Türkei: moderates Erdbeben an der Westküste

Erdbeben M 5,0 erschüttert die Westküste der Türkei

Datum 27.01.2024 | Zeit: 05:19:19 UTC | Lokation:  37.956 ; 27.131 | Tiefe: 12 km | Mb 5,1

Heute Morgen bebte die Erde vor der Westküste der Türkei. Die Erschütterung hatte eine Magnitude von 5,0 und einen Erdbebenherd in 12 km Tiefe. Das Epizentrum wurde 15 km westnordwestlich von Kuşadası verortet. Dort leben gut 68.000 Menschen. Das Erdbeben war in einem großen Umkreis wahrnehmbar und es liegen Berichte aus Izmir vor, aber auch aus dem weiter entfernten Istanbul. Meldungen größerer Schäden blieben bis jetzt aus.

In der Region hat es im Jahr 2020 eine signifikante Erdbebenserie gegeben, bei der viel Energie freigesetzt wurde. Das Hauptbeben lag in der Nähe von Samos und brachte es auf eine Magnitude von 6,9. Der türkische Seismologe Prof. Dr. Şükrü Ersoy äußerte sich in einer Nachrichtensendung des türkischen CNN-Ablegers, dass der aktuelle Erdstoß ein Nachbeben dieser Serie sein könnte. Denkbar wäre aber auch ein davon unabhängiges eigenständiges Beben. Wie auch immer man die Situation sehen mag, das Beben zog weitere schwächere Beben nach sich, so dass bereits wieder ein ansehnlicher Bebencluster entstanden ist. Meiner Meinung nach muss man hier auch wieder mit stärkeren Erdstößen rechnen.

Tektonisch betrachtet liegt hier die „Western Anatolian Extension Zone“ mit zahlreichen Störungen, die bis in den Samosgraben reichen. Die Insel selbst liegt auf einem Host, einer angehobenen Erdkrustenscholle. An Land sind diese Störungen mit der größeren Efes-Verwerfung verbunden. Der aktuelle Erdstoß manifestierte sich in diesem Störungsregime kurz vor der türkischen Küste. Hier liegen Transferstörungen, die die großen Störungszonen miteinander verbinden.

Doch in den letzten Tagen gab es nicht nur in der Westtürkei Erdbeben, sondern auch in Anatolien, entlang der Ostanatolischen Verwerfung, die erst vor knapp einem Jahr für eine große Erdbebenkatastrophe verantwortlich war. In diesem Erdbebengebiet gibt es immer noch schwache bis moderate Nachbeben, aber auch davon unabhängige Erdstöße, die weiter östlich liegen.

Erdbeben Mb 4,2 beim Marsili-Seamount

Ein weiteres interessantes Erdbeben manifestierte sich im italienischen Teil des Mittelmeeres. Hier gab es einen Erdstoß Mb 4,2, der sich östlich des submarinen Vulkans Marsili ereignete. Der Inselvulkan Stromboli befindet sich südlich des Epizentrums. Die Tiefe des Hypozentrums betrug 212 km und dürfte sich an einem Stück subduzierter Ionischer Platte ereignet haben.

Tonga: Erdbeben Mw 6,2

Die Gegend nördlich des Südsee-Archipels Tonga wurde gestern von einem Erdbeben der Magnitude 6,2 erschüttert. Das Epizentrum befand sich 263 km südwestlich von Apia auf Samoa. Die Tiefe des Erdbebenherdes wird mit 64 km angegeben. Das Beben ereignete sich an einer besonderen Stelle der Pazifischen Subduktionszone zu Australien. Dort macht sie nicht nur einen Bogen: im Jahr 2009 ereignete sich in der Nähe des aktuellen ein Starkbeben der Magnitude 8,2.

Japan: Erdstoß Mw 6,0

Die Volcano-Island-Region wurde gestern von einem Erdbeben der Magnitude 6,0 heimgesucht. Das Epizentrum wurde 1138 km südlich von Yokosuka auf Honshu lokalisiert. Das Hypozentrum lag in 10 km Tiefe. Das Beben ist von Interesse, weil es sich in einer Region mit mehreren Vulkaninseln ereignete. Eine von ihnen ist Nishinoshima, die uns während des Sommers mit ihren Eruptionen hervorragend unterhielt. Das Epizentrum des Bebens lag ca. 150 km westlich von Nishinoshima. Noch bleibt der Inselvulkan allerdings ruhig.

Südliche Shetland-Inseln: Erdstoß Mw 6,0

Ein ähnliches Beben ereignete sich im Bereich der südlichen Shetlandinseln. Dort bebte es mit einer Magnitude von 6,0. Der Erdbebenherd lag 15 km tief. Das Epizentrum befand sich nahe der Drake-Passage, gut 1263 km südöstlich von Punta Arenas in Chile. In der entlegenen Region der Antarktis gab es seit Ende Oktober bereits 19 moderate Erdbeben. Sie hatten Magnituden zwischen 4,0 und 5,5.

