Was Geschah im Jahre 535 n.Chr.?

Im 6. nachchristlichen Jahrhundert erlebten die Weltkulturen dramatische Umwälzungen. Das römische Reich wurde zerschlagen. Eine erste Pestepidemie suchte den vorderen Orient und Europa heim und entvölkerte ganze Landstriche. Eine Völkerwanderung begann, in dessen Folge das Reitervolk der Awaren über Europa herfiel und eine 200 Jahre dauernde Herrschaft übernahm. Der Islam wurde geboren. China wurde von einer Serie besonders harter Winter und Schneefall im August heimgesucht, in dessen Folge sich die zahlreichen kleinen Staaten zum heutigen China vereinten. In Mittel- und Südamerika herrschte hingegen eine mehrere Jahre anhaltende Dürre und viele Mayastädte wurden verlassen. Die Reiche der Antike verschwanden und das finstere Mittelalter begann.

Alle Indizien zusammengenommen deutet vieles auf eine globale Klimakatastrophe hin, die ihren Ursprung in den 30iger Jahren des 6. Jahrhunderts fand. Als Auslöser dieser Klimakatastrophe wurde lange Zeit die Theorie um den Einschlag eines Meteoriten favorisiert. Weiterhin standen eine unterseeische Methangas-Eruption und ein gigantischer Vulkanausbruch in Verdacht, die Katastrophe ausgelöst zu haben. Jahrzehnte der wissenschaftlichen Forschung lieferten keine Beweise für die Theorie um einen Meteoriteneinschlag, oder einer Methangas-Eruption. In den letzten Jahren verdichteten sich aber die Anzeichen, dass ein Vulkanausbruch Auslöser der globalen Klimakatastrophe gewesen sein könnte.

Der Wissenschaftsautor David Keys recherchierte diese Hinweise in detektivischer Akribie und fasste die Ergebnisse in seinem Buch „Als die Sonne erlosch“ zusammen.

Erste Spuren fanden sich wieder in Eisbohrkernen aus Grönland, die bereits 1978 von einem internationalen Forscherteam untersucht wurden. In zwei Eisschichten, die zwischen den Jahren 527 und 534 abgelagert wurden, entdeckten die Wissenschaftler Schwefelsäure vulkanischen Ursprungs. Demnach gab es in dieser Periode 2 große Vulkanausbrüche, deren schwefelsäurehaltigen Aerosole in der Polregion der Nordhalbkugel niederschlugen. Diese Entdeckung wurde einige Jahre später durch Eisproben aus der Antarktis bestätigt. Das Klimaarchiv dieser Eisproben belegte eine 4-jährige Phase mit schwefelsauren Niederschlägen in einem Zeitraum zwischen den Jahren 490 und 540 n. Christus. Sollten die Schwefelsäuresignaturen tatsächlich von ein und demselben Vulkanausbruch stammen, muss sich der Verursacher in der Äquatorgegend befunden haben, denn nur dort treffen die Windsysteme der Nord- und Südhalbkugel aufeinander und waren so in der Lage die Schwefelsäure-Aerosole global zu verteilen.

Die Hinweise darauf, dass sich die Eruption im Jahre 535 ereignet haben müsste, verdichteten sich. Dendrochronologische Untersuchungen ergaben ein weltweit vermindertes Baumwachstum, das auf eine dramatische Klimaänderung hindeutete. Eine erste Kaltperiode wurde für die Jahre 533 und 534 verzeichnet. Ab 536 nahm die Wachstumsrate der Bäume in weiten Teilen der Erde dramatisch ab. 2 Jahre später nahm dieser Rückgang globale Maßstäbe an und dauerte 8 Jahre. In dieser Zeit gab es Missernten, Hungersnöte und die Ausbreitung der Pest erreichte neue Dimensionen. Zahlreiche Völker mussten zum überleben expandieren.

Geschichtsschreiber aus Griechenland, Italien und China erzählen in ihren Chroniken davon, dass sich die Sonne in den Jahren 535 und 536 für mehrere Monate verdunkelte. In China gab es seltsame Niederschläge, die darauf hindeuten, dass es vulkanische Asche regnete.

