Island: Schwarmbeben bei Eldey am 29.12.24

Schwarmbeben erschüttert Vulkanfelsen Eldey vor Reykjanes – Stärkstes Beben M 3,2

Heute Morgen begann ein Erdbebenschwarm vor der Südwestspitze der isländischen Reykjaneshalbinsel. Das stärkste Einzelbeben hatte eine Magnitude von 3,2 und ereignete sich um 04:02 UTC. Das Epizentrum wurde von IMO 3,7 km nördlich von Eldey verortet. Das Hypozentrum lag in 9,8 Kilometern Tiefe. Drei weitere Beben hatten Magnituden im Zweierbereich, die restlichen waren schwächer. Insgesamt manifestierten sich bis jetzt etwa 30 Erschütterungen.

Eldey ist eine kleine Felseninsel aus Palagonit und somit vulkanischen Ursprungs. Sie ist vermutlich bei einem submarinen Vulkanausbruch im Jahr 1210 entstanden. Die Eruption ging vom Reykjanesrücken aus, der die Verlängerung des Mittelatlantischen Rückens darstellt und bei Reykjanes über den Meeresspiegel angewachsen ist. Das Eiland liegt etwa 15 km vor der Küste von Reykjanestá.

Erdbebenschwärme kamen hier in den letzten Jahren vergleichsweise oft vor und könnten mit der Magmenintrusion unter der Reykjaneshalbinsel im Zusammenhang stehen. Besonders häufig sahen wir diese Schwarmbeben im auslaufenden Jahr, wenn sich die Spannungen bei Svartsengi infolge der Magmenakkumulation zu erhöhen begannen.

Die Bodenhebung bei Svartsengi liegt derzeit bei etwa 12 Zentimetern seit Ende der letzten Eruption am 9. Dezember. Die letzten GPS-Messungen zeigten an praktisch allen Messstationen einen leichten Rücksetzer, von dem ich annehme, dass er mit Messungenauigkeiten zusammenhängt.

Leider ist die Seite mit den am besten aufgelösten GPS-Grafiken seit einigen Tagen offline, sodass sich nur noch ein weniger differenziertes Bild erstellen lässt, als wir es in den letzten Monaten gewohnt waren. Nichtsdestotrotz kann man sagen, dass nicht ganz die Hälfte der Bodenhebung erreicht ist, wie es vor dem letzten Ausbruch der Fall war. Sobald man sich der Parität zur Bodenhebung wie vor der letzten Eruption annähert, steigt das Eruptionsrisiko. Die Parität dürfte bei gleichbleibender Bodenhebung Anfang Februar erreicht sein.

Erdbeben gab es in den letzten Tagen nicht nur bei Eldey, sondern auch an anderen Lokationen auf Reykjanes, wobei hauptsächlich die Beben bei Krýsuvík auffielen.

Update 20:30 Uhr: Das Schwarmbeben hat sich im Tagesverlauf deutlich verstärkt und setzt sich aus mehr als 100 Einzelbeben zusammen. Die Aktivität ist noch nicht vorbei.

Island: Neue Vermessung des Lavafelds

Lavafeld von Sundhnúkur neu Vermessen – 550 cm mächtig

Es ist jetzt gut einen Monat her, dass der jüngste Ausbruch begann, der am 9. Dezember wieder stoppte. Die isländischen Wissenschaftler nutzten die Ruhe zwischen den Eruptionen, um das Lavafeld neu zu vermessen und genauere Daten zu der zuletzt eruptierten Lavamenge zu eruieren. Das Problem: Die Lavafelder der einzelnen Eruptionen überlagern sich teilweise, daher ist es nicht immer ganz einfach, die zuletzt dazugekommene Lavadecke zu vermessen. Am 13. Dezember unternahm das Nationale Institut für Naturwissenschaften und Landvermessung von Island einen neuen Versuch und sammelte während eines Fluges des Bildgebungsteams neue Daten. Sie zeigten, dass das zwischen dem 20. November und dem 9. Dezember entstandene Lavabett ein Volumen von 49,3 Millionen Kubikmetern und eine Fläche von 9,0 Quadratkilometern erreicht hat. Die größte Mächtigkeit des Lavabetts wurde in der Nähe des Kraters und an den Schutzdämmen der Blauen Lagune gemessen. Dort ist es teils mehr als 12 m dick. Am Krater türmt sich die Lava mehr als 24 m hoch auf. Die durchschnittliche Mächtigkeit des Lavabetts liegt bei 5,5 Metern.

