Campi Flegrei: Schwarmbeben Update 09.11.20

Gestern Abend gab es einen erneuten Erdbebenschwarm im Bereich des Calderavulkans Campi Flegrei, welcher bei uns unter dem Namen „Phlegräische Felder“ bekannt ist. das INGV registrierte seit gestern 16 schwache Erschütterungen. Das stärkste Beben hatte die Magnitude 1,0. Der Erdbebenherd lag in 2,300 m Tiefe. Die restlichen Erschütterungen mit Magnituden kleiner 1 lagen überwiegend in wenigen Hundert Metern Tiefe. Wahrscheinlich stehen die Beben im Zusammenhang mit der Bewegung magmatischer Fluide innerhalb des Hydrothermalsystems des Vulkans.

Im jüngsten Bulletin vom INGV ist zu lesen, dass die Inflation im September ordentlich zugenommen hatte: sie stieg von monatlich 6 mm auf 10 mm an. Seit 2005 hob sich der Boden an der Messstation RITE um insgesamt 72 cm. Sollte Magma die Inflation verursachen, wäre das ein sehr beunruhigender Wert. Allerdings muss man vorsichtigerweise von magmatischen Fluiden sprechen, denn es könnten auch Tiefenwässer, oder/und Gase für die Bodenhebung verantwortlich sein.

Der Chemismus der fumarolischen Gase hat sich seit dem Sommer nicht mehr verändert. Damals nahm der Kohlendioxid-Ausstoß ab. Die Gastemperatur der Fumarole von Pisciarelli lag bei 113 Grad Celsius.

Im Monat Oktober wurden insgesamt 248 leichte Erdbeben registriert. Im September waren es 152 und im August 35 Erschütterungen. Aktuell wird also auch in dieser Disziplin ein deutlicher Anstieg gegenüber der Sommerflaute festgestellt.

Pacaya eruptiert Aschewolke

Bereits gestern Abend kam es am guatemaltekischen Vulkan Pacaya zu einer stärkeren Eruption, bei der eine Aschewolke gefördert wurde. Das VAAC detektierte die Vulkanasche in einer Höhe von 3400 m. Sie driftete in östlicher Richtung. Aufgrund dichter Bewölkung konnten die Vulkanologen von INSIVUMEH in ihrem täglichen Bulletin keine genauen Angaben zur Eruptionscharakteristika machen, sie schreiben allerdings von Eruptionen die reichlich Asche förderten. Kurzzeitig war der Lavastrom auf der Südwestflanke sichtbar. Hier wird eine Länge von 800 m angegeben.

Klyuchevskoy: Update 08.11.20

Der russische Vulkan Klyuchevskoy (Kamtschatka) ist weiterhin sehr aktiv. Neben einem Lavastrom fördert er glühende Tephra und zunehmend wieder Vulkanasche. Diese wurde vom VAAC Tokio in einer Höhe von 6000 m ü.N.N. detektiert. Die Aschewolken werden vom Wind in nordöstlicher Richtung verfrachtet. Seit gestern wurden 8 Vona-Meldungen veröffentlicht, die den Flugverkehr vor Vulkanasche warnen. Auf der Livecam lässt sich die Spur des Lavastroms erahnen. Zudem sind die strombolianischen Eruptionen zu sehen. Die glühende Tephra wird mehrere Hundert Meter hoch ausgeworfen. Der Lavastrom ist auf der Südostflanke des Vulkans unterwegs und fließt durch die Apakhonchich-Rinne. Diese ist von der letzten Berghütte am Vulkan aus sichtbar. Im Jahr 2012 verbrachte ich dort 3 Tage, allerdings erhaschte ich nur kurze Blicke auf den Vulkan, da sich dieser in Wolken hüllte.

Merapi: Erste Evakuierungen

Gestern wurden am Merapi die ersten Personen evakuiert. Bei den 133 Leuten handelte es sich um überwiegend ältere Menschen, die nicht in der Lage sind spontan zu flüchten. Letzte Woche wurde der Alarmstatus auf „3“ (orange) erhöht. Grund hierfür war eine signifikante Steigerung der seismischen Aktivität. Gestern wurde diesbezüglich ein neuer Rekord aufgestellt: man registrierte mehr als 500 vulkanisch bedingte Erdbeben. Bei gut 320 Erschütterungen handelte es sich um hybride Erdbeben, die nicht einer einzelnen Erdbebenart zugeordnet werden konnten. Die Signale deuten auf starke Fluidbewegungen im Untergrund hin. Das VAAC erhöhte die Warnstufe für den Flugverkehr sogar auf „rot“ und schreibt, dass jederzeit ein große Explosion möglich ist.

