Videoaufnahmen der Eruption vom Cumbre Vieja auf La Palma
Hier seht ihr einen kurzen Clip meiner Videoaufnahmen vom Cumbre Vieja auf La Palma. Die Aufnahmen entstanden Ende September 2021. Unter dem Link findet ihr eine längere 4K-Fassung des Videos.
Während die Eruption auf La Palma weiter geht, arbeiten Wissenschaftler auf Hochtouren daran, ihre Proben zu analysieren. Jetzt wurden die ersten Ergebnisse veröffentlicht, bei denen Lavaproben im Dünnschliff unter dem Polarisationsmikroskop untersucht wurden. Demnach handelte es sich bei der Lava der ersten Tage um Basalt, der relativ schnell aus dem Bereich des oberen Erdmantels aufgestiegen ist. Neben den typischen Mineralien wie Olivin, Pyroxen und Amphibol sind viele Plagioklase enthalten. Besonders auffällig ist die große Anzahl an winzigen Obsidian-Einsprenglingen. Obsidian ist ein vulkanisches Glas und entsteht für gewöhnlich, wenn Lava sehr schnell abgekühlt wird. Die untersuchten Lavaproben stammten von dem Lavastrom, der vor der Kirche von Todoque stoppte und normal schnell abkühlte. So kann der Obsidian Hinweise über das Fließverhalten der Lava liefern. Professor Domingo Gimeno (UNI Barcelona) geht zudem davon aus, dass es zu Magma-mixing gekommen ist: ein schnell aufgestiegenes Magma aus dem Erdmantel strömte in einen Magmakörper unterhalb des Vulkans, in dem sich bereits ältere Schmelze befand. Dieser Prozess könnte dann die Eruption ausgelöst haben. Nachdem die Forscher in den ersten Tagen ihre Priorität darin gesetzt hatten, den Verlauf des Lavastroms zu bestimmen, konzentrieren sie sich nun mehr auf die Probenanalysen, um Anhaltspunkte für den weiteren Verlauf der Eruption zu gewinnen.
Der Vulkan selbst zeigt sich davon unbeeindruckt und förderte in der Nacht wieder mehr Vulkanasche. Dadurch kam es erneut zur Beeinträchtigung des Flugverkehrs und zu Flugausfällen. Gestern zog die Seismizität wieder an und heute wurde eine leichte Inflation festgestellt: es steigt immer noch Magma aus dem Bereich der Asthenosphäre auf und sammelt sich unter dem Vulkan. Ein baldiges Ende der Eruption ist nicht absehbar.
Am 19 September 2021 begann auf der Kanareninsel La Palma ein Vulkanausbruch. Der Eruption voran ging eine seismische Krise, die mehrere Tage anhielt und von aufsteigendem Magma verursacht wurde. Obwohl ein Ausbruch wahrscheinlich war, rechneten die Wenigsten damit, dass sich das Eruptionszentrum am Rand des besiedelten Gebiets von El Paso öffnete. In kürzester Zeit wurden Hunderte Häuser zerstört. Schon 3 Tage nach Eruptionsbeginn trafen die ersten Vulkanauten der Vulkanologischen Gesellschaft auf La Palma ein. Ich folgte am 8. Tag der Eruption.
Cumbre Vieja: Bilder einer Eruption
Ankunft auf La Palma
Pünktlich mit meiner Annäherung an die Insel setzte die Aktivität des Vulkans aus. Zu dieser Zeit befand ich mich auf dem Weg vom Flughafen auf Teneriffa zur Fähre nach La Palma und als ich auf die abgestürzte Tremorkurve blickte, staunte ich nicht schlecht. Das konnte jetzt doch nicht wahr sein?! Hieß es in den Statistiken nicht, dass die Eruption mindestens 24 Tage dauern sollte? Auch in den Sozialen Medien kursierten schon wieder Bemerkungen über Marc, den Vulkanlöscher. Doch das brachte selbst Jesus nicht fertig, der ja bekanntermaßen Wasser in Wein verwandeln konnte, eine Eigenschaft, um die ich ihn sehr beneide. Also nix da, der Vulkan pausierte nur und als ich dann am späten Nachmittag endlich in El Paso ankam, setzte die Tätigkeit wieder ein.
