Vulkan-Nachrichten 21.07.21: Ätna, Fagradalsfall

Heute berichte ich von einem weiteren Ätna-Paroxysmus, von Lavaströmen am Fagradalsfjall und über eine Eruptionsserie am Karymsky. Auch der Merapi ist weiterhin aktiv.

Ätna: Paroxysmus No. 55

Staat: Italien | Koordinaten: 37.73, 15.00 |Eruption: Paroxysmus

Gestern Morgen produzierte der Ätna einen weiteren paroxysmalen Vulkanausbruch. Die Eruption begann in den frühen Morgenstunden und Endete gegen 8.30 Uhr. Der Tremor zitterte sich über viele Stunden hinweg durch den gelben Bereich, wobei er langsam anstieg, bis er dann schließlich durchstartete: strombolianische Eruptionen gingen in eine Lavafontäne über. Vulkanasche stieg bis auf einer Höhe von 6100 m auf. Es floss ein Lavastrom und MIROVA registrierte eine Thermalstrahlung mit 1835 MW Leistung. Die Messung erfolgte erst nach dem Ende der Eruption. Nach dem Paroxysmus setzten sich strombolianische Eruptionen fort. Aktuell ist der Tremor niedrig.

Fagradalsfjall: Lava fließt ins Meradalir

Staat: Island | Koordinaten: 63.903, -22.273 | Eruption: Hawaiianisch


Die Aktivität am isländischen Vulkan Fagradalsfjall fluktuiert weiter: Heute Morgen ist der Tremor wieder gestiegen und auf den LiveCams kann man wallende Lava beobachten. Multiple Lavaströme sind an der Oberfläche sichtbar und fließen in das Meradalir-Tal. Dieses wird weiter aufgefüllt. MIROVA detektierte gestern eine sehr hoher Thermalstrahlung mit mehr als 5000 MW Leistung. Dieser Wert bewegt sich im Spitzenbereich der Wärmestrahlung seit Eruptionsbeginn und verdeutlich die stark die Lava-Ausstoß derzeit ist und wie viel heiße Lava sich im Meradalir angesammelt hat.

Karymsky mit Eruptionsserie

Staat: Russland | Koordinaten: 54.048159.441 | Eruption:  Vulcanianisch

Auf Kamtschatka eruptiert der Karymsky fleißig. Seit dem 18. Juli brachte das VAAC 11 VONA-Meldungen zum Vulkan heraus. Vulkanasche wurde in einer Höhe von 4900 m detektiert. Die Aschewolken drifteten heute in Richtung Südosten.

Merapi: Zahlreiche Abgänge

Staat: Indonesien | Koordinaten: -7.541, 110.445 | Eruption: Dom

Der Vulkan auf der indonesischen Insel Java ist weiter aktiv und baut an seinen beiden Lavadomen. Vulkanführer Andy schrieb am Wochenende, dass der Dom im Südwesten des Kraters ein Volumen von ca. 1,7 Millionen Kubikmeter hat. Das VSI registrierte in den ersten 6 Tagesstunden 60 Abgänge von Schuttlawinen und 30 vulkanisch bedingte Erdbeben, die auf Magmenaufstieg hindeuteten. Es muss mit Pyroklastischen Strömen gerechnet werden.

Vulkan-News 10.07.21: Fagradalsfjall, Merapi

Die Aktivität am Fagradalsfjall verstärkte sich wieder. Der Karymsky und der Suwanose-jima eruptierten Aschewolken, Der Merapi ist seismisch sehr aktiv.

