Kilauea: 1 Toter durch Gaswolke

Gestern kam es am Kilauea auf Hawaii zu einem Unfall mit Todesfolge. Eine Gruppe aus 4 Vulkanwanderern war auf dem aktiven Lavafeld in Kalapana unterwegs, als es plötzlich stark zu regnen begann. Das Wasser verdampfte auf dem heißen Lavafeld und es entstand eine giftige Dampfwolke, die die Gruppe umschloss. Während 3 Personen die Flucht aus dem giftigen Dampf gelang, erstickte die 4. Person. Bei dem Opfer handelt es sich um Sean King, der als erfahrener Vulkangeher bekannt war und die Gruppe führte. Rettungskräfte machten sich nach einem Notruf um 8.15 Uhr direkt auf den Weg zur Küstenebene, auf der die Lavaströme fließen. Es wurden 2 Hubschrauber eingesetzt. Diese fanden die 3 Überlebenden und den Toten, welcher ein Stück von der Gruppe entfernt aufgefunden wurde. Scheinbar ist er weiter in die Gaswolke hineingelaufen, während die anderen Wanderer Glück hatten und den Dämpfen entkommen konnten. Sie trugen nur leichte Verletzungen davon, die sie sich bei ihrer Flucht über das Lavafeld zugezogen hatten. (Quelle: https://www.bigislandvideonews.com)

Giftige vulkanische Gase sind an aktiven Vulkanen immer eine Gefahr. Daher sollte man stets eine Gasmaske griffbereit dabei haben. Ich selbst bin auch einmal fast erstickt, als ich unversehens in eine Wolke mit hochkonzentrierten Gasen geraten bin. Die Gasmaske befand sich im Rucksack auf meinem Rücken- in dieser Situation hätte sie auch auf dem Mond liegen können. Allerdings war es mir nicht bekannt, dass sekundäre Dampfwolken, welche durch Regenwasser auf dem heißen Untergrund eines aktiven Lavafeldes entstehen, so hoch konzentriert sind, das man darin ersticken kann.

Das Lavafeld bei Kalapana wird derzeit vom Lavastrom 61g gespeist. Seit einigen Wochen erreicht der Lavastrom nicht mehr den Ozean, dafür gibt es weit verzweigte Lavaströme, die an der Oberfläche fließen. Normalerweise fließt ein Großteil der Lava durch unterirdische Tunnel. Wenn diese blockiert sind, oder mehr Lava nachkommt, als durch die Tunnel abfließen kann, bricht die Lava an der Oberfläche durch. Derzeit fließen die Lavaströme ein gutes Stück von der Küste entfernt, in Richtung Ostflanke des Kilaueas. Ein Marsch über die weiten Lavafelder ist anstrengend, besonders unter den klimatischen Bedingungen auf Hawaii.

Gunung Agung mit neuer Tremorphase

In den letzten 24 Stunden war die Seismik am Gunung Agung auf Bali relativ ruhig. Allerdings gab es vor wenigen Stunden wieder eine jener rätselhaften Tremorphasen, die wir in den vergangenen Wochen öfters sahen. Für die Dauer von gut 2 Stunden ging die Amplitude des Tremor hoch. Das Seismogramm ähnelt einem Paroxysmus am Ätna. Allerdings sind diese Phasen am Agung nicht mit einer sichtbaren Zunahme der vulkanischen Aktivität assoziiert. Auf dem Seismogramm sieht man nur wenige Erdbeben, die seismische Aktivität ist rückläufig.

Kilauea mit hohem thermischen Signal

In den letzten Tagen scheint das Wetter am Kilauea auf Hawaii ungewöhnlich gut zu sein, was gute Thermalaufnahmen ermöglicht. Heute wurde eine thermische Strahlung von über 1300 MW registriert. Diese wird von 2 Lavaseen und oberflächlichen Lavaströmen emittiert. Diese fließen auf der Pali, erreichen aber nicht den Ozean. Der Lavasee im Pit des Halemaʻumaʻu steht mit 47 m relativ tief.

