Deutlicher Tremorrückgang am Ätna – Eruption könnte zu Ende sein
Der Tremor am Ätna begann gestern Nachmittag rapide zu fallen und beendete seine Talfahrt erst heute Nacht um 3 Uhr, als er im unteren Drittel des gelben Bereichs ankam. Es ist davon auszugehen, dass die Eruption zu einem Ende gekommen ist, obgleich der Lavastrom noch in Bewegung sein könnte. Aller Wahrscheinlichkeit nach wird er aber nicht mehr mit frischer Lava aus dem Förderschlot am Fuße der Bocca Nuova (Zentralkraterkegel) versorgt. Visuell bestätigen lassen sich die Vorgänge nicht, denn der Gipfelbereich des Vulkans hüllt sich seit Dienstag in Wolken. Die Lavafront sollte frei sein, nur leider gibt es keine Livecams in dem Bereich.
Videos von gestern zeigen, dass die Lavafront noch aktiv war. In den letzten Tagen hatte sie kaum Strecke zurückgelegt, ging dafür aber in die Breite. Von den mehreren Meter hohen Lavawällen am Rand und an der Front kullerten immer wieder metergroße glühende Lavabrocken herab und bildeten ein faszinierendes Vulkanspektakel, das von zahlreichen herbeigeströmten Vulkanneugierigen beobachtet wurde. Sperrungen gab es diesmal offenbar nicht. Generell stuft man effusive Aktivität als weniger gefährlich ein als explosive, wobei sich der Zivilschutz vor allem vor Paroxysmen fürchtet und dann oftmals den Zugang zu höheren Regionen des Ätnas sperrt.
Obgleich sich nie langfristige Prognosen über das weitere Verhalten des Ätnas anstellen lassen, deuten Erdbeben auf der mittleren und unteren Vulkanflanke im Süden darauf hin, dass weiteres Magma dabei ist aufzusteigen und durch ein verändertes Spannungsfeld Störungszonen aktiviert. Die markantesten Beben ereigneten sich gestern Mittag bei San Giovanni la Punt und manifestierten sich in geringer Tiefe. Das stärkste Beben hatte eine Magnitude von 2,8 und ein Hypozentrum in 920 m Tiefe. Bis eventuell aufsteigendes Magma das flachliegende Speichersystem unter dem Gipfelbereich wieder auffüllt, können einige Wochen vergehen. Wie heißt es noch so schön? Nach der Eruption ist vor der Eruption.
Eruption am Ätna hält an – Lavastrom erreicht Baumgrenze
Der Vulkanausbruch am sizilianischen Vulkan Ätna hält weiterhin an und Lava fließt aus einem Förderschlot an der Basis des Zentralkraters. Die Lavafront hat inzwischen die Baumgrenze auf flacherem Terrain erreicht und befand sich gestern auf ca. 1900 m Höhe. Die Lavafront kommt nur vergleichsweise langsam voran, dafür schiebt sich die Lava zu beeindruckender Mächtigkeit auf und mich erinnert die Dimension der Front fast an die Lavaströme, die sonst während größerer Flankeneruptionen fließen. Mit dem Unterschied, dass momentan nur ein Lavastrom unterwegs ist, während bei Flankeneruptionen oft mehrere Lavaströme generiert werden. Laut MIROVA emittiert der Lavastrom eine sehr hohe Thermalstrahlung mit mehr als 1200 MW Leistung.
Neben dem Lavastrom gibt es auch immer wieder lang anhaltende Phasen von Ascheeruptionen aus dem Südostkrater. Diese ließen gestern kurzfristig nach, so dass das INGV den VONA-Alarmstatus für den Flugverkehr auf „Orange“ herabstufte. Mit dem kurzfristigen Nachlassen der Explosivität der Eruption ging ein kleiner Tremor-Rücksetzer einher, doch sofort stieg der Tremor wieder langsam an. Parallel dazu verstärkte sich dann auch wieder der Ascheausstoß, so dass der VONA-Alarmstatus heute Morgen wieder auf „Rot“ hochgestuft wurde. Das VAAC Toulouse teilte in seiner Warnung mit, dass Vulkanasche in einer Höhe von 4600 m detektiert wurde. Die Aschewolke driftete in Richtung Nordosten und somit weg vom Flughafen in Catania, wo der Flugbetrieb ungestört weitergehen sollte.
