Vor der Küste der japanischen Insel Honshu bebte die Erde mit einer Magnitude von 6,0. Das Hypozentrum lag in 30 km Tiefe. Das sich der Erdstoß erst vor wenigen Minuten ereignete, könnten die angaben noch korrigiert werden. Das Epizentrum liegt offshore. Nächstgelegener Ort ist Miyako, in 136 km Entfernung. Sendai liegt über 300 km entfernt, dennoch ereignete sich das Erdbeben an der gleichen Subduktionszone, wie das verheerende Tōhoku-Erdbeben im Jahr 2011.
Damals entstand ein Tsunami, der das Atomkraftwerk Fukushima beschädigte, wodurch eine Kernschmelze entstand. Große Mengen radioaktiv verseuchtes Kühlwasser gelangten in den Pazifischen Ozean und über das Plankton in die Nahrungskette.
Update: Die Daten wurden korrigiert. Die Magnitude betrug 6,2. Die Tiefe lag bei 15 km.
Im Süden des japanischen Archipels ist der Inselvulkan Kuchinoerabu-jima ausgebrochen. Der Feuerberg speit Aschewolken aus die bis zu 7000 m ü.N.N. aufsteigen. Das VAAC Tokio registrierte bisher 2 dieser hohen Aschewolken. Zuvor wurden 2 niedrigere Wolken eruptiert. Die größeren Aschewolken sind mit pyroklastischen Strömen assoziiert, die eine große Gefahr für die Anwohner darstellen. Offiziell leben 108 Menschen auf der kleinen Vulkaninsel. Die Eruptionen manifestieren sich im Krater Shindake. Die Anwohner der Insel wurden bereits am 9. Januar kurzfristig in Sicherheit gebracht, als der Shindake eine 2 km hohe Aschewolke förderte. Ob die Menschen noch evakuiert waren, oder wieder auf die Insel zurückkehrten ist bisher unklar.
bereits am 8. Januar gab es ein starkes Erdbeben (M 6,3) östlich der Vulkaninsel. Die großen Eruptionen heute könnten durch das Beben getriggert worden sein. Wissenschaftlich lässt sich so eine Hypothese allerdings nicht einwandfrei belegen, zumal der Kuchinoerabu-jima im letzten Halbjahr 2018 schon erwachte und kleine Ascheeruptionen erzeugte. Generell geht man davon aus, dass Erdbeben nur Eruptionen triggern (auslösen) können, wenn der Vulkan sowieso bereit ist zu einer Eruption. Nach neuen Studien zufolge, soll aber auch der umgekehrte Effekt möglich sein: Erdbeben können einen bevorstehenden Vulkanausbruch dämpfen. Jüngst sind Stimmen laut geworden, dass der Ausbruch des Gunung Agung auf Bali durch die Erdbebenserie auf Lombok gedämpft wurde. Aber auch das lässt sich nicht beweisen.
Update: Eine LiveCam gibt es auch. Diese ist aber nur durch ein Menü auf der Seite des JMA aufrufbar: Unterster Link im Menü auf der rechten Seite und dann auf den 4. Link von unten (口永良部島 本村西) klicken. Auf dem Video einer japanischen Nachrichtensendung sieht man die Eruption. Auf einem weiteren Video kann man Wasserverfärbungen an der Küste der Insel erkennen. Es liegt die Vermutung nahe, dass ein pyroklastischer Strom die Küste erreichte.
Südlich der japanischen Insel Kyushu gab es ein Erdbeben der Magnitude 6,3. Das Hypozentrum lag in 25 km Tiefe. Das Epizentrum lag östlich der Insel Tanegashima, die bereits zum Ryukyu-Inselbogen gehört. Das Besondere an diesem Beben ist, dass es sich unweit der gigantischen Kikai-Caldera manifestiert. In dem Bereich liegen auch noch mehrere kleine Vulkaninseln wie Kuchinoerabujima. Auch der bekannte Sakurajima liegt im Wirkungskreis des Erdbebens. In den letzten 2 Tagen registrierte das VAAC Tokio 9 Aschewolken, die vom Saku ausgingen. Die Vulkanasche stieg bis zu 3700 m hoch auf. Es ist nicht ausgeschlossen, dass das Erdbeben die Aktivität des einen oder anderen Vulkans beeinflussen wird. In diesem Zusammenhang zeigte jüngst eine Studie, dass Erdbeben nicht nur Vulkanausbrüche auslösen können, sondern diese auch dämpfen könnten. Willkommen in der wunderbaren Welt der unkalkulierbaren Kräfte der Natur!
