Stromboli: Lavastrom und Erdbeben-Aktivität

Ein weiterer Lavastrom floss aus dem Stromboli Krater über – Erdbebenaktivität erhöht

Nach der spektakulären Serie pyroklastischer Dichteströme, die am Donnerstag am Stromboli auftraten, nahm die vulkanische Aktivität kurzfristig ab, um dann gegen Abend wieder zuzulegen: Wie das INGV in einem Sonderbulletin um 22:28 Uhr MESZ mitteilte, kam es zu einem erneuten Lavaüberlauf, der aus einem Schlot im Norden des Kraterbereichs ausging. Über die Livecam war bereits gegen 21 Uhr eine entsprechende Aktivität sichtbar. Auch tagsüber war Lava unterwegs, und auf der Thermalcam konnte man eine Wärmesignatur an der Küste erkennen. Zu größeren Kollapsereignissen kam es nicht. Wie die Vulkanologen schrieben, nahm die Tremoramplitude trotz des Lavaüberlaufs weiter ab. Aktuell bewegt sie sich im gelben Bereich und liegt so tief wie seit Wochen nicht mehr. Auch eine Bodendeformation wurde nicht registriert.

Wie das LGS in einer Mitteilung kommunizierte, gab es am Donnerstagmittag eine Bodenhebung von etwas mehr als einem Mikroradiant. Es folgte eine stärkere Explosion. Am Nachmittag kam es zu einer deutlichen Deflation, und es öffnete sich ein neuer Schlot auf 700 Höhenmetern, wobei ein Lavastrom seinen Weg durch den Vulkan brannte. Diese Schlotöffnung war letztendlich für die Generierung der pyroklastischen Ströme am Abend verantwortlich. Interessanterweise hatten das Lavaspattering und die erhöhte strombolianische Tätigkeit des Vortags zu diesem Zeitpunkt bereits abgenommen.

Obwohl die meisten Daten heute Morgen auf Entspannung hindeuten, kann man das von der Erdbebenaktivität nicht behaupten: Seit dem 30. Juni manifestierten sich sechs schwache Erdbeben unter dem Zentralbereich des Feuerbergs. Zwei Erschütterungen gab es gestern. Die Magnituden lagen im Bereich der Mikroseismizität. Während solche Erschütterungen an anderen Vulkanen kaum der Rede wert sind, verhält es sich am Stromboli anders, denn hier sind solche Beben selten und kommen in normalen Zeiten, in denen der Vulkan strombolianisch eruptiert, praktisch nicht vor. Die Interpretation der letzten Beben ist schwierig: Während ich mir bei den ersten Ereignissen im Juni ziemlich sicher war, dass wir eine Aktivitätssteigerung erleben werden, könnten die letzten Beben eben direkt mit jener zusammenhängen. Sie müssen nicht zwingend Vorboten weiterer ungewöhnlicher Ereignisse sein, könnten aber auch auf weiteres Ungemach hindeuten. Die nächsten Tage und Wochen werden es zeigen. Vorsicht bleibt am Stromboli das Gebot der Stunde.

Die ersten Erdbeben manifestierten sich übrigens Ende Mai, also gut drei bis vier Wochen vor Beginn der Lavaüberläufe.

Update 14:30 Uhr: Heute gab es ein weiteres schwaches Erdbeben nahe der Küste im Westen der Insel. Es hatte eine Magnitude von 0,3 und manifestierte sich in nur 20 m Tiefe, als kurz unterhalb des Meeresspiegels. Ich erinnere mich vage, dass man während der Flankeneruption im Jahr 2007 eine Rissöffnung an der Küste fürchtete. Damals patrouillierten Boote mit sonar vor der Küste um etwaigen Rissbildungen auf die Spur zu kommen. Die Shakemap oben wurde aktualisiert.