Apropos INGV: Die Vulkanologen geben sich in letzter Zeit ungewöhnlich schweigsam. Zwar werden kurze Warnungen und Wochenbulletins ausgegeben, aber die große Begeisterung früherer Jahre in Bezug auf Kommunikation über soziale Medien mit der Bevölkerung scheint verflogen zu sein und ausführliche Berichte wurden bis heute Mittag nicht veröffentlicht.
Dafür gibt es aber engagierte Bergführer und Fotografen, die die Vulkancommunity mit ihren Fotos und Videos auf dem Laufenden halten. Wie in der Astronomie auch scheint die Öffentlichkeit immer mehr auf die Mitarbeit von engagierten „Amateuren“ angewiesen zu sein, wobei ich die ortsansässigen Vulkanführer natürlich nicht als Amateure einstufe.
Update: Tatsächlich erschien vorhin ein Bericht vom INGV zum Lavastrom. Details nenne ich morgen in einem weiteren Bericht.
Eruption am Ätna geht weiter – Alarmstufte Rot für den Flugverkehr
Die Eruption am Ätna geht bei linear steigendem Tremor weiter. Der Tremor ist ein Anzeichen für eine Steigerung der explosiven Aktivität, was bereits gestern dazu führte, dass das INGV die rote VONA-Alarmstufe für den Flugverkehr ausgerufen hat. Von einer paroxysmalen Tätigkeit ist man zwar ein gutes Stück entfernt, doch es kommt zu stärkeren strombolianischen Eruptionen aus dem Südostkrater mit Ascheemissionen, die phasenweise vergleichsweise stark sind.
Die Erdbebentätigkeit ist moderat. Vor 2 Tagen gab es im Süden des Vulkans bei Pedara einige Erdbeben, die sich an lokalen Störungszonen ereignet haben werden, die immer dann aktiv werden, wenn im Untergrund Magma aufsteigt. Am 8. Februar manifestierten sich einige Erschütterungen im Bereich der Seilbahnstation Etna-Nord. Die Erschütterungen manifestierten sich kurz vor Einsetzen der Eruption und könnten mit Magma in Verbindung gestanden haben, das letztendlich den finalen Druckanstieg verursachte, der zur Eruption führte. Auf der Shakemap sieht man nun auch den Erdbebencluster im Norden des Ätna, der sich an der Pernicana-Störungszone ereignete. Stellt sich die Frage, ob diese Beben im Zusammenhang mit der aktuellen Eruption stehen oder ob sie mit zukünftigen Ereignissen assoziiert sind.
Die Bergführer und Vulkanfotografen vor Ort teilen in den sozialen Medien einiges an Bildmaterial, das ihr auch in unserer FB-Gruppe „Volcanoes and Volcanism“ betrachten könnt. Die Eruption ist durchaus als ästhetisch zu beschreiben. Besonders schön sind die Kontraste zwischen Feuer und Eis zu Vollmond, besonders, wenn es im Hintergrund des Lavastroms noch eine Eruption am Südostkrater gibt. Auf einigen Bildern, die vom Süden aus aufgenommen wurden, erkennt man auch strombolianische Eruptionen, die offenbar hinter dem Sattel zwischen Südostkrater und Bocca Nuova aufstiegen. Vielleicht hat sich dort ein Hornito gebildet. Es ist aber auch gut möglich, dass der Nordostkrater aktiv geworden ist. Eine Bestätigung hierfür steht noch aus.
Der Ätna auf Sizilien wird zusehends unruhig und stößt nicht nur Lava aus einem neuen Schlot an der Basis des Zentralkraters aus, sondern emittiert auch Vulkanasche. Das Interessante ist, dass die Asche erstmalig seit langem aus dem Alten Südostkrater zu kommen scheint. Auch die Bocca Nuova ist seit dem Mittag beteiligt. Es können passive Emissionen infolge von Kollapsereignissen sein, aber auch aktive Eruptionen.
Der Südostkrater ist eigentlich seit fast 2 Jahrzehnten stillgelegt und die Aktivität im Osten des Vulkans schuf mit dem Neuen Südostkrater einen Anbau an den ursprünglichen Südostkrater. Der Krater entstand erst 1979 und ich sah ihn einige Jahre lang wachsen und war auch bei der Geburt des Neuen Südostkraters zugegen.
