Mauna Loa Livecam und Erdbeben

Staat: USA | Lokation: 19.47, -155.59 | Aktivität: Hawaiianisch

Livecam Mauna Loa auf Hawaii

Livecam der Mokuʻāweoweo Caldera des Vulkan Mauna Loa. © HVO


Livecam des Vulkans Mauna Loa auf Hawaii. Um Neue Bilder zu laden, bitte die Seite aktualisieren. Weitere Cams und Daten gibt es beim HVO.

Erdbeben-Livedaten vom HVO

Erdbeben im Wochenverlauf. © HVO

 

Tiefe der Erdbeben. © HVO

 

Histogramm der Erdbebentätigkeit der letzten 5 Jahre. © HVO

Bodenhebung am Mauna Loa

Deformation der letzten Woche. © HVO

 

Bodenhebung der letzten 5 Jahre. © HVO

Mauna Loa Monitoring

Der Mauna Loa ist der größte aktive Vulkan der Erde. Er liegt im US-Bundesstaat Hawaii und nimmt die halbe Fläche der Insel Big Island ein. Der Vulkan zählt zu den am besten beobachteten Vulkanen der Welt. Zum ersten Mal wurde 1843 eine Eruption wissenschaftlich dokumentiert. Seitdem wurden 33 Ausbrüche festgestellt. Der letzte Vulkanausbruch ereignete sich 1984.

Bei den Eruptionen des Vulkans entstehen häufig schnell fließende Lavaströme, die innerhalb kurzer Zeit besiedeltes Gebiet im Osten und Westen des Mauna Loas erreichen können. Daher gibt es auch ein gut ausgebautes Informationssystem, dass die Menschen schnell über mögliche Gefahren informiert. Das Monitoring wird von HVO betrieben. da Observatorium stellt auch Informationen für die Öffentlichkeit bereit. Der Zivil- und Katastrophenschutz ordnet Sperrungen und Evakuierungen an. Zuletzt geschah das im Jahr 2018, als es am Nachbarvulkan Kilauea zu einem großen Ausbruch kam.

Insgesamt betreibt das HVO mehr als 100 bodengestützte Messstationen auf Hawaii, die verschiedene Instrumente enthalten. Sie sind zu einem Netzwerk zusammengeschlossen, dass seine Daten automatisch ins Observatorium übermittelt. Hinzu kommen mobile Einheiten. Die wichtigsten Instrumente sind Seismometer zur Erdbebenerfassung, Neigungsmesser und GPS-Empfänger zur Überwachung der Bodenverformung und Gasdetektoren. Infraschallsensoren können Explosionen und starke Entgasungen aufspüren. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Kameras. Einige nehmen im Infrarotspektrum auf und können Temperaturunterschiede feststellen.

Neben bodengestützten Instrumenten steht eine große Bandbreite an Fernerkundungsmaßnahmen zur Verfügung. Es werden Flugzeuge, Hubschrauber und Drohen eingesetzt. Satelliten vermessen die Oberfläche des Vulkans genaustens. Sie können Asche- und Gas-Emissionen erfassen, thermische Anomalien aufspüren und Bodenhebungen detektieren. Hierfür wird das InSAR-Verfahren eingesetzt. Das interferometrische Radar mit synthetischer Apertur ist in der Lage sehr kleine Höhenänderungen zu detektieren, indem der Satellit immer wieder Messungen durchführt und die Daten vergleicht.

Sakurajima Livecam

Staat: Japan | Koordinaten: 31.581, 130.659 | Aktivität: Explosiv

Seiteninhalt: Livecam und Livestream vom japanischen Vulkan Sakurajima. Außerdem geophysikalische Daten in der Liveansicht. Erklärungen zum Monitoring am Sakurajima.

Sakurajima-Livecam

MBC-Livecam vom Sakurajima. Um ein neues Bild zu laden, bitte die Seite aktualisieren.

Sakurajima-Livestream

Livecam des Vulkans Sakurajima auf der japanischen Insel Kyushu. Es handelt sich um ein youtube-Livestream von ZAIHOCH.