Klyuchevskoy mit weiteren Eruptionen

Der Vulkan im fernen Kamtschatka kommt auch nicht zur Ruhe. Seit gestern registrierte das VAAC Tokyo 8 Eruptionen. Die Vulkanasche stieg dabei in Höhen von 7-8 km auf. Klyuchevskoy ist einer der höchsten eruptierenden Vulkane Asiens. Er erhebt sich 4835 m über den Meeresspiegel.

Sakurajima mit Vulkanausbrüchen

Nach 6 tägiger Ruhe meldete sich der Sakurajima auf der japanischen Insel Kyushu zurück: das VAAC Tokyo zeichnete 2 Eruptionen auf. Die Vulkanasche erreichte eine Höhe von 2.700 m.

Stromboli weiterhin munter

Der Stromboli ist weiterhin sehr aktiv, allerdings gab es gestern keine außergewöhnlich große Eruption wie am Vortag. Auf der LiveCam waren allerdings zahlreiche kleine und moderate Explosionen zu beobachten. Diese manifestierten sich aus mindestens 3 Schloten. Bei einigen Eruptionen flog glühende Tephra auf die Außenseite des Kraters und rollten über die Sciara del Fuoco.

Sakurajima wieder aktiver

Der Vulkan Sakurajima auf der japanischen Halbinsel Kyushu ist wieder aktiver geworden. In den letzten 24 Stunden eruptierte er 3 Aschewolken, die vom VAAC Tokyo registriert wurden. Vulkanasche stieg fast 3 km hoch.

Kilauea ist heiß

Der Vulkan auf Big Island Hawaii ist munter und weist eine Wärmestrahlung von 1200 MW auf. Damit liegt sie nun etwas über den Durchschnitt, was auf recht viel oberflächlich fließende Lava hindeutet. Die Lavaströme erreichen die Küstenebene, allerdings fließen sie nicht ins Meer.

Kilauea ist ein eigenständiger Schildvulkan im Schatten des Mauna Loa. Er ist einer der aktivsten Vulkane der Welt. Seit 2008 brodelt ein Lavasee im Halema’uma’u-Krater. Der aktuelle Lavastrom entspringt vom PuuOo-Krater.

Feuerwerk auf Stromboli

Stromboli bescherte den Besuchern zum Jahreswechsel ein schönes Feuerwerk. Am Abend verzogen sich die Wolken und der Vulkan zeigte sich von seiner aktiven Seite. Einige Explosionen waren so groß, dass glühende Tephra vom Dorf aus sichtbar war.

Stromboli ist einer der aktivsten Vulkane Europas. Er ist seit beinahe 2000 Jahren daueraktiv und gilt als Leuchtfeuer des Mittelmeeres. Nach ihm wurde die strombolianische Eruptions-Art benannt.

Gunung Agung mit Seismik

Update: Das VAAC Darwin hat heute um 15.40 Uhr Zulu Zeit eine Warnung herausgegeben, nach der Vulkanasche des Gunung Agung in 6.600 m Höhe registriert wurde. Die Aschewolke bewegt sich in SSW-Richtung und stellt eine Gefahr für den Flugverkehr dar. Der Alarmstatus für den Flugverkehr steht auf „orange“. Via LiveCam konnte die Eruption nicht bestätigt werden.

Die Erdbebentätigkeit nahm wieder etwas zu. Via LiveCam waren einige Asche-Dampf-Exhalationen zu sehen. Es sieht so aus, als würde Gunung Agung auch im neuen Jahr aktiv blieben. Verlässliche Prognosen sind immer noch nicht möglich.

Weitere Ascheeruption am Gunung Agung

Heute Vormittag (Ortszeit) ereignete sich am Gunung Agung eine weitere Ascheeruption, die stärker war, als der Durchschnitt der letzten Tage. Sie enthielt auch mehr Vulkanasche und weniger Dampf. Augenzeugen berichten, dass die Eruptionswolke schnell aufgestiegen sei. Die Seismik befindet sich auf dem Niveau der letzten Tagen, der kontinuierliche Tremor ist auf dem Seismogramm deutlich sichtbar. Nach wie vor erscheint mir alles möglich zu sein am Agung und es bleibt spannend.