Ich machte Quartier bei Jochen, der ein genial gelegenes Apartment organisiert hatte: von der Terrasse aus konnten wir den Vulkan beobachten, der sich in ca. 3 km Entfernung befand. Sein Grummeln und Donnern erfüllte die Luft und alles war voller Vulkanasche. Abends trafen wir Tom, Thorsten und Martin, die deutlich weiter entfernt untergekommen waren. Wir bezogen Stellung an einem der populärsten Aussichtspunkte in Vulkannähe, der zufällig am Ende jener Strasse lag, an der sich unser Apartment befand. Irgendwie mag ich kurze Wege. Von dort konnten wir bequem die Lavafontänen beobachten, gelangten aber nicht bis an die Lavafront. Diese war besser bewacht als Fort Knox und jeder Weg war abgesperrt. Bequemlichkeit ist ein Ding, Nähe ein Anderes. So echtes Vulkanfeeling wollte bei mir nicht aufkommen. Jochen und ich beschlossen eine weitere Annäherung an den Feuerberg und suchten eine Straße auf einen Bergrücken, der der Eruptionsspalte vorgelagert war. Hier kamen wir etwas näher an die Spalte mit ihrem neuen Kegel ran, doch noch bevor sich das richtige Gefühl einstellen wollte, standen wir erneut vor einer Straßensperre. Der Blick auf die Lavafontäne war von hier aus schon ganz gut und es hatten sich mehrere Schaulustige eingefunden, darunter auch Steven, ein weiteres Mitglied unseres Vulkanvereins. Weitere Annäherungsversuche an den Kegel erwiesen sich zwar als abenteuerlich, stellten aber den gewünschten Erfolg nicht ein. So erkundeten wir noch am nächsten Tag die Gegend und loteten einige Möglichkeiten der Annäherung aus, die ich dann erst in den nächsten Tagen mit Andreas und Tom realisieren konnte, denn Jochen und die anderen Vulkanauten mussten wieder abreisen.
Mit Sondergenehmigung ins Sperrgebiet
An meinem dritten Tag auf La Palma bekamen wir dann endlich unsere Genehmigungen, um ins Sperrgebiet vordringen zu dürfen. Zuvor hatte ich beim Essen eine Gruppe internationaler Wissenschaftler getroffen, was den Genehmigungsprozess ein wenig beschleunigte. Andreas und ich beschlossen mit dem Vulkan auf Tuchfühlung zu gehen, querten Abends den bewaldeten Hang des Cumbre Vieja und arbeiteten uns bis auf ein paar hundert Meter an den neuen Kraterkegel heran. Unter ohrenbetäubenden Getöse schoss die Lava in die Höhe und prasselte auf den Kegel nieder. 3 Schlote förderten Tephra und aus einem Vierten sprudelte dünnflüssige Schmelze, die den Lavastrom speiste. Seinen Weg konnten wir von hier oben aus mit den Augen verfolgen. Der Rückmarsch in der Dunkelheit erhielt einen Abendteuerpunkt, denn er führte über Stock und Stein und an recht tiefen Senken entlang.
Am folgenden Abend schlugen wir uns bis zur Abflussrinne des Lavastroms vor, die direkt unterhalb des Kraterkegels verlief. Ein nicht ungefährlicher Beobachtungsposten, aber einer der Faszinierendsten. Hier konnte man sie spüren, die Hitze des Vulkans. Hier atmete man pures Schwefeldioxid und stand im Lapilli-Regen. Hier war man den Kräften des Erdinneren schutzlos ausgeliefert. Schiefgehen durfte nichts, denn es hätte für uns katastrophale Folgen gehabt. Ein schnell voranschreitender Lavaschwall, der Kollaps einer Kraterwand, die Öffnung eines tiefer gelegenen Förderschlotes, oder eine plötzliche Explosion wären uns sicherlich nicht gut bekommen. Menschen sind ja so zerbrechlich! Tatsächlich konnten wir aus der Nähe erkennen, dass es einige Veränderungen in der nördlichen Kraterwand gab und berichteten darüber noch am gleichen Abend im Hauptquartiert der Einsatzkräfte. Zudem hatten wir an der Lavafront Proben gesammelt.