Stromboli: Alarmstufe Rot gilt weiterhin

Nach den Abgängen der pyroklastischen Ströme gilt weiterhin Alarmstufe Rot – Katastrophenschutz warnt vor Seismizität

Der liparische Inselvulkan Stromboli erzeugte gestern eine Serie pyroklastischer Ströme, von denen wenigstens einer mehrere Hundert Meter weit aufs Meer hinauslief und dort eine Gefahr für den Schiffsverkehr darstellte. Seit einigen Jahren gibt es aus diesem Grund im Meer vor der Sciara del Fuoco, über die die pyroklastischen Ströme normalerweise abgehen, einen Sperrbereich, der mit Bojen markiert ist. Bilder zeigen nun, dass sich einige Boote dennoch in Küstennähe aufhielten und fast vom pyroklastischen Strom erwischt worden wären. Dennoch hatte man Glück, und es liegen keine Berichte über Personenschäden vor.

Die Vulkanasche, die von den pyroklastischen Strömen aufstieg, erreichte eine Höhe von 2000 Metern und wehte in Richtung Süden. Auf der Sciara del Fuoco war ein Lavastrom unterwegs. Leider sind die meisten Livecams offline, sodass es keine Möglichkeit gibt, aus der Ferne visuelle Beobachtungen vorzunehmen. Vermutlich löste der Lavastrom einen weiteren Kollaps im Kraterbereich aus, und es kam zur Fragmentation heißer Lavablöcke, aus denen die Dichteströme hervorgingen. Auf einer Thermalcam an der Küste, die noch funktioniert, sieht man eine thermische Signatur, die darauf hindeutet, dass der Lavastrom aktiv ist und inzwischen die Küste erreicht hat.

Gestern Abend um 20 Uhr, als die Hauptphase der Eruption vorbei war, wurde vom Zivilschutz und der Kommunalverwaltung die rote Alarmstufe über Stromboli verhängt. In den Medien heißt es nur, dass Maßnahmen zum Schutz aller Anwesenden auf der Insel erlassen wurden und man mit diesen in Kontakt steht. Man befinde sich in der Einsatzphase „Frühwarnung“ und stärke die Überwachung des Vulkans. Was das nun konkret für die Zugangsbeschränkungen am Vulkan bedeutet, wurde nicht kommuniziert. Man kann aber davon ausgehen, dass auch der Zugang zu den Beobachtungspunkten auf 290 und 400 Höhenmetern verboten ist. Für alle Stromboliurlauber ist das bestimmt eine herbe Enttäuschung.

Was mich in diesem Zusammenhang persönlich enttäuscht, ist, dass es immer noch keine zentrale Informationsstelle bzw. Website gibt, auf der sich potenzielle Stromboliurlauber und Vulkanspotter über die Zugangsmöglichkeiten und Beschränkungen informieren können. Selbst wenn man vor Ort ist, heißt es immer nur: „Da musst du heute Nachmittag zu einem der Vulkanführer gehen, der weiß vielleicht Bescheid.“ Ich vermute mal, diese Salamitaktik ist gewollt, und man hofft, dass die Touristen trotzdem (wieder) kommen. Eine Zumutung im Zeitalter der Smartphone-Apps!

Medienberichten zufolge warnen die Behörden inzwischen auch vor Erdbebentätigkeit auf Stromboli. Was mich ebenso wie die mangelnde Kommunikation in Bezug auf den Tourismus wundert, ist der Umstand, dass man von Seiten der Wissenschaftler keine Prognosen bekommt und immer nur im Nachhinein die Warnstufe erhöht wird, wenn bereits etwas passiert ist. Dabei gab und gibt es ja Warnzeichen, die schon Monate im Voraus zu erkennen sind. Hier könnte nach dem fatalen Urteil zu den Erdbeben in Norditalien, bei denen Forscher wegen fehlerhafter Prognosen verurteilt wurden, den Wissenschaftlern der Wind aus den Segeln genommen worden sein.

Übrigens werden Erdbeben auf Stromboli nicht die größte denkbare Gefahr darstellen. Vielmehr gelten sie als Indikatoren vor einer weiteren Aktivitätssteigerung des Vulkans. Sollte es doch einmal zu einem stärkeren Erdbeben kommen, drohen hier insbesondere große Hangrutschungen, die Tsunamis auslösen können. Natürlich können diese auch ohne größere Erdbeben entstehen, etwa durch einen größeren Vulkanausbruch. Andersherum könnten große Hangrutschungen auch Eruptionen triggern. Es gibt ein Tsunami-Frühwarnsystem, doch auf Stromboli selbst bleiben bestenfalls Minuten, um Küstenbereiche im Falle eines Tsunamis zu verlassen.

