Der Lavasee im Pit des Halemaʻumaʻu Kraters am Kilauea auf Hawaii. Das Video entstand im September 2016 als der Lavasee besonders hoch stand.
Lavasee
Kilauea: Lavasee übergelaufen
Gestern kam es zum Überlaufen des Lavasees im Pit des Halemaʻumaʻu-Kraters. Die Lava stieg so hoch, dass der Boden des Halemaʻumaʻu ein Stück weit überflutet wurde. Allerdings drehte die Inflation wieder in Deflation und der Spiegel des Lavasees fiel bis knapp unter dem Rand des Pit-Kraters. Die Wahrscheinlichkeit ist recht hoch, dass es bei der nächsten Inflationsphase wieder zum Überlauf kommt. Die Seismik im Bereich des Gipfels ist erhöht.
An den isländischen Gletschervulkanen Katla und Bardarbung kam es wieder zu kleineren Erdbebenschwärmen. Am Bardarbunga hatten 2 Beben Magnituden größer als 3.
Der Tremor des Ätna zeigt einige Spitzen, die auf rege Bebentätigkeit in der Nacht hindeuten. Möglicher Weise zeichneten die Seismometer aber auch einer Erdbebenserie in Griechenland, nahe der Grenze zu Albanien auf.
Kilauea: lost in paradise
Am 13. September 2016 machte ich mich auf den Weg Richtung Hawaii. Natürlich waren direkte Flüge unbezahlbar und daher buchte ich einen mit 2 Zwischenlandungen. Schon bei der Ersten blieb mein Gepäck hängen: im Rucksack befand sich nicht nur Kleidung, sondern auch ein Teil meiner Fotoausrüstung. Bis heute blieb das Gepäck verschollen.
Vor Ort traf ich mich mit Martin und Tom. Zusammen erkundeten wir den Kilauea. Er ist der kleinere der großen Schildvulkane von Big Island Hawaii. Irgendwie hatte ich es mir hier ein wenig trockener vorgestellt, doch ich ignorierte wohl, dass auf dem Archipel der Ort mit den weltweit größten Niederschlagsmengen liegt. Entsprechend feucht war es auch ein paar Hundert Kilometer von diesem Ort entfernt. Nicht ganz chronologisch, erzähle ich unsere Geschichte von oben nach unten, also von der Caldera des Kilauea zum „ocean entry“ des Lavastroms 61g. Und aus rechtlichen Gründen lasse ich Euch im Unklaren darüber, ob ich alleine in die Sperrgebiete vordrang, oder nicht.
Den ersten Blick vom Jagger Museum aus in Richtung Gipfelcaldera tätigten wir auf jeden Fall zusammen. Der Lavasee im Halema’uma’u-Krater stand hoch und war vom Jagger-Museum aus zu sehen, was an sich recht selten vorkommt. Spattering war am Rand des Lavasees mit bloßem Auge sichtbar und wirkte magisch magnetisch. Doch diese Distanz war einfach zu groß und musste deutlich reduziert werden. Auf meinem Weg zum See nahm ich einen schwachen Lichtblitz im Augenwinkel wahr, so, als würde ich mit einer Infrarotfernbedienung angestrahlt. Aufgeschreckt suchte ich den Wegrand ab und entdeckte in einer kleine Lavahöhle am Boden eine Wildbeobachtungskamera, die mich wohl geblitzt hatte: so viel zu den langjährigen Spekulationen, ob es am Weg raus zum Lavasee Überwachungsanlagen, sprich Sensoren gibt. Manche dieser Kameras können Bilder via MMS verschicken und ich war entsprechend alarmiert. Den Blick in die Lava konnte ich nicht so richtig genießen und kurz nach beginn der Morgendämmerung kam dann ein Wagen der Ranger angefahren und ich beschloss den taktischen Rückzug querfeldein.