Fagradalsfjall lebt auf

Staat: Island | Koordinaten: 63.903, -22.273 | Eruption: Hawaiianisch

Heute Nacht stieg die Tremor-Amplitude am Fagradalsfjall deutlich und auf den LiveCams ist eine Wideraufnahme der eruptiven Tätigkeit zu erkennen: aus dem Krater steigen kleine Lavafontänen auf. MIROVA registriert eine hohe Thermalstrahlung mit einer Leistung von 601 MW. Sehr wahrscheinlich fließen auch Lavaströme an der Oberfläche. Die Seismizität auf der Reykjanes-Halbinsel ist erhöht und IMO zeigt für die letzten 2 Tage 74 Beben an. Allerdings manifestierten sich die meisten Erschütterungen abseits des Magmatischen Gangs. Einen Beben-Cluster erkennt man bei Litla Kaffistofan. Ein Weiterer manifestierte sich bei Reykjanestá. Am Rande sei bemerkt, dass es auch ein Schwarmbeben am Bardarbunga unter dem Gletscher Vatnajökull gab.

Karymsky weiter aktiv

Staat: Russland | Koordinaten: 54.048159.441 | Eruption:  Vulcanianisch

Auf der russischen Halbinsel Kamtschatka ist der Karymsky weiter aktiv und eruptiert Vulkanasche. Das VAAC detektierte heute 2 Aschewolken, die bis auf 3400 m Höhe aufsteigen und in Richtung Norden drifteten.

Merapi: Seismizität sehr hoch

Staat: Indonesien | Koordinaten: -7.541, 110.445 | Eruption: Dom

Am Merapi auf Java hat die Seismizität den höchsten Wert seit Monaten angenommen. Heute wurden nicht nur 338 Abgänge von Schuttlawinen registriert, sondern auch 225 Hybriderdbeben und 50 vulkanotektonische Erschütterungen. Die Vermutung liegt nahe, dass die beiden Dome starke wachsen und vergleichsweise viel Magma aufsteigt. Mit größeren Pyroklastischen Strömen muss gerechnet werden.

Suwanose-jima in Eruption

Staat: Japan | Koordinaten: 29.64, 129.72 | Eruption: Vulcanianisch

Im Süden des japanischen Archipels eruptiert der Suwanose-jima Aschewolken. Sie erreichen Höhen von bis zu 3600 m. Der Wind verdriftet die Aschewolken in Richtung Nordosten. Die Seismizität ist sehr hoch und in den letzten Tagen wurden bis zu 410 vulkanotektonische Beben, innerhalb von 24 Stunden detektiert. Hinzu kamen bis zu 24 Tremorphasen. Betrachtet man die zahlreichen Beben, würde es mich nicht wundern, wenn sich die vulkanische Aktivität noch steigern würde.

Vulkan-Nachrichten 08.07.21: Fagradalsfjall, Merapi, Taal

Im Krater des Fagradalsfjall köchelte Lava, am Merapi gingen Pyroklastische Ströme ab. Lewotolok und Karymsky eruptierten Aschewolken und der Taal war phreatomagmatisch aktiv.

Fagradalsfjall: Wetter weiter schlecht

Staat: Island | Koordinaten: 63.903, -22.273 | Eruption: Hawaiianisch

Auf Island ist das Wetter weiter schlecht und die Wolken gestatten nur gelegentliche Livecam-Blicke auf den Vulkan. Nach einer relativ ruhigen Phase meldeten gestern Abend Beobachter, dass Lavaspattering aus dem Krater gesichtet wurde. Der Tremor stieg auch wieder etwas an. In den Tälern um den Vulkan gab es keine sichtbaren Lavaströme. Die Seismizität entlang des Magmatischen Gangs war erhöht: Insgesamt registrierte IMO 26 Beben innerhalb von 48 Stunden. Die meisten davon manifestierten sich bei Krisuvik am Nordende des Gangs. Einige Erschütterungen wurden auch am Fagradalsfjall registriert. Es ist auf jeden Fall weiter Bewegung im System und es könnte sich auch an anderer Stelle eine Spalte öffnen.

Karymsky eruptiert Vulkanasche

Staat: Russland | Koordinaten: 54.048159.441 | Eruption:  Vulcanianisch

Im fernen Kamtschatka eruptierte der Karymsky wieder Vulkanasche. Das VAAC brachte gestern 2 VONA-Warnungen heraus, nach denen die Aschewolken bis zu 3600 m hoch aufstiegen.

