Klyuchevskoy: strombolianische Eruptionen

Gestern Abend zeigte sich auch MIROVA ein deutliches thermsiches Signal das vom Gipfelkrater des Klyuchevskoy ausging. Heute berichtet KVERT von strombolianischer Tätigkeit aus dem Gipfelkrater des Vulkans in Kamtschatka. Diese soll bereits am 3. April eingesetzt haben.

Klyuchevskoy ist einer der aktivsten Vulkane der sibirischen Halbinsel. Die strombolianischen Eruptionen finden meistens in länger anhaltenden Phase statt. 2013 gab es zudem mehrere Lavaströme und Paroxysmen. Hier gibt es eine Bildergalerie dazu.

Kamtschatka: Erdbeben M 7,2

Erdbeben auf Kamtschatka. © EMSC

Die sibirische Halbinsel Kamtschatka wurde von einem starken Erdbeben der Magnitude 7,2 erschüttert. Das Hypozentrum lag glücklicher Weise in 158 km Tiefe und 110 km von der Provinzhauptstadt entfernt. Größere Schäden gab es scheinbar nicht. Das Beben war eines von mehreren Erdbeben die sich derzeit in dieser Region ereigneten. So gab es mehrere Nachbeben in der gleichen Region, wie auch einige Vorläufer weiter südlich bei den Kurilen.

Die Erdbeben ereigneten sich in einem Gebiet, in dem sich zahlreiche aktive Vulkane befinden. Zhupanovski und Karymsky liegen keine 100 km vom Hypozentrum entfernt. Beide Vulkane tauchten in den letzten Wochen häufig in den Schlagzeilen auf. Wenn die Hypothese einiger Forscher stimmt, dass stärkere Erdbeben Vulkanausbrüche triggern können, dann könnte sich die Aktivität der Vulkane noch deutlich steigern. In den nächsten Monaten sollten wir auf jeden Fall ein Auge drauf halten.

Häufungen schwacher Erdbeben sind derzeit entlang der San Andreas Fault in Kalifornien und auf Hawaii zu beobachten.

Alaid: explosive Eruption

Der recht unbekannte Vulkan Alaid auf der russischen Kurilen-Insel Atlasov Island ist ausgebrochen. Das VAAC Tokyo registrierte eine Aschewolke die weniger als 7 km hoch aufstieg. KVERT berichtet von strombolianischer Tätigkeit des Vulkans und setzte die Alarmstufe auf „gelb“. Es war die erste Eruption seit 2012.

Der  2,339 m hohe Inselvulkan ist die nördlichste der Kurilen Vulkane und liegt vor der Südküste Kamtschatkas. Die Insel ist unbewohnt.

Shiveluch: Vulkanausbruch in Kamtschatka

Der Shiveluch kommt nicht aus den Schlagzeilen: heute eruptierte der Vulkan auf der sibirischen Halbinsel eine Aschewolke die 7,5 km hoch aufstieg. Damit stellte sie eine Gefahr für den Flugverkehr dar.

Auf Kamtschatka ist der Zhupanovski ebenfalls aktiv und eruptierte gestern 2 Aschewolken, die vom VAAC Tokyo registriert wurden.

Shiveluch: Ascheeruptionen

Am Shiveluch auf Kamtschatka kam es gestern zu weiteren Ascheeruptionen. Das VAAC Tokyo registrierte 3 Events. Die Vulkanausbrüche gingen wahrscheinlich mit partiellen Domkollaps und der Bildung Pyroklastischer Ströme einher. KVERT meldet weiteres Domwachstum und einen kurzen Lavastrom auf der südöstlichen Domflanke.

Shiveluch: Ascheeruptionen

Das VAAC Tokyo registrierte in den letzten 24 Stunden 4 Ascheeruptionen des Vulkans Shiveluch auf Kamtschatka. Diese gingen mit partiellen Domkollaps und dem Abgang Pyroklastischer Ströme einher. Vulkanasche stieg dabei bis in einer Höhe von 10 km auf. Eine Gefahr für die Anwohner bestand nicht, hoch aufsteigende Vulkanasche kann allerdings den Flugverkehr gefährden.

Shiveluch: Asche-Eruptionen

Shiveluch-Eruption. © KVERTDer Vulkanausbruch am Shiveluch auf Kamtschatka geht weiter. Das VAAC Tokyo registrierte gestern eine Eruptionsserie mit 4 Ausbrüchen. Vulkanasche stieg lauf KVERT bis zu 9,5 km hoch auf und driftete bis zu 90 km weit.

In der hufeisenförmigen Depression des Vulkans wächst seit Monaten ein Lavadom. Es kommt immer wieder zu Ascheeruptionen und Pyroklastischen Strömen. Zeitweise fließt ein zähflüssiger Lavastrom über die Flanke des Doms.

Karymsky: erhöhte Aktivität

Thermische Anomali am Karymsky. © KVERTDer Vulkan Karymsky in Kamtschatka erzeugte seit gestern 5 Ascheeruptionen, die vom VAAC Tokyo registriert wurden. Laut KVERT stieg die Asche der strombolianisch-vulcanischen Eruptionen bis zu 1 km über den Gipfel des Vulkans auf. Die Asche driftete bis zu 180 km in südöstlicher-südwestlicher Richtung. Auf MODIS ist in der Wochenzusammenfassung eine schwache thermische Anomalie im Kraterbereich sichtbar.

Mit größeren Eruptionen, bei denen die Asche bis zu 6 km hoch aufsteigt ist jederzeit zu rechnen.

Vulkane weltweit

Lavaströeme am NSEC. © INGVÄtna: die Aktivität hat sich in den letzten Tagen nicht wesentlich verändert. Es fließen noch Lavaströme auf der Ostflanke des NSEC. Sie erreichen den oberen Bereich des Valle del Bove. Heute fließt ein kleiner Lavastrom weiter in nördlicher Richtung.

Karymsky: gestern ereignete sich am Vulkan auf Kamtschatka die 6. Eruption des Jahres, die vom VAAC Tokyo registriert wurde.

Suwanose-jima: der japanische Inselvulkan ist weiterhin aktiv, allerdings reduzierte sich die Anzahl der Eruptionen in den letzten Wochen. Gestern wurde die 26. Ascheeruption des Jahres verzeichnet.

Sakura-jima: erzeugte ebenfalls eine Eruption. Allerdings ist der Vulkan in Japan verhältnismäßig ruhig. In den letzten 3 Jahren wurden täglich 3-4 Eruptionen vom VAAC Tokyo gemeldet. In den ersten 2 Monaten dieses Jahres waren es erst 67.