Erdbeben M 3,7 im Norden des Ätnas
Dem nicht genug, manifestierte sich heute Nachmittag ein kleiner Erdbebenschwarm an der unteren Nordflanke des Ätnas. Das EMSC zeigt 5 Beben mit Magnituden zwischen 3,7 und 2,0. Da die Anzeige überwiegend auf Beben ab M 2,0 beschränkt ist, könnten auch schwächere Beben aufgetreten sein. Die Ebben standen sehr wahrscheinlich mit tektonischen Prozessen entlang der Pernicana-Störung in Verbindung. Vor den letzten größeren Flankeneruptionen 2001 und 2002/03 ereigneten sich an dieser Störung mehrere Erdbeben, die auch zu Schäden an der Infrastruktur der Region führten. Es kann also Wechselwirkungen mit aufsteigendem Magma geben. Bei diesen Gelegenheiten wurde auch ein verstärktes Gleiten der Ostflanke des Ätnas beobachtet, die sich um bis zu 1 m hangabwärts Richtung Meer verschob. Phasen beschleunigten Hanggleitens können ihrerseits Einfluss auf das eruptive Verhalten des Ätnas nehmen.
Ich will mit diesen Zeilen nicht implizieren, dass eine Flankeneruption ansteht. Außer den beschriebenen Phänomenen der Subterminaleruption, den Ascheexhalationen und Erdbeben entdeckten die Vulkanologen vom INGV bislang keine Anzeichen für sich anbahnendes Ungemach. Sehr wahrscheinlich bleibt es bei der beobachteten Phänomenologie, obwohl der Ätna immer für Überraschungen gut ist.
Eruption am Ätna hält an – neben Lavastrom auch Ascheemissionen
Der mächtigste Vulkan Siziliens ist seit Samstag wieder aktiv und eruptiert einen Lavastrom, der aus Förderschloten entlang einer kleinen Fraktur an der südlichen Basis des Zentralkraterkegels quillt. Die Aktivität hielt auch gestern an und Videoaufnahmen, die in einem FB-Reel geteilt wurden, zeigen, dass es nicht nur bei einem Lavastrom blieb, sondern auch zu Ascheemissionen aus dem Neuen Südostkrater kam. Dieser Krater war in den letzten Monaten ungewöhnlich ruhig und zeigte auch auf Sentinel-Satellitenfotos im Infrarotspektrum die kalte Schulter. Tatsächlich war der Neue Südostkrater bis zum letzten Frühjahr der aktivste der 4 Ätna-Gipfelkrater, doch dann shiftete die Aktivität in Richtung Zentralkrater, wo die Voragine im Zuge explosiver Eruptionen einen neuen Kraterkegel bildete. Sollten die Ascheemissionen Anzeichen für eine erneute Aktivitätsverlagerung sein?
Eindeutig beantworten lässt sich diese Frage nicht, doch wie in einem der letzten Updates zum Ätna beschrieben wurde, wurde im Januar vermehrt Tremor registriert, dessen Quelle unter dem neuen Südostkrater lag. In den Vormonaten befand sich die Tremorquelle mehr zwischen dem Neuen Südostkrater und dem Zentralkrater. Umso überraschender ist die Lokation der neuen Boccen an der Basis des Zentralkraters.
Der Tremor variiert und schwankt zwischen dem oberen gelben Bereich und dem unteren roten Bereich hin und her, wobei es eine generell leicht steigende Tendenz gibt. Auch wenn man tagsüber auf den Livecams nicht erkennen kann, ob der Lavastrom noch aktiv ist, zeigt der erhöhte Tremor, dass er es zumindest sein könnte.
Subterminale Lavaströme sind oft nur kurzlebig, doch es gibt auch Beispiele lang anhaltender Tätigkeit. In den letzten Jahrzehnten waren solche Lavaströme mehr im Osten des Ätna aktiv und standen mit der Aktivität am Südostkrater in Verbindung. Oft flossen sie ins Valle del Bove. Einen sehr schönen subterminalen Lavastrom gab es im März 1999. Damals floss die Lava mehrere Wochen lang. In den Jahren 2008/09 floss die Lava über Monate. Einen länger anhaltenden Subterminal-Ausbruch gab es auch 2014, als am Fuß des Nordostkraters eine kleine Spalte Lava förderte. Oft wachsen bei solchen Gelegenheiten nach ein paar Tagen Hornitos auf den Förderschloten und es kommt zu Lavaspattering.
Der Ätna auf Sizilien kann es also doch noch und begann heute Abend gegen 18:15 UTC mit einer sogenannten Subterminaleruption: An der Basis im Süden des Zentralkraterkegels haben sich kleinere Schlote geöffnet, aus denen etwas Lava austritt. Der Tremor stieg etwas, bleibt bis jetzt aber im gelben Bereich. Bereits vor 2 Tagen wurde der Vulkan unruhig und viele Vulkanbeobachter haben eine Eruption erwartet.