Griechenland: Nachbeben bei Samos

In der griechisch-türkischen Erdbebenregion zwischen Samos und Izmir kommt es täglich immer noch zu vielen Nachbeben. Ein Blick auf die Karte zeigt, dass die gesamte Störungszone nördlich von Samos betroffen ist.

Inzwischen wurde die Suche nach etwaigen Überlebenden der Katastrophe eingestellt, die Aufräumarbeiten gehen weiter. Die traurige Bilanz sind 116 Tote.

Nun wurden erste geowissenschaftliche Analysen des Bebens veröffentlicht: das Beben aktivierte eine  37 km lange Störungszone. Der Bodenversatz entlang der Störung betrug bis zu 1,8 m. Die Insel Samos wurde durch das Beben um 18-25 cm angehoben.

Samos: Zahlreiche Nachbeben

Die griechisch-türkische Erdbebenregion um Samos und Izmir wurde von Hunderten Nachbeben erschüttert. Das Stärkste brachte es auf die Magnitude 5,2. Der Erdbebenherd lag in nur 5 km Tiefe. Es gab mehrere Nachbeben mit Magnituden im 4-er Bereich. Die Nachbeben könnten bereits maroden Gebäuden den Todesstoß geben und zum endgültigen Einsturz bringen.

Nach dem starken Erdbeben der Magnitude 7,0 (Quelle EMSC) kamen nach bisherigen Einschätzungen 25 Menschen ums Leben. Fast 800 Personen wurden verletzt. Noch immer gelten Menschen als vermisst. Die Rettungstruppen suchen in den Trümmern mehrere eingestürzter Gebäude nach Opfern und Überlebenden. Bei vielen der eingestürzten Häusern handelt es sich um große Gebäude in der Millionenmetropole Izmir. Hier liegt die Vermutung nahe, dass Pfusch am Bau eine Mitschuld am Einsturz der Gebäude trägt. Während viele Häuser den Erdstoß unbeschadet überstanden, stürzten einige wie Kartenhäuser zusammen.

An mindestens 3 Orten wurden Tsunamis generiert. Besonders betroffen wurden die türkischen Orte Vathy und Seferihisar. In Seferihisar strömte das Wasser durch die Gassen der Stadt, was auf einem Video dokumentiert wurde, dass im ersten Bericht zum Beben eingebunden ist. In Vathy und auf Samos selbst, waren vor allem die Küstenstraßen und Häfen betroffen. Boote wurden auf Land gesetzt und Autos fort gespült.

Erdbeben zu Vollmond

Interessanter Weise ist heute Vollmond. Wie ich bereits bei zahlreichen starken Erdbeben beobachten konnte, ereigneten sie sich entweder nahe am Vollmond, oder um den Neumond herum. Zu diesen Ereignissen stehen Sonne, Erde und Mond in einer Linie und die Gezeitenkräfte sind am stärksten. Ich halte es für wahrscheinlich, dass die Gezeitenkräfte Erdbeben auslösen können, wenn die Spannungen in der Erdkruste sowieso bereits groß sind. Wissenschaftliche Studien sehen allerdings nur einen geringen Zusammenhang zwischen Erdbeben und den Gezeitenkräften. Der aktuelle Vollmond ist übrigens der 2. in diesem Monat (der letzte war am 1. Oktober) und somit handelt es sich um einen „Blue Moon“, und das ausgerechnet zu Halloween.

Jan Mayen: Erdbeben M 5,6

In der Jan-Mayen-Region im Nordpolarmeer gab es eine Serie mit 5 moderaten Erdbeben. Das Stärkste hatte die Magnitude 5,6 mit einem Erdbebenherd in 10 km Tiefe. Das Epizentrum lag ungefähr 120 km nordöstlich von Jan Mayen und 751 km westlich der norwegischen Stadt Leknes. In der Region gab es in den vergangenen Wochen zahlreiche vergleichbare Erdbeben.

Samos: Tektonische Hintergründe zum Erdbeben

Das Erdbeben von heute Mittag hat nach bisherigen Angaben mindestens 6 Menschenleben gefordert. Darunter befanden sich 2 Schüler auf Samos, die sich auf dem Heimweg befanden. 4 Tote wurden aus Izmir gemeldet, wobei die Zahlen sicher noch steigen werden.

Inzwischen veröffentlichte das GFZ-Potsdam ein Statement von Professor Bohnhoff, seines Zeichens Seismologe. Demnach handelte es sich um ein Abschiebungsbeben mit einer Herdtiefe zwischen 5-15 km. Es entstand eine bis zu 100 km² große Bruchfläche, die sich bis zum Meeresboden fortpflanzte. Dadurch entstand der Tsunami.