Nachts und am nächsten Morgen öffneten sich dann tatsächlich neue Schlote. Zwei von ihnen entsprangen gut 800 m vom Krater entfernt und nur 120 m östlich der Straße, auf der am Abend unser Wagen stand. Ein paar Stunden ehr und der neue Lavastrom hätte uns den Rückweg von der Abflussrinne abgeschnitten, die nun praktisch unerreichbar war. Als Vulkanbeobachter braucht man manchmal einfach etwas Glück, oder wenigstens das Ausbleiben von Pech!
An meinem letzten Abend auf La Palma wollten wir den Ocean Entry erkunden. Doch als wir uns auf dem Weg dorthin befanden, erschien eine gigantische Rauchsäule am Himmel. Ihre Quelle breitete sich am Boden rasend schnell aus und ich dachte zuerst an einen Aschestrom, der durch ein Kollaps am Ocean Entry entstanden sein könnte, oder dass sich eine Eruptionsspalte geöffnet hätte. Doch das wahr wohl ehr Wunschdenken. Offenbar war ein mehrere Hundert Meter langes Bananen-Gewächshaus abgefackelt. Der Brand entstand durch den Lavastrom, kurz oberhalb der Steilküste, über die sich seit 2 Tagen die Lava stürzte. Binnen Minuten füllte sich das gesamte Tal mit schwarzem Rauch und es wurden Ausgangssperren verhängt. Nicht etwa wegen der Schadstoffbelastung durch den Brand der Plastikfolie, sondern aufgrund des bösen Vulkans. Nun ja, genaugenommen nochmal Glück gehabt, denn eine halbe Stunde später wäre ich direkt neben dem Feuer gestanden. Heute war an den Ocean Entry kein rankommen mehr. Es müssen ja auch noch Ziele für den nächsten Besuch auf La Palma beiben.
In der Nacht öffneten sich am Cumbre Vieja auf La Palma 2 neue Förderschlote nördlich des neuen Kegels und nur wenige 100 m von der Straße entfernt, die dem Vulkan am nächsten ist. Ein neuer Lavastrom wälzte sich schnell hangabwärts und zerstörte weitere Häuser. Zuvor entstanden bereits weitere Schlote im Bereich des Kegels. Auch hier entsprang ein neuer Lavastrom, der gestern Abend für Unruhe sorgte, da er die bekannte Abflussrinne verließ.
Inzwischen wird wieder Deflation registriert und die Bodenhebung betrug heute Morgen 20 cm. Es gibt weitere Erdbeben. Eines rüttelte mich aus meinem Mittagsschlaf. Es hatte die Magnitude 3,8. Die Lage ist nach wie vor angespannt und sehr dynamisch.
Inzwischen wird mir hier der Zugang zum Sperrgebiet gewährt und mir boten sich bereits ein paar ziemlich intensive Eindrücke von der Lavafront. Doch bereits morgen muss ich wieder meine Rückreise antreten.
In der Nacht vom Dienstag auf Mittwoch erreichte der Lavastrom die Küste und stürzte sich über die bis zu 90 m hohen Klippen ins Meer. Schnell bildete sich ein Lavadelta im Ozean, von dem relativ wenig Dampf aufsteigt. Die Gegend ist weiträumig abgesperrt. Da bei einer der letzten Eruptionen auf La Palma eine Person in der Dampfwolke eines Ocean Entrys erstickte, ist man hier besonders Vorsichtig.
