Gunung Agung: Seismik gestiegen

Nach einem ruhigen Start in den gestrigen Tag, legte die Seismik am Gunung Agung kräftig zu und erreichte wieder das Niveau der Hochphase vergangener Woche. Es wurden 918 Erdbeben registriert, wovon 319 in geringen Tiefen kleiner 5 km lagen.

Kirishima: Erhöhung der Alarmstufe

Am japanischen Komplexvulkan Kirishima wurde die Alarmstufe „2“ ausgerufen. Am Krater Shinmoedake wird eine steigende Anzahl von leichten Erdbeben registriert. Am 4. Oktober wurden 39 Beben festgestellt. Der Alarmstatus wurde erst im Mai reduziert. Kirishima eruptierte zuletzt im Jahr 2011. Damals flogen Lavabomben über 1 km weit und schlugen am Rand der Autobahn ein. Mehrere Fahrzeuge wurden beschädigt. Die Eruptionen können ohne große Vorwarnzeit erfolgen.

Popocatepetl: explosive Eruption

Der Vulkan nahe der mexikanischen Hauptstadt befindet sich weiterhin in Hochform. Gestern erzeugte er mehrere kraftvolle vulcanianische Eruptionen. Glühende Tephra deckte den oberen Teil des Berghangs ein.

Island mit Schwarmbeben

In den letzten 24 Stunden lief ein seismischer Schwarm durch mehrere relevante Vulkangebiete Islands. Dabei wurden 4 Erdbeben mit Magnituden größer als 3 registriert. Diese lagen unter dem Vulkan Bardarbunga und unter der Tjörnes-Fracture-Zone.

Yellowstone: Schwarmbebenrekord

Laut einem aktuellen Bericht des USGS stellt das aktuelle Schwarmbeben eines mit den meisten Einzelbeben der letzten Jahrzehnte dar: bis September wurden 2475 Erdbeben registriert. Nur das Schwarmbeben von 1985 war größer. Damals ereigneten sich mehr als 3000 schwache Erdbeben. Der Untergrund hob sich um mehr als 40 cm. Über die aktuelle Deformation liegen noch keine Daten vor, korreliert man sie mit vergleichbarer Erdbebentätigkeit könnte sie bei 30 cm liegen. Eine Supervulkan-Eruption hat das Potenzial einen vulkanischen Winter zu verursachen und die Welt ins Chaos zu stürzen. Doch da in historischen Zeiten keiner dieser Supervulkane ausbrach liegen keine Daten vor, wie sich ein Vulkan vor einer Supervulkaneruption verhält. Es ist also absolut unklar wie viele Erdbeben stattfinden würden und wie groß die Bodendeformation sein muss, bevor der Vulkan ausbricht. Bei der Campi Flegrei hob sich der Boden bereits um 3 m an, ohne dass es zu einer Eruption kam. So hebt sich derzeit der Untergrund im Bereich der Laguna del Maule um jährlich 25 cm. Auch wenn niemand weiß wann, so wird irgendwann einer dieser Supervulkane ausbrechen und eine Zeitenwende der menschlichen Zivilisation einleiten.

Vulkane weltweit

Am Ätna ist der Tremor an einer Messstation leicht erhöht und es fand scheinbar eine kleine Ascheeruption statt, zumindest tauchte in sozialen Medien ein entsprechendes Foto auf. Diese ist vom Observatorium aber noch nicht bestätigt.

Am Erta Alé in Äthiopien ist der Spiegel des Lavasees gefallen. während er im letzten Monat kurzfristig übergelaufen war, steht die Lava nun ca. 12 m unter dem Rand. Dass berichtete Alfons Bauerndiesel in unserer fb-Gruppe „volcanoes and volcanism“.

Gestern wurde eine erneute Warnung für den japanischen Komplexvulkan Kirishima ausgegeben: unter dem Mount Io wurde erhöhte Seismik festgestellt. Die Erde bebte 37 Mal. Erst vor wenigen Tagen gab es eine Warnung für den Shinmoe-dake.

Der Momotombo in Nicaragua meldete sich mit erneuten explosiven Eruptionen. Glühende Tephra bedeckte Teile des Vulkankegels und ein pyroklastischer Strom wurde generiert.

Am Tungurahua in Ecuador ereigneten sich in den letzten 2 Tagen mehrere Ascheeruptionen. Vulkanasche stieg bis zu 8 Kilometer über den Krater auf. Es entstand ein kleiner pyroklastischer Strom und es regnete Asche. Der Alarmstatus wurde auf „orange“ erhöht.

Auf Island ereigneten sich wieder zahlreiche Schwarmbeben unter verschiedenen Vulkangebieten. Betroffen waren vor allem die Gegend um den Herdubreid, Bardarbunga-Grimsvötn-System und die Gegend um Katla und Torfajökull. Die Aktivität ist Teilweise wahrscheinlich auf Magmaintrusion in großer Tiefe zurück zu führen. Ein Vulkanausbruch scheint aber nicht unmittelbar bevor zu stehen.

Massive Schwarmbeben gibt es derzeit auch in der Karibik: besonders betroffen ist die Region um den Virgin Islands und Puerto Rico.

Kirishima: erhöhte Seismik

Der Shinmoe-dake im Jahr 2015. © Marc Szeglat

Der Vulkan auf der japanischen Insel Kyushu liegt in Sichtweite des bekannten Feuerberges Sakurajima. Das JMA registriert erhöhte Seismik: so wurden gestern 158 Beben aufgezeichnet. Eine erhöhte Thermalstrahlung am Krater Shinmoe-dake wurde bisher nicht gemessen. Vulkanologen halten eine kleinere Eruption für möglich und errichteten eine 1 km Sperrzone um den Krater.