Unerwartet sind allerdings Ort und Art der Eruption. In den letzten Jahren spielte sich die Aktivität ausschließlich im Bereich der Gipfelkrater ab, und wenn es Subterminaleruptionen gab, waren sie mit der Aktivität des Nordostkraters assoziiert. Eine kleine Spaltenöffnung gab es am basalen Bereich zwischen Südostkrater und dem Zentralkrater in den Nuller Jahren. Diese ereignete sich nicht weit vom aktuellen Ausbruchsort entfernt und manifestierte sich zu einer Zeit als der Ätna deutlich aktiver war als jetzt.
Bis jetzt sind es nur einzelne Förderschlote, die auf einer Linie liegen, doch es könnte gut sein, dass sich ein Riss gebildet hat bzw. dabei ist, zu bilden. Die nächsten Stunden könnten interessant werden. Letztendlich könnte die Aktivität auch ein außergewöhnliches Vorspiel zu einem Paroxysmus sein.
Das INGV hat den Alarmstatus für den Flugverkehr auf „Gelb“ erhöht und bestätigt bis jetzt nur eine Aktivität über Hintergrundniveau, ohne auf Details einzugehen. Wahrscheinlich müssen sich die Vulkanologen erst ein wenig sammeln, bevor sie weitere Details bekannt geben.
MIROVA registrierte bereits heute Mittag eine Thermalstrahlung mit 20 MW Leistung. Möglich, dass der Ausbruch bereits zu diesem Zeitpunkt begann und erst mit Einsetzen der Dunkelheit auf den Livecams sichtbar wurde.
Update 20:45 Uhr: Das INGV bestätigte einen Lavastrom und erhöhte den Alarmcode auf „Orange“!
Heftige Unwetter im Süden Italiens – 80.000 Blitze und 2 Tornados über dem Meer
Der Süden Italiens wurde erneut von schweren Unwettern heimgesucht. Besonders schlimm traf es Sizilien und Sardinien, aber auch die Liparischen Inseln und andere Regionen auf dem Festland wurden nicht verschont. Es kam zu Sturzfluten und zur Bildung von zwei Wasserhosen vor Messina.
Heftige Gewitter brachten am Wochenende Hagel und Starkregen mit sich, die das öffentliche Leben in Süditalien beeinträchtigten. Das Katastrophenschutzministerium verhängte über acht Regionen Italiens die Wetterwarnstufe „Orange“. Die Behörden riefen die Bevölkerung auf, zu Hause zu bleiben.
In wenigen Stunden fielen im Norden Siziliens bis zu 200 mm Niederschlag, was in etwa der sonst üblichen Regenmenge für den gesamten Monat Februar entspricht. Die bereits durchnässten Böden konnten die Wassermassen nicht aufnehmen, sodass sie oberflächlich abflossen und Sturzfluten, aber auch Steinschläge und Erdrutsche auslösten. Dabei wurden mehrere Autos mitgerissen. Zahlreiche Tiefgaragen und Keller wurden überflutet. Teilweise standen ganze Stadtviertel unter Wasser, sodass die Anwohner von der Feuerwehr mit Booten evakuiert werden mussten.
In den sozialen Medien wurden mehrere Videos der Überflutungen geteilt. Die Niederschläge verwandelten kleine Flussläufe und selbst Straßen in reißende Ströme. Das Wasser kam mit voller Kraft aus den Bergen herunter und blockierte Straßen. Obwohl sich dramatische Szenen abspielten, wurde niemand getötet oder schwer verletzt.
Vor der Küste von Messina bildeten sich zwei Windhosen. Die Wassertornados blieben jedoch über dem Meer und richteten keine Schäden an. Der Sturm beeinträchtigte auch den Fährverkehr zu und zwischen den Liparischen Inseln. Viele Verbindungen wurden gestrichen und Reisende saßen auf den Inseln fest.
Im kalabrischen Montepaone kam es an einem Berghang zu Erdrutschen, die eine Straße verschütteten. Zahlreiche Autofahrer saßen vor der blockierten Straße fest. Ein Hagelsturm zog über die Gemeinden Squillace und Germaneto di Catanzaro und behinderte den Verkehr. Es kam zu Überschwemmungen.
Die Unwetter entstammten dem rotierenden Wolkenwirbel eines Tiefdruckgebiets, das auch über Teile Griechenlands, die Staaten des ehemaligen Jugoslawiens und Nordafrika hinwegzog. Im betroffenen Gebiet des Mittelmeers wurden innerhalb von 24 Stunden über 80.000 Blitze registriert.