Pacaya: Lavastrom weiter aktiv

In den letzten Tagen ist es medial etwas stiller um den Pacaya geworden, obwohl er weiterhin explosiv und effusiv aktiv ist. Strombolianische Eruptionen fördern glühende Tephra bis zu 200 m über Kraterhöhe. Auf der Südwestseite des Vulkans fließt ein Lavastrom. Er hat eine Länge von 800 m. Allerdings dürfte sich diese Angabe auf den oberirdisch fließenden Teil des Stroms beziehen. Der Lavastrom entspringt einer Tunnelöffnung, die sich schon relativ weit unten auf der Vulkanflanke auftut. Die Front des Strom befindet sich bereits auf halben Weg zwischen dem McKenney-Krater und dem Dorf Patrocinio. Das Satellitenfoto wurde am 05. November aufgenommen. Inzwischen könnte die Situation eine andere sein.

Ätna: Update 01.11.20

Gestern Abend durchlebte der Ätna eine Phase mit stärkeren strombolianischen Eruptionen. Mehrere einheimische Fotografen waren unterwegs und dokumentierten das Geschehen. Die Auswurfshöhe glühender Tephra steigerte sich deutlich. Einige Explosionen förderten das Material gut 300 m über den Rand des Sattelvents im Neuen Südostkrater. Glühende Schlacken landeten auf den Flanken des Kraterkegels. Die Tätigkeit war von erhöhtem Tremor begleitet, der anschließend stark abstürzte. Das LGS registrierte zahlreiche Infraschall-Ereignisse, die mit den Explosionen im Zusammenhang stehen dürften. Eine Hochphase wurde dabei bereits gestern Mittag gegen 12 Uhr detektiert.
In unserer Facebookgruppe wurden auch Bilder geteilt, die die Aktivität im Nordostkrater zeigen. Dort sind weiterhin 3 Schlote aktiv. Aus ihnen findet Lavaspattering statt. Aus einem Schlot quoll ein kleiner Lavastrom.

Sinabung mit Aschewolke

Das VAAC Darwin meldete heute Morgen eine Aschewolke, die vom indonesischen Vulkan Sinabung auf Sumatra ausging. Sie erreichte eine Höhe von gut 3400 m über dem Meeresspiegel. Es ist die erste VONA-Meldung in dieser Eruptionsphase. Bei den vergangenen Abgängen der pyroklastischen Strömen wurden keine Meldungen generiert. Wahrscheinlich waren die Aschewolken zu klein, um von den Satelliten erfasst zu werden. Meine Vermutung ist, dass es diesmal zum Abgang eines größeren pyroklastischen Stroms kam, es ist aber auch möglich, dass die Asche durch eine explosive Eruption gefördert wurde. Das Ereignis taucht noch nicht in den Updates von MAGMA/VSI auf. In der letzten Meldung wurde von 33 seismischen Signalen berichtet, die im Zusammenhang mit Abgängen von Schuttlawinen standen. Darüber hinaus gab es mehrere vulkanisch bedingte Erdbeben.

Pacaya mit Lavaströmen

Am guatemaltekischen Vulkan Pacaya sind weiterhin mehrere Lavaströme aktiv. Am prägnantesten ist ein Strom der in westlicher Richtung fließt. Er hat eine Länge von 775 m. Darüber hinaus eruptiert der McKenney-Krater strombolianisch. Glühende Tephra steigt bis zu 250 m hoch auf.

Pacaya eruptiert Aschewolken

Der Pacaya in Guatemala ist weiterhin sehr aktiv. Das VAAC brachte nun 2 VONA-Meldungen heraus, nach denen Vulkanasche in einer Höhe von 3700 m über dem Meeresspiegel detektiert wurde. So etwas geschieht am Pacaya ehr selten. Die Aktivität der letzten Monate war von strombolianischen Eruptionen geprägt, bei denen überwiegend glühende Tephra gefördert wurde. Nun gab es Ascheniederschlag in den Dörfern Los Pocitos und Los Llanos.