Lewotolok eruptiert

Staat Indonesien | Lokation: -8.272, 123.505| Eruption: Strombolianisch

Der Lewotolok liegt auf der indonesischen Insel Lembata und steigerte seine eruptive Aktivität in den vergangenen Tagen wieder. Gestern wurden 27 strombolianische Eruptionen festgestellt. Sie schleuderten glühende Tephra bis auf die Vulkanflanken. Die Vulkanologen registrierten 21 Tremorphasen.

Merpai: Pyroklastische Ströme

Staat: Indonesien | Koordinaten: -7.541, 110.445 | Eruption: Pyroklastische Ströme

Am indonesischen Vulkan Merapi gingen weitere Pyroklastische Ströme ab. In der ersten Tageshälfte wurden 6 Abgänge registriert. Die Ströme erzeugten seismische Signale, die bis zu 121 Sekunden dauerten und Maximalamplituden von 60 mm hatten. Zudem wurden über 100 Schuttlawinen beobachtet. Die restliche Seismizität ist ebenfalls hoch. Vorgestern wurden mehr als 200 hybride- und vulkanotektonische Beben registriert. Gestern waren es mehr als 160. Die beiden Lavadome wachsen und es ist mit einem Anhalten der Tätigkeit zu rechnen.

Taal eruptiert phreatomagmatisch

Staat: Philippinen | Lokation: 14.002 120.99 | Eruption: Fumarolisch

Der philippinische Taal-Vulkan eruptierte seit gestern 6 Mal phreatomagmatisch und ließ Asche-Dampf-Wolken bis auf einer Höhe von gut 2 km ü.N.N aufsteigen. PHILVOLCS berichtet von 700 m Aufstiegshöhe über dem Krater. Es wurden 60 vulkanisch bedingte Erdbeben registriert. Der Schwefeldioxid-Ausstoß war mit 11,397 Tonnen am Tag sehr hoch.

Vulkan-Nachrichten 04.07.21: Fagradalsfjall, Fuego, Merapi

In den Vulkannachrichten stehen die Vulkane Fagradalsfjall und Merapi im Fokus der Berichterstattung. Es gibt aber auch Neuigkeiten von weiteren Vulkanen.

Fagradalsfjall: Tremor gefallen

Staat: Island | Koordinaten: 63.903, -22.273 | Eruption: Hawaiianisch

Am isländischen Vulkan Fagradalsfjall ist der Tremor erneut gefallen. Gestern Vormittag sprudelte noch vergleichsweise viele Lava aus dem Krater und kreierte Lavaströme an der Oberfläche. Mittags nahm die Aktivität stark ab, um am Abend wieder aufzuleben. Während der Nacht brodelte Lava im Krater und stieg mehrere 10er Meter hoch auf. Es gab nur kleine Lavaströme an der Oberflächen. Heute Morgen ist die Sicht schlecht und die Situation unklar. Doch auch wenn der Tremor fluktuiert, scheint es nicht unbedingt das Ende der Eruption zu bedeuten.

Fuego: Wenigere, aber stärkere Explosionen

Staat: Guatemala | Koordinaten: 14.47, -90.88 | Eruption: Vulcanianisch

In Guatemala ist der Fuego weiter aktiv, doch die Anzahl der stündlichen Eruptionen hat sich halbiert. INSIVUMEH registrierte nur noch zwischen 3 und 6 Explosionen. Vulkanasche stieg bis zu 4800 m auf und es sieht so aus, als würde mehr Tephra als zuvor ausgestoßen werden. Auf unserer Livecam erkennt man rotglühende Schuttlawinen, die recht weit die Hänge runterfließen.

Lewotolok: Seismizität hoch

Datum: 18.04.2021 | Lokation: -8.272, 123.505| Eruption: Strombolianisch

Der indonesischen Vulkan Lewotolok glänzte in den letzten Tagen mit hoher Seismizität. Es wurden täglich mehr als 6 Tremor-Ereignisse aufgezeichnet. Zudem gab es strombolianische Tätigkeit. Gestern wurden 2 Eruptionen registriert.

