Vulkane weltweit

Ätna: der Tremor ist letzte Nacht leicht gestiegen und die Lavastromtätigkeit verstärkte sich etwas. Solche Fluktuationen sind aber normal.

Pacaya: für heute liegen noch keine neuen Berichte vor. Das Seismogramm lässt vermuten, dass die Aktivität noch auf deutlich erhöhtem Niveau ist.

Popocatepetl: die Aktivität ist stark rückläufig. Gestern wurden nur 50 schwache Exhalationen verzeichnet.

Sakurajima: der Vulkan in Japan ist etwas munterer geworden und produzierte gestern 3 explosive Eruptionen.

Domvulkane weltweit

Kelut: ein Bild des Thermalsatelliten MODIS zeigt eine thermische Anomali im Krater. Diese Aufnahme ist ein weiteres Indiz für einen neuen Lavadom.

Popocatepetl: neben 3 Asche- und Dampfexhalationen erzeugte der Vulkan in Mexiko gestern eine etwas stärkere Eruption. Im Krater wächst ein neuer Lavadom

Sinabung: am Vulkan in Sumatra sind ebenfalls thermische Anomalien sichtbar. Diese verteilen sich überraschend auf mehrere hot spots und nicht nur am Dom.

Vulkanausbrüche weltweit

Pacaya:  die Vulkanologen berichten von anhaltender strombolianischer Aktivität und hoher Seismik.  Glühende Lavabrocken erreichen eine Höhe von 50 bis 100 m über den Mackenney Krater. Sporadisch kommt es zu etwas stärkeren Ascheeruptionen mit lautem Explosionsknall.

Popocatepetl: der Vulkan nahe der mexikanischen Hauptstadt ist weiterhin aktiv. Gestern ereigneten sich 34 Exhalationen von Dampf und ein wenig Asche. Es fand ein vulkanisches Erdbeben der Magnitude 3,6 statt.

Sakurajima: gestern eruptierte der Vulkan 11 Aschewolken, die vom VAAC Tokyo registriert wurden. Der Vulkan läuft nach wie vor auf Hochtouren.

Popocatepetl: Aschewolken

Der Vulkan in Mexiko zeigte sich in den letzten 24 Stunden von seiner aktiven Seite: es wurden 88 Exhalationen aus Wasserdampf und Gas registriert. Bei einigen war recht viel Vulkanasche enthalten und Aschewolken stiegen bis 2,5 km über den Krater auf.

Der Popocatepetl ist seit einigen Monaten aktiv. Sporadisch wächst in seinem Krater ein Lavadom. In diesen Phasen kommt es zu moderaten explosiven Eruptionen.

Vulkane weltweit

Popocatepetl mit Aschewolke. © CENAPREDPopocatepetl: in den letzten 24 Stunden gab es am mexikanischen Vulkan 165 Exhalationen. Diese bestanden überwiegend aus Wasserdampf und Gas mit ein wenig Vulkanasche. Nachmittags gab es eine Ascheeruption und eine Eruptionssäule stieg 2 – 3 km hoch auf. In einigen Ortschaften wurde leichter Ascheniederschlag registriert.

Shiveluch: es ereignete sich eine Ascheeruption. Die Vulkanasche stieg ca. 2 km über den Krater auf und driftete 50 km in östlicher Richtung. Der Vulkan in Kamtschatka ist in den letzten Wochen besonders aktiv. Alle 2-3 Tage kommt es zu einer explosiven Eruption.

Tungurahua und Popocatepetl

Während meines Aufenthaltes auf Sizilien sorgten vor allem 2 Vulkanausbrüche in Mittel- und Südamerika für Schlagzeilen:

Der Popocatepetl war die ganzen Tage über aktiv. Seit dem 7. Juli wächst ein neuer Lavadom im Kraterinneren. Immer wieder kommt es zu explosiven Eruptionen und Asche steig mehrere Kilometer hoch auf. Vulkanasche regnet sogar auf Mexico City nieder, ein Flughafen wurde zeitweise geschlossen. Die Alarmstufe wurde auf „gelb Phase 3“ erhöht.

In Ecuador ist der Tungurahua ausgebrochen und produzierte eine Aschewolke die 12 Kilometer hoch aufstieg. Es entstanden pyroklastische Ströme. Zahlreiche Familien die in Vulkannähe leben wurden evakuiert.

Popocatepetl: Vulkanausbruch verstärkt sich

Infrarotaufnahme aus einem Flugzeug. ©CENAPREDUpdate 06.07.13: CENAPRED berichtet von explosiven Eruptionen die Vulkanasche bis zu 2 km hoch fördern und glühende Lavabomben bis zu 1,5 km Entfernung ausspeien. Der Alarmstatus bleibt bei „gelb Phase 2“.

Der Vulkan nahe der mexikanischen Hauptstadt verstärkte seine Aktivität in den letzten 24 Stunden. Medienberichten zufolge kam es zu einer stärkeren Eruption die viel Asche förderte und den Flugverkehr gefährdete. In Mexico City ging etwas Asche nieder und zahlreiche Flüge vielen aus.

Das Vulkanologische Institut berichtet von steigendem Tremor und 99 Exhalationen von Asche und Gas. Nachts war auf der Livecam strombolianische Eruptionen zu erkennen, die glühende Lavabomben bis zu 1,2 km weit schleuderten.

Vulkane weltweit

Copahue:  die seismische Aktivität des chilenischen Vulkans hält weiter an, allerdings verringerte sich die Anzahl der Beben gestern auf 1254.

Popocatepetl: die Aktivität ist in den letzten Tagen auch hier etwas zurück gegangen. Gestern wurden 78 Exhalationen einer Gaswolke beobachtet, die gelegentlich auch etwas Vulkanasche enthielt. Nacht ist auf der Livecam schwache Rotglut über dem Krater zu erkennen.

Satsuma-Iojima:  der japanische Inselvulkan vor der Südküste von Kagoshima erzeugte eine dünne Gaswolke, die auf Satellitenfotos zu sehen ist. Das VAAC Tokyo registrierte am 04. Juni 2 Eruptionswolken im Abstand von ca. 3 Stunden. Der Domvulkan ist seit langem stark fumarolisch aktiv und eine größere Eruption in absehbarer Zeit möglich.

Popocatepetl: Behörden bereiten Evakuierungen vor

Am mexikanischen Vulkan Popocatepetl wurde die Alarmstufe auf „Gelb-Phase 3“ erhöht. Diese Alarmstufe entspricht an anderen Vulkanen „Orange“. Steigender Tremor und permanenter Aschausstoß geben Grund zur Sorge, dass ein großer Vulkanausbruch bevorstehen könnte. Es stehen über 2000 Soldaten bereit um nahe gelegene Ortschaften zu evakuieren. Es werden Notunterkünfte für 12.000 Personen errichtet.

Die Vulkanologen befürchten einen mittelgroßen bis großen Vulkanausbruch mit Domwachstum, starken Explosionen und pyroklastischen Strömen. Asche könnte in Abhängigkeit der Windrichtung die 70 km entfernte Hauptstadt erreichen.

Im Jahr 2005 gab es einen Ausbruch mit einem VEI 2. 1996 gab es eine VEI 3 Eruption.