Im Vergleich zu früheren Ausbrüchen der Sundhnúkur-Kraterreihe förderte der achtzehntägige Ausbruch die zweitgrößte Lavamenge seit Dezember 2023. Der bislang größte Ausbruch, der zwischen dem 22. August und dem 5. September stattfand, erreichte ein Volumen von 61,2 Millionen Kubikmeter und bedeckte eine Fläche von 15,8 Quadratkilometer.

Gesamte Eruptionslänge der 7 Ausbrüche betrug 114 Tage und förderte 216 Millionen Kubikmeter Lava

Gestern, am 18. Dezember, jährte sich übrigens der Beginn dieser Ausbruchsserie auf der Sundhnúkur-Kraterreihe, dem allerdings am 10. November eine starke Dykebildung voranging. Seit dem ersten Ereignis vor einem Jahr gab es insgesamt sieben Ausbrüche, die sich über 114 Tage erstreckten und zusammen rund 216 Millionen Kubikmeter Lava förderten.

Die GPS-Daten zeigen eine kontinuierliche Landhebung in Svartsengi, was darauf hindeutet, dass die Magmaansammlung unter diesem Gebiet weiter anhält. Solange dieser Prozess andauert, besteht in der Sundhnúkur-Kraterreihe das Potenzial für einen erneuten Vulkanausbruch. Wobei ich meine, dass es auch nicht auszuschließen ist, dass sich das Eruptionszentrum verlagern wird.

Doch bis es so weit ist, wird sich noch einige Wochen oder Monate lang Magma akkumulieren müssen.

IMO aktualisierte auch die Risikobewertung für das Svartsengi-Sundhúnkur-Grindavik-Areal. Eine wesentliche Änderung betrifft das Gebiet der Sundhnúkur-Kraterreihe, wo das Risiko nun als beträchtlich (orange) eingestuft wird, nachdem es zuvor als hoch (rot) galt.

Island: Erdbeben M 3,2 am Grjótárvant

Erdbeben M 3,2 am Grjótárvatn war weithin spürbar – stärkste Erdbeben in der Region

Auf Island ereignete sich gestern Abend um 22:50 Uhr ein Erdbeben der Magnitude 3,2. Es erschütterte die Region Grjótárvatn auf der Halbinsel Snæfellsnes, wo es seit einigen Monaten vermehrt zu Erdbeben kommt. Das Epizentrum wurde 26,5 km nördlich von Borgarnes verortet. Mit einer Herdtiefe von 18 Kilometern lag das Beben verhältnismäßig tief. Mehrere Nachbeben folgten, wobei das stärkste eine Magnitude von 2,6 erreichte.

Das Beben war in den umliegenden Gebieten, darunter Lundarreykjadalur und Akranes, deutlich spürbar. Laut dem Isländischen Wetteramt (IMO) handelt es sich vermutlich um das stärkste jemals in der Nähe von Grjótárvatn gemessene Erdbeben. Das bisher stärkste Beben der Gegend wurde am 7. Oktober 2021 registriert und hatte eine Magnitude von 3,0.

Das jüngste Erdbeben könnte durch lokale Spannungsentladungen aufgrund tektonischer Verschiebungen oder magmatischer Prozesse verursacht worden sein. Dies ist typisch für geothermale und vulkanisch aktive Regionen in Island, wo die tektonische Dehnung durch die Divergenz der Eurasischen und Nordamerikanischen Platte die Erdkruste ständig unter Druck setzt. Die Häufung von Nachbeben könnte ein Hinweis auf eine anhaltende Anpassung der Spannungsverhältnisse in der Umgebung sein.