Stromboli mit pyroklastischen Strömen am 04.07.24

Intensiver Lavaüberlauf löste pyroklastische Ströme am Stromboli aus – Vulkan in Asche gehüllt

Heute Abend gingen am Stromboli hintereinander mehrere pyroklastische Ströme ab. Die Tätigkeit begann um 16:18 UTC (Lokalzeit plus 2 Stunden) und hält auch 45 Minuten nach ihrem Beginn weiter an. Die pyroklastischen Ströme erreichten nicht nur die Küste, sondern liefen mehrere 100 Meter auf das Meer hinaus. Auf der Livecam war zu erkennen, wie ein großer Teil des Vulkans in Asche gehüllt war. Sie zog auch in Richtung Stromboli Ort und erreichte eine Höhe von mindestens 2000 m über dem Meeresspiegel.

Die Situation ist noch nicht ganz klar, aber wahrscheinlich ist es zu einem größeren Kollaps im Kraterbereich des Vulkans gekommen. Ich vermute, dass es den Hornito am Nordrand zerlegt hat. Ein Lavastrom ergießt sich aus dem nördlichen Kraterbereich. Der Förderschlot befand sich auf 700 Höhenmetern.

Wie das INGV berichtet, gab es vor der Generierung der pyroklastischen Ströme eine leichte Bodenverformung von einem halben Mikrorad. Es wurde ein horizontaler Versatz von 10 Zentimetern in westlicher Richtung registriert. Offenbar stieg ein Magmenkörper auf.

In einem Bericht vom LGS heißt es, dass heute um 12:11 UTC  (14:11 Uhr Lokalzeit) ein stärkeres explosives Ereignis registriert wurde, das einen akustischen Druck von mehr als 15 Pascal aufwies.

Offiziell wurde noch nichts bestätigt, aber es ist wahrscheinlich, dass der Zugang zu den Aussichtspunkten am Stromboli gesperrt wurde und vorerst auch gesperrt bleibt. Die derzeit vereinzelten Erdbeben lassen vermuten, dass die vulkanische Aktivität weiter zunehmen könnte. Daher rate ich dringend von einem Aufstieg in die Gipfelregion ab. Zudem ist der Aufstieg ohnehin verboten.

Stromboli ist einer der aktivsten Vulkane Europas und weist eine dauerhafte Aktivität auf. In den letzten Jahren gab es vermehrt Phasen erhöhter Aktivität, die sich durch Lavaspattering, Explosionen, Lavastrombildung und Kollapsereignisse auszeichneten. Diese Kollapse führen selten, aber immer häufiger, nicht nur zu Hangrutschen, sondern auch zu pyroklastischen Strömen, wie es heute der Fall ist. Im Extremfall können starke Paroxysmen auftreten.

Stromboli: Lava- und Dichtestrom am 03. Juli

Lavastrom erzeugte partiellen Kollaps einer Schlotwand auf Stromboli – Pyroklastischer Dichtestrom entstand

Der Liparischen Inselvulkan durchlebt unruhige Zeiten, und das zu Beginn der Reisesaison: Gestern Abend kam es zu einem neuen Lavaüberlauf aus einem der nördlichen Schlote und Lava begann über den oberen Bereich der Sciara del Fuoco zu fließen. Doch das Spektakuläre an der Aktivität war nicht der Lavastrom selbst, sondern der pyroklastische Dichtestrom, der im Vorfeld der Lavastromtätigkeit ausgelöst wurde. Als sich die Lava anfing, einen Weg zu bahnen, löste sie ein größeres Lavapaket aus der Kraterwand, das über die Sciara del Fuoco zu Tale raste, fragmentierte und einen pyroklastischen Dichtestrom generierte, der bis zur Küste floss. Die dabei entstehende Aschewolke stieg über den Gipfel des Vulkans auf und wurde vom Wind gen Süden verdriftet. Von Stromboli Ort aus sah es so aus, als hätte es eine größere Ascheexplosion gegeben.

