Fuego: steigende Aktivität

Wenige Tage nach dem letzten Paroxysmus beginnen am Fuego bereits wieder strombolianische Eruptionen. Auf Mirova wird ein moderates thermisches Signal angezeigt.

Ebenfalls in Guatemala liegt der Pacaya. Hier registriert MIROVA ein mittelstarkes thermisches Signal. Dessen Ursprung ist unklar, es könnte sich um einen Waldbrand handeln.

Am Colima in Mexiko hat die Häufigkeit der Eruptionen wieder etwas zugenommen. Im Krater des Vulkans Popocatepetl wächst weiterhin ein Lavadom. Die thermische Strahlung ist relativ hoch.

Popocatepetl: erhöhte Aktivität

Der Vulkan in Mexiko war in den letzten Tagen ausgesprochen munter. Zeitweise stieß er permanent Vulkanasche aus. Die Seismik war erhöht. Heute sieht man eine permanent rot illuminierte Gaswolke über dem Krater. Diese kann von Lava im Förderschlot und strombolianischen Eruptionen verursacht werden. Möglicher Weise fängt ein neuer Dom an zu wachsen. 

Der japanische Inselvulkan Suwanose-jima erzeugte am 29.11. eine größere explosive Eruption. Vulkanasche stieg 1300 m über den Krater auf. Auf der LiveCam sah man Rotglut, die von strombolianischen Eruptionen zeugte.

Popocatepetl: explosive Eruption

Gestern Vormittag ereignete sich am Popocatepetl eine explosive Eruption, bei der Vulkanasche eine Höhe von 5 km über dem Krater erreichte. Aus mehreren Ortschaften wurde Ascheregen gemeldet. Insgesamt wurden innerhalb von 24 Stunden 324 Exhalationen beobachtet. Es fanden 2 vulkano-tektonische Erdbeben statt.

Der Sabancaya in Peru ist weiterhin aktiv und erzeugt täglich mehrere Ascheeruptionen. Häufig sieht man eine Ascheschleppe über dem Vulkan hängen.

Der Ätna auf Sizilien war in den letzten Tagen seismisch recht aktiv. Es ereigneten sich mehrere schwache Erdbeben in Tiefen geringer als 5 km.

 

Vulkane und Erdbeben weltweit

Colima: in Mexico ist der Colima zu neuem Leben erwacht und erzeugte in den letzten 24 Stunden mehrere explosive Eruptionen mit Aschewolken.

Kilauea: auf Hawaii fließt weiterhin Lava ins Meer. Am Montag gab es zudem einen neuen Lavastrom der an der Basis des Puʻu ʻŌʻō entsprang.

Popocatepetl:  war gestern auch recht aktiv und steht wegen einem Erdbeben M größer 3 in den News. Das Beben war Teil einer Serie vom 366 Erdbeben.

Sinabung: auf der indonesischen Insel Sumatra ist der Sinabung wieder deutlich aktiver geworden. Unser Guide und Freund Andi berichtet von einer phreatischen Ascheeruption und dem Abgang pyroklastischer Ströme.

Stromboli: lange war es recht still um das „Leuchtfeuer des Mittelmeeres“, doch scheinbar lebt die Aktivität in den letzten Tagen wieder auf. Unsere Vereinsmitglieder Andreas Steinbrenner und Dr. Boris Behncke berichten von strombolianischen Eruptionen in alter Manier. 

In Neuseeland gab es letzte Nacht ein Erdbeben der Magnitude 5,8. Es manifestierte sich vor der Ostküste der Nordinsel in 20 km Tiefe. In der japanischen Erdbebenregion Kumamoto (Kyushu) gab es mehrere Erdbeben mit Magnituden größer als 5. Ich bin mal gespannt, ob Sakurajima darauf mit einer neuen Ausbruchsserie reagiert. In den letzten 48 Stunden gab es auch wieder Schwarmbeben unter den isländischen Vulkanen Katla und Bardarbunga. Last, but not least gab es am Mauna Kea auf Hawaii ein Erdbeben M 3,6. Es folgten weitere schwache Erdstöße. In den letzten Tagen habe ich einen Rückgang der seismischen Aktivität am Kilauea beobachtet.