Hier gibt es einen Link zur Erdbebenstatistik des Sakurajiam.

Monitoring am Sakurajima

Der Sakurajima zählt zu den am besten überwachten Vulkanen der Welt. Die Überwachung der Vulkane unterliegt der Japanischen Meteorologieagentur (JMA), die neben dem Wetter auch für andere Naturerscheinungen verantwortlich ist. Ein dichtes Netzwerk aus den modernsten Beobachtungsinstrumenten wurde von den Wissenschaftlern des Observatoriums geschaffen. Zu den Instrumenten gehören Geophone, die die Erdbeben aufzeichnen. Mikrofone registrieren von Explosionen ausgehenden Schall. GPS Geräte und Tiltmeter beobachten die Bodendeformation. Laser messen die Distanzen zu verschiedenen Messpunkten am Vulkan. Mehrere Kameras, darunter hoch-lichtempfindliche Spezialkameras, unterstützen visuelle Beobachtungen. Zudem gibt es ein Reihe von mobilen Geräten, die auf Fahrzeugen montiert sind. Zu ihnen gehören z.B. Sensoren zur Gaserfassung. Natürlich gibt es internationale Kooperationen zu anderen Forschungseinrichtungen, die Messkampagnen am Vulkan durchführen. Last, but not least wird der Vulkan von Satelliten überwacht.

Am Fuße des Vulkans wurde ein modernes Betongebäude errichtet, in dem sich das Observatorium befindet. Es liegt auf der Südwestseite des Inselvulkans, direkt neben ein betoniertes Flussbett, durch das Lahare geleitete werden. Am Sakurajima gibt es eine Menge Verbauungen, die die Anwohner vor den Unbilden des Vulkans schützen sollen. Im Südwesten der kleinen Insel wurde eine ganze Schwemmebene mit Deichen und Betonbarrieren eingefasst.

Die Daten des lokalen Observatoriums laufen in einem der 4 großen Vulkanologischen Zentren des JMA zusammen. Diese befinden sich in Fukuoka, Sapporo, Sendai und Tokio. Das Zentrum in Fukuoka ist für die Insel Kyushu zuständig, auf der sich auch der Sakurajima befindet. Insgesamt gibt es in Japan 110 Vulkane, die als potenziell aktiv eingestuft werden. 47 Feuerberge werden permanent überwacht, wie es am Sakurajima der Fall ist.

Weitere Informationen zur Überwachung japanischer Vulkane gibt es in dieser Broschüre.

Ätna Livecam

Staat: Italien | Koordinaten: 37.73, 15.00 | Aktivität: Strombolianisch

Livecam am Ätna

Die Thermal-Livecam steht auf der Montagnola und zeigt den Gipfelbereich des Ätnas. Blickrichtung ist Norden. © INGV

Tremor des Vulkans Ätna

Die Grafik zeigt den Tremor einer Messstationen am Ätna. © INGV

Wärmesignatur des Ätnas

Wärmestrahlung des Vulkans Ätna auf Sizilien. © MIROVA

Überwachung des Vulkans Ätna

Der Ätna zählt zu den am Besten überwachten Vulkanen der Welt. Ein Grund hierfür ist seine dichte Besiedlung und die Nähe zur Großstadt Catania, die in historischen Zeiten bereits 2 Mal von Ausbrüchen in Mitleidenschaft gezogen wurde. Hauptverantwortlich für das Monitoring zeigt sich das INGV Catania, aber auch andere Institute wie das LGS Florenz haben Messinstrumente installiert.

Das INGV (National Institute of Geophysics and Volcanology) ist aus einer Fusion zweier Einrichtungen hervorgegangen: 1999 schlossen sich das „Poseidon System“ und das „Internationale Institut für Vulkanologie“ zusammen. Letzteres wurde bereits 1969 gegründet und überwachte die sizilianischen Feuerberge. Poseidon war in erster Linie für die Erdbebentätigkeit Ostsiziliens verantwortlich.

