Semeru eruptiert Aschewolke

Update 19.30 Uhr:

Eruption am Sinabung

Auf der indonesische Insel Sumatra gab es heute eine weitere explosive Eruption des Vulkans Sinabung. Bei der vulcanianischen Eruption wurde Vulkanasche bis in einer Höhe von 3,6 km gefördert. Pyroklastische Ströme gab es scheinbar nicht. In unserer Facebookgruppe gibt es zahlreiche Bilder. Gestern ereignete sich im Norden Sumatras ein Erdbeben Mw 5,0. Ob dieses Erdbeben die Eruption triggerte ist unklar. Klar hingegen ist, dass im Krater es Vulkans ein Lavadom wächst, welcher in den letzten Jahren Hauptschauplatz des Geschehens war. Die aktuelle explosive Eruption könnte ein Anzeichen dafür sein, dass die Eruption ihren Charakter ändert: weg von der effusiven Eruption von Lava, hin zu vermehrten Explosionen.

Originalmeldung:

Der Semeru auf der indonesischen Insel Java eruptierte eine Aschewolke, die lauf VAAC Tokyo eine Höhe von 5 km ü.NN erreichte. Im Krater des Vulkans wächst ein Pancake-Lavadom. Gut möglich, dass die Aschewolke im Zusammenhang mit einem partiellen Domkollaps entstand. Semeru ist der höchste aktive Vulkan auf Java. Der Vulkan liegt am Rand der Tengger-Caldera, in der sich der bekanntere Vulkan Bromo befindet. Eine Besteigung des Semeru dauert mindestens 2 Tage.

Mayon mit Aktivitätszunahme

Momentan scheint es, als würde die Aktivität des Vulkans auf den Philippinen wieder zunehmen. Auf der LiveCam sieht man intensive Rotglut im Gipfelbereich. Zudem verzeichnet das VAAC wieder Aschewolken. Fluktuationen der Eruptions-Intensität sind bei solchen Ausbrüchen normal. Das Magma steigt in Schüben auf, die unterschiedlich stark sind.

Gunung Agung mit Dampfwolke

Auf Bali regte sich vorgestern Gunug Agung mit einer schönen Dampfwolke, welche von unserem FB-Gruppenmitglied Jacqueline Zwahlen in einem schönen Zeitraffer festgehalten wurde. Der Dampf stieg bis zu 800 m hoch auf. Die Seismik ist relativ niedrig.

Stromboli bereitet sich auf Jahreswechsel vor

Wenn man dieser Tage den Stromboli beobachtet, drängt sich einem der Eindruck auf, dass sich der Vulkan auf den Jahreswechsel vorbereitet und sein Feuerwerk probt: alle paar Minuten schicken Eruptionen glühende Tephra in den Himmel. Via LiveCam konnte ich Vulkanausbrüche aus 3 Schloten beobachten. Hinzu kam kontinuierliches Lava-Spattering aus dem NE-Schlot. Sein Kegel ist bereits wieder so hoch, dass die Tephra über der Außenseite des Kegels auf die Sciara del Fuoco rutscht. Zudem war in den letzten Tagen das Wetter für diese Jahreszeit ungewöhnlich gut. Allerdings wird sich dies in den nächsten Tagen ändern. Ab Morgen ist Regen angesagt, der sich Anfang nächster Woche wieder verziehen soll. Es bleibt spannend, ob sich das Wetter Silvester wieder beruhigt und die Touristen auf der Insel ein unvergessliches Feuerwerk werden bewundern können. Aktuell ist die Dampfentwicklung sehr groß. Das kann Atmosphärisch bedingt sein, aber auch auf eine Aktivitätsänderung hindeuten. Vor der Eruption des letzten kleinen Lavastrom dampfte es auch extrem am Stromboli.

Update: heute zeigte sich Stromboli eher ruhig. Die Pausen zwischen den Eruptionen waren bisher deutlich länger als gestern und sie werfen auch nicht so hoch aus wie zuvor. Ein Lavastrom lässt weiter auf sich warten.

Semeru mit glühenden Lava-Lawinen

Am Semeru auf der indonesischen Insel Java hat der Dom nun so eine Größe und Wachstumsrate erreicht, dass glühende Schuttlawinen abgehen, welche durch eine Bresche in der Kraterwand über die SE-Flanke des Vulkans abgehen. Sollte der Dom entsprechend weiter wachsen könnten pyroklastische Ströme generiert werden.

