Shiveluch und Ubinas

Der aktive (hintere) Teil des Doms dampft. © KVERTShiveluch: der Vulkan in Kamtschatka zeigt sich in den letzten Wochen von seiner besonders aktiven Seite. Immer wieder kommt es zu explosiven Ascheeruption und der Entstehung pyroklastischer Ströme. Heute Nacht stieß der Vulkan eine Aschewolke aus, die 3,5 km hoch aufstieg. Auf aktuellen Livecam Fotos kann man den aktiven Lavadom sehen, der auf der Nordwestseite des alten Doms wächst. Jederzeit ist ein größerer Vulkanausbruch möglich der den Flugverkehr gefährden könnte.

Ubinas: Geologen von INGEMMET veröffentlichten einen neuen Bericht zum Zustand des Vulkans in Peru. Die Geologen befürchten, dass die Südflanke des Vulkans abrutschen könnte. Diese ist mit großen vertikalen Brüchen durchzogen. Ein heftiger Vulkanausbruch, oder ein Erdbeben der Magnitude 5 würden als Auslöser der Naturkatastrophe ausreichen. Die gewaltigen Hangrutschmassen würden durch das Valle de Ubinas fließen in dem sich mehrere Ortschaften befinden. Bereits 2011 wiesen die Wissenschaftler auf diese Gefahr hin.

Ubinas wurde vergangene Woche aktiv und produzierte einige Ascheeruptionen. Der Vulkan stößt zudem giftige Dämpfe aus, u.a. auch Arsen. Die Menschen in der Region leiden seit den Eruptionen unter Bindehautentzündungen und Kopfschmerzen.

Der Vulkan liegt in den peruanischen Anden und sein Krater befindet sich auf 5672 m Höhe. In der Vergangenheit sind Teile des Vulkans bereits kollabiert. (Quelle: Latinapress.com)

Vulkane Kamtschatkas

Im Fernen Osten Russlands stehen derzeit 5 Vulkane auf Alarmstufe „orange“: Karymsky, Kizimen, Kliuchevskoi, Tolbatschik und Shiveluch.

Karymsky: produziert in den letzten Wochen Aschewolken, die vom VAAC Tokyo registriert werden. Zuletzt stiegen am 22.August 4 Aschewolken auf.

Kizimen: hier wächst ein Lavadom und es kommt immer wieder zum Abgang glühender Lavalawinen.

Kliuchevskoi: die Aktivität des höchsten Vulkans Kamtschatkas begann erst vor einigen Tagen. Strombolianische Explosionen finden in seinem Gipfelkrater statt. Die Seismik ist sehr hoch und mich würde ein stärkerer Ausbruch nicht wundern.

Shiveluch: Domwachstum und gelegentliche pyroklastische Ströme mit hoch aufsteigenden Aschewolken sorgen für Schlagzeilen. Zudem fließt ein kurzer Lavastrom.

Tolbatschik: am bekanntesten ist die Eruption des Vulkans Tolbatschik, die bereits im Oktober vergangenen Jahres begann. Jetzt sieht es so aus, als würde der Vulkanausbruch langsam zum Ende kommen. Kvert berichtet nur noch von schwacher Seismik. Derzeit fließt aber noch Lava aus.

Vulkane weltweit

Kilauea: Nachts gab es ein Erdbeben der Stärke 4,8. Das Hypozentrum befand sich in 31 km Tiefe und damit schon im oberen Erdmantel. Bisher gab es 2 schwächere Nachbeben. Die Beben könnten mit Magmaaufstieg assoziiert sein. Die eruptive Tätigkeit des Vulkans geht bisher unverändert weiter. Der Tremor ist leicht erhöht und es wird schwache Inflation registriert. Der Spiegel des Lavasees im Halema`uma`u-Krater fluktuiert auf einer Tiefe zwischen 37 und 39 Metern unter Kraterrand. Im Pu`u `O`o-Krater sind mehrere Hornitos aktiv. 2 Lavaströme verursachen kleinere Waldbrände und etwas Lava erreicht den Ozean.

Paluweh: die Evakuierungen der Inselbevölkerung nach dem Domkollaps vom Samstag geht nur langsam voran. Die Menschen sollen nach Maumere übersiedeln, doch viele wollen ihre Häuser nicht verlassen. Sie haben Angst ihr gesamtes Hab und Gut zu verlieren.

