn der Lavaausstoß bei Sundhnukur weiter nachlässt. Vermutlich wird es demnächst dann 25 bis 30 Millionen Kubikmeter Magmazufluss im Reservoire brauchen, bevor der nächste Ausbruch beginnt. Die Frage ist, ob sich der nächste Ausbruch wieder an gleicher Stelle ereignen wird oder ob es zu der von einigen Forschern prognostizierten Verlagerung des Eruptionszentrums in westlicher Richtung kommen wird. Wir dürfen gespannt bleiben!

Island: Lava umfließt Grindavik

Lavastrom umfließt Grindavik entlang der Barrieren – Schutzwälle halten

Die heute Mittag begonnene Eruption auf Island hält an, hat sich nach einer sehr starken Initialphase inzwischen aber deutlich abgeschwächt. Trotzdem ist noch eine große Menge Lava unterwegs, die im Nordosten von Grindavik auf die Schutzwälle getroffen ist. Sie haben den schnell fließenden Lavastrom umgeleitet, so dass er die Stadt entlang der Befestigungsanlage aus Erdwällen, die Grindavik in einem Halbkreis umgeben, umfloss. Die Lava erreichte den westlichen Stadtrand, wo sich die Antennenanlage befindet. Diese ist ebenfalls durch einen Erdwall geschützt. Der Lavastrom befindet sich in relativer Nähe zur Küste, und es ist nicht ausgeschlossen, dass es zu einem Ocean Entry kommen wird. Der Lavastrom überquerte zwischen Thorbjörn und Grindavik die Hauptstraße und unterbrach sie zum dritten Mal. Es ist der fünfte Vulkanausbruch der Serie.

Das IMO veröffentlichte mittlerweile erste Daten zum Geschehen. Demnach betrug die Gesamtlänge der Hauptspalte 3,4 Kilometer. Ihr Südende reichte bis ca. 1 Kilometer an die Schutzwälle im Nordosten von Grindavik heran. Die Förderrate betrug zu Anfangs ca. 2000 Kubikmeter pro Sekunde. Westlich des zuletzt aktiven Kraters der Eruption vom 16. März öffnete sich ein weiteres Spaltensegment. Hier soll die Förderrate ca. 1000 Kubikmeter pro Sekunde betragen haben. Die vorläufigen Daten deuten darauf hin, dass es die stärkste Anfangsphase der Eruptionen dieser Serie war.

Das Südende der Hauptspalte hat seine Aktivität inzwischen fast eingestellt. In der Schlussphase kam es zu einer Serie von Explosionen, die hellbraun gefärbte Asche aus fragmentierter Lava älteren Datums ausgeblasen haben, aber auch frische Tephra und Wasserdampf. Hier könnte es zur Bildung von Gaspistons gekommen sein, als der magmatische Gang leer lief. Es ist auch möglich, dass Grundwasser in Kontakt mit Lava kam und die Explosionen so entstanden sind.

Auch der nördliche Spaltenteil hat seine Aktivität schnell reduziert. Ich schätze die Länge des noch aktiven Spaltensegments auf ca. 800 m. Die höchsten Lavafontänen gibt es nördlich des größten Kraters der März-Eruption. Der Krater selbst ist aber nicht mehr aktiv.

Die Seismizität hat ebenfalls schnell nachgelassen. Das Gleiche gilt für den Tremor, der sich im Sturzflug befindet. Man kann damit rechnen, dass die Aktivität weiter abnimmt. Unklar ist, ob es eine kurzlebige Eruption wird, wie es bei den ersten Ausbrüchen der Fall war, oder ob sich die Aktivität auf niedrigem Niveau stabilisieren wird, so wie es beim März-Ausbruch der Fall war, der ja erst am 9. Mai endete.



Island: Signifikanter Anstieg der Erdbebentätigkeit am 29.05.24


Update 14:40 Uhr: Die Seismizität nimmt weiter zu und es sieht so aus als hätte eine Magmenintrusion begonnen. Ein Ausbruch könnte unmittelbar bevorstehen.