Mein Apartment auf La Palma befindet sich ca. 3 km Luftlinie von den aktiven Schloten des Cumbre Vieja entfernt und Donnergrollen erfüllt die Luft. Vor gut 1 Stunde konnte ich ein Erdbeben spüren. Um die Eruption zu sehen, brauche ich nur aus dem Fenster zu Blicken: genau die richtige Atmosphäre, um über Vulkanausbrüche zu berichten. Einige Kollegen übertreiben es allerdings und schüren Panik. So konnte ich gestern eine Reporterin beobachten, die in ca. 4 km Entfernung zum Ocean Entry mit Gasmaske moderierte. Eine vollkommen unnötige Aktion, die nur Einschaltquote bringen sollte und bei den Anwohnern weitere Sorgen hervorgerufen haben dürfte. Ich konnte bereits mehrere Anwohner mit Gasmasken rumlaufen sehen, obwohl der starke Wind sämtliche Gase von ihnen Weg wehte. Dieser Ausbruch ist bestimmt nicht harmlos, aber wenn er sich in unbewohntem Gebiet ereignen würde, fände er in den Medien kaum Beachtung.
Die aktuellen Daten zu Seismizität und Bodendeformation legen nahe, dass weiter Magma aus größeren Tiefen aufsteigt und sich im Magmenkörper unter dem Vulkan sammelt. Es steigt mehr Magma auf als eruptiert wird und die Bodenhebung liegt wieder bei 25 cm. Als dieser Wert zuletzt erreicht wurde, steigerte sich die Aktivität des Vulkans deutlich. Die Erdbeben verlagerten sich mehr unter dem Gipfelbereich des Cumbre Vieja und es ist nicht auszuschließen, dass sich dort ein weiteres Eruptionszentrum bilden könnte. Die Situation erinnert mich an den Ätna-Ausbruch von 2001, der ebenfalls an der Flanke begann und bei dem sich Tage später weitere Spalten in Richtung Gipfel öffneten. Beim Mittagessen traf ich gestern den bekannten britischen Vulkanologen Clive Oppenheimer. Er wollte klugerweise keine Prognose zum weitern Verlauf abgeben, fühlte sich aber ebenfalls an die Ätna-Eruption von 2001 erinnert.
Gestern Morgen fiel der Tremor am Cumbre Vieja steil ab und der Vulkan stellte seine Aktivität ein. Zeitgleich lief ich auf der Insel auf und für einen Moment gingen Spekulationen durch die Sozialen Medien, dass meine Ankunft den Vulkan gelöscht hätte. Papalapap, nichts da! Am Abend steigerten sich Tremor und Aktivität wieder und seitdem ist der Vulkan ununterbrochen tätig. Der unterste Schlot fördert konstant eine ca. 60 m hohe Lavafontäne. Sie speist einen Lavastrom, dessen Front schnell voran schreitet und aktuell wieder Häuser abfackelt: während ich schreibe steigt mir der Geruch nach Verbranntem in die Nase und ich sehe eine Rauchwolke aufsteigen. Natürlich sind die Zufahrtswege zum Lavastrom gesperrt und werden von Polizisten bewacht. Bereits vorgestern stürzte die Kirche von Todoque ein, die zunächst von der Lava verschont wurde. Weitere Gebäude des kleinen Ortes wurden von den Lavamassen begraben. An manchen Stellen ist der Lavastrom bis zu 50 m mächtig. Es bildete sich ein 2,62 Quadratkilometer großes Lavafeld. 46 Millionen Kubikmeter Lava wurden bislang eruptiert. Immer wieder kommen Spekulationen über einen baldigen Ocean Entry auf, doch bis jetzt blieb er aus.
2 weitere Schote eruptieren Aschewolken, nebst glühender Tephra, die den neugebildeten Kegel wachsen lässt. Die Eruption verursacht ein konstantes Grummeln und Grollen, dass in Vulkannähe so laut ist, dass man kaum sein eigenes Wort verstehen kann.