Der Vulkanologe Ken Wohletz vom Los Alamos National Laboratory entdeckte am Anfang dieses Jahrtausends Hinweise auf eine mögliche Eruption, die das Potential einer so drastischen Klimaänderung mit sich brachte. Tiefseesondierungen in der Sundastrasse zwischen Sumatra und Java zeigten den Umriss einer gigantischen Caldera mit einem Durchmesser von 50 km. An ihrem Rand liegt der heutige Inselarchipel von Krakatau. Dieser Vulkan sorgte zuletzt 1883 für Schlagzeilen, als sich der größte Teil der Vulkaninsel in einer Eruption mit einem VEI 6 selbst sprengte. Ein Ereignis, dass die Welt bewegte und mehr als 36.400 Menschen das Leben kostete. Die Eruption hinterließ eine Caldera mit einem Durchmesser von 7 km. Um wie viel gigantischer muss ein Ausbruch gewesen sein, der einen 50 km durchmessenden Einsturzkrater hinterließ!? Ken Wohletz postulierte einen Protokrakatau, dessen Caldera-Bildung im Endstadium einer plinianischen Eruption sogar erst die Sundastrasse zwischen Sumatra und Java geschaffen haben könnte. Dieser Ausbruch im Jahre 535 n.Chr. wäre um ein vielfaches stärker gewesen, als der Ausbruch des Tamboras, dessen weltweiten klimatischen Einflüsse 1816 zum Jahr ohne Sommer machten.

Die These um die Eruption des Protokrakatau wird in der Fachwelt kontrovers diskutiert. Der Autor dieses Buches befürwortet die These, dass der klimatische Umschwung im 6. Jahrhundert zumindest durch große Vulkanausbrüche mit verursacht wurde, hält es aber für wahrscheinlicher, dass sich die Auswirkungen mehrerer Eruptionen addierten. Ein Kandidat für eine plinianische Eruption mit anschließender Caldera-Bildung ist der Rabaul auf Papua Neuguinea, der ebenfalls in dem beschriebenen Zeitraum eruptierte. Bei der These um die Eruption des Protokrakataus, wird ein Stadium in der Geschichte dieses faszinierenden Vulkans gerne übersehen. Zwischen der Eruption von 1883 und dem von Wohletz postulierten Ausbruch des Protokrakataus, muss es eine weitere Eruption gegeben haben; der klassische Krakatau bildete sich in einer Caldera mit einem Durchmesser von ca. 10 km, deren Reste die Inseln Lang Island und Verlaten Island darstellen. Eine so gewaltige Supervulkan- Eruption, dass eine 50 km durchmessende Caldera entstand, hätte sehr wahrscheinlich weitaus dramatischere Folgen gehabt, als sie im 6. Jahrhundert beschreiben wurden. Vermutlich bildete sich diese Caldera weitaus früher. Zwei zeitnahe Eruptionen mit einem VEI von 6 – 7 wären durchaus in der Lage, das globale Klima derart zu beeinflussen, dass es zu den beschriebenen Ereignissen gekommen sein könnte.

Nachtrag 2016: Als neuer Kandidat scheint der Ilopango in Sl Salvador in frage zu kommen.

Wohletz KH, 2000, Were the Dark Ages triggered by volcano-related climate changes in the 6th century? EOS Trans Amer Geophys Union 48(81), F1305

