Kilauea: Kratersee wächst weiterhin

Der neue See im Halema’uma’u- Krater auf Big Island Hawaii wächst weiter. Innerhalb von nur 2 Tage ist der Spiegel des Kratersees um gut 10 cm gestiegen. Er misst nun 30 x 20 m und ist grünlich gefärbt. Wissenschaftler des HVOs führten am 25 August Temperaturmessungen durch und stellten fest, dass das Wasser an der Oberfläche 70 Grad Celsius heiß ist. Während des Beobachtungszeitraums konnten keine Entgasungen im Wasser beobachtet werden.

Einige Meter vom Kratersee entfernt bildeten sich Fumarolen entlang eines Risses im Boden. Die entweichenden Gase dort hatten eine Temperatur von 200 Grad Celsius. Die Temperatur ist als moderat zu bezeichnen: bei Vulkanen, die kurz vor einer Eruption stehen, werden oft Temperaturen von mehr als 400 Grad gemessen. Man kann also davon ausgehen, dass sich zwar Magma im Reservoir befindet, aber nicht in höheren Bereichen des Fördersystems. Diese Schlussfolgerung wird von den Messwerten bezüglich der Inflation unterstützt.

Fugeo in Guatemala

Der Fuego ist wieder mit 2 Meldungen des VAAC Darwins vertreten, nach denen Vulkanasche bis auf einer Höhe von 4600 m ü.N.N. aufstieg. INSIVUMEH berichtet von 12-15 Ausbrüchen pro Stunde. Glühende Tephra steigt bis zu 300 m über den Krater auf. Die Anzahl der stündlichen Ausbrüche ist demnach rückläufig. Vor 2 Wochen wurden noch bis zu 20 Eruptionen pro Stunde registriert.

Santiaguito eruptiert Vulkanasche

Ebenfalls in Guatemala gab es heute eine Asche-Eruption des Domvulkans Santiaguito. Es gab eine VONA-Meldung, die den Flugverkehr vor den Ausbruch warnte. Details zur Eruption wurden nicht gemeldet. Wahrscheinlich stieg die Asche einige Hundert Meter über den Dom auf.

Stromboli: Ausbruch leicht abgeschwächt

In den letzten Tagen hat sich der Tremor seitwärts bewegt, ohne das hohe Niveau von Mitte August zu erreichen. Dennoch liegt die eruptive Aktivität deutlich über Normalniveau. Der Schwefeldioxid-Ausstoß liegt bei 230 Tonnen am Tag. Das LGS registrierte gestern 25 Explosionen pro Stunde. Es gibt viele Steinschläge und aktuell ist ein Lavastrom unterwegs. Der Aufstieg zum Gipfel bleibt bis auf Weiteres gesperrt. Für Touristen ist bei 290 Höhenmetern Schluss.

Stromboli mit neuen Schloten

Bei einem Observierungsflug über den Krater des Strombolis, dokumentierten Wissenschaftler des INGV die neuen Schlote, die seit der Eruption vom 3.Juli entstanden sind. Der Flug wurde gestern morgen unternommen. Mit an Bord war unser Vereinsmitglied Dr. Boris Behncke, der als Vulkanologe am INGV Catania arbeitet. Er zeigte sich von den Veränderungen beeindruckt. Die explosive Tätigkeit hat in den letzten Tagen leicht abgenommen, befindet sich aber immer noch auf hohem Niveau. Der Tremor ist relativ stabil.