Pacaya mit Lavaströmchen

Der Vulkan Pacaya in Guatemala präsentiert sich von seiner aktiven Seite: aus dem neuen Kegel im McKenney Krater manifestieren sich kleine strombolianische Eruptionen. Diese werfen glühende Tephra bis zu 30 m hoch aus. zudem treten an der Basis des Kegels Lavaströme aus, die eine Länge von gut 100 m erreichen.

Semeru: vermisste Bergsteiger gefunden

Bereits am 2. Januar gingen 3 Vulkantouristen am Semeru verloren. Rettungskräfte fanden die Vermissten einen Tag später und brachten sie am 4 zurück in die Zivilisation. Die Gipfelstürmer hatten bei schlechtem Wetter den Abstieg gewagt und sich verlaufen. Gestern meldete das VAAC Darwin eine Aschewolke vom Semeru, die eine Höhe von 4 km erreichte.

Eine weitere Meldung aus Indonesien: am Anak Krakatau wurde eine schwache thermische Anomalie registriert. Unklar ist, ob sie tatsächlich vom Gipfel ausgeht, oder ob es sich um einen Waldbrand handelt. Ich habe den Eindruck, sie stammt vom Gipfelbereich und deutet auf vulkanische Aktivität hin. Am Anak Krakatau wäre statistisch gesehen mal wieder eine eruptive Phase fällig. Ich bemühe mich um weitere Informationen.

Spektakulär präsentiert sich derzeit am Kilauea auf Hawaii ein Lava-Jet der aus einer Tube in den Pazifik schießt. Dabei werden litorale Eruptionen produziert. In unserer fb Gruppe „volcanoes and volcanism“ wurde ein schönes Video geteilt:

Vulkane weltweit

Alaid: auf der Kurilen-Insel Atlassow ist der Alaid aktiv. Er hat derzeit ein besonders ausgeprägtes thermisches Signal von 118 MW. Das VAAC Tokyo reigstrierte heute die 16. Eruption des entlegenen Vulkans.

Semeru: vom Dom des Vulkans auf Java geht ein kurzer Lavastrom aus. Es ist gut möglich, dass in nächster Zeit auch wieder pyroklastische Ströme generiert werden.

Shiveluch: ein weiterer Vulkan Russlands ist besonders aktiv und erzeugt pyroklastische Ströme. Zudem wächst ein Dom.

Sinabung: dort ist wieder ein pyroklastischer Strom abgegangen. Die thermische Strahlung ist mit 355 MW hoch.

 

Vulkane weltweit

Bromo: die Eruption geht weiter! Gestern wurden 3 Explosionen beobachtet, die Vulkanasche bis zu 900 m über den Krater aufsteigen ließen. Diese regnete im Ort Probolinggo nieder und droht die Ernte zu vernichten. Das öffentliche Leben der Region ist seit Wochen stark beeinträchtigt.

Colima: unser Mexikaner war in den letzten 24 Stunden ungewöhnlich ruhig. Seit einigen Tagen finden nur noch kleine Exhalationen statt und nachts ist permanente Rotglut zu beobachten. Sehr wahrscheinlich wächst ein neuer Lavadom im Krater. Die Zeit der vulkanischen Blitze scheint erst ein mal vorbei zu sein.

Momotombo: der Vulkan in Nicaragua ist gestern ausgebrochen. Er eruptierte eine 0,5 km hohe Aschewolke die kollabierte und als pyroklastischer Strom über die Vulkanflanke floss.

Semeru: pyroklastische Ströme manifestierten sich auch am indonesischen Semeru. Dort lag die Ursache aber im partiellen Kollaps des Lavadoms.

Zhupanovsky: auf Kamchatka ist der Vulkan mit „Z“ wieder sehr aktiv und brach mehrmals am Tag aus. Dabei stieg Vulkanasche mehrere Kilometer hoch auf.

 

Vulkane Indonesiens

Der heutige Bericht steht ganz im Zeichen der indonesischen Vulkane:

Am Bromo auf Java wurden in den letzten Tagen erhöhte Seismik und Gasausstoß registriert. Das örtliche Observatorium richtete eine 1 km durchmessende Sperrzone um den Vulkan ein. Der Aufstieg zum Kraterrand ist gesperrt.

Anak Krakatau erzeugte bereits vor mehreren Tagen eine einzelne explosive Eruption. Dies berichtete unser Freund und Guide Andi. Er ist übrigens auch Mitglied in unserem Vulkanverein.