Das INGV arbeitet eng mit der Katastrophenschutzbehörde zusammen und wird von verschiedenen Fördereinrichtungen unterstützt. Das INGV Catania beschäftigt mehr als 100 Mitarbeiter. Alle Fäden der Überwachung laufen im Operationszentrum zusammen. Der langgestreckte Raum ist mit Monitoren gespickt und ist rund um die Uhr besetzt. Im Notfall können die Wissenschaftler von hier aus schnell Alarm schlagen.

Die Geräte und Messstationen am Ätna

Der Ätna ist mit Hightech gespickt. Auf Schritt und Tritt stolpert man über massive Stahlkisten die von Solarzellen beschirmt sind. Richtfunk-Antennen weisen den Weg Richtung INGV, wo alle Daten gesammelt und interpretiert werden. Einige Instrumente speichern ihre Daten aber auch intern und müssen vor Ort ausgelesen werden. Auf der Karte rechts sind im Bereich des Ätnas mehr als 100 Stationen eingezeichnet. Es gibt Kameras, Seismometer, Gravimeter, Magnetometer, Tiltmeter, Gassonden, Beschleunigungssensoren, Infraschall-Mikrofone, Strainmeter und vieles mehr. GPS Punkte dienen zur Erfassung der Inflation. Zudem halten verschiedene Satelliten ihre Kamera-Augen und Sensoren auf den Vulkan gerichtet. Regelmäßig finden Hubschrauberflüge statt, um den Vulkan zu inspizieren. Trotz des immensen Aufwands ist es nach wie vor schwer Vulkanausbrüche längerfristig vorherzusagen. Oft wissen die Vulkanologen nur Stunden, oder Minuten vor einem Ausbruch bescheid, dass etwas im Busch ist. Allerdings kann man längerfristige Trends erkennen und weiß, ob der Vulkan zu einer Eruption bereit ist. Das zeigt, wie komplex die Vorgänge im Inneren eines Vulkans sind.

Aso-san: Live-Daten

Live-Stream von RKK.

Der Aso-san ist einer der aktivsten Vulkane der japanischen Insel Kyushu. In seinem direkten Wirkungskreis liegt die Stadt Aso, daher steht der Vulkan unter ständiger Beobachtung der Vulkanologen. Hier findet ihr die Live-Daten. Eine Livecam ist verlinkt.

Höhe von Eruptionswolken

Höhe der Eruptionswolken über Kraterrand. © JMA

Anzahl von Erdbeben und isolierten Tremor

Anzahl der Erdbeben an 2 unterschiedlichen Messtationen im Bereich der Aso-Caldera. © JMA

Tremoramplitude

Tremoramplitude am Aso. © JMA

Wärme-Anomalie

Wärmeanomalie am Aso © MIROVA

Monitoring am Aso-san

Der Mount Aso, oder Aso-san, ist ein aktiver Vulkan in der Präfektur Kumamoto auf der japanischen Insel Kyushu. Der große Calderavuklan liegt nahe der Großstadt Kumamoto und zählt zu den aktivsten Vulkanen des Landes. Nach der Calderabildung formten sich 17 Kraterkegel, von denen einer der Nakedake-Komplex ist. Der Vulkan ist ein beliebtes Ausflugsziel der Japaner. In der Caldera liegen zwei Touristenstationen. Eine ist mit einer Seilbahn ausgestattet, die auf den Rand des Nakadake führt. So ist es kein Wunder, dass der Aso zu den am besten überwachten Vulkanen Japans gehört. Zuständig für die Überwachung ist die japanische Meteorologiebehörde (JMA).