Die Halbinsel Snæfellsnes liegt entlang einer komplexen tektonischen Zone, die sowohl von der Mittelozeanischen Rückenaktivität des Nordatlantiks als auch von lokalen Transformstörungen geprägt ist. Der Vulkanismus in der Region zeigt sich durch Spaltenvulkane und Zentralvulkane wie den Snæfellsjökull. Die Gegend um Grjótárvatn ist mit dem Vulkansystem Ljósufjöll verknüpft. Isländische Wissenschaftler deuten die Zunahme der Seismizität als ein mögliches langsames Erwachen des Vulkans.

Doch nicht nur am Grjótárvatn bebt es: Die Bebentätigkeit auf ganz Island ist ebenfalls relativ hoch. In den letzten 48 Stunden registrierte das IMO 160 Erschütterungen. Im Bereich des Vatnajökulls ereigneten sich 43 Beben, viele davon waren mit dem subglazialen Vulkan Bárðarbunga assoziiert, aber auch am Grímsfjall/Grímsvötn gab es Erschütterungen. Das stärkste Beben unter dem Vatnajökull manifestierte sich gerade unter Hamarinn und hatte eine Magnitude von 3,2.

Auf Reykjanes setzte sich die seismische Tätigkeit insbesondere unter dem Fagradalsfjall fort. Doch auch vor der Küste bei Reykjanestá sowie im Krýsuvík-System und am Bláfjallaskáli bebte es. Zwar muss nicht jede Bebentätigkeit auf Island mit Magmenaufstieg assoziiert sein, doch in einigen Fällen ist dies wahrscheinlich. Besonders die Beben am Fagradalsfjall, Bárðarbunga und Grjótárvatn erscheinen mir diesbezüglich besonders verdächtig.

Die Beben vor der Nordlüste von Island hängen mit der Tjörnes-Fracture-Zone zusammen und sind wahrscheinlich tektonischen Ursprungs.

Island: Bodenhebung beschleunigt

Bodenhebung bei Svartsengi beschleunigte sich – Straße nach Grindavík fast fertig

Mit dem Ende der Eruption auf Island hat sich die Bodenhebung im Svartsengi-Gebiet beschleunigt. Sie erreicht mittlerweile wieder ein Niveau ähnlich der Hebung nach den vorangegangenen Eruptionen. Eine signifikante Abschwächung des Magmenaufstiegs in das flach liegende Reservoir unter Svartsengi ist weiterhin nicht erkennbar. Insgesamt hob sich der Boden bislang um etwa sechs Zentimeter.

Die Erdbebentätigkeit im Eruptionsgebiet ist gering, mit nur vereinzelten Erschütterungen. Eine höhere Aktivität wurde jedoch im Krysúvik-System und bei Raufarhólshellir registriert, wo gestern ein kleiner Erdbebenschwarm auftrat. Die Gegend um Raufarhólshellir, Islands viertlängste Lavahöhle, liegt in einem Lavastrom des Schildvulkans Leitin, der zum Brennisteinsfjöll-System gehört. Zu Beginn der Eruptionsserie auf der Reykjanes-Halbinsel im Jahr 2021 wurde spekuliert, dass auch weitere Vulkansysteme der Halbinsel aktiv werden könnten. Diese Diskussion ist inzwischen aus den Medienberichten verschwunden, vermutlich weil die Zeiträume für ein Erwachen anderer Systeme zu lang sind, um kurzfristig relevant zu sein.

Unterdessen schreiten die Arbeiten zur Schadensbeseitigung in Svartsengi zügig voran. Der Bau der neuen Grindavíkurvegar-Straße nähert sich der Fertigstellung, und die Eröffnung für den Privatverkehr ist für dieses Wochenende geplant. Das bestätigte Úlfar Lúðvíksson, Polizeichef in Suðurnes, in einem Interview mit MBL. Die Straße war durch Lava des jüngsten Vulkanausbruchs der Sundhnúkur-Kraterserie zerstört worden, der am 20. November begann und am Montag endete.

