Tokachi: Rotglut entdeckt

Auf Webcam-Bildern des japanischen Vulkans Tokachi ist Rotglut zu erkennen. Möglicher Weise wächst ein Dom heran, oder ein Lavastrom tritt aus. Die Bilder gibt es in unserer facebookgruppe „volcanoes and volcanism“ zu sehen.

Der 2077 m hohe Stratovulkan liegt auf der Insel Hokkaido und ist von Farmland umgeben. Der letzte Vulkanausbruch ereignete sich hier 1989. Größere Eruptionen sind aus den Jahren 1926 und 1962 bekannt.

Eine Bemerkung am Rande: bei der Recherche zu dem Artikel bin ich auch auf Screenshots aus unserem Buch „Vulkane – Schöpfung und Zerstörung“ gestoßen… witzig, dass es den weiten Weg bis Japan geschafft hat!

Sakura-jima: der Kirschblüteninsel-Vulkan

Die Geonauten Richard, Martin und Marc machten sich am 04.04.2012 auf den Weg nach Japan. Ziel war der Vulkan Sakura-jima, der sich seit einigen Wochen in einer Phase erhöhter Daueraktivität befand. Mehrmals wöchentlich wurde von starken strombolianischen Eruptionen berichtet, die Lavabomben bis zu 2 Kilometern weit schleuderten. Aschewolken stiegen bei diesen Gelegenheiten bis zu 2,5 Kilometer hoch auf.
Als wir uns im Landeanflug auf Kagoshima befanden, passierten wir den Vulkan, aus dessen Nebenkrater eine kleine Dampfwolke aufstieg. Mir kam der Gedanke, dass wir eigentlich durch eine Zone mit erhöhter Aschekonzentration fliegen mussten, in der sich weitaus mehr Vulkanasche befand, als zu Zeiten der Eyjafjallajökull-Eruption über Europa. Damals war der Luftraum für mehrere Tage gesperrt. Hier schien es niemanden zu kümmern und eine Gefährdung des Flugverkehrs schien niemand zu befürchten. Dabei erwies sich der Sakura-jima als wahre Drecksschleuder: als wir gelandet waren sahen wir vom Flughafen aus, wie eine mächtige Aschewolke aufstieg und direkt in die Anflugschneise driftete, die wir vor wenigen Minuten passiert hatten.
Entsprechen euphorisch machten wir uns auf den Weg zum Vulkan. Noch immer stieß der Sakura-jima kleine Aschewolken aus, mit dem Ergebnis, dass der Krater nur bedingt sichtbar war. Also gingen wir erst einmal in den nächsten Familiy-Supermarkt und kauften unser Abendessen. Es gab eine Reihe abgepackter Gerichte aus Hühnerfleisch, Reis und Sushi die man sich bei Bedarf in der bereitstehenden Mikrowelle aufwärmen konnte. Die Kommunikation mit den freundlichen Japanern gestaltete sich schwierig und beschränkte sich auf Gebärdensprache, was aber irgendwie funktionierte.
Nach dem Abendessen postierten wir uns am Fuße des Vulkans und hofften auf nächtliche Vulkanausbrüche, doch außer Ascheexhalationen tat sich nichts. Erst am nächsten Morgen manifestierten sich 2 mittelstarke strombolianische Eruptionen. Die Explosionen schleuderten Lavabomben auf den Hang des Krater-Kegels. Den Rest des Tages hüllte sich Sakura-jima wieder in Asche. Daran änderte sich in den folgenden 36 Stunden wenig. Erst nach Ablauf dieser Frist ereigneten sich 2 weitere Explosionen, die im Abstand von ca. 40 Minuten folgten. Diesmal wurde fast die gesamte Flanke des Vulkankegels unterhalb des Kraters mit Lavabomben eingedeckt.
Wieder verfiel der Vulkan in ein Stadium permanenter Ascheexhalation. Nächtliche Ausbrüche nennenswerter Intensität blieben aus, vor allem wurde sehr wenig glühendes Material gefördert. Erst am letzten Abend zeigte sich Sakura-jima etwas munterer: in der aufsteigenden Asche manifestierten sich einige vulkanische Blitze, die Martin erfolgreich auf den Chip bannte. Auch leichte strombolianische Eruptionen waren zu beobachten. Nach 6 Nächten am Vulkan verpackten wir unsere eingestaubte Ausrüstung wieder und machten uns auf den Heimweg. Wenige Tage nach unserer Heimkehr zeigte sich Sakura-jima wieder von seiner aktiveren Seite und produzierte auch nachts einige stärkere Explosionen.

Naturkatastrophen: enormer Schaden in 2011

Die Versicherungsgesellschaften haben Kassensturz gehalten und sind zu dem Schluss gekommen, dass es im letzten Jahr so hohe Schäden durch Naturkatastrophen gegeben hat, wie noch nie zuvor. In einem Bericht der Vereinten Nationen heißt es, dass es zu Schäden in Höhe von mindestens 285 Milliarden Euro gekommen sei.