Am Aso werden praktisch alle modernen Überwachungsmethoden angewendet, die heute State of the Art sind. Zu diesen zählen insbesondere:

  • Seismische Überwachung: Netzwerke von Seismometern werden eingesetzt, um vulkanische Erdbeben zu erfassen, die auf Magma-Bewegungen und andere Aktivitäten im Inneren des Vulkans hinweisen könnten.
  • Gasüberwachung: Die Messung von Gasemissionen, insbesondere Schwefeldioxid (SO2), spielt eine entscheidende Rolle bei der Überwachung vulkanischer Aktivitäten. Erhöhte Gasemissionen können auf einen steigenden Magmafluss hindeuten.
  • Thermische Überwachung: Infrarotkameras werden verwendet, um Temperaturveränderungen am Vulkan zu erfassen, was auf mögliche Lavaströme oder andere hitzebedingte Aktivitäten hinweisen könnte.
  • Deformationsüberwachung: GNSS (Global Navigation Satellite System) wird genutzt, um Veränderungen in der Form des Vulkans zu messen, die auf Magma-Bewegungen im Inneren hinweisen können.
  • Visuelle Überwachung: Kameras vor Ort werden installiert, um visuelle Anzeichen von Aktivität zu erfassen, wie etwa Ascheauswürfe oder Rauchentwicklung.

Auf einer Karte zur Überwachung des Vulkans sind 20 fest installierte Messstationen eingetragen, die zum größten Teil über verschiedene Messgeräte verfügen. Am weitesten verbreitet sind Seismometer und GNNS-Punkte, es gibt aber auch zahlreiche Infrasoundmikrofone, Gassensoren, Inklinometer, Kameras und sogar Magnetometer. Darüber hinaus werden auch mobile Messsysteme eingesetzt und Daten der Satelliten-Fernerkundung ausgewertet. Erst seit wenigen Jahren kommen auch Drohnen zum Einsatz. Trugen sie zu Anfangs nur Kameras, können sie mittlerweile auch mit Infrarotkameras und Gasmesssensoren ausgestattet werden.

Die meisten Messgeräte befinden sich innerhalb der Caldera, es gibt aber auch Messstationen auf den Vulkanflanken und am Fuß des Aso.

Piton de la Fourniase: Anstieg der Seismik

Der Vulkan Piton de la Fournaise scheint sich langsam aber sicher auf seinen nächsten Ausbruch vorzubereiten. Das Observatorium meldet einen progressiven Anstieg der Seismik. Wurden am 16. Februar noch täglich 2 vulkanotektonische Erdbeben registriert, so waren es am 21. Februar bereits 11 Beben am Tag. Die Erdbeben manifestierten sich in Tiefen kleiner 2,5 km unter dem Kegel Dolomieu. Dort wurde auch Bodendeformation beobachtet, die auf Magma-Inflation hindeutet. Der Wert beläuft sich auf 2 – 2,5 cm. an der Basis des Dolomieus. Zudem wurde eine Zunahme der Kohlendioxid-Konzentration festgestellt. Die Gas-Konzentrationen von Schwefelwasserstoff und Schwefeldioxid sind gering und nur sporadisch nachweisbar.

Sollte es zu einer Eruption kommen, wird die Caldera sehr wahrscheinlich wieder umgehend für Touristen gesperrt. Meistens haben Urlauber Gelegenheit einen Fernblick vom Rand der Caldera Enclos Fouqué zu genießen. Beliebter Ausgangspunkt ist der Parkplatz am Pas de Bellecombe. Der Piton de la Fournaise liegt auf der Insel La Réunion im Indischen Ozean. Réunion ist ein französisches Überseedepartement und wird von Paris aus angeflogen.

Sakurajima mit Eruptionen

In Japan ist der Sakurajima wieder aktiv geworden. Der Vulkane nahe Kagoshima eruptierte gestern 3 Aschewolken, die vom VAAC Tokyo aufgezeichnet wurden. Die Vulkanasche erreichte Höhen von ca. 2 km ü.NN. Sakurajima ist derzeit nur sporadisch aktiv, oftmals erzeugt er kleine Eruptionsserien, die ein paar Tage andauern.

Mayon mit weiterer Abnahme der Aktivität

Auf den Philippinen scheint die Aktivität des Mayon weiter abzunehmen. Dies geht aus einer kurzen Notiz von Tom Pfeiffer hervor, der sich derzeit vor Ort befindet. Bereits seit dem 21.02. werden vom VAAC Tokyo keine Aschewolken mehr registriert.