Ätna wurde von Erdbeben erschüttert und emittierte Vulkanasche
In den letzten Wochen und Monaten war es um den mächtigsten Vulkan Siziliens still bestellt gewesen, doch jetzt sieht es so aus, als hätte die mächtige Dame lange genug verschnauft und fängt wieder zu schnaufen an: Am Wochenende wurden in den sozialen Medien Bilder des Vulkans geteilt, die ihn mit leichten Ascheemissionen zeigen, die aus dem Neuen Südostkrater ausgestoßen wurden. Erst heute wurde die Shakemap des INGV mit den Erdbeben aus dieser Zeit aktualisiert und enthüllt, dass es sowohl im Süden als auch im Nordosten kleine Schwarmbeben gab. Insgesamt wurden in diesem Monat 171 Beben detektiert, von denen in der Shakemap nur 85 angezeigt werden. Das ist die höchste Erdbebenaktivität der letzten Monate.
Der stärkste Erdstoß der Serie manifestierte sich am Samstag und hatte eine Magnitude von 2,7. Das Hypozentrum wurde in 3,2 Kilometern Tiefe verortet. Das Epizentrum befand sich bei Ragalna. Gut 25 Beben manifestierten sich unter dem Ort. Dabei kam es zur Bildung von 2 Clustern in unterschiedlichen Tiefen. Im Norden von Ragalna lagen die Erdbebenherde flach, im Süden dagegen in Tiefen zwischen 10 und 15 Kilometern. Der Schwarm im Nordwesten lag außerhalb des Valle del Bove und die Beben streuten in unterschiedlichen Tiefen. Hier könnte es sein, dass die Beben tektonischen Ursprungs waren und mit der Pernicana-Störung in Verbindung standen. Die Beben bei Ragalna sehen mir dagegen eher so aus, als wären sie vulkanotektonischen Ursprungs, obgleich es auch im Süden des Ätnas Störungen gibt. Vielleicht beeinflusste ein aufsteigender Magmenkörper das Spannungsfeld des Gesteins und aktivierte die Störungen.
Dass das Magma sehr wahrscheinlich seine heißen Finger im Spiel hatte, davon zeugen die schwachen Ascheemissionen: Durch das aufsteigende Magma in größerer Tiefe erhöhte sich der Druck im Fördersystem und der Vulkan fing an zu schnaufen. Es ist wahrscheinlich nur noch eine Frage von Wochen, bis das Magma das flach unter dem Krater liegende Reservoir erreicht und wir neue Eruptionen am Ätna sehen werden.
Der Aufstieg des Magmas begann schon im Herbst, als es in großer Tiefe im Nordwesten bebte. Damals schrieb ich, dass wir in einigen Wochen bis Monaten flacher liegende Beben im Süden sehen werden, so wie es jetzt der Fall gewesen ist. Mit weiteren Erschütterungen ist zu rechnen.
Reise mit Hindernissen: Vulcano und Ätna in den Herbstferien 2024
Im Oktober 2024 reisten Leroy und ich während der Herbstferien nach Catania, um den sizilianischen Vulkanen einen Besuch abzustatten. Wir hatten nur Vulcano als fest eingeplantes Ziel anvisiert und wollten uns ein wenig vom Wetter, der vulkanischen Aktivität und unserer Stimmung treiben lassen. Diese erlitt gleich am Flughafen von Catania einen Dämpfer, als wir feststellen mussten, dass sich der Autovermieter Masicar nicht am üblichen Ort der Vermietstation befand, sondern an einer Tankstelle außerhalb des Flughafengeländes, an einer Straße neben der Startbahn angesiedelt war. Zum Glück holte uns der Vermieter des Wagens ab und machte einen auf freundlich. Der bereitstehende Mietwagen, ein Peugeot 205, hatte schon einige Blessuren, die der Vermieter mit der Handykamera dokumentierte und versprach, mir die Bilder per E-Mail zuzusenden. Daher verzichtete ich gutgläubig auf eine eigene Dokumentation, nicht zuletzt, weil ich nach der gut 9-stündigen Anreise mit Zwischenlandung in Mailand ein wenig müde und genervt war. Als erfahrener Globetrotter hätte ich es besser wissen müssen!