Ein Großteil davon dürfte auf die multiple Katastrophe in Japan verbucht sein. Am 11. März 2011 löste eines der stärksten Erdbeben der Geschichte einen Tsunami aus, der wiederum zur Atomkatastrophe von Fukushima führte.

Japan: erneutes Seebeben im Nordosten

Gestern erschütterte ein Seebeben der Stärke 5.8 erneut den japanischen Nordosten. Über größere Schäden ist nichts bekannt geworden. Der havarierte Atomreaktor von Fukushima soll stabil sein.

Am 11.03.2011 hatte ein schweres Seebeben der Magnitude 8.7 die Region heimgesucht und einen Tsunami ausgelöst. Es starben mehr als 22.000 Menschen und im besagten Atomreaktor kam es zur Kernschmelze.

Wenn ich mir die Bilder der zerstören Küstenstädte angucke, würde ich meinen, dass die Opferzahlen weitaus höher liegen als offiziell angegeben!

Erdbeben in Japan und Sizilien

Erdbeben 1: Das neue Jahr begann gleich mit einem starken Erdbeben in Japan. Es hatte eine Magnitude von 7.0. Das Hypozentrum lag 560 km südlich von Tokio in der ungewöhnlichen Tiefe von 370 km. Häuser schwankten sogar in Japans Hauptstadt, allerdings wurde nichts von Schäden berichtet. Vermutlich hängt der glimpfliche Verlauf mit der Tiefe des Bebens zusammen.

Erdbeben 2: Auf Sizilien gab es ein leichtes Erdbeben der Stärke 3.4. Das Hypozentrum lag am Ätna, 6 km nördlich von Bronte in 24 km Tiefe. Erdbeben können Vulkanausbrüche auslösen, bzw. solche ankündigen. Mal gucken, ob sich am Ätna in den nächsten Tagen ein neuer Paroxysmus ereignen wird.

3 Erdbeben erschütterten am Wochenende die Welt

Erdbeben 1: Auf der Kanareninsel El Hierro wurde am Samstag die Erde von einem Erdstoß der Magnitude 4,3 erschüttert. Es war eines der stärksten Erdbeben seit dem Beginn von Schwarmbeben im Juli dieses Jahres. In der letzten Woche wurde die Stärke der Einzelbeben größer, während die Anzahl schwacher Beben zurück ging.
Die Behörden reagierten besorgt und halten nun einen Vulkanausbruch für immer wahrscheinlicher.
Auf der Seismik erkennt man seit einigen Stunden ein Signal, dass stark nach Tremor aussieht, was für einen unmittelbar bevorstehenden Vulkanausbruch sprechen würde. Allerdings können solche Signale auch von einem Sturm hervorgerufen werden.

Erdbeben 2: Das neuseeländische Chistchurch wurde von einem weiteren Erdbeben heimgesucht. Es hatte eine Magnitude von 5,5. Das Hypozentrum lag 20 Kilometer östlich der Stadt  in einer Tiefe von 12 Kilometern.

Nach den Erdbebenserien im Frühjahr befürchteten zahlreiche Bewohner der zerstörten Stadt, dass der erloschene Vulkan Lyttelton wieder zum Leben erwachen könnte. Der Boden hatte sich infolge der Erschütterungen verflüssigt und es entstanden kleine Schlammvulkane. An einigen Stellen traten hydrothermale Tiefenwässer auf und es roch nach Schwefel.

Erdbeben 3: Vor der Nordost-Küste Japans ereignete sich ein weiteres Erdbeben der Stärke 5,6. Das Epizentrum lag ca. 70 Kilometer vor Fukushima. Die Atomruine dort strahlt nach wie vor munter vor sich her. Über erneute Schäden ist nichts bekannt geworden, eine Tsunamiwarnung wurde nicht ausgegeben.

Am 11. März hatte ein Erdbeben der Stärke 9,0 weite Küstenabschnitte zerstört, Tsunamis forderten mindestens 15.600 Menschen das Leben. Mir persönlich kommt diese offizielle Zahl in Anbetracht der großen Verwüstungen viel zu gering vor.

Über Erdbeben: Erdbeben können im Allgemeinen auf 2 Arten entstehen: einmal handelt es sich um tektonische Erdbeben, die durch plötzlichen Spannungsabbau im Gestein entstehen. Diese Beben kommen meistens entlang von Störungszonen und Kontinentalrändern vor. Die zweite Bebenart ist vulkanischen Ursprungs und entsteht durch Magmaaufstieg. Diese Erdbeben sind meistens weniger stark.