Merapi: Weitere Pyroklastische Ströme

Staat: Indonesien | Koordinaten: -7.541, 110.445 | Eruption: Pyroklastische Ströme

Am Merapi auf Java kam es zu zwei weiteren Pyroklastischen Strömen. Sie erzeugten Amplituden zwischen 27 und 60 mm und dauerten bis zu 121 Sekunden. Den Daten nach zu folgen waren es kleinere Vertreter ihrer Art. Auf neueren Sentinel-Satellitenfotos erkennt man das Domwachstum. Waren es Anfang des Jahres noch 4 kleine Dome, so sind sie inzwischen zu 2 größeren Domen zusammengewachsen. Auf dem Schiebebild sieht man, dass der Dom am südwestlichen Kraterrand deutlich zugelegt hat. MIROVA registriert immer wieder moderate Thermalstrahlung.

[twenty20 img1=“818035″ img2=“818036″ offset=“0.5″ before=“Der Merapi am 8. April…“ after=“… und am 2. Juli, © Sentinel“]

Nevado del Ruiz: Ascheeruption

Staat: Kolumbien | Koordinaten: 34.89, -75.32 | Eruption: Strombolianisch

Am kolumbianischen Feuerberg Nevado del Ruiz kam es zu weiteren Ascheeruptionen. Das VAAC detektiert Asche in einer Höhe von 6700 m. Die Aschewolke driftete in Richtung Südwesten.

Taal: Noch mehr Schwefeldioxid

Staat: Philippinen | Lokation: 14.002, 120.993 | Eruption: Fumarolisch

Auf den Philippinen stieß der Taal-Vulkan noch mehr Schwefeldioxid aus. So wurde gestern ein neuer Tagesrekord für dieses Jahr aufgestellt: PHILVOLCS maß 14.699 Tonnen. Zudem wurden 31 vulkanisch bedingte Erdbeben registriert. Es sieht so aus, als hätte sich einiges an Magma im Untergrund angesammelt. Die Wahrscheinlichkeit ist groß, dass es früher, oder später zu neuen Eruptionen kommen wird.

Telica: Ascheeruptionen

Staat: Nicaragua | Lokation: 12.60, -86.85 | Eruption: Strombolianisch

In Nicaragua ist der Telica wieder unruhig geworden und emittiert seit dem 2. Juli sporadisch Vulkanasche. Sie steigt bis auf einer Höhe von 1500 m auf und wird Richtung Südwesten verfrachtet.

Vulkan-Nachrichten 01.07.21: Ätna, Merapi, Sarychev Peak

Am Merapi gingen 21 Pyroklastische Ströme ab. VOG vom Taal erreicht Manila. Shiveluch und Sarychev Peak eruptierten Asche.

Ätna: Unterschiedliche Zählweisen

Staat: Italien | Koordinaten: 37.73, 15.00 |Eruption: Paroxysmus

Wie sich herausstellte, gibt es unterschiedliche Zählweisen in Bezug auf die Paroxysmen. Während ich seit Beginn der Serie im Dezember 2020 jeden starken Ausbruch als einen Paroxysmus zählte, und somit auf 49 Paroxysmen komme, zählten andere erst 45 Ausbrüche. Sie berücksichtigten nur die Eruptionen seit Februar und blendeten die Paroxysmen im Dezember aus. Die Vulkanologen vom INGV zählten bisher erst 41 Eruptionen, da sie einige Paroxysmen zusammenfassten, bei denen der Tremor nicht bis in den grünen Bereich fiel. Den Vulkan kümmert es freilich wenig und hat seine Serie schnell hintereinander folgender Ausbrüche erst einmal gebrochen: seit 4 Tagen warten wir nun auf einen neuen Paroxysmus. Aktuell erkennt man im Tremorgraph vom LGS eine kleine Änderung im Amplitudenmuster, wie sie vor einigen Paroxysmen auftrat. Möglicherweise beendet Ätna bald die Pause. Eine Prognose ist das allerdings nicht!