Bardarbunga mit Erdbeben

Unter dem isländischen Gletschervulkan Bardarbunga ereignete sich ein Erdbeben der Magnitude 4,1 in nur 1,9 km Tiefe. Unklar ist, ob das Erdbeben im Zusammenhang mit erneuter Magmaintrusion steht, doch die Wissenschaftler sind sich wohl einig, dass sich wieder Magma im Untergrund sammelt. Allerdings kann es Jahrzehnte dauern, bis sie voll ist.

Kilauea mit offenem Lavastrom

Am Kilauea auf Hawaii fließen offene Lavaströme auf der Pali und setzen Vegetation in Brand. Entsprechend hoch ist das thermische Signal von 1249 MW. Die Lava erreicht derzeit nicht den Ozean, zumindest sind per LiveCam keine Dampfwolken zu sehen. Dass kann sich aber schnell ändern.

Stromboli mit erhöhter Aktivität

Der Vulkan auf den Liparischen Inseln feuert weiter aus allen Rohren. Dabei fliegen auch vermehrt glühende Lavabrocken auf die Außenflanken des Kegels. Die thermische Strahlung erreicht die höchsten Werte des Jahres. Dies deutet darauf hin, dass der Stromboli den bisherigen Eruptionshöhepunkt vom Frühsommer überbietet. Es ereigneten sich auch einige Erdbeben im Tyrrhenischen Meer, ca. 40 km südöstlich der Vulkaninsel. In den vergangenen Jahren beobachtete ich dort auch regelmäßig Erdbeben, die ich mit einer Aktivitätssteigerung des Vulkans assoziierte. Wissenschaftlich belegt ist mein hypothetischer Zusammenhang allerdings nicht.

Kilauea: Lavaströme aktiv

Am Vulkan Kilauea auf Big Island Hawaii fließt derzeit keine Lava ins Meer. Dafür meldet das HVO eine rege Lavastrom-Tätigkeit auf dem Hang der Pali und der Küstenebene. Mehrere kleine Arme des Lavastroms 61g fließen oberflächlich und setzten die spärliche Vegetation in Brand. Ob die Lavaströme den Ozean erreichen werden ist unklar. Einstweilen unterbrechen sie den Fluss in Meer. Der Spiegel des Lavasees im Halemaʻumaʻu-Krater steht mit 44 m unter der Kante am Overlook-Parkplatz relativ niedrig.

Gunung Agung mit erhöhtem Tremor

Die Basisdaten am Vulkan auf Bali bewegen sich auf dem Niveau der letzten Tage. Aktuell ist auf dem Seismogramm eine Phase mit erhöhtem Tremor zu sehen. Interessanter Weise korreliert dieser Tremor wieder mit den starken Regenfällen der letzten Nacht. So drängt sich mir die Vermutung auf, dass dieser Tremor ggf. durch phreatischen Einfluss ausgelöst wird. Mittlerweile vergleichen auch seriöse Wissenschaftler den Dom im Inneren des Kraters mit jenem am Popocatepetl. Dort wurde der Dom immer wieder durch Explosionen ausgeblasen, allerdings geht vom Dom während Wachstumsphasen eine deutliche Wärmestrahlung aus, was am Agung derzeit nicht beobachtet wird.

Stromboli weiterhin munter

Der Vulkan auf den Liparischen Inseln vor Sizilien ist weiterhin sehr aktiv. Gestern konnte ich zur Abenddämmerung mehrere Eruptionen via LiveCam beobachten. Die Eruptionen erfolgten in Abständen von wenigen Minuten. Heute Morgen sieht man auf der ThermalCam eine permanente Wärmesignatur an der Spitze des Hornitos im östlichen Krater. Mich würde es nicht wundern, wenn wir hier bald Spannendes erleben würden.