Ähnlich taktieren muss man auf dem Weg zum Pu’u ‚O’o-Krater: der Weg hierin ist ebenfalls gesperrt und führt auf einer Länge von gut 4 Meilen durch den Dschungel. Der Einstieg zum Pfad liegt ein wenig versteckt, am Ende der „Glennwood-Road“. Diese zweigt von der „Volcano Road“ links ab (Fahrtrichtung bergauf), der Abzweig liegt kurz hinter einem Picknick-Platz deren Unterstand wie eine aufgeschnittene Wellblechtonne aussieht. In älteren Beschreibungen ist von einer Tankstelle auf der rechten Seite die rede, doch diese ist stillgelegt und nur noch schwer als Tankstelle erkennbar. Neben festem Schuhwerk und Regenkleidung sollte man schon etwas Abenteuerlust mitbringen, wenn man den Trek wagen will. Der Weg ist sehr schlammig und verzweigt sich an einigen Stellen, so dass man sich besonders nachts verirren kann. Natürlich regnete es und mein Regenzeug befand sich in meinem Rucksack, der in irgendeinem Flughafen der USA gestrandet war. Ich kam mir vor wie in lost! Nach 2 Stunden erreichte ich den Waldrand und blickte nass bis unter die Haut auf den Pu’u ‚O’o-Kraterkegel. Von hier aus war es noch einmal gut 1 Meile bis in den Krater. Am Waldrand biwakierte ich erst einmal um dann gegen 4 Uhr Nachts den Rest des Weges zu gehen. Nachts war es kurz aufgeklart, doch während ich mir den Weg über die Lavaschollen suchte fing es wieder an zu regnen. Als ich dann endlich den Krater erreicht hatte und zum Lavasee im Westpit stollperte, war mir irgendwie nass. Der Lavasee hatte einen Durchmesser von gut 50 Metern und hüllte sich in dichte Gasschwaden. An brauchbaren Aufnahmen war nicht zu denken und so machte ich mich an den langen Rückweg. Wieder in meiner Unterkunft in Mountain View angekommen, präsentierte sich der Fernblick auf den Pu’u ‚O’o wolkenfrei!
Vom Pu’u ‚O’o starten die Lavaströme in Richtung Ozean. 6 Meilen müssen sie zurück legen, bevor sie den Pazifik erreichen. Jüngst begann Lavastrom 61g den Pazifik zu entern und ihm neues Land ab zu ringen. Dieses Land in Form eines Deltas aus Lava ist äußerst instabil: die Lavaklippen werden von den Wellen unterspült, oder von einem unterirdischen Lavastrom abgesprengt. So warnt das HVO ausdrücklich davor das Lavadelta zu betreten. Dieses ist auch nicht ohne eine gewisse Portion Anstrengung erreichbar. Die Notfall-Küstenstraße wurde gesperrt und nur für Fußgänger offen gehalten. Findige Geschäftsleute aus Kalapana vermieteten für 20 USD Fahrräder, mit denen die 4 Meilen zum „ocean entry“ relativ schnell zu bewältigen waren. Lavastrom 61g unterbrach die Küstenstraße auf gut 0,6 Meilen Breite. Das Lavafeld war natürlich abgesperrt und wer den „ocean entry“ aus nächster Nähe bewundern wollte musste natürlich wieder einmal schleichen. Dass tat ich natürlich mehrfach. Wobei man die Hitze auf der Küstenebene nicht unterschätzen darf. Mein Wasserverbrauch war enorm. Gesteigert wurde er dann noch bei 2 Märschen auf die Pali. 1,2 Meilen landeinwärts suchte sich ein wenig glühende Lava den Weg zur Oberfläche. Ansonsten floss 61g mittlerweile komplett unterirdisch durch Tubes. Den Versuch auf dem frischen Lavafeld zu übernachten gab ich schnell auf. Die Fußbodenheizung war deutlich zu hoch eingestellt.