Merapi: 21 Pyroklastische Ströme

Staat: Indonesien | Koordinaten: -7.541, 110.445 | Eruption: Pyroklastische Ströme

Seit gestern wurden am indonesischen Vulkan Merapi 21 Pyroklastische Ströme registriert. Ein Rekord in der aktuellen Domwachstumsphase! Noch sind es kleinere Abgänge, die die Ortschaften am Fuß des Vulkans nicht erreichen, doch das könnte sich mittelfristig ändern. Es wurden auch 377 Schuttlawinen registriert. Das dürfte ebenfalls rekordverdächtig sein. Die restliche Seismizität ist gering, so dass sich in der Ferndiagnose nicht sagen lässt, wie stark der Lavadom wächst. Nimmt man die vielen Abgänge als Maßstab, dann müsste es ordentlich Nachschub frischer Lava geben. Die geringe Seismizität könnte bedeuten, dass die Aufstiegswege frei sind.

Sarchev-Peak: Weitere Explosion

Staat: Russland | Lokation: 48.09 ,153.20 | Eruption: Vulcanianisch

Der Kurilenvulkan Sarychev Peak eruptierte eine weitere Aschewolke. Das VAAC detektierte sie in 3400 m Höhe. Die Asche driftete in südöstlicher Richtung. Sarychev-Peak gelangte im Jahr 2009 zu einer gewissen Berühmtheit, weil ein Foto einer VEI 4 Eruption um die Welt ging.

Shiveluch in Eruption

Staat: Russland | Koordinaten: 56.65, 161.36 | Eruption: Dom

Auf Kamtschatka ist der Shiveluch wieder aktiver geworden und erzeugte eine Eruption, die Vulkanasche bis auf einer Höhe von 4300 m steigen ließ. Die Aschewolke wurden in südwestlicher Richtung verfrachtet. MIROVA registrierte eine moderate Thermalstrahlung mit 30 MW Leistung. Wahrscheinlich ist der Dom heiß.

Taal: Vog erreicht Manila

Staat: Philippinen | Lokation: 14.002, 120.993 | Eruption: Fumarolisch

Vulkanisch bedingter Fog wird VOG genannt und wird in erster Linie durch vulkanisch emittierte Gase ausgelöst, die viel Schwefeldioxid enthalten können. Eine solche VOG-Wolke hüllt gerade die philippinische Hauptstadt Manila ein. Sie stammt vom nahe gelegenen Taal-Vulkan, der in den letzten Wochen sehr viel Schwefeldioxid ausstieß. VOG ist gesundheitsschädlich und kann u.a. das Atemsystem beeinflussen.

Vulkannachrichten 29.06.21: Fagradalsfjall, Fuego, Merapi

Am Fagradalsfall sackte der Resttremor ab. An den Vulkanen Fuego und Rincon de la Vieja wurden Lahare beobachtet und am Merapi ging ein weiterer Pyroklastischer Strom ab.

Fagradalsfjall: Tremor stürzt weiter ab

Staat: Island | Koordinaten: 63.903, -22.273 | Eruption: Hawaiianisch

Am isländischen Vulkan Fagradalsfjall sieht es nicht gut aus: gestern fiel der ohnehin schwache Tremor weiter ab, was das Ende der Eruption bedeuten könnte. Das Wetter ist weiterhin schlecht und visuelle Observierungen sind nur bedingt möglich. Auf den LiveCams sah man in den letzten Stunden nur wenig Rotglut am Vulkan. Allerdings ist der Tremor bei dieser effusiven Eruption nur bedingt aussagefähig und er könnte auch wieder zulegen, so dass es noch zu früh ist, das Ende der Eruption zu postulieren.