Das Ereignis begann gegen 16:54 Uhr UTC (Lokalzeit + 2 Stunden) und wurde von einem Tremorpeak bis weit in den roten Bereich begleitet. Der Tremor begann erst wenige Minuten vor dem partiellen Kollaps zu steigen, begleitet von einer Zunahme des Lavaspatterings. Bereits 10 Minuten nach der Initialphase der Eruption begann der Tremor wieder zu sinken und bewegte sich dann im orangenen Bereich. Heute Nacht muss es zu einem weiteren Ereignis gekommen sein, denn der Tremorgraph zeigt einen zweiten Peak, der ebenfalls bis in den roten Bereich hineinragte, aber nicht ganz das Niveau des Ersten erreichte.

Erdbeben auf Stromboli als Frühindikator der Aktivitätssteigerung

Obwohl die direkte Vorwarnzeit vor dem Ereignis kurz war und im Notfall kaum gereicht hätte, etwaige Besucher des Gipfelbereichs zu evakuieren, kam das Ereignis nicht völlig überraschend, denn, wie bereits öfter geschrieben, steigerte sich die Aktivität in den letzten Wochen allmählich und die Wahrscheinlichkeit für einen Kollaps nebst pyroklastischen Dichtestrom nahm zu. Zu den Zeichen gehörten immer wieder auftretendes Lavaspattering, kleinere Lavaüberläufe und eine ungewöhnliche Häufung einzelner Erdbeben unter dem Vulkan. So gab es auch am 2. Juni ein Erdbeben Mb 1,6 in 1800 m Tiefe unter dem Gipfelbereich. Anders als bei den meisten anderen Vulkanen, stellen am Stromboli bereits einzelne Erschütterungen ein Warnsignal dar. Schwarmbeben sind hier äußerst selten und, wenn welche auftreten sollten, sind sie sehr ernst zu nehmen.

Stromboli: Erhöhung der Alarmstufe nach Aktivitätssteigerung

 

Stromboli bleibt unruhig – Zivilschutz erhöhte die Alarmstufe auf „Orange“

Der Stromboli nördlich von Sizilien zeigt eine anhaltende, erhöhte Aktivität, die von sporadischen Lavaüberläufen, Lavaspattering und häufigen strombolianischen Explosionen gekennzeichnet ist. Alleine aus dem nordöstlichen Kratersektor registrierte das LGS 408 thermische Durchgänge sowie starke explosionsartige Entgasungen. Einige der explosiven Eruptionen erzeugten einen hohen akustischen Druck von mehr als 2 Bar.

Wie INGV und LGS berichten, ist die Tremoramplitude auffällig und nimmt hohe bis sehr hohe Werte an. Die Anzahl der VLP-Erdbeben liegt ebenfalls über dem Durchschnitt. Darüber hinaus gab es in den vergangenen Wochen am Stromboli mehrere schwache Erdbeben. Zuletzt wurden am 21. Juni zwei Erschütterungen M 1,5 und M 1,1 detektiert. Sie manifestierten sich (wie berichtet) unter dem Gipfelbereich. Erdbeben auf Stromboli sind ein ziemlich sicherer Indikator dafür, dass es eine Aktivitätssteigerung gibt. Wenn Lavaspattering einsetzt ist besondere Vorsicht geboten.

Aufgrund der Aktivitätssteigerung trafen sich Vertreter vom INGV, des Katastrophenschutzes und der Kommunalverwaltung zu einer Sitzung, in der beschlossen wurde, den Alarmstatus des Vulkans von „Gelb“ auf „Orange“ zu erhöhen.

Was diese Erhöhung der Alarmstufe für Konsequenzen mit sich bringen wird, soll in den nächsten Tagen beraten werden. Das Ministerium für Katastrophenschutz hat die Angelegenheit den Regionalvertretern zugewiesen, die nun Notfallszenarien durchspielen sollen, um entsprechende Maßnahmen zum Schutz von Bevölkerung und Touristen umzusetzen. Dabei steht man im engen kontakt zum Bürgermeister der Kommune Lipari, der ebenfalls an der Krisensitzung teilnahm.