Deutlicher Anstieg der Erdbebentätigkeit bei Svartsengi auf Reykjanes – Eruption könnte sich anbahnen

Heute Vormittag erkennt man einen deutlichen Anstieg der Erdbebentätigkeit auf der isländischen Reykjanes-Halbinsel. Die Erdbeben konzentrieren sich auf 2 Gebiete: am nördlichen Stadtrand von Grindavik und im Bereich des zuletzt aktiven Sundhnukur-Kraters. Dort manifestierte sich auch das stärkste Beben der Serie, dessen vorläufige Magnitude mit Mb 4,4 angegeben wird. Hierbei handelt es sich um ein automatisch detektiertes Beben, dessen Magnitude noch von einem Seismologen bestätigt werden muss. Oft werden solche Erdstöße dann als wesentlich schwächer eingestuft. Insgesamt manifestierten sich in den letzten 48 Stunden 224 Beben auf der Halbinsel. Gegenüber Gestern kamen da mehr als 100 Erschütterungen dazu. In den Tagen seit dem Ende der Eruption am 9. Mai wurden täglich zwischen 60 und 80 Beben festgestellt. Es handelt sich also um einen signifikanten Anstieg, der dem erwarteten Vulkanausbruch vorangehen könnte. Es ist aber noch keine echte seismische Krise, wie wir sie meistens gut eine Stunde vor Eruptionsbeginn gesehen haben.

Heute Vormittag aktualisierte IMO auch die Gefahrenhinweise auf seiner Seite auf Isländisch. Demnach drangen seit dem 16. März gut 20 Millionen Kubikmeter Magma in das Reservoire unter Svartsengi ein. Damit ist es die größte Magmenakkumulation seit der Riftbildung am 10. November 2023. Das Eruptionsrisiko wird dementsprechend als hoch eingeschätzt.

Interessant ist die Einschätzung der IMO-Vulkanologen, dass die Erdkruste in der Umbruchzone zwischen Stóra-Skógfell und Hagafell stark gebrochen ist. Daher ist es wahrscheinlich, dass Magma einen einfachen Weg an die Oberfläche findet und eine Intrusion daher nicht unbedingt mit einer hohen seismischen Aktivität einhergeht. Mit dieser Einschätzung widersprechen die Forscher früheren Statements einiger Vulkanologen der Uni Reykjavik, die meinten, dass der Untergrund durch die Magmenintrusionen stabiler geworden sei, weil die erstarrte Schmelze im Boden diesen verfestigte.

Die IMO-Wissenschaftler warnen weiter davor, dass die Warnung vor einem neuen Ausbruch sehr kurz oder gar nicht vorhanden sein kann. Daher ist es sehr gefährlich, in der Zone 3 unterwegs zu sein, wie sie auf der Risikobewertungskarte der Isländischen Wetterbehörde definiert ist. Zone 3 verläuft entlang der Sundhnukar-Kraterreihe. Ich persönlich sehe auch Grindavik in Zone 4 als besonders gefährdet an, da die erwähnten Erdbeben am nördlichen Stadtrand andeuten, dass hier die Spannungen im Boden besonders groß sind. Es ist nicht auszuschließen, dass es hier eine Intrusion oder sogar eine Spaltenöffnung geben könnte. In der Stadt halten sich zahlreiche Menschen auf.

Island: Erdbeben und Bodenhebung am 27.05.24

Erdbeben und Bodenhebung auf Reykjanes gehen weiter – Auch Fagradalsfjall betroffen

Auf der isländischen Reykjanes-Halbinsel gehen Bodenhebung und Erdbeben weiter. Heute gab es erneut zahlreiche Erschütterungen am nördlichen Stadtrand von Grindavik und auch im Ort selbst bebte es. Erdbeben wurden auch im Bereich des Sundhnukur-Kraters registriert, der bis in den Mai hinein aktiv war. Kleinere Schwärme ereigneten sich am Fagradalsfjall, im Krysuvik-System und bei Eldey. Auch weiter offshore manifestierten sich einige Beben am Reykjanesrücken. Das stärkste Erdbeben der letzten 24 Stunden manifestierte sich dort und hatte eine Magnitude von 2,2. Innerhalb von 48 Stunden registrierte IMO 116 Erschütterungen im Bereich von Reykjanes.