INSIVUMEH veröffentlichte gestern einen Sonderbericht zum Geschehen am Pacaya. In diesem wurde weiterhin von zwei Lavaströmen berichtet. Sie haben Längen von 350 und 800 Metern und fließen in nordöstlicher- und südwestlicher Richtung. Die Vulkanologen registrieren Tremor, der stabil ist und sich in der letzten Zeit nicht signifikant geändert hat. aus dem Bericht geht auch hervor, dass die Explosionen den neuen Intrakraterkegel verändert haben. Wie genau, wird nicht beschrieben. Wahrscheinlich habe die Explosionen ihn teilweise zerstört. Auf der anderen Seite, könnte mehr ausgestoßenes Material für einen Wachstumsschub gesorgt haben.

Fuego mit Laharen

Eine weitere Meldung aus Guatemala betrifft den Fuego. Dort gingen mehrere schwache bis moderate Lahare ab. Die Schlammströme bildeten sich im Zuge starker Regenfälle und flossen durch die Rinnen von Las Lajas und El Jute. Sie münden in die Bäche Guacalate und Achiguate. Die Lahare erzeugten seismische Signale. Sie entstehen durch größere Blöcke und Baumstämme, die über den Boden rumpeln. Lahare können mehrere Meter große Felsbrocken im Gepäck haben und weisen daher ein deutlich stärkeres Zerstörungspotenzial als ein einfaches Hochwasser auf. Sollte es weiter regnen, ist auch mit weiteren Laharen zu rechnen.

Sinabung: Neuer pyroklastischer Strom

Am indonesischen Vulkan Sinabung ging heute Vormittag ein weitere pyroklastischer Strom ab. Nach einer Meldung von MAGMA/VSI erzeugte er ein seismisches Signal, dass 166 Sekunden anhielt und eine Maximalamplitude von 120 mm hatte. Wie weit der Strom floss wurde nicht kommuniziert. Aufgrund der Länge des Signals vermute ich dass er zwischen 1000 und 1500 m weit gekommen ist. Es wurden weitere vulkanisch bedingte Erdbeben registriert. Der Dom bekommt Nachschub und mit einem Anhalten der Eruption ist zu rechnen.

Sinabung steigert seine Aktivität

Der Vulkan Sinabung liegt auf der indonesischen Insel Sumatra und steigerte seine Aktivität. Bereits am 20. Oktober stieg die Seismik sprunghaft an, und es wurden neben vulkanisch bedingten Erdbeben, zahlreiche seismische Signale aufgefangen, die von dem Abgang von Schuttlawinen ausgelöst wurden. Dabei entstand gestern mindesten ein pyroklastischer Strom, der zwar fotografiert wurde, aber noch nicht in den Updates von MAGMA/VSI auftaucht. Der Strom hatte eine Länge von gut 1500 m und war fast 4 Minuten lang aktiv. Das Geschehen lässt vermuten, dass der Lavadom einen neuen Wachstumsschub erhalten hat und er eine kritische Größe erreichte. Es ist damit zu rechnen, dass in der nächsten Zeit weitere pyroklastische Ströme generiert werden. Zudem besteht die Gefahr, dass ein größerer Teil des Doms kollabiert. Visuelle Beobachtungen der Staukuppe sind dieser Tage selten, da der Gipfel des Vulkans meistens in den Wolken hängt.

Der Sinabung ist seit 2010 aktiv, wobei er im Jahr 2014 eine eruptive Hochphase durchlebte. Mehrere Ortschaften mussten evakuiert und auf Dauer aufgegeben werden. In den letzten Jahren ist er immer wieder phasenweise aktiv. Das Besondere an dem Vulkan ist seine direkte Nachbarschaft zum riesigen Calderavulkan Toba.