Rinjani auf Lombok ist weiterhin aktiv. Der Ausstoß an Tephra hat soweit abgenommen, dass der lokale Flughafen wieder geöffnet wurde. Dafür wird von strombolianischer Aktivität berichtet und von einem Lavastrom, der in den Kratersee fließt.

Der Dom des Semeru wächst langsam aber stetig. Heute wurde ein moderates Hitzesignal registriert, dass auf eine leichte Zunahme der Lavafördermenge schließen lässt.

Semeru: Domwachstum

Die Kollegen von volcanodiscovery.com berichten von erneutem Domwachstum am indonesischen Vulkan Semeru. Dieser war jahrelang daueraktiv gewesen, bis im Februar 2012 eine stärkere eruptive Periode die Ausbruchsphase beendete. Es wurde nur noch sehr schwaches Domwachstum mit gelegentlichen Ascheexhalationen beobachtet. Nun wächst ein neuer Dom im Krater und durch eine Bresche in der südlichen Kraterwand quillt ein Arm des Lavadomes heraus.

Der neuen Aktivitätsphase war am 14. Juli ein Erdbeben der Magnitude 5,6 vorausgegangen. Indonesische Medien berichten darüber, dass einige Ortschaften in der Nähe des Semeru ordentlich durchgeschüttelt wurden und dass vom Vulkan Donnergrollen ausging.

Vulkane Indonesiens

Bromo: Vulkan-Guide Aris beobachtete am Bromo erhöhten Gasausstoß, der auch etwas Vulkanasche enthielt. Das ist ein mögliches Anzeichen für ein Erwachen des Vulkans.

Merapi: Gestern wurde die Warnstufe des Vulkans Merapi von „grün“ auf „gelb“ erhöht. Grund hierfür ist die Zunahme von Erdbebenaktivität und der Abgang von Schuttlawinen. Einige Erdbeben deuten darauf hin, dass sich Magma im Untergrund bewegt. Eine Eruption könnte sich aufbauen und es ist erhöhte Vorsicht geboten.

Semeru: diesen Vulkan am Rand der Tengger-Caldera hatten wir schon lange nicht mehr auf dem Radar. Der Alarmstatus bleibt zwar auf „gelb“ dennoch gibt es zum ersten Mal seit Monaten neue Informationen über die Aktivität des Semeru. Demnach ist die Seismik recht hoch, im Vergleich zum Vormonat hat sie allerdings abgenommen. Im April wurden 666 seismische Signale registriert, die auf Explosionen hindeuten. Es traten einige Phasen mit Tremor auf, sowie 2 vulkanische Erdbeben und 45 tektonische Beben.

Slamet: die Warnstufe wurde heute von „gelb“ auf „orange“ erhöht. In den letzten 4 Tagen wurden starke seismische Signale registriert. Darunter 621 Signale, die auf explosive Eruptionen hindeuten. Es wird ein größerer Vulkanausbruch befürchtet.

Vulkane Indonesiens: Merapi, Semeru, Kawah Ijen & Galunggung

Merapi: am indonesischen Vulkan, der zuletzt im November 2010 ausbrach, wird nun eine erhöhte Seismik registriert. Die Zahl der mehrphasigen Beben stieg in den letzten Wochen kontinuierlich an: von anfänglichen 2 – 3 Beben pro Tag Ende Januar, auf 63 Beben am 12 Februar. Zudem ereigneten sich einige flache vulkanische Beben und es gab seismische Signale von Lawinenabgängen. Diese Anzeichen deuten darauf hin, dass im Krater des Vulkans ein neuer Dom wächst. Der Alarmstatus bleibt allerdings zunächst auf „grün“. Unmittelbar rechnet man dort nicht mit einem gefährlichen Vulkanausbruch.

Semeru: am Vulkan in Ostjava wurde der Alarmstatus auf „orange“ erhöht. Dies geschah nachdem man 3 kleine pyroklastische Ströme beobachtet hatte, die ca. 500 m weit den Hang hinabflossen. Zudem wächst ein Lavadom, aus dem auch 2 kurze zähflüssige Lavaströme austreten sollen. Die Seismik ist ebenfalls erhöht.

Kawah Ijen: dort hat die erhöhte seismische Aktivität nachgelassen und der Alarmstatus wurde auf „gelb“ zurückgestuft. Der Zugang zum Krater ist nun auch für Touristen wieder frei.

Galunggung: der Vulkan in Westjava zeigt Anzeichen erhöhter Aktivität. Die Wassertemperatur des Kratersees stieg sprunghaft von 27 Grad auf 40 Grad an. Der Alarmstatus wurde auf „gelb“ gesetzt.