Indonesien: Mehrere Erdbeben südlich von Java
In Indonesien bebte die Erde heute wieder mehrfach. Am prägnantesten ist ein Erdbebenschwarm südlich der Insel Java. Dort manifestierten sich 9 Erdbeben mit moderaten Magnituden bis 4,7. Die Hypozentren liegen in 10 km Tiefe. Zudem gab es auch außerhalb des Schwarmbeben-Clusters mehrere moderate Erdbeben. Sie zeigen, wie sehr die Störungszone des Sundabogens unter Spannung steht. Einige Inseln weiter westlich gab es ebenfalls Erdbeben. Erwähnenswert ist ein Erdstoß der Magnitude 4,4 südlich von Sumbawa.
Die Erde, oder vielmehr der Seeboden, bebte auch im Norden des indonesischen Archipels. In der Molukken-See gab es Erdbeben im 4-er Bereich. Die Beben dort liegen zwischen den Inseln Sulawesi und Halmahera. Auch das Zentrum von Sulawesi wurde von moderaten Erdbeben erschüttert. In der Region gibt es zahlreiche aktive Vulkane: Dukono, Gamalama, Soputan und Karangetang, um nur einige zu nennen.
Die Erde bebt in Mexiko
Die Situation in Indonesien wird nur noch durch die zahlreichen Erdbeben an der mexikanischen Südküste getoppt! Die Provinz Oxaca ist für ihre Erdbeben bekannt. Derzeit manifestiert sich ein neuer Erdbebenschwarm mit moderaten Magnituden. Im Allgemeinen heiße es, dass es besser ist, wenn sich die Spannungen in den Störungszonen durch viele kleinere Erdbeben abbauen, als in wenigen starken. Allerdings sind die vielen moderaten Erdbeben kein Garant dafür, dass es nicht auch zu einem Starkbeben kommen kann. Die tektonische Situation in Mexiko ist sehr komplex. Die vielen schwachen Erdbeben sind Indikatoren für Plattenbewegungen, die an assoziierten Störungszonen große Spannungen aufbauen können.
Bereits vorgestern bebte auf der japanischen Insel Hokkaido die Erde mit einer Magnitude von 5,9. Das Hypozentrum lag in 10 km Tiefe, vor der Nordostküste der Insel. Dort beginnt der vulkanische Inselbogen der Kurilen, der sich bis nach Kamtschatka zieht. In der gleichen Region folgten 2 mittelstarke Nachbeben.
Ryukyu Islands: Erdbeben Mw 5,0
Das japanische Archipel wurde seit gestern von 3 weiteren Erdbeben mit Magnituden zwischen 5,0 und 4,8 heimgesucht. Diese Beben manifestierten sich südlich von Kyhushu, genauer, östlich der Ryukyu-Inseln, die ebenfalls vulkanischen Ursprungs sind. Die Beben lagen in 10 und 30 Kilometer Tiefe.
Sulawesi: zahlreich Erdbeben
Die indonesische Insel Sulawesi kommt ebenfalls nicht zur Ruhe. Hier manifestierten sich in den letzten Tagen zahlreiche Erdbeben mit Magnituden zwischen 5,2 und 4. Die Hypozentren lagen im Bereich von 10 km. Es ist die gleiche Störungszone betroffen, wie bei dem Palu-Erdbeben Ende September. Allerdings liegen die Beben einige Hundert Kilometer weiter südlich, so dass man davon ausgehen muss, dass es sich um einen neuen Erdbebenherd handelt. Dies zeigt, dass ein großer Teil der Palu-Koro-Störungszone unter Spannung steht. In den nächsten Monaten und Jahren ist die Gefahr weiterer starker Erdbeben hoch. Mit etwas Glück bauen sich die Spannungen in Erdbebenserien ab, wie wir sie jetzt sehen, dass schließt allerdings katastrophale Erdbeben nicht aus.
Erdbeben bei Bali und Lombok
Es manifestieren sich weiterhin moderate Erdbeben im Bereich von Bali und Lombok. Heute brachte es eine Erschütterung auf die Magnitude 4,6. Das Hypozentrum lag im Osten von Lombok, in 10 km tiefe. Gestern gab es ein beben im Süden von Bali. Dieses hatte eine Magnitude von 3,6. Anwohner spürten beide Beben.