 

Ätna: neuer Förderschlot

Lage des neuen Schlotes. © Marco NeriAm Vulkan Ätna auf Sizilien bildete sich am 7. August ein neuer Förderschlot in der Voragine. Der neue kleine Pitkrater entstand auf der inneren Seite der südöstlichen Kraterwand. Er ist die Quelle der milden Strombolianer und nächtlichen Rotglut die in den letzten Tagen zeitweise beobachtet wurden. Auf dem Bild vom INGV Vulkanologen Marco Neri sieht man gut, dass der neue Förderschlot fast auf einer Linie mit den Schloten des Neuen Südostkraters liegt. 

Weitere Meldungen: der Popocatepetl in Mexico ist dieser Tage recht munter und produzierte mehrere kleine Ascheeruptionen. Nachts ist Rotglut über dem Krater zu sehen. Es kam auch zu mehreren Hangrutschungen.

Am Kilauea auf Hawaii fließt weiterhin Lava in den Pazifischen Ozean. Der Spiegel des Lavasees in der Gipfelcaldera stieg leicht an. Er befindet sich 31 m unter dem Kraterrand.

In den letzten Tagen wurde die Südpazifik-Region von mehreren starken Erdbeben erschüttert. Das Stärkste hatte eine Magnitude von 7,1 und lag zwischen Vanuatu und Neukaledonien.

Popocatepetl: strombolianische Eruptionen

Vorgestern beobachtete CENAPRED strombolianische Eruptionen und Aschewolken die bis zu 2,5 km über den Krater des Popocatepetl aufstiegen. Aus mehreren Dörfern wurde von Ascheregen berichtet. Auf der Livecam waren gestern weitere Aschewolken zu sehen, sowie nächtliche Rotglut. Die Seismographen registrierten 121 Minuten Tremor.

Weiterhin meldete sich in den letzten 24 Stunden der Suwanose-jima in Japan zu Wort. Er eruptierte innerhalb von 48 Stunden 9 Aschewolken, die vom VAAC Toky registriert wurden. Zudem ist der Vulkan strombolianisch aktiv. Die Aktivität des Suwanose-jima ist eindeutig mit Erdbeben in der Region korreliert, die die Eruptionen triggern.

Popocatepetl, Calbuco und Fuego

Popocatepetl in Mexico steigerte seine Aktivität weiterhin. Der Vulkan erzeugte gestern 3 größere Explosionen und 479 leichtere Exhalationen. Zudem wurden 3 vulkanisch-tektonische Beben registriert.

Calbuco in Chile scheint sich auf eine neue Eruption vorzubereiten. Es wird Inflation gemessen und es ereigneten sich zahlreiche (161) vulkanisch-tektonische Erdbeben. Der Alarmstatus wurde auf „gelb“ erhöht. Der Vulkan brach erst letztes Jahr unvermittelt aus und erzeugte eine hoch aufsteigende Aschewolke und ein starkes vulkanisches Gewitter.

Fuego in Guatemala produziert derzeit stündlich mehrere moderate Explosionen. Es wird ein Lavastrom gespeist der inzwischen eine Länge von 600 m erreicht hat. Es ist gut möglich, das wir in den nächsten Tagen einen erneuten Paroxysmus am Fuego erleben werden.

Popocatepetl und Kliuchevskoi

In den letzten Wochen zeigte sich der Popocatepetl von seiner aktiven Seite: fast täglich kommt es zu Ascheeruptionen. Gestern war der Vulkan in Mexiko besonders munter und erzeugte 398 Asche-Dampf-Exhalationen von geringer Intensität und eine größere Explosion. 50 Minuten lang wurde Tremor aufgezeichnet, hinzu kam 1 vulkanotektonisches Erdbeben.

Kliuchvskoi in Kamtschatka ist weiterhin aktiv. Gestern registrierte MIROVA starke thermische Signale. Diese finden ihren Ursprung in einem Lavastrom, der über die Südostflanke des Vulkans fließt. Zudem ist Kliuchevskoi explosiv tätig und produziert Aschewolken und strombolianische Eruptionen.

 

Vulkane weltweit

Popocatepetl: vorletzte Nacht produzierte der Vulkan nahe der mexikanischen Hauptstadt einen Paroxysmus. Vulkanasche stieg bis zu 4 km über den Krater auf und glühende Tephra deckte den oberen Kegelbereich ein.

Sakurajima: vor 2 Tagen gab es eine Eruptionsserie. Vulkanasche stieg dabei bis zu 3 km hoch auf. Seitdem pausiert der Feuerberg wieder.

Suwanosejima: das VAAC Tokyo registrierte heute bereits 4 Eruptionswolken des Inselvulkans südlich von Kagoshima.