Besonders schön präsentierte sich die Lava am „ocean entry“ von der Seeseite her. Dazu stachen wir 3 Mal in See, was kein billiges Vergnügen war. Je nach Boot musste man mit 200 – 250 USD pro Fahrt rechnen. Die Dämmerungsfahrten waren meistens 2 Tage im Voraus ausgebucht. 2 Fahrten wurden auch vor Ort abgesagt. Trotzdem, die Eindrücke brannten sich mir ins Gedächtnis, zumal uns der Kapitän der „Lava One“ bis direkt an die Klippen steuerte. Offiziell ist das natürlich auf Hawaii verboten!
Kilauea: neuer Hochstand des Lavasees
Gestern ließ eine Zunahme der Inflation den Lavasee im Halemaʻumaʻu-Krater auf einen neuen Hochstand steigen: er befand sich ca. 20 m unterhalb des Kraterrandes. Dass war der höchste Stand seit Mai 2015. Lava war von der Besucherplattform des Jagger-Museums aus sichtbar. Heute viel der Lavaseespiegel wieder auf 32 m unter dem Kraterrand.
Gestern ereigneten sich auch 2 Erdbeben mit Magnituden größer 3 nahe der Gipfelcaldera.
Derweilen ist auch der ocean entry an der Küste aktiv. Lavastrom 61 g bildete inzwischen ein richtig breites Lavafeld und mündet auf einer Breite von 1 km in den Ozean.
Masaya: Zugang gesperrt
Der Zugang zum Nationalpark Masaya wurde gestern wieder gesperrt. Am 31.05.2016 ereignete sich ein Schwarmbeben. Das stärkste Erdbeben hatte eine Magnitude von 4.3. Sein Hypozentrum lag in 4 km Tiefe. Zahlreiche schwächere Beben mit Magnituden zwischen 2 und 3 manifestierten sich in geringerer Tiefe. Heute sah man auf einer Livecam starke Dampfentwicklung. Der Lavasee ist weiterhin sehr aktiv.
Bildergalerie Vulkan Masaya in Nicaragua
Die Bildergalerie zeigt den Lavasee des Vulkans Masaya in Nicaragua. Die Fotos wurden zwischen dem 20. und 26. April 2016 aufgenommen.
Im April 2016 machten sich die Geonauten Martin, Thorsten, Richard und Marc auf den Weg zum Vulkan Masaya in Nicaragua. Zuvor hatten wir Kontakt zum Reisespezialisten Oliver Wiesenegger aufgenommen. Der gebürtige Österreicher lebt in der Hauptstadt Managua und unweit des Vulkans. Oliver vermittelte den Kontakt zum Chefseismolgen Dr. Wilfried Strauch von INETER, der uns eine Drehgenehmigung erteilte. Wilfried und Oliver empfingen uns am Flughafen von Managua. Sie waren in Begleitung lokaler Medienvertreter, die uns in Bezug auf unser Vorhaben interviewten: wir waren gekommen um Material für eine Aufklärungskampagne über Vulkangefahren zu sammeln, die wir im Rahmen der International operierenden Vulkanologischen Gesellschaft e.V. durchführen. Unnötig zu erwähnen, dass wir ein wenig baff waren über dieses Medieninteresse.
Nach den Interviews und einem Abendessen ging es in unser Hotel, was recht klein, aber gemütlich war und vor allem nur ca. 20 Minuten Fahrzeit vom Vulkan Masaya entfernt lag. Am nächsten Tag ging es mit dem Chefseismologen auf Entdeckungstour in Managua und anschließend zum Vulkan. Am Parkeingang wurden wir registriert und hatten fortan freien Zutritt und durften auch nachts rein. Ein unschätzbarer Vorteil, denn seit ein paar Wochen war der Zugang zum Vulkan gesperrt. Grund hierfür war der Lavasee, der seit Dezember 2015 im Krater Santiago brodelte. Da es bei früheren Aktivitätsphasen des Vulkans auch immer mal wieder zu Explosionen gekommen war, wollten die Verantwortlichen kein Risiko eingehen und schlossen den Nationalpark. Angenehmer könnte sich unsere Arbeit am Vulkan kaum gestalten: nach der Registrierung am Eingang fuhr uns Oliver die schmale Straße zum Krater hinauf. Direkt am Kraterrand befand sich ein großer Parkplatz und nach ein paar Schritten guckte man in das gewaltige Loch des Kraters: drive in volcano!