Island: Erdbebenschwarm bei Grimsey
Vor der Nordküste von Island manifestiert sich ein Schwarmbeben bei Grimsey. Bisher wurden mehr als 20 Beben registriert. Sie haben Magnituden kleiner als 3 und liegen in km Tiefe. sehr wahrscheinlich steht dieses Schwarmbeben im Zusammenhang mit der Intrusion von Magma entlang der Tjörnes Fracture zone.
Griechenland: Erdbeben bei Zákynthos
Südlich der griechischen Urlaubsinsel Zákynthos gibt es täglich zahlreiche Erdbeben mit Magnituden im 4er Bereich. Sie sind als Nachbeben des starken Erdbebens im letzten Monat zu interpretieren. Dass schließt allerdings nicht aus, dass es nicht zu weiteren starken Erdbeben kommen könnte. Ein Blick auf die Erdbebenkarte beeindruckt auf jeden Fall, schon alleine wegen der schieren Zahl moderater Erdbeben.
Die japanische Hauptstadt Tokio wurde heute von einem moderaten Erdbeben der Magnitude 4,6 erschüttert. Das Hypozentrum lag in 64 km Tiefe, wenige Kilometer nördlich der Innenstadt. Augenzeugen berichten von schwankenden Gebäuden. und klirrendem Geschirr in den Regalen. Über Schäden liegen noch keine Meldungen vor. Erdbeben dieser Magnitude können leichte Schäden an älteren Gebäuden hervorrufen, doch zumindest die Innenstadt von Tokio ist recht erdbebensicher gebaut, so dass ich nicht mit ernsten Schäden rechne. Sehr starke Erdbeben könnten allerdings große Schäden an der Infrastruktur auslösen. Studien aus dem Jahr 2005 postulieren eine 40-70 prozentige Wahrscheinlichkeit eines starken Erdbebens innerhalb der nächsten 30 Jahre. Das Beben hätte mindestens eine Magnitude von 6 und würde in der Bucht von Tokio liegen. Bei einem Beben Mw 7,3 würde mehr als 6000 Menschen sterben und 160.000 verletzt werden. Wahrscheinlich käme es zu einem globalen Börsencrash.
Solomonen: Erdbeben Mw 5,8
Die Solomonen-Insel New Georgia wurde von einem Erdstoß der Magnitude 5,8 heimgesucht. Das Hypozentrum lag in 30 km Tiefe. Der nächstgelegenen Ort ist Gizo und ist 39 km vom Epizentrum entfernt. Dort leben mehr als 6200 Menschen. Erdbeben dieser Größenordnung können moderate Schäden verursachen.
South-West Indian Ridge: Erdbeben Mw 6,0
Im Indischen Ozean gab es ein starkes Erdbeben der Magntiude 6,0. Das Hypozentrum lag in 10 km Tiefe. Tsunamialarm wurde nicht gegeben. Nächst gelegenen Stadt ist Sant Denise auf La Réunion: in knapp 2000 km Entfernung vom Epizentrum.
Weitere Erdbeben vor Kreta
Vor der Südküste der griechischen Insel Kreta gab es weitere moderate Erdbeben mit maximaler Amplitude von 4,4. Diese liegen einige Kilometer vom gestrigen Hypozentrum entfernt und sind eigenständige Beben.
Update 06.09.2018: Das Erdbeben forderte mindesten 2 Todesopfer und 120 Verletzte. Mehr als 30 Personen werden vermisst. Das Erdbeben löste Hangrutsche aus, welche mehrere Häuser unter sich begruben. Besonders schlimm getroffen wurde die Stadt Atsuma. Sämtliche Vermisste stammen von dort. Sehr wahrscheinlich wurden die Hangrutsche dadurch begünstigt, dass es am Vortag massive Regenfälle gab, die die Ausläufer des Tropensturms Jebi mit sich brachten. Hier trafen also 2 Naturkatastrophen zusammen ein.