Shiveluch: der Vulkan in Kamtschatka ist überaus aktiv und produzierte in den letzten 24 Stunden 9 Aschewolken, die vom VAAC Tokyo registriert wurden.

Tolbatschik: die Eruption geht auf schwachem Niveau weiter. Der Tremor nimmt langsam, aber stetig ab, wird von KVERT aber noch als stark bezeichnet. Weiterhin treten Lavaströme aus.

Vulkane weltweit

Pacaya: nach einigen Tagen der Ruhe ist der Vulkan in der Nähe von Guatemala City wieder aktiver geworden. Das Observatorium berichtet von Tremor und leichten strombolianischen Eruptionen im MacKenney Krater.

Shiveluch: das VAAC Tokyo registrierte in den letzten 24 Stunden wieder 4 Eruptionen des Domvulkans in Kamtschatka.

Tolbatschik: die Eruption geht auf niedrigem Niveau weiter. Es fließen dünnflüssige Lavaströme. Der Tremor geht langsam, aber stetig zurück.

Vulkane Kamtschatkas

Neben Tolbatschik, Shiveluch und Kizimen meldet sich nun ein weiterer Vulkan in Kamtschatka zu Wort: Innerhalb von 6 Stunden produzierte Karymsky 3 explosive Ascheeruptionen, die vom VAAC Tokyo per Satellit registriert wurden. Die Aschewolken stiegen mehrere Kilometer hoch auf und drifteten in östlicher Richtung über das Meer. In diesem Jahr war erst eine Eruption des daueraktiven Vulkans so groß, dass sie vom VAAC registriert wurde.

Shiveluch sorgte erst gestern für Schlagzeilen indem er 4 Eruptionen innerhalb von 24 Stunden hinlegte.

Vulkane weltweit

Popocatepetl mit Aschewolke. © CENAPREDPopocatepetl: in den letzten 24 Stunden gab es am mexikanischen Vulkan 165 Exhalationen. Diese bestanden überwiegend aus Wasserdampf und Gas mit ein wenig Vulkanasche. Nachmittags gab es eine Ascheeruption und eine Eruptionssäule stieg 2 – 3 km hoch auf. In einigen Ortschaften wurde leichter Ascheniederschlag registriert.

Shiveluch: es ereignete sich eine Ascheeruption. Die Vulkanasche stieg ca. 2 km über den Krater auf und driftete 50 km in östlicher Richtung. Der Vulkan in Kamtschatka ist in den letzten Wochen besonders aktiv. Alle 2-3 Tage kommt es zu einer explosiven Eruption.

Shiveluch: 4 Ascheeruptionen

Der Shiveluch in Kamtschatka ist dieser Tage sehr aktiv. Das VAAC Tokyo verzeichnete innerhalb von 24 Stunden 4 Ascheeruptionen des Vulkans. Sehr wahrscheinlich hängen diese Vulkanausbrüche mit partiellem Domkollaps und Bildung pyroklastischer Ströme zusammen.

am 27.07.13 war das thermalsignal am tolbatschik sehr schwach. © MODVOLCAuch andere Vulkane Kamtschatkas sind aktiv: am Kizimen wächst weiterhin ein Lavadom und Tolbatschik generiert dünnflüssige Lavaströme. Hier ist die Aktivität allerdings rückläufig. Der Tremor sinkt leicht und die Modis-Signale werden schwächer.

Shiveluch und Sakurajima

Das VAAC Tokyo berichtet über die Eruptionen der beiden Vulkane Sakurajima (Japan) und Shiveluch (Kamtschatka). Während es am Sakurajima in den letzten Tagen verdächtig ruhig ist, häufen sich die Meldungen über den Vulkan in Kamtschatka, der gerade besonders aktiv zu sein scheint. In diesem Jahr gab es bereits 36 Ascheeruptionen, 10 davon in der letzten Woche. Der Dom des Vulkans wächst und auf der Westflanke gehen heiße Schuttlawinen ab.

Shiveluch: Ascheeruption

Der Shiveluch in Kamtschatka erzeugte gestern eine explosive Eruption, die fast 7 Minuten anhielt. Eine Aschewolke stieg dabei ca. 8 km hoch auf.

In einer hufeisenförmigen Depression unterhalb des Gipfels wächst ein Lavadom. Von ihm gehen oft Schuttlawinen und kleine pyroklastische Ströme ab. Gelegentlich kommt es zu größeren Explosionen, die hoch aufsteigende Aschewolken fördern. Diese stellen eine Gefahr für den Flugverkehr dar.