Laut Úlfar werden die Besucher der Blauen Lagune weiterhin über Grindavík mit Shuttles zur Lagune gebracht. Der Betrieb läuft reibungslos, und der Verkehr in der Region bleibt gering, beschränkt auf Lagunenbesucher und Übernachtungsgäste im Northern Light Inn Hotel. Der ursprüngliche Parkplatz der Blauen Lagune wurde von Lava bedeckt, doch ein neuer Parkplatz soll in den nächsten Tagen in Betrieb genommen werden. Bis dahin bleibt der Shuttleservice aus Grindavík im Einsatz.

Da ein Ende der vulkanischen Aktivität nicht in Sicht ist, werden weiterhin Schutzmaßnahmen für das Geothermalkraftwerk in Svartsengi umgesetzt. Auch in Grindavík werden Sicherheitskontrollen durchgeführt, um potenzielle Risiken zu minimieren.

Island: Ende der Eruption bei Sundhnúkur bestätigt

Ende der Eruption bei Sundhnúkur – Landhebung beschleunigt

Der Vulkanausbruch auf der isländischen Reykjaneshalbinsel wurde gestern Mittag offiziell von den IMO-Vulkanologen für beendet erklärt. Die letzte rotglühende Lava wurde am Morgen des 8. Dezembers gesehen. Seitdem schweigt der Krater, der sich in 18 Tagen auf der Eruptionsspalte gebildet hat. Es war die zweitgrößte Eruption der Serie, die im Dezember letzten Jahres begonnen hatte. Zuvor gab es am 10. November ein bedeutendes intrusives Ereignis, in dessen Folge sich ein Rift geöffnet hatte, wobei nicht ganz klar ist, was Ursache und was Wirkung war. Es könnte auch sein, dass tektonische Prozesse das Rift öffneten und das Magma in den Riss eindrang.

Auf den Diagrammen zur Bodenhebung ist zu sehen, dass der Boden während der Eruption nicht auf das vorherige posteruptive Bodenhebungsniveau abgefallen ist. Obwohl mehr Lava eruptiert wurde, als sich zuvor in dem flach liegenden Reservoir unter Svartsengi angesammelt hatte, entleerte sich dieser Magmenkörper nicht völlig. Ausgehend von diesem Hebungsniveau, das bei 26 Zentimetern liegt, beschleunigte sich die erneut eingesetzte Bodenhebung seit dem Eruptionsende deutlich und liegt wieder auf dem Niveau, wie es in den vergleichbaren Phasen nach den letzten Eruptionen der Fall gewesen war. Es gibt keine Anzeichen dafür, dass sich im tieferen Untergrund etwas signifikant geändert hätte und so steuert man in Island aller Wahrscheinlichkeit nach auf den nächsten Ausbruch zu. Statistisch gesehen könnte sich dieser in 3-4 Monaten ereignen. Zu berücksichtigen gilt, dass es noch Restschmelze im flachen Magmenkörper gibt und es theoretisch jederzeit zu plötzlich auftretenden Eruptionen kommen könnte. So ein Ausbruch wäre aber vermutlich deutlich kleiner als die letzten Ausbrüche.

Darüber hinaus gibt es an verschiedenen Lokalitäten weiterhin Erdbeben, die mit magmatischer Aktivität im Zusammenhang stehen könnten. Beben gab es u.a. im Bereich der Katla und des Bardarbungas. Hier bestätigten IMO-Wissenschaftler Magmenaufstieg, doch davon später mehr.

Island: Sein oder Nichtsein?