Wie die Maßnahmen auf Stromboli aussehen könnten, sahen wir bereits vergangenes Jahr, als es noch striktere Zugangsregeln zum Vulkan gab als es ohnehin der Fall ist, wobei es unterschiedliche Interpretationen der Restriktionen gab. Damals durfte man laut Schildern nur bis auf Quota 290, während der Aussichtspunkt auf 400 Höhenmetern Tabu war. Einige Besucher der Insel mussten aber die bittere Erfahrung machen, dass Polizisten sie beim Aussichtspunkt auf 290 m antrafen und bereits ein Bußgeld von 500 € pro Person bezahlen sollten.

Davon abgesehen ist natürlich den Anweisungen der Behörden Folge zu leisten. Nur diese müssten dann auch klar formuliert sein.

Der Katastrophenschutz weist darauf hin, dass sich Stromboli in einer Phase des Ungleichgewichts befindet. Tatsächlich kann es in diesen Phasen zu Paroxysmen kommen, die starke Explosionen und pyroklastische Ströme generieren. Während die pyroklastischen Ströme bis jetzt immer über die Sciara del Fuoco abgingen, könnten im Extremfall größere Tephrablöcke und Bomben bewohntes Gebiet erreichen. Es gibt Berichte von Lavabomben-Einschlägen früherer paroxysmaler Eruptionen im Bereich der Aufstiegsrouten! Dort oder auf den Aussichtsterrassen ist man in solchen Situationen definitiv nicht sicher.

Dass die Alarmstufe ausgerechnet zu Beginn der Urlaubzeit verhängt werden musste, ist für den arg gebeutelten Vulkantourismus auf Stromboli natürlich eine bittere Pille.

Stromboli: Starkes Lavaspattering speist Lavastrom

Lavaspattering und Lavastrom am Stromboli – Tremor schoss in die Höhe

Der liparische Inselvulkan Stromboli steigerte seine Aktivität weiter, produziert einen Lavastrom, der von starkem Lavaspattering aus dem nördlichsten Förderschlot gespeist wird.

Der Lavastrom besteht aus mehreren Armen, die auf der Außenflanke des Kegels unterwegs sind und in Richtung Sciara del Fuoco fließen. Es gehen Schuttlawinen ab, die über die Feuerrutsche bis ins Meer poltern.

Das INGV brachte eine Notiz heraus, die auf den Lavaüberlauf verweiset. Weitere Informationen stehen aus, wurden aber angekündigt.

Aus den Livedaten wird ersichtlich, dass die Tremoramplitude in die Höhe schoss und weit in den roten Bereich hineinragt. Aktuell fällt sie aber wieder ab. Parallel zur Aktivität steigt auch der Schwefeldioxid-Ausstoß und erreicht kurzzeitig einen Wert von 250 Tonnen am Tag. Die Kohlendioxid-Emissionen lagen laut LGS gestern bei 789 Tonnen am Tag, was als moderat bezeichnet wurde.

Für mich sieht es so aus, als hätte der Vulkan einen Anlauf zu einem Paroxysmus unternommen, der aber nicht einsetzte. Nach den Erdbeben der letzten Wochen hatte ich eine entsprechende Aktivitätssteigerung erwartet, die sich durch wiederkehrende Phasen mit Lavaspattering bereits in den letzten Tagen konkreter ankündigte, wobei das Spattering an sich ja bereits eine Aktivitätssteigerung darstellte.

Der Tremor scheint sich ein gutes Stück unterhalb seines Peaks aber immer noch im roten Bereich, zu stabilisieren und deutet eine Seitwärtsbewegung an. Es ist gut möglich, dass das Spattering mehrere Stunden anhalten wird und der Lavastrom an Länge zulegt. Bei früheren Ereignissen schafften es Lavaströme von solchen Überläufen aus dem Gipfelkrater gelegentlich, die Küste am Fuße der Sciara del Fuoco zu erreichen. Doch meistens wurde Lava solch langer Lavaströme aus Eruptionsspalten gefördert.