Auf MBL gibt es ein Statement des IMO-Wissenschaftlers Einar Hjörleifsson zu lesen, der meinte, dass sich auch am Wochenende täglich bis zu 80 Erschütterungen entlang des magmatischen Gangs ereignet hätten. Magmenaufstieg und die dadurch ausgelöste Bodenhebung nebst Erdbeben sind seit Wochen nahezu konstant und es gibt ein hohes Eruptionsrisiko. Zum Sommer hin rechnen die IMO-Wissenschaftler aber mit einem Nachlassen der Aktivität an dieser Stelle. Wir werden sehen ob sie Recht behalten werden.

Vielleicht verlagert sich die Tätigkeit dann ja wieder in Richtung Fagradalsfjall: Seit März hob sich der Boden dort um weitere 4 Zentimeter an. Das ist sicherlich ein geringer Wert im Vergleich zur gesamten Bodenhebung bei Svartsengi, die sich seit 2020 auf 70 Zentimeter addierte, obwohl es zu mehreren Eruptionen und Intrusionen kam. So fiel die Bodenhebung während der berüchtigten Riftingepisode mit Gangbildung vom 10. November 2023 in den Negativbereich und lag mehr als 10 Zentimeter unter der Nulllinie von 2020. Genaugenommen hob sich der Boden bei Svartsengi seit diesem Tag sogar um 80 Zentimeter an.

Die Seismizität zieht momentan nicht nur auf Reykjanes wieder an, sondern auch im Bereich des subglazialen Vulkans Katla, wo sich seit Sonntag zwei Beben im Zweierbereich manifestierten. Auch westlich des Vulkans Hekla gab es vier schwache Erschütterungen. Nennenswerte Bodenhebung wird an beiden Vulkanen aktuell nicht registriert.

Island: 18 Millionen Kubikmeter Magma unter Svartsengi

Anhaltender Magmenaufstieg unter Svartsengi – 18 Millionen Kubikmeter seit 16. März

Unter Svartsengi auf der isländischen Reykjaneshalbinsel geht der Magmaaufstieg unvermindert weiter. Wie einer Meldung zu entnehmen ist, die gestern Nachmittag nur in isländischer Sprache auf der Seite der Isländischen Meteorologiebehörde veröffentlicht wurde, sammelten sich seit dem 16. März 18 Millionen Kubikmeter Magma an. Das ist der zweithöchste Wert einer Magmenakkumulation seit der Riftingphase am 10. November. Nur vor der Eruption vom 17. Dezember sammelte sich noch ein Kubikmeter Magma mehr an. Obwohl die Vulkanologen betonen, dass es jederzeit zu einer Eruption oder Gangbildung kommen kann, rechne ich inzwischen damit, dass wir erst ein Ereignis sehen werden, wenn die bisherige Bestmarke deutlich überschritten wird.

In den letzten Tagen wurden deutlich weniger Erdbeben registriert, als es noch am Wochenanfang der Fall war. Das liegt sehr wahrscheinlich am schlechten Wetter mit Starkregen und Windböen, die es den Seismometern erschweren, schwache Erschütterungen zu detektieren. Trotzdem gelang es, ein Schwarmbeben aufzunehmen, das sich bei Hellisheiðarvirkjun im Hengill-Spaltensystem ereignete. Die Vermutung liegt nahe, dass es sich um einen von Menschen verursachten Erdbebenschwarm handelt, denn dort liegt ein weiteres Geothermalkraftwerk, in dem regelmäßig Wasser durch Bohrlöcher gepresst wird.

Insgesamt wurden in den letzten 48 Stunden 97 Erschütterungen unter Reykjanes detektiert. Die beiden stärksten hatten Magnituden von 2,2 und manifestierten sich nahe der Sundhnukur-Kraterreihe. Nach wie vor rechnen die meisten Vulkanologen dort mit dem nächsten Ausbruch.