Fuego: Lahare

Staat: Guatemala | Koordinaten: 14.47, -90.88 | Eruption: Vulcanianisch

Am Fuego in Guatemala gingen mehrere Lahare ab. Sie wurden durch starke Regenfälle ausgelöst (die auch unsere Webcam lahmlegten) und flossen durch 2 Schluchten im Südosten des Vulkans. Bei den Schluchten handelt es sich um Las Lajas und El Jute. Die meiste Zeit des Jahres fließen hier Bäche. Die Schlammströme transportierten Blöcke mit Durchmessern zwischen 1-2 m. Auch Äste und Baumstämme wurden verfrachtet. Die Lahare wurden per Seismometer registriert.

Die explosive Aktivität des Vulkans ist moderat: pro Stunde werden zwischen 10-14 Eruptionen gezählt. Vulkanasche steigt bis auf einer Höhe von 4800 m auf. Glühende Tephra erreicht Höhen von 400 m über dem Krater. Es werden Schuttlawinen ausgelöst.

Merapi: Pyroklastischer Strom

Staat: Indonesien | Koordinaten: -7.541, 110.445 | Eruption: Pyroklastische Ströme

Am Merapi auf Java wurde heute ein weiterer Pyroklastische Strom gesichtet. Er war größer, als jene der letzten Tage und konnte sogar fotografiert werden. Er erzeugte ein seismisches Signal mit einer Maximalamplitude von 60 mm und dauerte 152 Sekunden. Seine Gleitstrecke schätze ich auf knapp 2 km. Die Seismizität ist in den letzten Tagen rückläufig. Trotzdem können noch weitere Pyroklastische Ströme folgen.

Rincon de la Vieja: Nachlese zur Eruption

Staat: Costa Rica | Koordinaten: 10.83, -85.32|Eruption: Phreatisch

Gestern berichtete ich von der Eruption am Vulkan Rincon de la Vieja in Costa Rica. Heute liefere ich noch en Video von einem Lahar nach. Es flossen mehrere Schlammströme durch Bäche im Bereich des Vulkans. Die Lahare wurden nicht etwa durch Regenfälle ausgelöst, sondern durch das Wasser des Kratersees, dass durch die Explosion aus dem Krater schwappte. Die Eruption erfolgte nicht ganz ohne Vorzeichen, denn die Seismizität war bereits in den letzten Tagen leicht erhöht. Der Alarmstatus wurde am 7. Juni auf 3 (von 5) erhöht.

Vulkan-News 28.06.21: Fagradalsfjall

In den Vulkannachrichten geht es heute um die anhaltende Aktivität am Fagradalsfjall. Auch der Merapi meldete sich zu Wort.

Fagradalsfjall: Lavaströme unterwegs

Staat: Island | Koordinaten: 63.903, -22.273 | Eruption: Hawaiianisch

Über das Wochenende blieb das Wetter schlecht am Fagradalsfjall. Auch heute ist auf den LiveCams nicht viel außer Nebel zu sehen. Nachts konnte man allerdings einen Lavastrom ausmachen, der aus dem Krater quoll und an der Oberfläche in Richtung Süden floss. Ein Sentinel-Satellitenbild von gestern bestätigt die Aktivität. Man erkennt einen oberflächlichen Lavastrom im Geldingadalur-Tal. Seine Glutspur lässt sich ansatzweise bis auf den Steilhang in Richtung Natthagi-Tal verfolgen. Sichtbare Veränderungen hat es im Tal Richtung Küstenstrasse aber nicht gegeben. Die Lavafront stagniert seit Tagen. Grund hierfür dürfte die großflächige thermische Anomalie im Tal Meradalir sein. Im Tal nordöstlich des Vulkans steht recht viel heiße Schmelze unter einer dünnen Erstarrungskruste. Hier würde sich das Betreten des Lavafeldes als gefährlich erweisen, denn die Lava könnte jederzeit die Kruste durchbrechen. Durchbrochen werden könnte auch der Damm im Westen, der das Tal Natthagakriki schützt, denn ein Teil der oberflächlich fließenden Lava strömt in seiner Richtung.