Pacaya mit weiteren Lavaströmen

Der guatemaltekische Pacaya ist weiterhin höchst aktiv und erzeugt strombolinaische Eruptionen und 2 Lavastörme. Der längere Strom ist über 1000 m lang. Damit stellt er einen Rekord für die aktuelle Eruptionsphase auf. Er ist auf der Südwestflanke unterwegs. Im Bulletin von INSIVUMEH heißt es, dass der Strom einer Spalte in der Mitte entspringt. Unklar ist, ob damit die Mitte des Mc-Kenney-Kraterkegels gemeint ist, oder der neue Intrakraterkegel. Sollte ersteres der Fall sein, ist es nicht auszuschließen, dass der Strom bewohntes, bzw. landwirtschaftlich genutztes Terrain erreichen könnte. Wie das Foto zeigt, ist die Lavafront bereits zugänglich. Der kürzere Strom fließt über die Westflanke und ist gut 300 lang. Die strombolianischen Eruptionen erreichen eine Höhe von fast 200 m und sind somit ebenfalls recht kräftig. Die Messstationen registrieren intensiven Tremor.

Pacaya: deutliche Aktivitätssteigerung

Am guatemaltekischen Vulkan Pacaya kam es zu einer paroxysmalen Eruption. Gestern Nachmittag steigerte sich die strombolianische Aktivität im McKenney-Krater: Vulkanasche stieg bis auf einer Höhe von 2700 m über Normalnull auf und driftete in südlicher Richtung. Es kam zu Ascheniederschlag über Caracol und Patrocinio. INSIVUMEH bewertet die Eruptionsstärke als moderat und berichtet, dass zum Zeitpunkt des Berichts keine Lavaströme gefördert wurden. Auf dem Foto von CONRED erkennt mal allerdings fließende Lava, die ziemlich weit über die Vulkanflanke fließt. Bei genauem hinschauen sind auch 2 kleine Lavafontänen zu erkennen. Eine manifestiert sich aus dem Intrakraterkegel, eine zweite kommt aus dem Krater neben dem neuen Kegel. Ich sehe in der Phase erhöhter Aktivität einen kleinen Paroxysmus und gehe davon aus, dass sich in nächster Zeit weitere Eruptionen dieser Art ereignen könnten.

Popocatepetl: Überflug Krater

Die Forscher von CENAPRED unternahmen am 16. Oktober einen Überwachungsflug über den Krater des mexikanischen Vulkans. Sie fanden eine Depression vor, die einen Durchmesser zwischen 360 und 390 m, und eine Tiefe von 120 bis 170 m hat. Es wurden Proben entnommen (welche und wie geht aus dem Bericht nicht hervor)  und festgestellt, dass der Krater mit Fragmenten vulkanischen Materials verschiedener Größe sowie von Asche bedeckt ist. Anzeichen von Domwachstum wurde nicht entdeckt. Die Forscher gehen davon aus, dass die Aktivität der letzten Monate anhält und es zu schwachen bis moderaten Explosionen kommen kann.

Grimsvötn: weitere Erdbeben

Am isländischen Gletschervulkan kommt es nach wie vor zu vereinzelten schwachen Erdbeben. Die meisten Erschütterungen sind sehr schwach. In den letzten 48 Stunden gab es 3 Beben, wovon das Stärkste eine Magnitude von 1,2 hatte. Die Hypozentren liegen in ca. 5 km Tiefe, dort, wo man im Allgemeinen einen Magmakörper vermuten würde. Isländische Vulkanologen vermuten, dass der Vulkan sehr wahrscheinlich bereit ist zu eruptieren. Einen unmittelbar bevorstehenden Vulkanausbruch signalisiert die Seismik allerdings noch nicht.

Pacaya: Update 15.10.20

Der guatemaltekische Vulkan Pacaya ist weiterhin effusiv und explosiv aktiv. Aus dem McKenney-Krater werden strombolianische Eruptionen generiert. Eine Dampfwolke steigt bis zu 700 m hoch auf. INSIVUMEH berichtet von einem aktiven Lavastrom, der in nördliche Richtung fließt und eine Länge von 200 m hat. Auf einem Satellitenbild vom 11.Oktober erkennt man noch den Lavastrom auf der Südflanke. Er erreichte fast die Basis des Kegels. Ein schönes Foto, das in unserer FB-Gruppe geteilt wurde, zeigt die Lavafront mit den Vulkanen Agua und Fuego im Hintergrund.