 

Kadovar mit Seismik und Eruptionen

Am Vulkan Kadovar geht es weiterhin heiß her: das VAAC Darwin registriert weiterhin Aschewolken, die bis in einer Höhe von 3,3 km aufsteigen. Laut RVO fließt ein kurzer Lavastrom über die Vulkanflanke. Er scheint aber noch nicht in den Ozean zu münden. Die Vulkanologen installierten inzwischen ein Seismometer auf der Vulkaninsel. Sie registrieren hochfrequente Erdbeben, die auf Magenaufstieg hindeuten, zudem ist der Schwefeldioxid-Ausstoß hoch. Unklar ist, ob nun bereits ein Lavadom an der Küste wächst, wie es vor einigen Tagen in Medienberichten hieß. Die Anzahl der Evakuierten schwankt in diesen Berichten ebenfalls zwischen 200 und 2000.

Öræfajökull mit Seismik

Am Gletschervulkan Öræfajökull ereignete sich letzte Nacht ein Erdbeben der Magnitude 3,1 in nur 100 m Tiefe. Im Dezember stand der Vulkan wegen eines Schwarmbebens im Fokus der Vulkanologen. Man befürchtet ein Erwachen des Vulkans. Dieser wird als besonders gefährlich eingeschätzt, da man starke Explosionen und Gletscherläufe fürchtet. Sollten sich weitere Beben ereignen, wächst die Wahrscheinlichkeit einer Eruption. Wann der Vulkan ausbrechen wird ist bisher allerdings nicht bestimmbar.

Aktivitätsrückgang am Stromboli

Am Stromboli funktioniert die LiveCam wieder, nachdem sie in den letzten 3 Tagen offline war. Derzeit ist es relativ ruhig am Vulkan und ich konnte nur kleinere Eruptionen beobachten, die seltener stattfinden, als Anfang des Monats. Die korreliert mit den Thermaldaten von MIROVA und Sentinel. Die Wärmeabstrahlung ist geringer geworden und geht auch nicht mehr vom gesamten Kraterbereich aus. Daraus lässt sich schließen, das die Wurfweite der Tephra geringer geworden ist und die Größe der Eruptionen abgenommen hat. Sollte die Aktivität auf diesem Niveau bleiben, dann wird der geführte Aufstieg zum Gipfel bestimmt bald wieder freigegeben.

Türkei: Erdbeben Mw 4,6

Auf der kleinen Insel Kara Ada, die vor der türkischen Küste bei Bodrum liegt, gab es ein Erdbeben der Magnitude 4,6. Das Hypozentrum befindet sich in 1 km Tiefe. Die Insel liegt nur wenige Kilometer nordwestlich von einem Erdbeben-Spot. Kara Ada ist für seine kleine Kaarst-Höhle bekannt in der heiße Quellen entspringen und ein Fangobad viele Touristen anlockt. Der Schlamm soll bereits der ägyptischen Königin Kleopatra zu ihrer Schönheit verholfen haben. Das Thermalwasser ist ein Indiz für magmatische Aktivität im Untergrund. In der Gegend gibt es viele alte vulkanische Ablagerungen. Nicht weit entfernt liegt der aktive Vulkan Nisyros.

Seismik am Ätna

Die Karte hier zeigt die Erdbeben unter dem Ätna in den letzten 4 Wochen. Die roten Punkte markieren Erdbeben in Tiefen geringer als 5 km. INGV-Vulkanologe Dr. Boris Behncke bestätigte mir, dass parallel zur steigenden Seismik in geringen Tiefen, ein Grummeln im jüngsten Förderschlot der Bocca Nuova zu vernehmen ist. Dieses deutet auf tiefsitzende Explosionen hin. Die Gastemperatur beträgt mehr als 400 Grad Celsius. Es verdichten sich die Hinweise, dass in nächster Zeit neue Ausbrüche stattfinden könnten. Am Wahrscheinlichsten ist eine Serie Paroxysmen, aber Ätna ist immer für eine Überraschung gut!