Stromboli: Hoher Aktivitätsindex nach Erdbeben

Stromboli zeigt nach Erdbeben gesteigerte Aktivität – Hoher Explosionsdruck registriert

Dass es am Stromboli ein schwaches Erdbeben der Magnitude 1,5 gegeben hat, das sich gestern Morgen in 2 Kilometern Tiefe unter der Gipfelregion manifestierte, hatte ich bereits kurz erwähnt. Noch nicht beschrieben hatte ich die Aktivitätssteigerung, die mit der Erschütterung einher ging: Bereits in den Stunden vor dem Erdbeben kam es zu einem kurzweiligen Lavaüberlauf aus dem Krater. Sowie zu einer Steigerung des akustischen Explosionsdrucks, der bis auf 2,9 Bar anstieg. Aus einem LGS-Bulletin vom 21. Juni geht hervor, dass es in den 24 Stunden zuvor zu 455 thermischen Durchgängen gekommen war, die nicht nur auf zahlreiche Explosionen hindeuteten, sondern auch auf Lavaspattering. Intensives Lavaspattering aus dem nördlichsten Schlot des Kraters deutete schon früher auf eine allgemeine Aktivitätssteigerung des Strombolis hin, die nicht selten in Phasen gipfelte, in denen man häufig Lavaströme auf der Sciara del Fuoco sehen konnte. Manchmal kam es bei solchen Gelegenheiten auch zu pyroklastischen Strömen und Paroxysmen. Doch das Lavaspattering kann auch für sich auftreten, ohne dass es zu einer weiteren Aktivitätssteigerung kommen muss.

Nicht nur die sichtbare Aktivität hat sich erhöht, sondern auch Seismizität und Tremor. Es gibt bis zu 20 VLP-Erdbeben pro Stunde und der Tremor bewegt sich im oberen orangenen Bereich mit Peaks ins Rote. Der Schwefeldioxidausstoß wird als moderat beschrieben und lag zuletzt bei 102 Tonnen am Tag. Die Werte zum Kohlendioxid-Ausstoß konnten nicht erfasst werden. Es gab thermische Anomalien von bis zu 31 MW Leistung. Die Steinschlagaktivität soll gering gewesen sein, wobei ich manchmal so meine Zweifel habe, ob die erfassten Werte der Realität entsprechen, denn via Livecam kann man an manchen Tagen mehr Steinschläge und Schuttlawinenabgänge beobachten, als angegeben wird. Das LGS (Laboratorio Geofisica Sperimentale mit Sitz in Florenz) attestiert dem Stromboli eine hohe Aktivität.

Vulcano: Erhöhte Erdbebentätigkeit im Juni

Weitere Erdbeben im Bereich von Vulcano

In den letzten Tagen gab es wieder einige schwache Erdbeben im Bereich der Liparischen Insel Vulcano. Wie man auf der Shakemap des INGVs einsehen kann, ereigneten sich 5 Erschütterungen. Das stärkste Beben brachte es auf Mb 1,2 und hatte ein Hypozentrum in 16 Kilometern Tiefe. Es könnte von aufsteigenden magmatischen Fluiden verursacht worden sein, die in die Erdkruste eingedrungen sind. Dieses Beben manifestierte sich vor der Ostküste von Vulcano. Westlich ereigneten sich 4 schwache Beben mit Magnituden zwischen 1,1 und 0,9. Drei der Beben hatten Erdbebenherde in weniger als 10 Kilometern Tiefe, die anderen beiden lagen darunter. Im Monatsbulletin für den Mai wurde darüber berichtet, dass die Seismizität generell etwas zugenommen hatte. Dieser Trend hält offenbar an. Unklar bleibt, wie es sich mit den zu Letzt deutlich gestiegenen Fumarolentemperaturen am Kraterrand verhält, denn ein Wochenbulletin gibt es immer noch nicht.

Ähnlich verhält es sich mit Informationen zum Ätna, den man an klaren Tagen vom Kraterrand auf Vulcano aus sehen kann. Hier setzte am Freitag letzter Woche eine schwache Aktivität an der Voragine ein, die aus Lavaspattering und schwachen strombolianischen Eruptionen besteht. Das INGV brachte nur eine kurze Notiz, in der die Aktivität bestätigt wird. Es geht aber nicht auf Details ein. Irgendwie scheint man dort schon im Urlaubsmodus zu sein oder leidet unter Personalmangel, um eine vernünftige Kommunikation aufrecht zu erhalten. Aber zum Glück gibt es ja die Bergführer, die den Krater regelmäßig besteigen und neue Aufnahmen des Geschehens mitbringen. Auf einem Video von gestern (das ich hier leider nicht einbetten kann) ist zu erkennen, dass sich die Eruptionsstelle weiter ausgedehnt hat und mehrere Stellen entlang eines kurzen Risses aktiv sind. Der Druck des Spatterings ist so stark, dass der Boden entlang des Risses zu Atmen scheint und sich auf und ab bewegt. Tremor und Seismizität sind relativ unauffällig.