Fuego eruptiert

Auch der Fuego ist weiterhin aktiv und geht seinem üblichen Tagesgeschäft nach. Pro Stunde erzeugt er zwischen 8 und 11 explosive Eruptionen, bei denen glühende Tephra bis zu 300 m hoch ausgeworfen wird. Es entstehen Schuttlawinen, die relativ weit über die Vulkanflanken fließen. Vulkanasche steigt bis zu 4800 m über Normalnull auf. Gaseruptionen erzeugen laute Geräusche, die bis in die Ortschaften am Fuß des Feuerbergs zu hören sind.

Stromboli: Aktivität auf niedrigem Niveau

Die Aktivität am Stromboli auf den Liparischen Inseln (Italien) hat einen neuen Tiefstand erreicht. Es werden ungewöhnlich wenige Erdbeben mit sehr langen Amplituden registriert. Der Stundendurchschnitt ist von über 12 Beben pro Stunde auf 8,4 gefallen. Die verbleibenden Beben haben sehr geringe Amplituden. Die VLP-Ereignisse stehen normalerweise mit der Bewegung magmatischer Fluide im Untergrund in Verbindungen. Folglich sind die Bewegungen gering. Das gleiche gilt für die Anzahl strombolianischer Explosionen. Im nordöstlichen Kratersektor registrierten die Sensoren des LGS nur 7 thermische Durchgänge am Tag. Der Gasausstoß ist ebenfalls niedrig. Solch eine Flaute erlebten wir zuletzt nach den größeren Flankeneruptionen. Sie hielten mehrere Monate/Jahre an, bevor sich die Aktivität dann relativ schnell steigerte. Die Vulkanologen vom INGV Catania schätzten die Lage in ihrem Bulletin der vergangenen Woche noch etwas anders ein und sahen die Aktivität auf mittlerem-niedrigem Niveau. Sie registrierten 6-11 strombolianische Eruptionen pro Stunde.

Vulkanisches Minimum

Generell erleben wir in diesen Monaten ein vulkanisches Minimum. Ob es nur Zufall ist, dass die meisten Vulkane gleichzeitig recht ruhig geworden sind, oder ob es einen gemeinsamen Mechanismus dahinter gibt, ist wissenschaftlich nicht geklärt. Die meisten Vulkanologen betrachten die These von weltweiten Eruptionszyklen sehr skeptisch. Allerdings habe ich in den 20 Jahren, die ich hier nun über Vulkanausbrüche berichte, mehrere Hoch- und Tiefphasen erlebt. Sollte sich dahinter tatsächlich ein gemeinsamer Mechanismus befinden, dann bleibt dieser im Verborgenen. Selbst wenn wir uns nun meiner Meinung nach in einer mehrmonatigen Tiefphase befinden, heißt es nicht, dass es keine größeren Eruptionen geben kann. Diese sind trotzdem jederzeit möglich. Als heißer Kandidat für die nächste größere Eruption wird der isländische Gletschervulkan Grimsvötn gehandelt.

Klyuchevskoy: Lavastrom 1 km lang

Der Lavastrom am Klyuchevskoy (Kamtschatka) ist deutlich länger geworden und ist auf gut 1 km angewachsen. Dementsprechend hoch ist die Wärmestrahlung: aktuell werden 418 MW von Mirova registriert. Der Lavastrom fließt durch die Apakhoncha-Rinne und entspringt einem Schlot, der bereits bei der letzten Tätigkeitsphase aktiv war.

Nach Angaben des Leiters des Klyuchevskaia-Oberservatoriums -Juri Demyanchuk- hat die Aktivität des Vulkans in den letzten Tagen stark zugenommen. In einem Zeitungsinterview äußerte er sich folgendermaßen: „Im Krater gab es Emissionen von glühendem Material bis zu einer Höhe von etwa 100 m über dem Kraterrand. Über die gesamte Länge des Lavastroms gibt es ein starkes Glühen. Die vulkanischen Erschütterungen haben dramatisch zugenommen.“ Es könnte also auf eine weitere Zunahme der vulkanischen Aktivität hinauslaufen. Heute wurden allerdings noch keine VONA-Warnungen über Aschewolken herausgegeben.