Status des Ausbruchs auf Island unklar – Bodenhebung beschleunigt

Aufgrund des schlechten Wetters und der damit einhergehenden fehlenden Sicht auf den bis gestern noch aktiven Kraterkegel lässt sich nicht genau sagen, ob die Eruption inzwischen vollständig beendet ist. Nachts gab es kurze Einblicke in das Geschehen, und man konnte noch einige Lavahotspots erkennen. Die Vermutung liegt nahe, dass die Eruption vorbei ist und sich nur noch auf minimalstem Niveau abspielt. In den vergangenen Tagen fiel der Tremor weiter ab, insbesondere im Frequenzspektrum von 1–2 Hz. Heute ist ein deutlicher Anstieg zu verzeichnen, was jedoch wahrscheinlich nur auf das planlose Umherschlängeln des Signals aufgrund fehlender Aktivität zurückzuführen ist.

Ein weiteres Indiz, dass die Eruption vorbei sein könnte, ist eine Beschleunigung der Bodenhebung bei Svartsengi. Diese ist jedoch nicht an der Messstation SENG am stärksten ausgeprägt, sondern südwestlich davon. Besonders die Messungen am Thorbjörn stechen heute hervor und deuten auf eine signifikante Beschleunigung der Hebung hin. Sollte diese Messung korrekt sein, hat sich der Boden bereits um 6 Zentimeter angehoben – die Hälfte davon allein in den letzten drei Tagen. Außerdem wurde ein deutlicher vertikaler Versatz in Richtung Osten gemessen.

Die Daten zur Fördermenge während der Eruption zeigen, dass fast doppelt so viel Magma eruptiert wurde, wie sich zwischen den beiden letzten Eruptionen im flachen Magmenkörper unter Svartsengi angesammelt hatte. Das waren laut Vulkanologe Þorvaldur Þórðarson etwa 25 Millionen Kubikmeter Magma. Der Forscher erklärte gegenüber MBL, dass der Rest direkt aus dem tiefer gelegenen Magmenkörper aufgestiegen sei. Ich hatte in meinen Updates in den letzten Tagen ebenfalls darauf hingewiesen, dass es eine Diskrepanz zwischen der Eruptionsrate und der Aufstiegsrate des Magmas zwischen dem tiefen und flachen Reservoir gegeben hat. Þorvaldur postulierte erneut, dass sich die Magmabewegungen zwischen den beiden Reservoirs seiner Meinung nach verlangsamt haben und die Eruptionsphase bei Sundhnukur bald zu Ende gehen könnte. Den heutigen Daten kann ich jedoch keinen eindeutigen Hinweis darauf entnehmen. Möglich wäre, dass sich das Zentrum der Magmenakkumulation in südwestlicher Richtung verlagert. Ob dies auch zu einer Verlagerung zukünftiger Eruptionszentren führen wird, bleibt abzuwarten.

Island: Neue Bodenhebung bei Svartsengi bestätigt

Bodenhebung bei Svartsengi durch InSAR-Aufnahme bestätigt – Eruption auf Island flaut weiter ab

Der Vulkanausbruch auf der Sundhnúkur-Eruptionsspalte liegt im Sterben und flaut langsam ab. Zwar ist es denkbar, dass er einen neuen Schub Lebensenergie in Form von Magma bekommt, doch besonders wahrscheinlich ist es nicht. Es fließt noch etwas Lava aus dem Förderschlot, doch sie schafft es nicht sonderlich weit und bewegt sich nur in Kraternähe. Dennoch, wie heißt es so schön: Jedem Ende wohnt ein Anfang inne, was hier besonders schön zutrifft. Schaut man sich die Grafen zu den GPS-Daten genauer an, dann erkennt man eine leichte Zunahme der Bodenhebung, die parallel zur Abschwächung der Aktivität an Fahrt zunimmt. Das Magmenreservoir unter Svartsengi hat also wieder angefangen, sich aufzuladen. Die Bodenhebung verläuft an der Messstation HSO2, die südwestlich der Blauen Lagune steht, schneller, als an der SENG-Station nordöstlich des Resorts, die hier meistens als Referenz herhalten muss. Vielleicht ergibt sich hieraus sogar eine Verlagerung der eruptiven Aktivität in die westlich gelegene Eldvörp-Kraterreihe beim nächsten Ausbruch. Entsprechendes wurde bereits vor Monaten von dem einen oder anderen isländischen Vulkanologen proklamiert.