Erdbeben in Japan und Papua Neuguinea

In den letzten 24 Stunden wurde die Pazifikregion von 2 starken Erdbeben erschüttert:

In Japan bebete die Erde am Sonntagmorgen.  Betroffen war wieder die Provinz Fukushima. Das Hypocenter befand sich in 57 km Tiefe vor der Küste. Ein Tsunami blieb aus. Ob am Atomkraftwerk Fukushima neue Schäden entstanden sind wird derzeit überprüft. Zugleich wurde der Nordosten Japans von schweren Unwettern heimgesucht. Mindestens 2 Menschen starben dabei. 400.000 Leute wurden vorsorglich evakuiert.

Das zweite schwere Erdbeben mit einer Stärke von 6.8 ereignete sich in Papua Neuguinea. Das Hypocenter lag in 16 km Tiefe und 131 km östlich der Hafenstadt Wewak. Es wurde Tsunamialarm gegeben.

Erneutes Erdbeben in Japan

Die von Erdbeben, Tsunamis und Atomkatastrophe heimgesuchte Region in Nordjapan kommt nicht zur Ruhe. Gestern erschütterte ein weiteres starkes Erdbeben der Stärke 7.1 die japanische Nordostküste. Obwohl es eines der stärksten Nachbeben war, wurde nichts von neuen Schäden berichtet.

Da zunächst Tsunami-Alarm gegeben wurde, evakuierte man auch die Arbeiter an der Atomrunine von Fukushima. Es wurden nur 10 cm hohe Wellen registriert und der Alarm wurde aufgehoben. Nach Aussagen der Betreiberfirma des havarierten Atomkraftwerks sind keine weiteren Schäden entstanden.

Zusammenfassung: Nabro, Puyehue, und diverse Erdbeben

In den letzten Stunden und Tagen ist im geologischen Sinne viel passiert. Hier eine kurze Zusammenfassung der Ereignisse:

Nabro: der Vulkanausbruch in Eritrea scheint noch nicht vorbei zu sein. Die explosive Aktivität ist rückläufig, dafür zeigen Satellitenaufnahmen einen Lavastrom, der am 19. Juni bereits 15 km lang war. Er besteht vermutlich aus Basalt. Inzwischen sind auch die ersten Bilder im eritreischen Fernsehen aufgetaucht. Auf diesen sieht man die Front des großen Lavastroms, der die spärliche Vegetation verbrennt.

Puyehue: der chilenische Vulkan, der seit in den letzten 2 Wochen immer wieder zu Flugverboten in Argentinien, Neuseeland und Australien führte, ist in den letzten Tagen etwas ruhiger geworden. Auf der LiveCam kann man dennoch eine Aschewolke erkennen, der mehrere hundert Meter hoch aufsteigt, bevor starker Wind sie niederdrückt. Vereinzelt kam es wieder zu Sperrungen des Luftraumes. Es geht die Spekulation um, dass sich die Aktivität wieder verstärken könnte.

Japan: dort hat sich heute erneut ein Erdbeben der Stärke 6.7 ereignet. Betroffen war die Provinz Iwate im Norden des Archipels. Das Hypozentrum lag vor der Küste in ca. 20 km Tiefe. Zunächst wurde eine Tsunamiwarnung ausgegeben, die dann aber wieder zurück genommen wurde.

Nach dem katastrophalen Beben vom 11. März hat es zahlreiche Nachbeben gegeben. Seismologen gehen davon aus, dass Japan auch in nächster Zukunft von weiteren Erdbeben erschüttert wird. Seit Jahren wartet man auf das sogenannte Tokai-Erdbeben. Unklar ist momentan, ob sich die Spannungen entlang der Störungszone am Ozeanboden vor Tokio mit dem Beben vom 11. März abgebaut haben, oder ob dieses Ereignis weiter nördlich der gefürchteten Störungszone als unabhängiges Event anzusehen ist.

Türkei: hier gab es im Osten des Landes ein moderates Erdbeben der Stärke 5.4. Betroffen waren die Provinzen Elazig, Diyarbakir und Tunceli. Über Schäden, oder Opfer ist bisehr nichts bekannt.

Christchurch: mehr als 5000 Häuser der neuseeländischen Stadt wurden durch die Beben der letzten Monate so stark beschädigt, dass sie unbewohnbar sind. Ganze Viertel werden abgerissen und nicht wieder aufgebaut, da der Untergrund zu unsicher sein soll. Die Regierung will den Hausbesitzern die Grundstücke abkaufen.

In neuseeländischen Zeitungen ist heute ein Artikel von offizieller Seite veröffentlicht worden, in dem ein klares Dementi gegen die Gerüchte eines bevorstehenden Vulkanausbruches ausgesprochen wurde. Die heißen Quellen, die nach der Erdbebenserie entstanden sind, seien nicht vulkanischen Ursprungs, sondern hydrothermale Tiefenwässer, die durch die natürliche Erdwärme in großen Tiefen aufgeheizt worden sein sollen.