Die Seismizität entlang des Magmatischen Gangs war gering. Dafür gab es an 2 anderen Stellen auf der Reykjanes-Halbinsel Schwarmbeben. Sie manifestierten sich an der Südwestspitze bei Reykjanestá und in der entgegengesetzten Richtung bei Hveragerði. Die Vermutung liegt nahe, dass es auch an anderer Stelle der Reykjanes-Halbinsel zur Intrusion Magmatischer Gänge kommt.

Merapi: Weitere Pyroklastische Ströme

Staat: Indonesien | Koordinaten: -7.541, 110.445 | Eruption: Pyroklastische Ströme

Gestern gab es am Merapi 2 weitere Pyroklastische Ströme. Sie verursachten seismische Signale von 70 und 79 Sekunden, mit Maximal-Amplituden von 40-55 mm. Den Daten zufolge waren sie recht klein und flossen nicht weiter als 1 km. Zudem wurden 58 Abgänge von Schuttlawinen gezählt. Die restliche Seismizität war vergleichsweise gering und belief sich auf 19 vulkanisch bedingte Erdbeben. Dafür machte Sentinel ein Foto, auf dem 2 thermische Anomalien im Krater zu sehen sind. Ihre längliche Form deutet darauf hin, dass hier ständig glühendes Material abging.

Vulkan-News 26.06.21: Ätna, Fagradalsfjall, Merapi

Am Ätna ereignete sich ein weiterer Paroxysmus. Am Fagradalsfjall setzte wieder Tremor ein. Der Merapi erzeugte ungewöhnlich viele Schuttlawinen.

Ätna Paroxysmus No 46

Staat: Italien | Koordinaten: 37.73, 15.00 |Eruption: Paroxysmus

Gestern Abend (wie sollte es auch anders sein?) gab es einen weiteren Paroxysmus am Ätna. Es war der 46 in Folge. Nachdem sich zunächst die strombolianische Tätigkeit am Neuen Südostkrater steigerte, setzte gegen 18:40 Uhr UCT die paroxysmale Hauptphase ein. Das INGV berichtete, dass die Tremor-Amplitude sehr hohe Werte erreichte und dass sich die Quelle des Tremors auf ca. 2800 m Höhenniveau unter dem NSEC befand. Es wurde wieder eine Lavafontäne nebst Aschewolke gefördert. Letztere erreichte eine Höhe von mehr als 7000 m. Es waren mindestens 2 Lavaströme unterwegs: einer in südlicher Richtung und ein weiterer in Richtung Osten. Er entsprang dem neuen Schlot auf 3050 m Höhe und erreichte das Valle del Bove. MIROVA detektierte eine sehr hohe Thermalstrahlung mit 3051 MW Leistung. Heute Morgen sah man auf der Thermalcam eine thermische Anomalie am unteren Schlot im Südwesten der Scharte des NSEC. Der Ätna bleibt heiß!

Fagradalsfjall: Wetter schlecht

Staat: Island | Koordinaten: 63.903, -22.273 | Eruption: Hawaiianisch

Auf Island ist das Wetter schlecht und entsprechend wenig geben die Livecams her. Durch den Nebel konnte man letzte Nacht etwas Rotglut erahnen, die von einem Lavastrom stammte, der aus dem Krater überlief. Im Natthagi-Tal gab es keine größeren Veränderungen. Dafür wird wieder moderater Tremor registriert. Die Seismizität entlang des Magmatischen Gangs ist gering. Offshore, im Bereich des Reykjanes-Ridge manifestierte sich gestern ein Schwarmbeben. 2 Erschütterungen hatten Magnituden knapp über 3.

Merapi: Hohe Anzahl an Schuttlawinen

Staat: Indonesien | Koordinaten: -7.541, 110.445 | Eruption: Pyroklastische Ströme

Der Merapi ist weiterhin mit dem Bau seines Lavadoms beschäftigt und hält damit die Menschen in seinem Wirkungskreis in Atem. Heute Nacht ging ein kleiner pyroklastischer Strom ab. Interessanter ist die hohe Anzahl von Schuttlawinenabgängen, die gestern registriert wurden: die Seismometer vom VSI zeichneten gut 350 entsprechende Signale auf. Das war der höchste Wert der letzten Monate. Es ist damit zu rechnen, dass bald größere Pyroklastische Ströme entstehen werden.