Die Bodenhebung wurde nun auch durch InSAR-Aufnahmen bestätigt. Man erkennt, dass sich die Region der größten Hebung tatsächlich südwestlich der Blauen Lagune befindet. Die Radardaten, mit deren Hilfe der Abstand zwischen Satellit und Erdoberfläche gemessen wurde, stammen aus dem Zeitraum vom 30. November bis zum 4. Dezember. In diesem Zeitraum hob sich der Boden um gut 2,8 Zentimeter, was einem Farbringdurchgang entspricht. Die Bodenhebung läuft insgesamt noch etwas langsamer ab als vor der Eruption, diese ist aber noch nicht ganz beendet und wir können mit einer weiteren Beschleunigung der Hebung rechnen, sobald die Eruption vorbei ist.

Tatsächlich hat die Blaue Lagune gestern wieder ihren Betrieb aufgenommen. Die Zufahrt kann aber nur über die Route No. 44 durch Grindavik erfolgen, wo privat Anreisende parken müssen und den Rest des Weges per Shuttlebus zurücklegen müssen. Derweil werden neue Parkplätze an der Blauen Lagune gebaut. Der ursprüngliche Parkplatz wurde von Lava verschüttet. Die Piste über das frische Lavafeld parallel zum Grindavikurvegur ist bereits fertiggestellt, aber nur für geländegängige Fahrzeuge von Behörden und Bautrupps freigegeben.

Island: Von Vulkanen und Erdbeben am 06.12.24

Erdbebenschwarm bei Krysúvik – Vulkanausbruch schwächelt

Heute fange ich meinen Bericht zu den Vorgängen auf Island mal nicht mit dem stark schwächelnden Vulkanausbruch an, sondern mit einem Erdbebenschwarm, der sich zur Stunde bei Krysúvik zuträgt. Zwischen 11:00 und 14:20 UTC manifestierten sich 26 Beben überwiegend geringer Magnituden in Tiefen zwischen 5 und 7 Kilometern. Das stärkste Beben brachte es aber immerhin auf Mb 2,4. Die Epizentren lagen am Ostufer des Kleifarvatn, wo sich bis jetzt nicht viele vergleichbare Ereignisse ereigneten, denn die meisten Beben in dieser Region manifestierten sich entweder unter dem Zentrum des Sees oder westlich davon. Im Frühjahr vergangenen Jahres hatten sich im Krysúvik-System Bodendeformationen angebahnt und einige Forscher glaubten, dass sich dieses System auf einen Vulkanausbruch vorbereiten würde, doch dann konzentrierten sich die Ausbrüche auf die Sundhnúkur-Kraterreihe und die Aktivität bei Krysúvik nahm ab. Seit einigen Wochen nimmt die Seismizität hier aber wieder zu und wer weiß, vielleicht sehen wir hier eines Tages einen Vulkanausbruch.

Der Ausbruch bei Sundhnúkur hatte gestern stark nachgelassen und viele rechneten schon mit einem baldigen Aus der Eruption, doch momentan sieht es so aus, als hätte er sich auf Vortagesniveau stabilisiert. Es ist noch ein Förderschlot aktiv, in dem Lava kocht und spattert, was einen kurzen Lavastrom speist. Verglichen mit der Aktivität vergangener Woche ist der Ausbruch aber nur noch ein Schatten seiner selbst und es darf bezweifelt werden, ob er das Wochenende überdauert.