Kilauea: starke Deflation

Am Kilauea auf Hawaii wird derzeit eine starke Deflation registriert. Der Spiegel des Lavasees im Halema‘uma‘u-Krater ist um mehr als 10 m gefallen und liegt bei 41 m unterhalb des Calderarandes am Aussichtspunkt. Das ist der tiefste Stand seit vielen Monaten. In den vergangenen Tagen nahm auch die Aktivität am Lavastrom 61g ab, da Halema‘uma‘u und Puʻu ʻŌʻō durch ein unterirdisches System miteinander verbunden sind. Der Lavastrom ist zwar noch aktiv, doch derzeit fließt keine Lava mehr bis in den Ozean. Das Lavadelta bei Kamokuna liegt trocken. Weiter oberhalb auf der Küstenebene gibt es noch ein paar oberflächliche Lavaströme. Sehr wahrscheinlich lassen die bald auch erst einmal nach.

Ebeko mit Ascheeruptionen

Der Vulkan auf den Kurilen eruptierte in den letzten Stunden 4 Aschewolken. Diese wurden vom VAAC Tokyo registriert.  Die Vulkanasche erreichte eine Höhe von 3 km. Ebeko bricht sporadisch aus und war in den letzten Monaten für mehrere vergleichbare Episoden verantwortlich.

Eruption am Sinabung

Dieser Tage eruptiert der Vulkan auf der indonesischen Insel Sumatra Aschewolken, so auch gestern. Es handelte sich um eine explosive Eruption, ohne dass es zu einem Kollaps am Dom kam. Dieser wächst relativ langsam, dennoch besteht die Gefahr pyroklastischer Ströme.

Kilauea: Frau stürzt zu Tode

Am Vulkan Kilauea auf Hawaii ereignete sich am Wochenende ein tragisches Unglück. Eine 63 jährige Wanderin verließ der Crater Rim Trail, umging Absperrungen und stürzte über den Rand der Caldera. Nach einer Suchaktion wurde sie am Sonntagmorgen gefunden. Der leblose Körper wurde wurde von der Mannschaft eines  Hubschraubers entdeckt. Die einheimische Frau stürzte gut 80 m tief.

Sakurajima mit schwachen Eruptionen

Seit dem Abend des 29. Oktobers ist der Sakurajima auf der japanischen Insel Kyushu wieder aktiv. Wenige Stunden vor der wieder einsetzenden explosive Aktivität, manifestierte sich ein Erdbeben der Magnitude 4,7 vor der Südwestküste Kyushus. Heute gesellte sich dann noch der Suwanosejima zum Reigen der eruptierenden Vulkane Japans.

Mayon mit Zunahme der Seismik

Der Vulkan Mayon auf den Philippinen wurde von einer Reihe vulkanotektonischer Erdbeben erschüttert. Laut Philvolc manifestierten sich in den letzten 3 Tagen 57 Erschütterungen. Schwefeldioxid-Ausstoß und Inflation sind erhöht. Der Alarmstatus bleibt auf 1. Es gibt eine 6 km Sperrzone um den Vulkan.

Gunung Agung mit leichtem Rückgang der Seismik

Gestern wurden am Gunung Agung noch 93 Erdbeben und 2 Episoden mit nicht harmonischen Tremor registriert. Am Vortag waren es noch 115 Erdbeben. Die Seismik ist weiter rückläufig, aber trotzdem deutlich erhöht. Es besteht weiterhin die Gefahr einer Eruption.

White Island: Erdbeben M 4,7

Die kleine Vulkaninsel White Island vor der Nordküste Neuseelands wurde von einem Erdbeben der Magnitude 4,7 erschüttert. Das Hypozentrum lag in 16,8 km Tiefe. Es erfolgten weitere schwache Erdbeben.