Kirishima ist ein komplexer Vulkan mit mehreren Kratern. Shinmoe-dake eruptierte zuletzt im März 2011 und davor im Jahr 2008. Hier gibt es eine LiveCam.

Vulkane weltweit

Die vulkanische Berichterstattung wird heute von je 2 Vulkanen in Japan und Indonesien bestimmt. Zudem gibt es eine Meldung vom mexikanischen Popocatepetl. Dieser eruptierte heute eine Aschewolke. In Japan wurde die Alarmstufe des Vulkans Meakan auf Hokkaido auf „gelb“ gesetzt. Grund hierfür ist eine Zunahme des Seismik und die Bildung neuer Fumarolen. Erhöhter Tremor wurde auch am Kirishima registriert. Der Vulkan steht allerdings bereits seit letztem Oktober auf „gelb“.

In Indonesien ist der Raung weiterhin aktiv und fördert Vulkanasche und Lavaströme. Letztere bedecken mittlerweile den gesamten Calderaboden. Am Sinabung manifestierten sich gestern wieder mehrere pyroklastische Ströme. Dabei wurde ein Teil des Lavadoms abgetragen.

Kirshima: Erhöhung der Warnstufe

Am japanischen Vulkan Kirishima (Kirishimayama) wurde bereits im letzten Monat die Warnstufe auf „orange“ erhöht. Das ist die 3. von 4 Warnstufen und bedeutet, dass es ohne weitere Vorwarnungen zu einem größeren Vulkanausbruch kommen kann.

Im letzten Jahr war der Krater Shinmoedake des Komplexvulkans Kirishima besonders aktiv und sorgte für Schlagzeilen. Der Vulkan liegt nur wenige Kilometer vom Sakura-jima entfernt, der sich bereits seit 21. März auf Alarmstufe „orange“ befindet. In der letzten Woche kam es hier zu einer stärkeren explosiven Eruption, die Ascheniederschlag im nahegelegenen Kagoshima verursachte.

Shinmoe-dake in Japan

Der Krater Shinmoe-dake des Kirishima-Vulkankomplexes ist heute nach ca. 2 wöchiger Pause erneut ausgebrochen. Der Vulkanausbruch schleuderte in einer starken Explosion Tephra und Asche bis zu 4 km hoch.
Der Vulkan liegt in ca. 1500 km Entfernung zum Erdbebengebiet. Ob die erneute Eruption im Zusammenhang mit der Erdbebenkatastrophe steht ist unklar. Auf jeden Fall können starke Erdbeben Vulkanausbrüche auslösen. Statistiken zeigen, dass dies sogar noch ein halbes Jahr nach dem Beben stattfinden kann. In der Nähe des Katastrophengebietes liegen Vulkane wie der Iwate, Bandai und Fuji.

Satellitenbilder von Shinmoe-dake

Das Nasa Earth-Observatory veröffentlichte 2 Satellitenbilder des Kishima-Vulkankomplexes mit dem aktiven Krater Shinmoe-dake. Deutlich sieht man den Dom im Krater dampfen.

Ein 2. Bild zeigt die Kyushu Insel mit den beiden Vulkanen Sakura-jima (unten) und Shinmoe-dake (oben). Beide Vulkane zeigen sich mit einer Aschewolke, wobei die von Shinmoe-dake dominant ist.

Unterdessen geht der Vulkanausbruch am Shinmoe-dake weiter. Die Explosionen kommen regelmäßiger, sind allerdings schwächer geworden. Die Aktivität des Vulkans kann lange Zeit andauern. Während die Explosivität vermutlich weiter abnimmt, ist länger anhaltendes Domwachstum wahrscheinlich.

Aschewolke behindert Flugverkehr über Japan

Am Mittwoch kam es zu weiteren Vulkanausbrüchen am Shinmoe-dake des Kirishima-Vulkankomplexes. Aschewolken stiegen mehrere Kilometer hoch und behinderten so den Flugverkehr über Japan. Es wurden einige Flüge des Flughafens Tokyo gestrichen.

Der Shinmoe-dake war vergangene Woche nach 52 Jahren Ruhe ausgebrochen. 1967 war der Vulkan Kulisse für einen James Bond Film.

Starke Explosion am Kirishima

Am Dienstag kam es zur bisher stärksten Explosion am japanischen Vulkan Kirishima, seit Beginn der aktuellen Ausbruchsphase.  Die Explosion des Vulkanausbruches ließ in einem Umkreis von 8 km Fensterscheiben zerbersten. Augenzeugen berichten, dass sie von einer heißen Druckwelle erfasst wurden. Vulkanische Bomben gingen im weiten Umfeld des Vulkans nieder und verursachten kleinere Brände.

Vor 6 Tagen kam es zu einem ersten Vulkanausbruch im Shinmoe-dake Krater des Vulkankomplexes Kirishima. Im Krater des Shinmoe-dake wächst ein Lavadom. Noch befindet sich sein Gipfel unterhalb des Kraterrandes, doch in wenigen Tagen wird er ihn sehr wahrscheinlich überragen. Dann drohen bei einem Domkollaps Pyroklastische Ströme. Vorsorglich wurden einige Anwohner evakuiert.

Besonders in den Eruptionswolken der ersten Ausbruchsphase wurden zahlreiche Blitze beobachtet. Erste Analysen der Lava deuten auf ein variationsreiches andesitisches Magma mit hohem Gasgehalt hin. Der Dom scheint aus Andesit zu bestehen, dass weniger Gasreich ist, als die Lava der ersten Eruptionsphase. Eine Fotostrecke gibt es bei der BBC.