Fotogalerie Krakatau 2010

Die Fotos dieser Galerie entstanden zwischen dem 20. und 22. November 2010. Im Anschluss an unserem Aufstieg zum Gipfel des Merapi, machten Chris Weber und ich uns auf den Weg zum Krakatau. Dieser war parallel zum Merapi Anfang des Monats in eine neue Aktivitätsphase eingetreten. Unser indonesischer Freund und Guide Andi begleitete uns auf den Trip.
In Charita charterten wir ein Speedboot und zusammen mit dem Koch Epoi, der uns schon auf mehreren Reisen zum Krakatau bekochte, machten wir uns auf den Weg zum Inselvulkan in der Sundastraße zwischen Java und Sumatra. Schon die Annäherung an den geschichtsträchtigen Vulkan ist spannend. Krakatau ist eigentlich ein kleines Archipel, das aus 4 Inseln besteht. Rakata ist der Rest des alten Vulkans Krakatau, der sich 1883 in einer gewaltigen Explosionsserie selbst vernichtete. Verlaten Island und Lang Island sind Relikte früherer Eruptionen. In der Mitte zwischen diesen 3 Inseln liegt der neue Vulkan: Anak Krakatau. Aus seinem Krater stiegen im Minutentakt kleine Aschewolken auf, die uns begrüßten, als wir Rakata passierten. Wir dümpelten eine Zeitlang in ca. 200 m Entfernung zum Strand von Anak Krakatau. 3 – 4 Mal pro Stunde gab es heftigere Explosionen, deren ohrenbetäubender Knall uns jedes Mal zusammenzucken ließ. Bei einer dieser Gelegenheiten flogen Vulkanbomben weit über die Küste hinweg und klatschen unweit des Bootes ins Wasser. Erschrocken warf der Schiffsführer den Motor an und suchte unser Heil in der Flucht.
Wenig später landeten wir am Strand von Anak Krakatau, dort, wo ein kleiner Wald bis an die Küste reicht. Von hier sind es gut 1 km Luftlinie bis zum Kraterrand. Wirklich sicher war diese Distanz diesmal nicht. Der Wald war in einem schlimmen Zustand. Ascheablagerungen hatten zahlreiche Bäume flachgelegt. Und Bombeneinschläge waren zwischen den Bäumen zu erkennen. Diese Eruptionsphase schien weitaus stärker zu sein, als die letzten beiden.
Nachdem wir unser Lager aufgeschlagen hatten machten wir uns auf den Weg zu dem Teil der Küste, der direkt an den Kraterkegel grenzt. Um einen guten Fotostandpunkt zu erreichen, mussten wir gut 1 km über die erstarrten Lavaströme gehen. Diese sind ziemlich unwegsam und nur mit Vorsicht zu begehen. Nach einer relativ ruhigen Phase folgten 3 größere Eruptionen hintereinander. Die größte von ihnen schepperte beängstigend und schickte Lavabomben in unsere Richtung. Gebannt starrten wir nach oben und fixierten die heran sausenden Geschosse, die uns nur um wenige Meter verfehlten. Zischend flogen einige kopfgroße Bomben über uns hinweg und klatschten hinter uns ins Wasser. Andi, der sich bereits auf dem Rückweg über den Lavastrom befand wurde von einem großen Brocken nur um 2 m verfehlt. Als es wieder ruhiger wurde, machten sich auch Chris und ich auf den Rückweg zum Camp. Hier ging es wenig ruhiger zu. Nachts gab es einige Phasen mit starken Explosionen, die uns nicht schlafen ließen. Einige Bomben krachten beängstigend nahe in den Wald und lösten kleine Brände aus. 3 Mal platschten die Bomben ins Wasser. Da Boot ankerte weiter draußen und war außer Gefahr. Gegen Morgen begann es zu Regnen. Das Wasser mischte sich mit Asche und bedeckte alles mit einer Schlammschicht. Der Regen war sauer und brannte in den Augen.
Am Nachmittag ging es wieder auf Beobachtungsposten. Um den Lavastrom zu erreichen, musste man ein Stück Steilküste passieren. Dummerweise war Flut und wir mussten durchs Wasser waten. Wieder erwiesen sich die Eruptionen als zu stark, um lange auf Beobachtungsposten zu verweilen. Auf dem Rückweg entlang der Steilküste hatten wir schon ein ungutes Gefühl, da hier eine Passage lauert, die besonders nahe am Krater vorbeiführt. Es kam wie es kommen musste: eine besonders starke Eruption schickte Lavabomben in unsere Richtung. Durch die Steile Klippe über uns konnte wir sie nicht sehen, hörten nur das bedrohliche Zischen naher Projektile. Sekunden später zischten Bomben nur wenige Meter neben uns ins Meer.
Die zweite Nacht war wenig ruhiger als die erste. Morgens gingen Chris und ich dann zum Waldrand und standen vor dem eigentlichen Aufstieg zum Krater. Auch hier war es zu gefährlich um länger auszuharren. Kaum waren wir dabei die Kameras auszupacken, schlugen schon die ersten Vulkanbomben vor unseren Füssen ein.
Gegen Mittag räumten wir das Lager und machten uns Aschebedeckt auf den Rückweg nach Charita.

Merapi und Krakatau

Während meines Aufenthaltes am Vesuv war an den indonesischen Vulkanen einiges los!

Am Merapi gab es zahlreiche explosive Eruptionen, die neben Aschwolken größere vulkanische Bomben förderten. Diese gingen in einem 2 km Radius um den Gipfel nieder. Pyroklastische Ströme gingen im Süden und Westen ab. Die größten legten eine Strecke von 7 km zurück. Starkes Domwachstum lässt weitere Events vermuten. Insgesamt starben bisher 38 Menschen am Merapi.

Am Krakatau wurde der Alarmstatus auf 2 erhöht. Innerhalb von 4 Tagen gab es 138 strombolianische Eruptionen.

Vulkane Indonesiens

Chris Weber von VEI berichtete mir per Mail von den Vulkanen Indonesien.

Den Krangetang bestieg er einen Tag vor seiner Sperrung. Am Dom war bereits Rotglut zu erkennen. Der Ausbruch am 06.08 kan dann wohl doch nicht so überraschend, wie in den Medien berichtet.

Am 6. August erlebte Chris auf Krakatau einen „Schloträumer“ bei dem sich der Förderschlot freisprengte. Anschließend beobachtete er den Ausstoß von Feinaschen. Also gab es in Indonesien zeitgleich 2 Eruptionen.

Die Aktivität am Semeru war vergleichsweise gering. Der Krater hat sich bis auf einer Höhe von ca. 300 m unter dem Kraterrand aufgefüllt. Zuvor war der Krater ca. 800 m tief.

Erdbeben nahe Krakatau

In der Sundastrasse zwischen Java und Sumatra gab es ein Erdbeben der Stärke 6.1. Das Epizentrum lag 60 km von Krakatau entfernt. Erdbeben können Vulkanausbrüche hervorrufen und nun schaut die Fachwelt gebannt auf Krakatau.