Da es schon spät am Abend war, besorgten wir uns ein Hotelzimmer an der Strandpromenade in Catania und ließen den Tag ausklingen. Es begann zu regnen und der Niederschlag hielt wohl die ganze Nacht an. Am Morgen standen auf dem Hotelparkplatz und der Küstenstraße einige tiefe Pfützen, bei deren Anblick ich mir nichts dachte. Ein wenig entsetzt war ich allerdings, als ich die Gebäude entlang der Strandpromenade bei Tageslicht sah: Hier ging die Patina eindeutig in Verfall über und die Straße war von langsam zerfallenden Betonbauten gesäumt, die man nur noch abreißen kann. Schnell verließen wir den Ort und machten uns auf nach Milazzo, um von dort aus mit dem Tragflächenboot überzusetzen. Das Bild in Milazzo ähnelte stark jenem der Küstenstraße von Catania.
Erst nachdem wir den Wagen in einer Garage geparkt hatten, las ich in den sozialen Medien von katastrophalen Überschwemmungen in Catania, wo es in der Altstadt zu massivem Hochwasser gekommen war. Und auch auf Stromboli waren Muren und Lahare abgegangen. Na, das konnte ja heiter werden. Grauer Schlamm, gelber Schwefel und ein strahlender Komet über Vulcano
Auf Vulcano mieteten wir uns in der „Casa Schmidt“ ein. Einer von einem deutschen Auswanderer geführten Pension am Ortsrand, wo wir mit unserem Zimmer zufrieden waren. Der Host empfing uns freundlich und erwies sich als gute Informationsquelle, letztendlich auch über den neusten Inselklatsch, was durchaus positiv gemeint ist.
Weniger glücklich waren wir über die neuerliche Sperrung des Fangobads am Faraglione. Als Grund wurden zu starke Kohlendioxid-Emissionen angegeben. Da es ein wenig windig war und wohl keine Erstickungsgefahr drohte, ließen wir uns aber davon nicht beeindrucken und genossen noch am Nachmittag ein Bad im warmen Schlammwasser. Wie geil war das denn? Über die Sperrung war ich eigentlich nicht traurig, denn ich träume schon immer davon, das Fangobecken ohne Menschenmassen und Massen von Haaren im Schlamm vom Boden genießen zu dürfen. Die Pause tat nicht nur mir ganz gut!
Am nächsten Morgen stiegen wir hoch zur Fossa, deren Aufstieg ich im Februar des Vorjahres noch gesperrt vorgefunden hatte. Dieser war nun freigegeben, doch tatsächlich regelte eine elektrische Vulkanwarnampel nun den Zugang. Am frühen Morgen stand sie auf Grün und so wanderten wir den Weg hinauf, der im oberen Bereich reichlich erodiert und rutschig war. Auf dem Weg fielen erbarmungslose Killermücken über uns her und saugten süßes Blut, was das Zeug nur hergab. „Wird Zeit, dass hier mal ein kleiner Hitzeschock durchläuft“, dachte ich so bei mir. Doch Eruptionen blieben aus. Dafür dann ein anderer Schock oben am Kraterrand: Der Zugang zu dem schönen Schwefelfeld an seinem Nordrand war großräumig abgesperrt. Und da nicht nur Ferienzeit, sondern auch Sonntag war, waren unzählige Wanderer unterwegs, so dass ein Überschreiten der Absperrungen wenig vorbildlich gewesen wäre. Daher begnügten wir uns damit, den zugänglichen Teil des Kraterrandes zu bewandern, genossen die fantastische Aussicht über das Archipel der Liparischen Inseln und versteckten den Geocache No. 1. Wie ihr den findet, schreibe ich in einem der nächsten Artikel.
Den Abstieg beschrieben wir im Eiltempo über die Ascherutsche, die es nicht nur auf Stromboli gibt, sondern auch hier auf Vulcano. Unten an der Vulkanampel angekommen, stand sie auf einmal auf „Rot“, was mich zunächst verwunderte. Tatsächlich ist es nicht nur eine Vulkanampel, sondern auch eine Klimaampel, die so programmiert ist, dass sie zur heißesten Tageszeit den Aufstieg verbietet, obwohl es jetzt im Herbst auch mittags nicht sonderlich heiß war. Soviel zur Entscheidungsfreiheit mündiger Bürger in Europa! Ehrlich Leute, mir wird langsam schlecht!