Vulkan-Nachrichten 25.06.21: Ätna, Merapi, Stromboli

Am Ätna gab es einen weiteren Paroxysmus. Der Merapi eruptierte 4 Pyroklastische Ströme und am Hekla gab es 3 schwache Erdbeben. Der Stromboli ist ebenfalls fleißig.

Ätna: Paroxysmus No 45

Staat: Italien | Koordinaten: 37.73, 15.00 |Eruption: Paroxysmus

Es ist einfach unglaublich, in der Nacht präsentierte uns Ätna seinen 45. Paroxysmus seit Dezember 2020. Ich denke mal, diese Ausbruchsserie mit so zahlreichen, kurz aufeinander folgenden Eruptionen, stellt für die letzten Jahre einen Rekord dar! Der Ablauf der Eruption unterschied sich nur wenig von den Vorgängern: Laut INGV setzte gegen 23:20 Uhr UCT strombolianische Aktivität ein. Eine Stunde später verstärkten sich die Eruptionen. Gegen 1 Uhr UCT gingen die Strombolianer in eine Lavafontäne über. Der Unterschied lag darin, dass mit Einsetzten der Strombolianer auch der neue Schlot auf 3050 m Höhe aktiv wurde und einen Lavastrom förderte, der Richtung Valle del Bove floss. Das VAAC detektierte Vulkanasche in einer Höhe von 6100 m. Die Asche driftete in östlicher Richtung.

Hekla: 3 Erdbeben

Staat: Island | Koordinaten: 63.98-19.67 | Eruption: Fumarolisch

Lange habe ich nichts mehr über die Hekla auf Island geschrieben. Seit Jahren orakeln Vulkanologen, dass der Vulkan zu einem Ausbruch bereit sei und dass eine Eruption statistisch gesehen überfällig ist. Heute wurden 3 schwache Erdbeben unter der Südflanke des Vulkans registriert. Sie müssen nicht gleich Vorzeichen eines unmittelbar bevorstehenden Ausbruchs sein, zeigen aber, dass es im Untergrund brodeln könnte.

Update: Es bliebt nicht bei den 3 Erschütterungen vom Morgen, denn es folgten weitere Beben, so dass ein kleiner Cluster entstand. Es war das stärkste Schwarmbeben im Bereich der Hekla seit mehreren Jahren.

Merapi mit pyroklastischen Strömen

Staat: Indonesien | Koordinaten: -7.541, 110.445 | Eruption: Pyroklastische Ströme

Der Merapi auf Java steigerte seine Aktivität in den letzten Tagen ebenfalls und erzeugte weitere Pyroklastische Ströme. Das VAAC detektierte Vulkanasche in einer Höhe von 4000 m. Die Vulkanologen vom VSI berichten heute von 4 Pyroklastischen Strömen. Der Größte war gut 245 Sekunden lang unterwegs und erzeugte die Aschewolke. Darüber hinaus gab es 180 Abgänge von Schuttlawinen. Zum Teil transportierten sie glühendes Material. Es werden weiterhin vulkanisch bedingte Erdbeben registriert. Magma steigt auf und der Dom wächst.

Stromboli ist munter

Staat: Italien | Koordinaten: 38.79, 15.21 | Eruption: Strombolianisch

Der liparische Stromboli glänzt weiterhin mit erhöhter Aktivität, auch wenn die Tendenz der meisten Parameter gestern etwas rückläufig war. So wurden immer noch sehr viele thermische Durchgänge registriert: das LGS gibt hier 719 an. Normal sind Werte um 100. Allerdings waren die meisten Eruptionen vergleichsweise schwach und lieferten nur Explosionsdrücke von weniger als 0,5 bar. Die Tremor-Amplitude schwankt zwischen Medium und hoch. Der Kohlendioxid-Ausstoß lag bei 1640 Tonnen am Tag.