Gletscherlauf am Myrdalsjökull bzw. Katla

Dennoch wird es auf Island nicht langweilig werden, dafür sorgen schon noch die anderen Vulkansysteme der Insel nahe des Polarkreises: Zu diesen zählt die Katla, die unter dem Gletscher Myrdalsjökull liegt. Es gibt Hinweise darauf, dass ein weiterer Gletscherlauf entlang des Flusses Skálm begonnen hat. Es wäre das dritte dieser Ereignisse seit dem stärkeren Gletscherlauf im Juli. Die elektrische Leitfähigkeit des Flusswassers hat stark zugenommen, was ein Hinweis darauf ist, dass das Wasser mit vulkanischen Fluiden und Sedimenten kontaminiert ist. IMO warnt vor Gasverschmutzung und einem möglicherweise bevorstehenden Hochwasser. Es ist nicht ausgeschlossen, dass der subglaziale Vulkan eine stärkere geothermale Aktivitätsphase aufweist oder dass es zu einem kleinen Lavaaustritt gekommen ist. Letzte Woche berichtete ich über eine ungewöhnliche Erdbebenserie außerhalb der Caldera. Möglicherweise ein Vorzeichen der aktuellen Ereignisse.

Vermehrt zu Erdbeben ist es auch unter dem Vatnajökull-Gletscher gekommen, der u.a. die Vulkane Bardarbunga und Grimsvötn bedeckt, die als Ursprung der Beben angesehen werden können. Zudem bebte es am Tafelvulkan Herdubreid, der nördlich des Gletschers liegt.

Island: Eruption geht am Nikolausabend weiter

Neu veröffentlichte Landsat-8-Aufnahme vom 23. November, als die Lava die Blaue Lagune erreicht hatte. © NASA

Vulkanausbruch auf Island geht auf geringem Niveau weiter – Bau der Piste nach Grindavik hat begonnen

Die Eruption auf der isländischen Reykjanes-Halbinsel hält weiter an, allerdings hat sich die Förderrate seit gestern weiter verringert: Soweit ich es anhand der Livecamaufzeichnungen überprüfen konnte, scheint auch nur noch der linke Krater aktiv zu sein. Ein Wechsel zwischen den beiden Aktivitätszentren, so wie wir es in den letzten Tagen beobachten konnten, findet nicht mehr statt. Ich vermute mal, dass der Nikolaus keine Lust mehr hatte, den Schalter immer wieder umzulegen, und mit seinem Schlitten bereits unterwegs ist, die Kinder zu bescheren. Aufgrund immer wieder durchziehender Wolken ist es momentan schwer, sich ein genaues Bild der Lage zu machen, aber es sieht so aus, als würde die Lava recht ruhig aus dem verbliebenen Schlot fließen, so dass ein Lavastrom aktiv ist. Zuletzt floss die Lava in Richtung Fagradalsfjall, wo es auch in den letzten 48 Stunden zu einigen Erdbeben gekommen ist.

Die Bodenhebung unter Svartsengi geht weiter und aus einer neuen Grafik wird ersichtlich, dass sich der Boden noch nicht wieder ganz so schnell hebt wie vor der Eruption. Es könnte sein, dass am Förderschlot doch noch mehr Lava austritt, als man sehen kann. Natürlich besteht auch die Möglichkeit, dass sich die Aufstiegsrate des Magmas, das sich unter Svartsengi akkumuliert, reduziert hat. Die Schmelze steigt seit fast 14 Monaten ununterbrochen auf, wobei sich die Aufstiegsrate im März verringerte und sich das Pausenintervall zwischen den Eruptionen verlängerte. Zugleich ist seitdem die Förderrate des Lava deutlich angestiegen. Irgendetwas hat sich zu diesem Zeitpunkt verändert.

Was sich nicht verringerte, sind die Anstrengungen der Isländer im Kampf gegen die Naturgewalten. Sie geben nicht auf und haben es bis jetzt tatsächlich geschafft, die wichtigsten Infrastrukturen bei Svartsengi, der Blauen Lagune und Grindavik vor ihrer Zerstörung zu bewahren. Aktuell hat man damit begonnen, eine neue Piste über das noch heiße Lavafeld zu bauen, um die Nordverbindung nach Gindavik wiederherzustellen. Zunächst wird die Piste aber nur für Geländewagen befahrbar sein. Noch ist es unklar, wann wieder PKWs darüber verkehren dürfen.