Auf La Palma ist inzwischen eine illustre Truppe von Vulkanauten eingetroffen und unser halber Verein ist hier versammelt. Entsprechend lebhaft geht es zu. Ich bin mit unserem Kassenwart und Pressesprecher Jochen unterwegs. Während die Ersten bereits morgen ihre Rückreise antreten, bleibe ich bis zum Wochenende und berichte von hier.
Gestern spitzte sich die Situation am Vulkan auf La Palma weiter zu, als es nachmittags zu einem partiellen Kollaps des neuen Schlackenkegels kam. Die Westflanke des Kegels war abgerutscht, genauso, wie es die Vulkanologen von INVOLCAN befürchtet hatten. Teils glühende Hangrutschmassen wälzten sich die Vulkanflanke hinab und die effusive Tätigkeit verstärkte sich. Vulkanasche verteilte sich über weite Teile der Insel und der Flughafen musste wieder schließen. Die Gesundheitsbehörde warnte vor schädlichen Folgen, wenn Aschepartikel und Gase eingeatmet werden. Es wurde empfohlen Schutzmasken zu tragen. Der Tremor sackte etwas ab und befindet sich nun auf dem Niveau, wie wir es am ersten Eruptionstag vor einer Woche gesehen haben. Es wurde leichte Deflation registriert. Die Bodenhebung beläuft sich nun auf ca. 22 cm. Manfred Betzwieser berichtet in seinem Blog, dass das Forschungsschiff Ramón Margalef vor La Palma eintraf und dort nach evtl. submarinen Ereignissen horchen soll. Es wurde bereits 2011 vor El Hierro eingesetzt. Unten eingebettet ein Livestream.
Merapi: weiterer Anstieg der Seismizität
Staat: Indonesien | Koordinaten: -7.541, 110.445 | Eruption: Dom
Am Merapi auf Java hat die Erdbebentätigkeit weiter zugenommen. Vorgestern wurden gut 500 vulkanische bedingte Erschütterungen registriert. Gestern erschütterten 200 Beben den Berg und es wurden wieder glühendes Schuttlawinen gesichtet. Das VSI meldet für die ersten 6 Tagesstunden heute bereits 43 Abgänge von Schuttlawinen. Die Dome wachsen und es ist mit einem weiteren Anstieg der Tätigkeit zu rechnen. Die Gefahr, dass Pyroklastische Ströme abgehen steigt wieder.
Gestern öffneten sich mindestens 2 neue Schlote am Cumbre Vieja. Sie lagen am Fuß des Hauptschlotes, um den bereits ein Kegel entstanden ist. Aus einem der Schlote sprudelt ordentlich Lava und es entstand ein weitere Lavastrom. Zunächst hieß es, dass der Ort El Paso evakuiert werden soll. Am Abend kam dann das Dementi. Statt dessen wurden erst einmal die kleinen Gemeinden Tajuya und Tacand geräumt. Die Lava bewegte sich mit ca. 60 m pro Stunde fort. Aufgrund der starken Explosionen gestern Mittag, wurde der Flugverkehr eingestellt. Temporär können auch Flüge zu anderen Kanareninseln ausfallen. Medien berichteten, dass die Vulkanasche bis auf 8500 m Höhe gestiegen sei. Das VAAC Toulouse registriert die Vulkanasche nach wie vor in 3000 m Höhe. Die Bodenverformung ist weiter hoch, doch die letzte Messung zeigte eine leichte Abnahme. Die Inflation beläuft sich nun auf 23 cm. Die Tremor-Amplitude fluktuiert, ist momentan niedriger, als gestern während der explosiven Phase.
Karymsky eruptiert Aschewolken
Staat: Russland | Koordinaten: 54.048, 159.441 | Eruption: Vulcanianisch
Auf Kamtschatka ist es der Karymsky der Vulkanasche eruptiert. Das VAAC meldete seit gestern 11 Eruptionen, bei denen die Aschewolken bis zu 8000 m aufstiegen. Sie drifteten in südwestlicher Richtung. Für den entlegenen Vulkan sind das schon kräftige Eruptionen, doch da die Gegend nicht besiedelt ist, werden keine Menschen gefährdet. Allerdings könnten die Aschewolken den Flugverkehr beeinträchtigen.