Im Krater des Strombolis dampfen zahlreiche Förderschlote. © INGV / Boris Behncke via Fb

In einer Diskussion in unserer Fb-Gruppe, gesteht der Vulkanologe ein, dass Stromboli früher unterschätzt wurde. Besonders in der Anfangsphase des Vulkantourismus in den 1960-iger Jahren wurde Stromboli als „ungefährlicher Streichelvulkan“ angesehen. Jahrzehnte lang bliebe so starke Eruptionen, wie wir sie jüngst erlebten, aus. Allerdings waren starke Paroxysmen aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts bekannt. Die ruhige Situation änderte sich erst mit der Eruption von 2002. Damals wurde das Vulkanologische Observatorium eingerichtet und der Aufstieg zum Krater durfte nur noch mit Vulkanführer erfolgen. Nach dem Paroxysmus vom 3.Juli muss das Gefahrenpotenzial des Vulkans wohl noch einmal überdacht werden. Für den Tourismus könnte das fatale Folgen haben. Es ist aber auch ganz klar, dass sich die paroxysmalen Eruptionen bestenfalls Minuten vorher prognostizieren lassen. So bleibt für Vulkanbeobachter am Pizzo praktisch keine Zeit zur Flucht mehr, selbst wenn sie über Funk gewarnt werden sollten. Wäre die Explosion am Abend erfolgt, hätte es viele Tote gegeben. Ganz klar: Vulkane sind trotz Fortschritte in der Vulkanologie unberechenbar. Wer auf einen aktiven Vulkan steigt, muss mit dem Restrisiko klar kommen. Das Restrisiko besteht darin, im Falle einer unerwartet starken Eruption ums Leben zu kommen.

Karymsky in Eruption

Der Vulkan Karymsky eruptierte in den letzten Tagen regelmäßig Aschewolken. Die Vulkanasche erreichte dabei eine Höhe von bis zu 6100 m über dem Meeresspiegel. Das VAAC Tokio brachte in den letzten 3 Tagen 13 VONA-Warnungen für den Flugverkehr heraus. In den Meldungen werden Piloten vor den hoch aufsteigenden Vulkanasche gewarnt. Der Karymsky liegt in einer entlegenen Region Kamtschatkas. Wer ihn erreichen will, muss per Helikopter einfliegen. Vor 2 Wochen war eine Reisegruppe dort und brachte das Foto mit.

Karangetang in guter Form

Ein weitere entlegener Inselvulkan ist der Karangetang auf der indonesischen Insel Siau. Er ist seit Mitte Juli wieder sehr aktiv geworden. Im Krater des Vulkans wächst ein Lavadom und ein zäher Lavastrom fließt über den oberen Bereich der Westflanke. Am 21. August registrierte MIROVA eine thermische Anomalie mit einer Leistung von 107 MW. Zu dieser Zeit befanden sich die Vereinsmitglied Stefan Tommasini und Vulkanführer Andi am Vulkan. Stefan teilte in unserer internen Whatsap-Gruppe Vorschaufotos des Geschehens: Es gehen zahlreiche Schuttlawinen von der Lavafront ab, die recht weit über die Vulkanflanke hinabströmen und fast bewaldetes Gebiet erreichen.

Stromboli: Tremor fluktuiert

Gestern fluktuierte der Tremor am Stromboli stark und befand sich auf einer wechsel reichen Berg-und Talfahrt. Im Mittelwert bleibt er dennoch über dem langjährigen Durchschnitt und zeigt an, dass sich Magma im Fördersystem bewegt. Das LGS berichtet von generell hohen Parametern. Glühende Tephra wurde bis zu 300 m hoch ausgeworfen. Bei einigen Eruptionen wurde verhältnismäßig viel Vulkanasche gefördert.

Aso weiterhin aktiv

Auf der japanischen Insel Kyushu ist der Aso weiterhin aktiv und eruptiert mehrmals täglich Aschewolken. Diese steigen bis zu 1700 m ü.N.N. auf. Derzeit ist der Aso der aktivste Vulkan des japanischen Archipels. Sakurajima und Suwanosejima sind seit Anfang des Monats recht still.

Stromboli: Aktivität wieder gestiegen

Nachdem es am Stromboli gestern Morgen ruhiger zuging, hat die Aktivität im Laufe des Tages wieder zugenommen. Die explosive Tätigkeit ist auf dem Niveau der Vortage, parallel dazu stieg der Tremor wieder an. MIROVA registriert ein moderates thermisches Signal. Auf der Thermalcam des LGS ist ein frischer Lavastrom zu sehen. Er beginnt gerade zu fließen und ist einige 10-er Meter lang. Die Lavaströme der letzten Zeit sind kurzlebig und periodisch aktiv.