Am Abend gingen wir dann zum Strand und fotografierten den Kometen C/2023, der hoch am Himmel etwas abseits vom Vulkan stand. Zuhause konnte ich ihn wegen den ewigen Wolken und der Lichtverschmutzung bislang noch nicht ausmachen. Doch selbst hier gab es Lichtverschmutzung von völlig sinnbefreit angebrachten Lampen, die ihr Licht in den Nachthimmel schickten, doch wenigstens konnten wir Tsuchinshan-ATLAS erspähen. Gerade als wir unseren Standort wechselten und die Kamera abgebaut hatten, machte mich Leroy auf eine seltsame Lichterscheinung am Himmel aufmerksam: Eine Reihe von rötlich schimmernden Lichtern zog wie die Perlen auf einer Kette aufgereiht über den Nachthimmel. Schnell baute ich die Kamera wieder auf, richtete sie ein und just in dem Moment, als ich auslösen wollte, gerieten die seltsamen Lichter direkt über uns außer Sicht. War das ein UFO gewesen? Ich vermute, wir wurden von den Elon Musks Starlink-Satelliten gegrüßt, die viele Astronomen und Menschen, die den Nachthimmel fotografieren wollen, zur Weißglut treiben.
Das ist nicht Stromboli
Nachts begann es wieder zu regnen. Als wir am frühen Morgen zum Hafen marschierten, um Richtung Stromboli zu fahren, war es komplett windstill. Am Hafen dann die unangenehme Überraschung: Aufgrund von hohem Seegang bei Stromboli wurde der Fährverkehr zur Insel eingestellt. Typische Ausrede, wenn man Leute von Stromboli fernhalten will. Ich vermutete, dass man aufgrund der Lahare keine Touristen auf der Insel haben wollte. Also fuhren wir zur Nachbarinsel Lipari, mieteten uns dort den gammeligsten Mietwagen, der mir jemals untergekommen ist, und unternahmen eine Inselrundfahrt im Regen.
Irgendwie kamen in mir unliebsame Erinnerungen hoch, als ich hier vor einem halben Leben mal fast eine Woche lang festsaß, als ich im Jahr 2002 den Flankenausbruch von Stromboli dokumentieren wollte, am Hafen aber abgewiesen wurde und nach Lipari fahren musste. Letztendlich gelang es mir doch noch, als Pressevertreter mit einem Militärhubschrauber nach Stromboli zu kommen, aber davon war ich heute nicht nur zeitlich ziemlich weit entfernt.
Mit zwei Fingern lenkend -Das Lenkrad war ähnlich abgegammelt wie die Sitzbezüge- steuerte ich den Mietwagen durch die Engen und kurvenreichen Straßen von Lipari. Vielleicht lag es am trüben Wetter, aber auch hier kamen mir viele Gebäude jenseits der Altstadt mittlerweile verwahrlost vor. Seitdem die Bimssteinbrüche aufgegeben wurden, gibt es hier neben der pittoresken (ja, solche Ausdrücke befinden sich auch in meinem Wortschatz) Altstadt mit dem Festungsfelsen und dem Obsidian-Lavastrom Rocche Rosse eigentlich nicht mehr viel zu sehen, außer vielleicht den Inselblick nach Vulcano rüber. Dieses Programm war in wenigen Stunden absolviert und am Nachmittag gaben wir das Schrottmobil wieder ab und besteigen das Tragflächenboot nach Milazzo und verließen Nicht-Stromboli.
Per Smartphone hatten wir uns für die Nacht ein Hotelzimmer gebucht. An der Adresse angekommen, schauten wir ein wenig ratlos aus der Wäsche, denn wir standen vor einem jener schäbigen Hochhauskomplexe, die das Stadtbild Milazzos prägen. Erst nachdem ich nochmal meine Messages gecheckt hatte, stieß ich auf eine WhatsApp-Nachricht mit einer Zugangsbeschreibung nebst Türcode: Das vermeintliche Hotel war die Dachetage des Wohnhochhauses und kam ohne Personal aus. Ich werde langsam zu alt für diese Welt!
Ätna: Berg ohne Feuer
Am nächsten Morgen ging es auf zum Ätna. Dieser präsentierte sich bewölkt und so unternahmen wir ein paar kleinere Wanderungen im Pinienwald auf dem Nordhang und buchten uns erneut online ein Hotel, das bei Nicolosi am Rand der Monte Rossi lag. Bei der Anfahrt wunderte ich mich nicht mehr über den Verfall der umgebenden Gebäude und die zugemüllten Straßenränder. Boh, ich war hier unzählige Male unterwegs gewesen und kenne noch die blühende Hotellandschaft am Ortsausgang von Nicolosi, wenn man in Richtung Seilbahn Süd fährt, doch das Bild, das sich dort nun bietet, kann ich nur als desolat beschreiben. Wenigstens war unser Hotel frisch renoviert und präsentierte sich ansehnlich. Doch bis weit nach Mitternacht zelebrierte man eine Geburtstagsfeier mit Diskomusik, die durch das ganze Gebäude schallte, so dass an Schlaf nicht zu denken war.