In weiten Teilen der Insel viel der Strom aus, Davon waren ca. 3 Millionen Haushalte betroffen. Im Atomkraftwerk Tomari kam es zu einem kleineren Störfall. Radioaktivität soll nicht ausgetreten sein. Japan ist eines der erdbebengefährdetsten Länder der Welt und setzt trotzdem im großen Maßstab auf Atomenergie. Im Jahr 2011 verursachte ein Erdbeben die Zerstörung des Atomreaktors Fukushima. Diese Katastrophe war mit ein Grund, warum Deutschland seine Atomkraftwerke still legt. Leider zeigt sich die Mehrzahl der Staaten nicht so einsichtig! Dabei scheint es unausweichlich, dass es zu weiteren Havarien von Atomkraftwerken durch Naturkatastrophen kommen wird.
Der Bahn- und Flugverkehr wurde ebenfalls beeinträchtigt. Der Flughafen Chitose musste komplett gesperrt werden, da Teile des Daches eingestürzt sind. In unserer FB-Gruppe „Naturkatastrophen und Naturphänomene“ wurden zahlreiche Fotos der Katastrophe geteilt.
Update 22:30 Uhr: Die Tiefe des Erdbebens wurde auf 30 km korrigiert. Die Magnitude wird nun mit 6,6 angegeben. Aufgrund der größeren Tiefe ist mit weniger dramatischen Auswirkungen zu rechnen. Es folgten mehrere Nachbeben.
Originalmeldung: Die japanische Insel Hokkaido wurde von einem starken Erdbeben erschüttert. Ersten Angaben zufolge betrug die Magnitude 6,7. Das Hypozentrum lag in 10 km Tiefe, 13 km östlich der Stadt Chitose. Dort leben 93.000 Menschen. Über Schäden liegen noch keine Meldungen vor, allerdings sind größere Schäden bei einem Erdbeben dieser Magnitude und Tiefe sehr wahrscheinlich. Auch Todesopfer sind nicht ausgeschlossen.
Vor der Küste der japanischen Insel Honshu ereignete sich ein Erdbeben der Magnitude 5,6. Das Hypozentrum lag in 60 km Tiefe und 68 km vor der Küste. Tokyo liegt in ungefähr 170 km Entfernung. Dort war der Erdstoß zu spüren gewesen. Aufgrund der großen Tiefe des Hypozentrums dürften keine größeren Schäden entstanden sein. Ein wirklich starkes Erdbeben in geringerer Tiefe, könnte in dieser Region allerdings für Chaos sorgen!
Update 05.09.2018:
Russland: Erdbeben Mw 5,4
Im russischen Ural-Gebirge ereignete sich ein Erdbeben der Magnitude 5,4. das Hypozentrum lag in 10 km Tiefe unweit der Ortschaft Katav-Ivanovsk. Dort leben 19.400 Menschen. Es folgte ein Nachbeben der Magnitude 4,2. Schäden wurden bisher nicht gemeldet, dennoch wurde ein Spezialisten-Team losgeschickt, welches die Infrastruktur überprüfen soll.
Weitere Erdbeben bei den South Sandwich Inseln
Heute manifestierten sich gleich 5 Erdbeben mit Magnituden zwischen 5,4 und 4,7. Die Hypozentren lagen in 10 km Tiefe. mittlerweile kann man von einem Schwarmbeben reden. Negative Wirkungen haben die Erdbeben wahrscheinlich nicht, da sich der Inselbogen zwischen Feuerland und der Antarktis aufspannt und weitestgehend unbewohnt ist.
Erdbebenschwärme in Nordalaska und Süditalien
2 kleine Erbbebenschwärme möchte ich hier noch erwähnen, das sie Vorboten stärkerer Erdstöße sein könnten. In Nordalaska gab es in den letzten Stunden 6 Erdstöße. Der Stärkste brachte es auf M 4,6. In Süditalien bebte die Erde 3 Mal mit Magnituden zwischen 2 und 3. Die Hypozentren liegen in 10 km Tiefe und 25 km südlich der Ortschaft Campobasso. Bis Neapel und dem Vesuv sind es ca. 50 km. In der Region nördlich von Campobasso, gab es bereits starke Erdbeben, die große Zerstörungen anrichteten. Das Stärkste ereignete sich 1456 und hatte eine geschätzte Magnitude von 7,2. es ist gut möglich, dass eine Störungszone aktiviert wird, in der sich die Spannungen bisher nicht abbauen konnten.