Anak Krakatau eruptiert

Heute wurde ein weitere phreatischer Ausbruch des Vulkans im Sunda Strait registriert. Die Eruptionswolke erreichte eine Höhe von knapp 1000 m über dem Meeresspiegel. Die Eruption dauerte 107 Sekunden und hinterließ auf dem Seismogramm ein Signal mit einer Maximalamplitude von 44 mm. Livecams und Daten.

Batu Tara emittiert Wärmestrahlung

Am Batu Tara wird eine schwache Wärmeanomalie mit einer Leistung von 4 MW registriert. Diese stammt aller Wahrscheinlichkeit nach von heißen Fumarolen. Ein Anstieg der Gastemperaturen könnte bedeuten, dass der Vulkan sich auf eine neuer eruptive Phase vorbereitet. Auf jeden Fall signalisiert die Anomalie, dass der Vulkan nur ruht und spontan wieder ausbrechen könnte.

Batu Tara ist ein entlegener Inselvulkan vor der Küste der indonesischen Insel Flores. Bis vor 3 Jahren war er permanent aktiv und wies große Ähnlichkeiten mit dem Stromboli auf. Einheimische betreten die Insel nicht, da sie als Wohnort der Ahnengeister tabu ist.

Steamboat Geyser stellt Rekord ein

Vor 2 Tagen sprang der Geysir im Yellowstone Nationalpark erneut. Die Eruption aus Wasser und Dampf dauerte 15 Minuten. Das Pausen-Intervall verkürzte sich auf 7 Tage und 14 Stunden. Zuvor betrug es mehr als 13 Tage. Damit stellte Steamboat einen neue Rekord ein: es war der 32. Sprung in diesem Jahr. Noch nie, seit Beginn der Aufzeichnungen, wurden mehr Sprünge in einem Jahr registriert als jetzt. Dass zeigt, wie ungewöhnlich aktiv der Geysir ist.

Erta Alé: neuer Lavasee

[twenty20 img1=“83441″ img2=“83442″ offset=“0.5″ before=“Der Erta Alé am 23. Juli.“ after=“Der Vulkan 3 Wochen später.“]

Am Erta Alé in der äthiopischen Wüste Danakil, gibt es Anzeichen dafür, dass sich der Pitkrater wieder mit einem Lavasee füllt. Auf aktuellen Satellitenfotos ist eine thermische Anomalie zu sehen, die ausgeprägter ist, als in den letzten Monaten. Im Detail betrachtet gibt es im Krater 2 Bereich mit einem Wärmesignal. In den letzten Monaten verhielt es sich so, dass es über dem Schlot im Krater nur den Kanal eines Lavastroms gab, der nicht gedeckelt war. Jetzt scheint sich wieder mehr Magma zu sammeln. Dennoch fließt noch Lava unterirdisch ab und speist einen Lavastrom, der zunächst in südlicher Richtung fließt und dann Richtung Osten abknickt. Oberirdisch tritt er nun südöstlich der Süd-Caldera zutage und nicht erst Kilometer weiter unten am Fuße des Vulkans. Falls der Abfluss des Lavastroms verstopfen sollte, wird der Lavasee weiter wachsen. Den Menschen, die dort vom Tourismus leben dürfte das freuen.

Piton de la Fournaise mit Inflation

Wenige Tage nach dem 4. Ausbruch des Jahres, wird am Piton de la Fournaise auf La Réuinon wieder Inflation registriert. Die Direktorin des Instituts -Aline Peltier – spricht in einem Zeitungsinterview davon, dass sich das Magmenreservoir unter dem Vulkan bereits wieder füllt. Mittelfristig rechnet sie mit einer weiteren Eruption. Mich würde es nicht überraschen, wenn sie noch in diesem Jahr käme.