Kilauea: ocean entry ohne Dampfwolke

Der Lavastrom 61g auf Big Island Hawaii ist weiterhin aktiv. Allerdings berichtet das HVO, dass am Nachmittag des 1. Oktober keine Dampfwolke am „ocean entry“ beobachtet wurde. Dies ist ein Indiz dafür, dass scheinbar keine Lava mehr ins Meer floss. Es ist die erste Unterbrechung des Naturspektakels seitdem es im Sommer letzten Jahres begann. Aktive Lavaströme wurden allerdings noch auf der Pali gesichtet. Es könnte also durchaus zu einer Reaktivierung des „ocean entrys“ kommen. Ende letzter Woche wurde sogar wieder ein kleiner Lavafall beobachtet und die Lavaströme waren sehr aktiv.

Llaima mit erhöhter Seismik

Laut einer Meldung im Blog „earth of fire“ wurde am Vulkan Llaima in Chile erhöhte Seismik registriert. Seit dem 1. Oktober sollen sich über 600 schwache Erdbeben ereignet haben. Trotzdem bleibt der Alarmstatus auf „grün“. Das schüttet natürlich Öl ins Feuer in Bezug auf die Panik am Gunung Agung: haben die Vulkanologen dort zu früh die höchste Warnstufe ausgerufen?

Llaima ist einer der aktivsten Vulkane Chiles und brach zuletzt 2009 aus. Diese Eruption dauerte mehrere Monate und brachte es auf einen VEI 3.

Nyiragongo: Vulkanologen unter Beschuss

Die Vulkanologen des Vulkanologischen Observatoriums in Goma (DRK) gerieten in ihrem Wagen unter Beschuss der Rebellen. Dies geht aus einem Bericht von Geoff Mackley bei FB hervor. Schon erstaunlich, dass auf Personen geschossen wird, die die Bevölkerung vor einer lebensbedrohlichen Situation warnen könnten. Der Lavasee des Nyiragono ist bereits 2 Mal ausgelaufen und richtete große Zerstörungen in der Stadt Goma an. Die Gegend ist seit Jahren immer wieder Schauplatz blutiger Gefechte zwischen Regierungstruppen und Rebellen. Der Vulkan kann nur in Begleitung bewaffneter Ranger bestiegen werden.

Fuego: Steigerung der vulkanischen Aktivität

Update 22.30 Uhr:

Fuego mit Paroxysmus

Schneller als gedacht, legt Fuego gerade einen weiteren Paroxysmus hin. Es ist der 9. in diesem Jahr. Auf MIROVA wird eine Wärmestrahlung von 1733 MW angezeigt. Diese kann im Zusammenhang mit dem Abgang pyroklastischer Ströme stehen. Leider sind die LiveCams offline, so dass eine visuelle Bestätigung fehlt.

Originalmeldung:

Der Fuego in Guatemala ist wieder sehr aktiv. Pro Stunde werden bis zu 15 explosive Eruptionen registriert. Glühende Tephra steigt bis zu 200 m hoch auf, Vulkanasche wurde in 4800 m Höhe festgestellt. Die thermische Strahlung ist mit 102 MW relativ hoch. Diese ist einem Lavastrom geschuldet, welcher vom Krater ausgeht und gut 800 m lang ist. Es ist nicht auszuschließen, dass bald wieder ein neuer Paroxysmus folgt.

Kilauea mit Schuttlawinen

Auf Hawaii gab es in der letzten Woche (8. September) mehrere Schuttlawinen am Lavasee im Halemaʻumaʻu-Krater. Große Felsbrocken stürzten in den Lavasee und erzeugten eine kleine Aschewolke. Zu solchen Schuttlawinen kommt es häufig, wenn der Spiegel des Lavasees stark abfällt. Er war um fast 20 m auf 53 m unter dem Kraterrand gefallen.

Shiveluch mit Eruptionsserie

Am Vulkan in Kamtschatka wurden mehrere Aschewolken registriert die bis in einer Höhe von 6 km aufstiegen. Die Aschewolken wurden sehr wahrscheinlich im Zusammenhang mit dem Abgang pyroklastischer Ströme vom Lavadom generiert. Der Nachbarvulkan Klyuchevskoy produzierte eine explosive Eruption. Er war in den vergangenen Tagen ruhig geblieben.