Vulkanausbrüche Kamtschatkas: Klyuchevskoy und Shiveluch

Eruption Im Sattel. © KVERTUpdate 14.00 Uhr: Die neue Flankeneruption wurde von den Vulkanologen bestätigt. Gegen 8.30 Uhr UCT ereignete sich eine Explosion im Sattel zwischen Klyuchevskoy und Kamen. Eine Eruptionswolke stieg bis zu 7 km hoch auf. Es bildeten sich sogar Blitze in der Wolke. Fotos in unserer Gruppe auf Facebook.

Originalmeldung: KVERT berichtet von einer weiteren Eruptionsstelle, die sich am Sattel zwischen Klyuchevskoy und dem Nachbarvulkan Kamen geöffnet haben könnte. Nächtliche Rotglut und Dampfwolken deuten darauf hin. Zudem stößt der Vulkan gelegentlich Aschewolken aus, die leichten Ascheniederschlag im Ort Klyuchi verursachten.

Am Shiveluch, nur wenige Kilometer nördlich vom Klyuchevskoy gelegen, intrudiert ein großer Lavablock im nördlichen Teil des Lavadoms. Der Prozess wird von gelegentlichen Ascheeruptionen und der Bildung von Schuttlawinen begleitet. Jederzeit können pyroklastische Ströme generiert werden.

Auch Shiveluch steht auf der Agenda der Geonauten, die in den nächsten 2 Wochen auf Kamtschatka verweilen werden.

Klyuchevskoy: Tremor steigt

Klyuchevskoy am 091013Der Tremor des Vulkans ist auf 79 mcm/s gestiegen und hat sich damit in den letzten 10 Tagen verdreifacht. Zeitweise bildet sich eine kontinuierliche Lavafontäne, vergleichbar der frühen Hauptphase eines Ätna-Paroxysmus. Das VAAC Tokyo registrierte in den letzten 24 Stunden 4 Aschewolken, die mindestens 1 km hoch über den Krater aufstiegen. Mehrere Lavaströme fließen über die Vulkanflanken.

Am Sonntag breche ich Richtung Kamtschtka auf, um vom Vulkan aus zu berichten. Hoffen wir, dass die Aktivität anhält und das Wetter mitspielt.

Klyuchevskoy: Tremor steigt

Thermische Anomalie am Klyuchevskoy.Update: 01.10.13: Klyuchevskoy eruptierte eine Aschewolke, die ca. 1 km über den Krater aufstieg.

Der Vulkanausbruch des Klyuchevskoy in Kamtschatka geht auf verstärktem Niveau weiter. In den letzten Tagen hat sich die Tremoramplitude auf 25.9 mcm/s verdoppelt. Mittlerweile fließen bis zu 6 Lavaströme über die oberen Vulkanflanken. Am Gipfel entstand ein neuer Schlackenkegel der strombolianisch aktiv ist. Auf Modis ist eine große thermalische Anomalie sichtbar. Scheinbar sammelt sich glühende Lava auch am Fuß des Vulkans.

Vulkane Kamtschatkas

Klyuchevskoy in der Abenddämmerung.Obwohl die Eruption am Tolbatschik vorüber ist, sind die Vulkane Kamtschatkas immer noch in den News vertreten. Focus der Berichterstattung liegt derzeit auf dem Vulkan Klyuchevskoy. Der Vulkanausbruch ist gekennzeichnet von Domwachstum, strombolianische Tätigkeit und die Effuison von 4 Lavaströmen. Der Tremor ist moderat bis stark.

Erhöhte Aktivität wird auch am Vulkan Shiveluch beobachtet. Domwachstum, ein Lavastrom und gelegentliche Explosionen mit hoch aufsteigenden Aschewolken finden an diesem Vulkan statt. Gestern registrierte das VAAC Tokyo 4 Aschewolken die von diesem Vulkan ausgingen.

Kamtschatka: Karymsky und Klyuchevskoy

Karymsky: Am 16. August gab es eine vulcanische Eruption. Vulkanasche stieg ca. 6 km hoch auf. Auf Satellitenaufnahmen ist eine thermische Anomali sichtbar gewesen.

Oben ein thermisches Signal am Klyuchevskoy, unten Lavaströme am Tolbatchik. © MODVOLCKlyuchevskoy: Ein weiterer Vulkan Kamtschatkas ist seit am 15. August aktiv geworden. KVERT berichtet von starke Seismik (3.36 mcm/s) und stromboliansichen Eruptionen aus dem Gipfelkrater. Wie sich der Vulkanausbruch entwickeln wird lässt sich nicht prognostizieren. Allerdings ist jederzeit mit einer größeren Eruption zu rechnen, die den Flugverkehr gefährden könnte.