Stromboli: Tremor gefallen

Heute Nacht ist der Tremor am Stromboli deutlich abgestürzt. Fluktuationen sind zwar normal, doch der Rückgang war schon sehr prägnant. Webcam-Beobachter berichten, dass die explosive Tätigkeit in den Morgenstunden abgenommen hat. Zuvor begann erneut ein Lavastrom zu fließen, von dem die Vulkanologen des LGS annehmen, dass er kurzlebig sei. Es bleibt also spannend, ob sich die Aktivität wieder steigern wird, oder ob wir einen längerfristigen Aktivitätsrückgang erleben werden.

Stromboli mit starker Aktivität

Gestern drehte Stromboli auf und steigerte seine Aktivität nochmals. In der Nacht zum Sonntag begann ein neuer Lavastrom zu fließen. Laut LGS erreichte die Lavafront eine Höhe von 600 m über dem Meeresspiegel. Von der Front des Lavastroms gingen gelegentliche Schuttlawinen ab. Lavabrocken hüpften über die Sciara del Fuoco bis ins Meer. Die explosive Tätigkeit war ebenfalls hoch: pro Stunde wurden durchschnittlich 28 Eruptionen registriert. Abends fand aus einigen Schloten kontinuierliches Lavaspattering statt. Der nordöstlichste Schlot generierte starke strombolianische Eruptionen. Glühende Tephra erreichte eine Höhe von ca. 300 m. Einige Explosionen waren sehr laut. Entsprechend hoch war der Infraschall-Druck. Die Vulkanologen maßen in den letzten Tagen einen sehr hohen Schwefeldioxid-Ausstoß und einen starken Tremor.

Ätna emittiert weiter Vulkanasche

Der Ätna auf Sizilien ist weiterhin aktiv. Aus dem Nordostkrater wird Asche emittiert. Bei wenig Wind stieg die Vulkanasche gestern gut 600 m über Kraterhöhe auf. Das VAAC registrierte die Aschewolke allerdings nicht. Unklar ist es, ob es sich bei der Asche um frische Lava handelt, oder ob altes Material aufstieg, dass infolge von Kollaps-Events fragmentiert wurde. Seismik und Wärmesignatur sind dieser Tage recht unauffällig.

Anak Krakatau mit Eruption

Das VSI meldet heute eine Eruption am Anak Krakatau. Da sich der Vulkan im Dunst verbarg, gab es keine visuelle Bestätigung des Ausbruchs. Allerdings wurde ein seismisches Ausbruchssignal registriert. Es dauerte 60 Sekunden und hatte eine Maximalamplitude von 46 mm. Alle Wahrscheinlichkeit handelte es sich um eine phreatische Eruption. Das Vulkaneiland war erst vor wenigen Tagen Ziel einer Expedition, bei der u.a. die Wassertemperatur des Kratersees gemessen wurde.

Kadovar mit Aschewolke

Der Inselvulkan in der Bismark-See eruptierte eine kleine Aschewolke. Laut dem VAAC stieg sie bis auf einer Höhe von 2400 m ü.N.N. auf. Kadovar gehört zu Papua Neuguinea und eruptierte im letzten Jahr einen Lavadom an der Küste.

Tonga: Schiff gerät in Bimsteppich

Ein Segelschiff geriet vor der Tonga-Insel Vava’u in einem Bimsteppich. Die Segler des Katamarans ROAM berichteten auf facebook von ihrem Erlebnis: Mittags passierten sie eine Gegend ca. 50 Nautische Seemeilen von Vava’u  entfernt, an dem andere Schiffe vor dem Bimsteppich gewarnt hatten. Die Crew sichtete nur vereinzelte Bimsbrocken, rochen aber den Gestank von Schwefelwasserstoff. Vorsichtig segelten sie weitern. Abends hörte es sich auf einmal an, als würde der Katamaran durch Glas fahren. Unbemerkt waren sie in den Bimsteppich geraten, der schneller gedriftet war, als man vermuten würde. Im Licht der Scheinwerfer entdeckten sie eine geschlossene Bimsdecke, in der einzelne Brocken die Größe von Basket-Bällen erreichten. Mit langsamster Fahrt wechselten sie mehrmals den Kurs um wieder freies Wasser zu erreichen. Sie hörten, wie die Bimsbrocken gegen das Ruder schlugen, doch größere Beschädigungen erlitt das Boot nicht. Bereits am 8. August geriet ein anderes Boot in den Bimsteppich, wie das Video zeigt.