Am Tage war der Anblick des Lavasees wenig spektakulär. In gut 300 m Tiefe brodelte die Lava auf einer Fläche von ca. 30 x 20 Metern. Zudem stand der Kraterkessel voller Dampf. Am späten Nachmittag wechselten wir die Position und machten uns auf den Weg zur gegenüberliegenden Seite des Kraters. Von hier gestaltete sich der Blick schon spannender, denn man befand sich fast über den Lavasee. Die Sonne stand bereits relativ niedrig und der Krater lag im Schatten. Die Rotglut setzte sich mehr und mehr gegen das Tageslicht durch und der Blick wurde atemberaubend: eine so munter brodelnde Lavamasse hatte ich bisher selten gesehen! Normalerweise sind Lavaseen von einer flexiblen Kruste sich abkühlender Lava bedeckt die nicht mehr glüht. Nur an Rissen in der Kruste und über Schlote am Rand brodelt es. Doch dieser Lavasee bekam soviel Nachschub frischer Lava, dass er keine Kruste bilden konnte. Von einer Seite strömte ständig neue Lava in den Pool. Stellte sich die Frage, wohin die alte Lava abfloss. Es musste ein Kreislaufsystem existieren!
Die einmalige Stimmung am Kraterrand wurde durch lautes Schreien grüner Papageien verstärkt. Zusammen mit Fledermäusen flatterten sie durch den nächtlichen Krater. Im Kamerasucher zeichneten sich ihre Silhouetten immer wieder vor dem Lavasee ab.
Die Papageien lebten in kleinen Höhlen in den steilen Kraterwänden. Jahrelang machte ihnen die starke Dampfentwicklung des Vulkans scheinbar nichts aus. Oliver berichtete uns, dass die Population der Vögel schon kurz vor dem Ausbruch stark zurück gegangen sei. Ob sie vielleicht die bevorstehende Eruption ahnten? Die Fledermäuse wohnten in den Lavahöhlen, die sich nur wenige Hundert Meter vom Krater entfernt befanden.
Während unserer Tage am Vulkan änderte sich die Aktivität nur minimal und unsere Film- und Fotoarbeiten gestalteten sich ohne Probleme. An einem Tag unternahmen wir einen Abstecher zu den Vulkanen Momotombo und Telicia, die sich allerdings recht ruhig präsentierten. Ein heftiges Gewitter hielt mich von einer Besteigung des Telicia ab, während ein Teil der Geonauten den Gang zum Krater trotzdem wagten. Sie berichteten von einigen glühenden Stellen am Kraterboden und starker Dampfentwicklung.
Spannend war die Besichtigung prähistorischen Fußabdrücke mitten in Managua. Sie zeugten davon, dass auch das Gebiet der heutigen Hauptstadt im Gefahrenbereich des Masaya liegt, denn die Füße hinterließen ihre Spuren in vulkanischen Ablagerungen. Sie zeigen auch, wie sehr sich die Aktivitätsform eines Vulkans ändern kann.
Zurück vom Masaya
6 Tage lang beobachtete ich den Lavasee im Krater Santiago des Vulkans Masaya in Nicaragua. Dank einer Sondergenehmigung konnten die Geonauten der Vulkanologischen Gesellschaft e.V. ungestört am Krater verweilen. Besten Dank an die Wissenschaftler von INETER.
Der Lavasee hatte den höchsten Stand seit Beginn der Aktivität erreicht und zeigte sich stabil. Anders, als an den meisten anderen Lavaseen, bildete sich am Masaya keine Kruste. Dazu war die Lava zu heiß und große Gasblasen ließen sie kräftig brodeln. Der Lavasee hatte ein Größe von ca. 30 x 20 m erreicht und bildete sich im zentralen Schlot des über 300 m tiefen Kraters.
Ein ausführlicher Bericht folgt in kürze.