Mount St. Helens mit Seismik

Der Mount St. Helens in den USA zeigt gerade eine sehr ausgeprägte Seismik. MSH-Vulkanologin Fabiola W. Johnston sagte dazu, dass praktisch der ganze Berg in Bewegung ist. Bereits in den letzten Wochen und Monaten gab es immer wieder Phasen mit erhöhter Seismik, diese beschränkte sich aber meistens auf kleinere Bereiche des Vulkans. Solche Phasen sind am St. Helens also nicht ungewöhnlich, dennoch könnte sich der Vulkan auf eine neue Eruption vorbereiten. Die letzte eruptive Phase fand zwischen 2004-2008 statt. Damals wuchs ein Lavadom im Krater. Die Eruption hatte allerdings keine katastrophalen Auswirkungen auf das Umland. Ganz anders verhielt es sich im Mai 1980, als der Vulkan in einer der stärksten Eruptionen des 20. Jahrhunderts das Umland verwüstete.

Gunung Agung: deutlicher Rückgang der Seismik

22.10.2017

Am Gunung Agung nehmen Häufigkeit und Stärke der Erdbeben weiter ab. Gestern wurden noch 326 Erdbeben registriert. Der Trend ist weiterhin rückläufig. Wenn es in den nächsten Tagen so weiter geht, werden die Vulkanologen vom PVGMB die Situation bestimmt bald neu bewerten und die Alarmstufe auf 3 reduzieren. Dennoch ist die Gefahr einer Eruption weiterhin gegeben.

21.10.2017

In den letzten 24 Stunden ist die Seismik deutlich zurück gegangen: Gestern ereigneten sich 399 Erdbeben gegenüber 967 am Vortag. Allerdings wurden 5 Episoden mit Tremor registriert. Der Trend von Gestern geht heute weiter. Dies kann bedeuten, dass nun deutlich weniger Magma aufsteigt als zuvor, oder dass die Wege frei sind und das Magma ungehindert aufsteigen kann. Eine Zunahme des Tremors deutet letzteres an. Die vulkanisch bedingten Erdbeben entstehen, wenn das aufsteigende Magma das umgebende Gestein zerbricht und sich Platz schafft. Harmonischer Tremor wird direkt von brodelnden Fluiden (Magma, Gas) verursacht. Für weitere Interpretationen benötigt man nun die Bodendeformation: wenn sich die Hangneigung vergrößert und sich der Boden anhebt steigt das Magma weiterhin auf. Die Gefahr eines Ausbruchs ist mit einer Abnahme der Seismik noch nicht gebannt.

Am 19.10.17 glückte endlich der Flug mit der Drohne über den Krater des Gunung Agung. Es wurde ein 3-Personen-Team benötigt, um die Drohne in die Luft und sicher wieder zum Boden zu bekommen. Um die nötige Startgeschwindigkeit zu erreichen, wurde das ferngesteuerte Flugzeug von einem fahrenden Motorrad aus gestartet. Auf dem Foto des Kraters sieht man, dass sich die Fraktur vergrößert hat. Zudem bildete sich ein 2. Riss. Die Gaskonzentration soll gestiegen sein. Scheinbar hatte die Drohne keine Thermalkamera an Bord, wie ich ursprünglich vermutet hatte.

Nyiragongo mit aktivem Hornito

Am Vulkan Nyiragongo in der DR Kongo gibt es wieder einen spektakulären Lavafall zu sehen: Ein Lavastrom ergießt sich aus einem Hornito und stürzt über die Kante des Pitkraters in den Lavasee. Der Hornito war bereits im Frühjahr aktiv. Er bildete sich an der inneren Kraterwand auf der 2. Terrasse. Die Aktivität begann bereits vor 2-3 Wochen, wurde aber erst jetzt von offizieller Seite bestätigt.

Tinakula ausgebrochen

Auf den Salomonen-Inseln ist der Vulkan Tinakula ausgebrochen. Auf Satellitenfotos ist eine Aschewolke zu sehen, die die Wolkenschicht durchbricht. Genauere Infos liegen derzeit nicht vor.