Bims ist ein vulkanisches Glas, dass ähnlich dem schwarzen Obsidian, nach der Eruption schnell abgekühlt ist und keine (oder nur kleine) Kristalle bildete. Anders als Obsidian, wird Bims explosiv gefördert und besteht aus Tephra. Ein submariner Vulkan eruptierte also explosiv. Da Bims aus sehr gasreicher Magma entsteht und viele Poren enthält schwimmt das Gestein. Bimssteinteppiche kommen im Bereich der vulkanischen Inselbögen Tonga, Fiji und Samoa öfters vor. Hier war wohl ein namenloser Unterwasservulkan auf dem Vava’u-Rücken aktiv gewesen.

Auf das Geschehen machte mich Anette Selau aufmerksam. Sie managed den Twitter-Account unseres Vulkan-Vereins und ist immer up to date.

Mayotte: weitere Erdbeben

Anders als in der pazifischen Südsee, gibt es vor der Insel Mayotte im Indischen Ozean keine schwimmenden Bimsteppiche, oder ausgeprägte Manifestationen des Vulkanismus an der Wasseroberfläche. Dafür deutet anhaltende Erdbebentätigkeit darauf hin, dass der wohl größte submarine Vulkanausbruch der Neuzeit weiter anhält. Gestern gab es ein Erdbeben der Magnitude 3,1 in 32 km Tiefe. Das Beben ist Teil eines Schwarmbebens, dass seit letztem Mai anhält und im Zusammenhang mit Magmenaufstieg steht.

Stromboli: Lavastrom fließt wieder

Die Aktivität am Stromboli geht weiter. Webcam-Beobachter meldeten in unserer FB-Gruppe rege explosive Aktivität aus mindestens 6 Förderschloten: Stromboli feuert also aus allen Rohren! Zudem registriert MIROVA heute wieder eine thermische Strahlung mit einer Leistung von 126 MW. Auf der Thermalcam des LGS erkennt man einen Lavastrom, der recht weit hinab reicht. Das Bild unten zeigt das aktuelle Livecambild.

Stromboli: Zunahme von Tremor und Hangneigung

Der Vulkan der Liparischen Inseln -Stromboli- kommt nicht zur Ruhe. Im Gegenteil: die aktuellen Messwerte deuten auf eine weitere Zunahme des unterirdischen Magmen-Zuflusses hin. Sowohl Tremor, als auch Hangneigung nahmen weiter zu. Die thermische Strahlung hat dagegen abgenommen. Die Leistung beträgt derzeit 20 MW. Es fließen keine Lavaströme mehr. In einem Bericht des INGV Catania heißt es, dass die Lavaströme der letzten Woche bis auf einer Höhe von 500 m über dem Meeresspiegel hinabreichten. In dem Bericht wird auch Bezug zu einem Risssystem genommen, dass am 9. Juli entdeckt wurde und am 4. August genauer vermessen wurde. Es liegt auf der Sciara del Fuoco, ca. 50 m vom West-Rand der Depression entfernt und erstreckt sich zwischen 600 und 650 m Höhe. Es bestand zunächst aus 10 Rissen, die eine Länge zwischen 2,5 und 21 m hatten. Am 14. August erfolgte eine erneute Vermessung der Risse via Drohne. Es wurde festgestellt, dass es nun 11 Risse sind und ein Riss länger geworden ist. Er vergrößerte sich von 3,3 auf 6,1 m. Im Bericht des INGV werden keine Spekulationen über den Grund der Rissbildung angestellt. Ich halte es für möglich, dass die Risse im Zusammenhang mit Magmenintrusion stehen.