Vom Ätna springe ich in meinem heutigen Update zu den Vulkanen Siziliens wieder zurück zu den Liparischen Inseln, wo sich neben dem Vulcano der aktivere Inselvulkan Stromboli befindet. Er ist weiterhin strombolianisch aktiv. Laut unseres Vereinsmitglieds Wolfgang Künker, der den Stromboli via Livecam beobachtete, entstand vor 2 Tagen vermutlich ein neuer Förderschlot im nordöstlichen Kratersektor, aus dem der Vulkan seine Eruptionen abfeuerte. Möglicherweise gab es diesen Schlot schon früher, trat aber in den letzten Wochen nicht eruptiv in Erscheinung. Das LGS bescheinigt dem Vulkan einen hohen Aktivitätsindex: Insbesondere die Anzahl von thermischen Durchgängen ist sehr hoch und lag gestern bei 604 Ereignissen. Einige der Explosionen erzeugten einen hohen akustischen Druck von mehr als 2 Bar. Die Anzahl der VLP-Erbeben war ebenfalls überdurchschnittlich hoch.

Stromboli mit Eruptionen und einem Erdbeben

Zahlreiche Explosionen und Lavaspattering am Stromboli – Ein schwaches Erdbeben detektiert

Der liparische Inselvulkan Stromboli ist hochaktiv. Davon zeugen 916 thermische Durchgänge, die von glühender Tephra verursacht wurden, die entweder von strombolianischen Eruptionen ausgestoßen wurden oder von Lavaspattering aus dem Hornito am nordöstlichen Kraterrand ausgingen. Der Durchschnitt liegt bei 100 Durchgängen, von daher kann man dem Vulkan eine hohe Aktivität bescheinigen. Hoch ist auch die Infraschallaktivität gewesen, während der akustische Druck mit 1.05 Bar vom LGS als mittelstark eingestuft wurde.

Die Seismizität in Form von VLP-Erdbeben und Tremor wird von den florentinischen Forschern ebenfalls als hoch eingestuft. Der Schwefeldioxid-Ausstoß war gestern niedrig. In Bezug auf die Kohlendioxid-Emissionen lagen keine Daten vor.

Bemerkenswert ist auch ein schwaches Erdbeben von sehr geringer Magnitude, das sich gestern östlich des Gipfels manifestierte und auf Niveau des Meeresspiegels lag. An anderen Vulkanen wäre so ein Mikrobeben keine Erwähnung wert, doch am Stromboli ist das anders, weil vulkanotektonische Erschütterungen hier sehr selten sind. 10 Tage zuvor hatte es gleich 4 Erdbeben gegeben. Hier kann man schon von einer Steigerung der Seismizität sprechen, die beim Stromboli selten folgenlos bleibt. Meiner Meinung nach könnte sich hier innerhalb der nächsten Wochen Interessantes am Stromboli ereignen. Dafür spricht auch die bereits zu beobachtende leichte Aktivitätssteigerung mit einer Zunahme des Lavaspatterings und den gelegentlichen Lavaüberläufen, die wir in den letzten 2 Wochen gesehen haben.

Der aktuelle Wochenbericht, der gestern vom INGV veröffentlicht wurde, bestätigt die gestiegenen Anzahl der Eruptionen und VLP-Erdbeben. Ansonsten bewegt sich nach Aussage der Vulkanologen alles im üblichen Rahmen.

Der Stromboli ist nicht der einzige aktive Vulkan der Region: für Vulcano liegt ebenfalls ein neuer Wochenbericht vor. Hier berichten die Vulkanologen von einer -teils erheblichen- Zunahme der Fumarolentemperaturen am Kraterrand. Auch der Kohlendioxid-Ausstoß und die Mikroseismizität haben zugenommen. Doch davon später mehr.