Update 06.09.2018: Die Schadensbilanz des Taifuns Jebi ist enorm. Mindestens 11 Personen starben und mehr als 600 wurden verletzt. Besonders stark getroffen wurde die Großstadt Osaka. Hier gab es 8 Todesopfer zu beklagen. Aber auch auf der Nordinsel Hokkaido sorgten starke Sturmböen und Regenfälle für Chaos. Über 1,3 Millionen Haushalte waren ohne Strom. Mehr als 1 Millionen Menschen wurden aufgerufen sich in Sicherheit zu bringen.
Dieses Jahr wurde Japan bereits von mehreren starken Taifunen getroffen. Ob Jebi der Letzte der Saison ist, bleibt abzuwarten.
Originalmeldung: Taifun Jebi traf heute auf die japanischen Hauptinsel Shikoku und zog in nördlicher Richtung über diese hinweg und wütete über Osaka und Kyoto. Es wurden Windgeschwindigkeiten von bis zu 216 km/h gemessen. Damit ist der Taifun der Stärkste seit 25 Jahren. Entsprechend groß sind die Schäden: Beim Einsturz einer Lagerhalle starb mindestens 1 Mensch. Mehrere Personen wurden verletzt.
Der Flughafen von Kansai wurde geschlossen. Er wurde nicht nur überflutet, sondern auch von einem Tankschiff getroffen, welches unkontrolliert im Sturm driftete. Der Flughafen ist auf einer künstlich aufgeschütteten Insel im Meer angelegt. Es kam zu massiven Beeinträchtigungen des Verkehrs. In weiten Teilen des Landes fiel der Strom aus, das öffentliche Leben kam zum Erliegen. Fabriken standen still. Es wurde vor Überflutungen und Erdrutschen gewarnt.
Über Japan schwächt sich der Taifun zu einem tropischen Sturm ab, welcher nun über dem japanischen Meer tobt. Dort könnte er wieder an Fahrt gewinnen, bevor er auch Korea streift.
Japan wurde diese Jahr bereits von zahlreichen Naturkatastrophen heimgesucht. Vor der Sturmsaison herrschte eine langanhaltende Dürreperiode. Im Großraum Tokio impfte man Wolken sogar mit Silberionen, damit es zu Regnen anfing. Diese Methode der Wettermanipulation ist sehr umstritten.
Update 22.08.18: Der Hurrikan gewann noch an Kraft und wurde auf die höchste Kategorie 5 gestuft. Der Wirbelsturm soll am Donnerstag (Ortszeit) Big Island erreichen. es wurde eine entsprechende Warnung für das Archipel ausgegeben. Auch Urlauber sollten sich auf den Sturm vorbereiten.
Originalmeldung: Derzeit machen gleich 2 tropische Wirbelstürme den Pazifikraum unsicher. Hurrikane Lane bewegt sich auf Hawaii zu und steht kurz vor Big Island. Der Wirbelsturm der Kategorie 4 (zweithöchste Stufe) erzeugt Winde mit einer Geschwindigkeit von 240 km/h. Wenn er auf die Küste trifft, wird er auch Leilani aufmischen; als ob man dort noch nicht genug unter den Folgen der Eruption des Kilauea leiden würde.
Taifun Soulik erreicht Japan
Bei dem 2. Wirbelstum handelt es sich um Taifun Soulik. Er überquerte heute den Süden Japans und hält nun auf Korea zu. Am stärksten betroffen war die Insel Amami. Dort sind Tausende Haushalte ohne Strom. Taifun Soulik brachte es auf Windgeschwindigkeiten von 200 km/h und war bereits der 19. Taifun dieser Saison! Der Nächste steht bereits in den Startlöchern, dabei erreicht die Taifun-Hauptsaison erst Ende August/Anfang September ihren Höhepunkt. Im langjährigen Mittel gibt es in Japan 30 Taifune pro Jahr. Nur 4 Wirbelstürme erreichten die Hauptinseln Japans. Dieses Jahr sieht es so aus, als würden die Durchschnittswerte übertroffen werden.
Klimabedingte Naturkatastrophen sind weltweit auf dem Vormarsch. Besonders dramatisch ist die Zunahme von Starkregen-Ereignissen mit Überflutungen und Hangrutschungen auf der einen Seite, und Dürre-Katastrophen mit Waldbränden auf der anderen Seite. Da der Klimawandel kaum noch aufzuhalten ist, sollte sich jeder Gedanken über seine Strategien machen, wie er schwere Zeiten am besten überstehen kann.