Anak Krakatau: Temperaturmessungen

Der Anak Krakatau erhielt Besuch von unserem Vereinsmitglied Stefan Tommasini, der dort Temperaturmessungen vornahm. Die Wassertemperatur im Kratersee beträgt am Rand 62 Grad Celsius. In der Mitte des Sees geschätzte 80 Grad. Dort scheint sich auch ein euer Schlackenkegel knapp über dem Meeresspiegel zu erheben. Der pH-Wert beträgt 0,5 und ist somit extrem sauer. Die austretenden Gase enthalten viel Schwefeldioxid. Das Meerwasser hat an der Küste eine Temperatur von 35 Grad. Auch hier treten heiße Gase und hydrothermale Lösungen aus. In der nächsten Zeit sind weitere Eruptionen wahrscheinlich.

Stromboli: Aktivität hoch

Die Aktivität am Stromboli ist weiterhin hoch. Das LGS Florenz berichtete gestern von strombolianischen Explosionen die Tephra mehr als 200 m hoch auswerfen. Am Vortag wurde die Auswurfshöhe mit mehr als 300 m angegeben. Während diese Eruptionen im nordöstlichen Kraterbereich stattfinden, strömt aus dem nordwestlichen Sektor weiterhin Lava. 2 Lavaströme bewegen sich im oberen Bereich der Sciara del Fuoco und erreichten vorgestern eine Höhe von 600 m über dem Meeresspiegel. Zu diesem Zeitpunkt registrierte MIROVA  eine Wärmestrahlung mit einer Leistung von 133 MW. Gestern reduzierte sich der Wert auf 22 MW. Heute liegen aufgrund von Wolken noch keine brauchbaren Messungen vor. Auf der Thermalcam des LGS erkennt man, dass die Lavaströme sehr kurz geworden sind und es fließt nur noch wenig Lava. Dafür steigt seit mindestens 24 Stunden die Hangneigung im Gipfelbereich des Vulkans an: Im Fördersystem staut sich das Magma. Der Tremor ist weiterhin deutlich erhöht, was ebenfalls dafür spricht, dass im Inneren des Vulkans magmatische Fluide unterwegs sind.

Livedaten des Tilts in den letzten 24 Stunden. © LGS
Livedaten des Tilts in den letzten 24 Stunden. © LGS

Popocatepetl eruptiert Aschewolken

Der Popocatepetl ist weiterhin explosiv aktiv und eruptiert mehrmals täglich hoch aufsteigende Aschewolken. Das VAAC meldete heute Vulkanasche in einer Höhe von 7000 m. Im Bericht von CENAPRED heißt es, dass 2 große Eruptionen und 7 moderate Ausbrüche gab. Zudem wurden 209 Exhalationen registriert und 496 Minuten Tremor. Es kann davon ausgegangen werden, dass die Aktivität weiter anhält.

Steamboat Geyser sprang

Im Yellowstone Nationalpark sprang der Steamboat-Geyser erneut. Diesmal lagen zwischen den Sprüngen relativ lange 13 Tage und 15 Stunden. Das Pausenintervall verdoppelte sich und war seit April das Längste. Die Eruption dauerte nur 15 Minuten. es bleibt spannend abzuwarten, ob sich die Abstände zwischen den Sprüngen generell wieder verlängern, oder ob es nur ein Ausreißer war.

Hawaii: Erdbeben M 4,5

Gestern wurde der Nordosten von Big Island Hawaii von einem Erdbeben der Magnitude 4,5 erschüttert. Das Epizentrum lag offshore, gut 7 km von Papaʻikou entfernt. Die Tiefe des Hypozentrums wird mit 42 km angegeben. Der Erdstoß war deutlich zu spüren gewesen, richtete aber keinen nennenswerten Schäden an. Bisher bleiben die Vulkane Mauna Loa und Kilauea ruhig.