Ätna: neue Fotos aus dem NE-Krater

Der Ätna auf Sizilien (Italien) ist weiter aktiv. So berichtet Dr. Boris Behncke von einer neuen Eruption aus dem Sattelvent am Neuen Südostkrater. Mehrere Minuten lang stieß der Vulkan Vulkanasche und glühende Tephra aus. Der Nordostkrater ist ebenfalls weiterhin aktiv und erzeugt Lavaspattering, das sich bis hin zu keinen strombolianischen Eruptionen steigern kann. Nächtliche Bilder visualisieren das Geschehen.

https://www.facebook.com/EtNativo/posts/2716301671943533

Payaca eruptiert strombolianisch

Am guatemaltekischen Pacaya sind noch 2 Lavaströme aktiv: einer ist 100 m lang und fließt Richtung Norden, ein zweiter Strom bringt es auf 150 m Länge und ist in westlicher Richtung unterwegs. Während die effusive Tätigkeit etwas an Schwung verloren hat, steigerte sich die strombolianische Aktivität. Sie fördert glühende Tephra bis zu 175 m über Kraterhöhe.

Santiaguito erzeugt Ascheeruptionen

Der Domvulkan Santiaguito generiert Ascheeruptionen, die bis auf einer Höhe von 3500 m aufsteigen. Manche der Ausbrüche werden von starken Gasjets begleitet, die Geräusche wie ein startendes Düsenflugzeug erzeugen. Nachts wurde Rotglut am Dom beobachtet. Dieser wächst langsam. Immer wieder lösen sich Schuttlawinen vom Dom. Sie fließen über seine Südflanke.

Pacaya: Aktivität weiter hoch

Gestern steigerte sich die Aktivität das Pacayas in Guatemala weiter. INSIVUMEH berichtet von 3 aktiven Lavaströme, die aus verschiedenen Schloten an der Basis des McKenney-Kraters gefördert wurden. Der längste Strom erreichte eine Länge von 400 m und floss in Richtung Nordosten. Der 2. Strom war 300 m lang und bewegte sich auf der Nordflanke, während ein dritter Lavastrom auf der Westflanke eine Länge von 200 m hatte. Lavaströme dort kamen in den letzten Monaten nicht vor. Darüber hinaus war der McKenney-Krater strombolianisch aktiv. In der letzten Nacht scheint die Aktivität wieder etwas zurück gegangen zu sein: die nur noch moderate Wärmestrahlung, die bei MIROVA angezeigt wird, deutet darauf hin.

Update: MIROVA zeigt nun wieder eine sehr hohe Wärmestrahlung mit einer Leistung von 256 MW an. Es sind also weiterhin Lavaströme unterwegs.

La Palama: Seismischer Schwarm

Die Kanareninsel La Palma wurde gestern Morgen erneut von einem Schwarmbeben heimgesucht. Die Seismografen zeichneten 25 Erschütterungen mit Magnituden zwischen 1.6 und 2.0 auf. Die Hypozentren lagen in Tiefen zwischen 20 und 45 km. In diesem Bereich der Asthenosphäre ist es für gewöhnlich aufsteigendes Magma, dass leichte Erschütterungen auslöst. Die Epizentren lagen im vulkanischen Süden der Insel.

Darüber hinaus ist die Seismizität auch in anderen Regionen der Kanaren erhöht. So bebte es ungewöhnlich oft im Bereich von Teneriffa und auch El Hierro wird weiterhin von sporadischen Beben heimgesucht. Es gibt zwar keine Hinweise auf einen unmittelbar bevorstehenden Vulkanausbruch, längerfristig betrachtet könnte es allerdings wieder zu einer Eruption kommen. Aussichtsreichster Kandidat ist meiner Meinung nach La Palma.

[twenty20 img1=“809714″ img2=“809715″ offset=“0.5″ before=“Erdbeben der letzten 3 Tage.“ after=“Beben in den letzten 3 Monaten.“]

Vergleich der Bebentätigkeit der letzten 3 Tage und 3 Monaten. © IGN

Piton Fourniase: Reduzierung der Alarmstufe

Am Piton de la Fournaise auf La Réunion hat die seismische Tätigkeit soweit abgenommen, dass man am Sonntag den Zugang zur Caldera wieder öffnen möchte. Die Alarmstufe wurde auch „1“ gesetzt. In den letzten 2 Wochen wurde eine ungewöhnlich lang anhaltende seismische Krise registriert, die von Inflation unter dem Gipfel und unter der Ostflanke des Glutofens begleitet wurde.