Der nächste Tag konnte nur besser werden: Es war klares Wetter vorausgesagt und wir wollten mit der Seilbahn Ätna Süd hochfahren und eine schöne Wanderung zum Gipfel unternehmen. Gegen 9 Uhr morgens schlugen wir dort auf und fanden uns am Ende einer langen Schlange wieder. Endlich an der Reihe verweigerte man uns die einfache Fahrt hoch, und der Ticketverkäufer bestand darauf, dass wir auch die Rückfahrt bezahlen müssten, selbst wenn wir runter laufen wollten: Leroy mit seinen 12 Jahren sollte den vollen Ticketpreis von 50 € berappen. Da platzte mir dann die Hutschnur! 100 Euro für eine Seilbahnfahrt, die keine 600 Höhenmeter überwindet? Niemals! Irgendwo muss man in der Reihe der Abzocke einen Schlussstrich ziehen. Also beschlossen wir zu wandern, doch tatsächlich hatte sich der Wetterbericht geirrt und es zogen erneut dichte Wolken auf, so dass wir statt Richtung Gipfel nur bis zum Rand des Valle del Bove strebten. Soviel zum Wandertag am Ätna. Zum Glück war der nächste Tag Abreisetag.
Übrigens, eine Fahrt bis zur Basis der Ätna-Gipfelkrater auf 3000 m Höhe, dem früheren Torre de Filosofo, kostet inzwischen 78 € p.P. Den ersten Teil bis auf Quota 2500 m legt man mit der Seilbahn zurück, dann geht es mit dem Geländebus nochmal 500 m höher. In Zeiten mit einem erhöhten Vulkanalarmstatus geht es oft nur bis auf Quota 2700. Die Touren finden auch statt, wenn der Ätnagipfel in den Wolken hängt, was besonders mittags oft vorkommt. Wer das investieren möchte, sollte die Tour nur bei wirklich gutem Wetter buchen!
Abgezockt!
Also wieder ein Hotel in Flughafennähe suchen, um festzustellen, dass alles ausgebucht war. Erst auf halbem Weg Richtung Syracus gab es eine Ecolodge, die noch ein freies Zimmer in einer Holzhütte hatte. Abends beim Bier checkte ich mal meine E-Mails und stellte fest, dass der Autovermieter natürlich keine Bilder der Macken am Wagen geschickt hatte. Mir schwante Schlechtes! Es kam, wie es kommen musste: Der Autovermieter jubelte mir zwei Schäden am Fahrzeug unter, behielt meine 800 € Kaution ein und versprach mir, alle nötigen Papiere für meine Vollkasko-Versicherung über den Anbieter Check 24 zu schicken. Tatsächlich schickte er mir auch einige Unterlagen, leider nur keine Rechnung über die Schadenshöhe, ohne die mir der Versicherer das Geld nicht zurückerstatten will. Check 24 wollte den Fall prüfen, doch Nachfragen von mir verliefen bis jetzt im Sande.
Zack, abgezockt! Leute, räumt mal auf, ansonsten wird wohl ein reinigender Ausbruch wie 1669 fällig!
Fazit einer Reise
Spätestens seit der Corona-Pandemie geht es an den sizilianischen Vulkanen steil bergab! Ausufernde Zugangsbeschränkungen an den Vulkanen, immer weiter steigende Preise, so dass man sich mancherorts nur noch kopfschüttelnd abwenden kann. Zugleich baut die Infrastruktur immer weiter ab: Beim besten Willen kann man vielerorts nicht mehr von Patina sprechen, sondern nur noch von Zerfall und Gammel. Dann noch vermehrt Abzocke, wie man sie seit langem nicht mehr auf Sizilien fürchten musste, und natürlich ein immer weiter eingeschränktes Angebot an Flügen (von deutschen Flughäfen aus), das das Reisen immer unpraktikabler und teurer macht. Wohin das führen mag, darüber möchte ich nicht einmal nachdenken.
Trotz der Kritik gibt es da noch die Schönheit der Vulkanlandschaften und die teils reizvollen Idyllen von kleinen Orten und Altstädten. Letztendlich muss jeder für sich selbst entscheiden, welchen Preise er bereit ist dafür zu zahlen. Meine Bereitschaft hierfür nähert sich allerdings dem Ende! Aber vielleicht werde ich auch nur zu alt für diese Welt.