Einige Forscher sind inzwischen der Meinung, dass die Eruptionen in diesem Gebiet bis zum Sommer enden werden. Diese Vermutung basiert auf der Beobachtung, dass die Geschwindigkeit der Intrusionen im Zusammenhang mit den Eruptionen stetig nachgelassen hat. Das wird so erklärt, dass bei jeder Intrusion Richtung Oberfläche das Fördersystem enger wird, weil Magma am Kontaktrand mit dem kalten Umgebungsgesteins des Fördersystems erstarrt und es so zu einer Verengung des Systems kommt. Irgendwann ist das Fördersystem zugekleistert und bietet frisch aufsteigendem Magma zu viel Widerstand. Generell nimmt auch der Aufstieg von dem tieferen in dem flacher gelegenen Magmenkörper ab.

Island: Forscher bezeichnet Magmakammer in der Tiefe als enorm

Magma sammelt sich unter Svartsengi an – Zweithöchste Akkumulation seit Oktober

Auf der isländischen Reykjanes-Halbinsel gehen Erdbeben und Bodenhebungen weiter. Betrachtet man die Grafik zu den GPS-Messungen genau, sieht man, dass der Verlauf der Kurve in den letzten Tagen etwas abflacht. Dies ist wahrscheinlich darauf zurückzuführen, dass der Druck im flach liegenden Magmareservoir immer größer wird und es der aus der Tiefe aufsteigenden Magma immer schwerer fällt, dort einzudringen. Gleichzeitig können Kristallisationsprozesse den Gesteinsbrei zäher machen, wodurch der Widerstand im Magmenkörper ebenfalls erhöht wird.

Gegenüber der Zeitung MBL äußerte sich der Vulkanologe Þorvaldur Þórðarson in einem Interview zur Lage im Vulkangebiet und erklärte, dass er innerhalb der nächsten zwei Wochen mit einem neuen Ausbruch bei Sundhnúkar rechnet. Er meint, dass der nächste Ausbruch dem Vorherigen ähneln wird. Diese Eruption dauerte im Gegensatz zu den vorherigen verhältnismäßig lange. Am Ende des Artikels meint er jedoch, dass der Gesteinsbrei im Magmenkörper immer zäher wird und sich deshalb vielleicht einen anderen Aufstiegsweg suchen wird.

Am Wochenende wurde bekanntgegeben, dass seit dem 16. März etwa 17 Millionen Kubikmeter Magma in das oberflächennahe Reservoir eingedrungen sind. Dies ist die zweithöchste Menge Magma im Speichersystem, seitdem die Unruhephase im Oktober begann. Der höchste Wert lag vor dem Ausbruch am 18. Dezember bei 19 Millionen Kubikmetern.

Þorvaldur – der mittlerweile einer meiner Lieblingsvulkanologen geworden ist, weil er immer für Gesprächsstoff sorgt – erinnert daran, dass sich im oberflächennahen Speichersystem nur vergleichsweise wenig Magma befindet, und zwar weniger als 0,02 Kubikkilometer. Während der größten Eruption auf Island seit dem Laki-Ausbruch traten 1,2 Kubikkilometer aus. Das war während der Holuhraun-Eruption im Jahr 2014.

Þorvaldur wies in seinem Interview aber auch darauf hin, dass sich der Hauptanteil der Schmelze unter Svartsengi in einem enorm großen Magmenkörper ansammelt, der sich in 8 bis 12 Kilometern Tiefe befindet und Dutzende Millionen Kubikmeter Magma enthält. Durch einen vergleichsweise winzigen Durchgang im oberen Bereich des Körpers steigt etwas Magma auf, das sich letztendlich in 4 bis 5 Kilometern Tiefe ansammelt und die Eruptionen und Intrusionen an der Oberfläche erzeugt. Es gibt also genug Potenzial für eine über Jahrzehnte anhaltende Tätigkeit auf Reykjanes.