Tektonsiche Situation bei Samos

Die griechische Insel Samos gehört zum Dodekanes-Archipel und liegt im Osten der Ägäis. Die Insel ist nur durch eine 15 km breiten Meerenge vom türkischen Anatolien getrennt. Die großtektonische Situation wird von der Plattenkollision des Eurasischen Kontinents mit Afrika bestimmt. Die Naht dieser Kollision ist der Hellenische Graben. Nördlich davon liegen die Inseln der Ägäis auf einem angehobenen Block. Dieses angehobene Stück Erdkruste ist in den West-Ägäischen Block und einem östlichen Block unterteil, auf dem die Ost-Ägäis und ein Teil Anatoliens liegen. Die beiden Teilblöcke rotieren gegenläufig und sind ihrerseits von mehreren Störungen durchzogen, so dass sich in der ausgedünnten Kruste eine verschachtelte Host-und -Grabensturktur bildete. Viele der Ägäis-Inseln liegen auf angehobenen Hosten, so auch Samos. Auf der Insel selbst finden sich mehrere Verwerfungen. Nördlich der Insel liegt eine Störungszone, an der sich nun eine ruckhafte Abwärtsbewegung ereignete. Dabei brach Gestein und selbst der Meeresboden sank ab, was nicht nur das Erdbeben auslöste, sondern auch den Tsunami anregte.

Geschichtliche Erdbeben auf Samos

Bereits im August 1904 wurde Samos von einem ähnlich starken Erdstoß verwüstet, wie wir ihn heute erlebten. Die Angaben in der Literatur variieren zwischen Magnitude 6,2 (Richterskala) und der Momentmagnitude 6,8. Damals wurden 540 Häuser zerstört und 4 Menschen fanden den Tod. Die Störungszone nördlich von Samos brach auf einer Länge von 46 km und der Bodenversatz betrug 1,2 m. Das war aber nicht das einzige katastrophale Erdbeben in der Historie der Insel. Alleine in den letzten 2 Jahrhunderte ereigneten sich 6 Erdbeben mit Magnituden im 6-er Bereich. Aus früheren Jahrhunderten sind 3 Erdbeben mit katastrophaler Wirkung überliefert. Im Jahr 1476 gab es ein Erdbeben, das die Insel so stark verwüstete, dass sie von ihren Bewohnern verlassen wurde.

Weiterführender Link: Alles über Erdbeben auf vnet

Griechenland: Schweres Erdbeben Mw 7,0

Heute Mittag (11:57 Uhr UCT) wurde Griechenland von einem starken Erdbeben der Magnitude 7,0 erschüttert. Das Epizentrum befand sich offshore, zwischen der Insel Samos und dem türkischen Festland. Der nächst gelegene Ort auf Samos ist Néon Karlovásion 18 km südlich des Epizentrums. Das Hypozentrum lag in nur 10 km Tiefe. Die Daten stammen vom EMSC und könnten noch korrigiert werden. Der türkische Erdbebendienst gab die Lokal-Magnitude mit 6,8 an. Das unterschiedliche Dienste verschieden starke Magnituden angeben ist normal.

Das Beben löste einen moderaten Tsunami auf Samos aus. Mehrere Boote an der Küste wurden beschädigt. Wasser überflutete Gassen in Orten und Häuser stürzten ein. Aus dem ca. 60 km entfernten Izmir (Türkei) werden starke Schäden gemeldet. Mehrere große Gebäude sind kollabiert. Es sind Todesopfer zu befürchten, genaue Zahlen stehen aber noch aus.

Es gab zahlreiche Nachbeben und mit weiteren -auch starken- Erschütterungen muss gerechnet werden.

Das Türkische Fernsehen zeigte erste Videos, die überwiegend aus den Sozialen Medien stammen.
Update 15:15 Uhr: Mittlerweile wird das Ausmaß der Zerstörungen deutlicher. In Izmir stürzten mindestens 20 Gebäude ein und es wird fieberhaft nach Verschütteten gesucht. 4 Tote wurden bisher bestätigt, und mindestens 120 Menschen wurden verletzt. Es ist mit weitaus mehr Opfern zu rechnen. Auch entlang der Südküste und auf Samos gab es Schäden. Neben mehreren kleinen Häusern, sind auch eine Schule und eine Kirche eingestürzt.

Das Beben wurde in einem großen Umkreis gespürt, selbst in Istanbul und fast auf allen griechischen Inseln wackelte es. Ob der Tsunami auch andere Inseln traf ist noch unklar. Die Gefahr ist noch nicht gebannt! Eine Aufnahme aus Izmir zeigt, wie das Wasser aus der Bucht zurückgewichen ist. Wenig später kam es in Form einer Hafenwelle zurück, so wie jene, die Samos bereits heimsuchte.