Sakurajima mit sporadischen Ausbrüchen
Staat: Japan | Koordinaten: 31.581, 130.659 | Eruption: Vulcanianisch
Zwischen all den Meldungen (von denen ich hier nur ein Teil wiedergebe) beim VAAC Tokio ist ab und an der Name Sakurajima zu lesen. Der Südjapanische Vulkan emittiert sporadisch Aschewolken. Ihre Höhe konnte nicht ermittelt werden. Es handelt sich wohl nur um kleine Eruptionen, doch sie liefern ein Indiz dafür, dass der Vulkan bald stärker explodieren könnte.
Shiveluch in Eruption
Staat: Russland | Koordinaten: 56.65; 161.36 | Eruption: Dom
Mit dem Shiveluch ist ein zweiter Vulkan Kamtschatkas aktiv. Ein seinem hufeisenförmigen Krater wächst ein Lavadom. Gestern wurde Asche eruptiert, die bis auf einer Höhe von 5200 m aufstieg.
Update 18:30 Uhr: Wie angekündigt, folgt hier noch ein Update zu den Daten von heute: der Schwefeldioxidausstoß betrug in den letzten 24 Stunden 11500 Tonnen. Laut dem Blog lapalma1.net beläuft sich die Inflation auf 28 cm und ist somit weiter gestiegen. Die mir zugänglichen Grafiken beim IGN zeigen mir allerdings nur eine Inflation von 23 cm an. Im Vergleich zu gestern ist sie somit leicht rückläufig. Das Voranschreiten der Lavafront erfüllt nicht die Prognosen und ich glaube nicht, dass es in nächster Zeit zu einem Ocean Entry kommen wird. Die Lava verteilt sich mehr in die Breite, so dass weitere Gemeinden evakuiert werden müssen. Das VAAC registrierte heute Nachmittag Vulkanasche in einer Höhe von 3000 m. Im Westen der Insel kam es zu Tephra-Fallout.
So war die Nacht am Cumbre Vieja auf La Palma
Originalmeldung: Die Eruption am Cumbre Vieja auf La Palma ist weiterhin stabil und geht ohne große Schwankungen weiter. Es wird eine Lavafontäne gefördert, die Lavaströme speist. Aus einem 2. Schlot gibt es gelegentliche strombolianische Eruptionen. Ein 3. Schlot ist effusiv tätig. Gestern Abend wurde eine stärkere Explosion beobachtet, die glühende Tephra kugelförmig verteilte. Solche Explosionen sind u.a. vom Ätna bekannt. Dort entstehen sie überwiegend während der Schlussphase von Paroxysmen. Sie wurden bereits als phreatomagmatisch beschrieben.
Der Lavastrom durchquert die Gemeinde Todoque und steht kurz vor einem Schlackenkegel an der Küste. Dieser blockiert den Weg ins Meer und muss umflossen werden. Neuste Prognosen besagen, dass es dann in der nächsten Nacht zum Ocean Entry kommen könnte. Diese „Veranstaltung“ wurde allerdings schon mehrmals verschoben, da sich das Voranschreiten der Lavafront auf dem flacheren Gelände im Küstenbereich verlangsamte. Wenn es zum Ocean Entry kommt, dann könnte es ein spektakuläres Ereignis werden, da es sich um eine Steilküste handelt.
Seit gestern Nachmittag ist die Seismizität rückläufig und es wurden nur noch einzelne Erdbeben registriert. Dafür stieg der Tremor deutlich an, was für zusätzliche Beunruhigung sorgte. Es wurde darüber spekuliert, ob der Vulkan möglicherwiese in eine explosivere Eruptionsphase eintritt. Neue Daten der Vulkanologen stehen noch aus und werden in einem Update nachgeliefert.