Japan: Starkes Beben Mw 6,2 vor Kyushu

Datum: 02.04.2025 | Zeit: 14:03:56 UTC | Koordinaten:  31.119 ; 131.420 | Tiefe: 14 km | Mw 6,2

Vor der Südostküste von Kyushu gab es ein Beben Mw 6,2 – Mehrere Vulkane in der Nähe

Die Küste der japanischen Insel Kyushu wurde heute Mittag von einem starken Erdbeben der Magnitude 6,2 heimgesucht. Das Epizentrum wurde vom EMSC 54 km südsüdöstlich von Nichinan verortet. Das Hypozentrum befand sich in einer Tiefe von 14 Kilometern.

Tektonisch betrachtet stand es mit der Subduktion am Ryukyu-Graben in Verbindung, an dem die Philippinische Platte unter zwei Mikroplatten abtaucht, die dem Eurasischen Kontinent vorgelagert sind. Bei den Platten handelt es sich um die Okinawa-Platte und die Amur-Platte. Dem nicht genug, manifestierte sich der Erdstoß auch noch in dem Bereich, an dem eine Transformstörung zwischen den beiden Mikroplatten verläuft und eine Triple-Junktion mit dem Ryukyu-Graben bildet. Die Störungen gehören zu dem komplexen tektonischen Setting entlang des Pazifischen Feuerrings, an dem sich die meisten Vulkane der Welt aufreihen.

So ist es auch nicht verwunderlich, dass es im Wirkungskreis des Erdbebens mehrere Vulkane gibt, die entweder in Eruption begriffen sind oder die sich auf einen Ausbruch vorbereiten. Zu den letzteren Vulkanen gehört der Kirishima auf Kyushu, dessen Alarmstatus erst am Wochenende hochgestuft wurde.




Ein weiterer Vulkan ist der Sakurajima, der bereits gestern wieder seine Taktzahl an Eruptionen erhöhte und seitdem 9 VONA-Warnungen beim VAAC Tokio auslöste. Die stärkste Eruption förderte Vulkanasche bis auf 3400 m Höhe.

Dann ist da noch der Suwanose-jima, der in den letzten Tagen ebenfalls Vulkanasche emittierte. In diesem Jahr legte er eine vergleichsweise bescheidene Performance hin und löste auf Jahressicht 50 VONA-Warnungen aus.

Darüber hinaus gibt es noch eine Reihe anderer Vulkane in der Nähe des Epizentrums und es ist möglich, dass der Erdstoß Vulkanausbrüche triggert oder abwürgt. So ein Erdbeben kann mehrere Monate lang nachwirken.

Tatsächlich kam es in den letzten Tagen zu einer Häufung stärkerer Erdbeben, nachdem es in den letzten Wochen vergleichsweise ruhig gewesen war.

Kirishima: Alarmstufe erhöht

Erhöhung der Alarmstufe am Kirishima – Eruption könnte bevorstehen

Heute erhöhte das JMA die Alarmstufe des Vulkans Kirishima von „2“ auf „3“ (Orange)  und etablierte eine Sperrzone mit einem 4 Kilometer Radius um den Krater Shinmoe-dake, da dieser erhöhte Anzeichen eine bevorstehenden Vulkanausbruchs zeigt. Der Vulkan darf also nicht mehr bestiegen werden.

Shinmoe-dake ist ein aktiver Schlackenkegel des 1.421 Metern hohen Komplexvulkans Kirishima, der sich aus mehreren Kraterkegeln zusammensetzt und ein beliebtes Erholungsgebiet in einem Nationalpark auf der japanischen Insel Kyūshū darstellt. Am Fuß des Vulkans gibt es auch ein Thermalgebiet mit einem Onsen.

Grund dafür die Erhöhung der Alarmstufe ist eine zunehmende seismische Aktivität, die seit dem 28. März festgestellt wird. Es wurde eine hohe Anzahl vulkanisch bedingter Erdbeben direkt unter dem Shinmoe-dake registriert. Bereits seit November 2024 zeigen GNSS-Messungen, dass sich ein Magmenkörper akkumuliert hat, wodurch es zu leichten Verformungen des Vulkans kam.


Aktuell sieht am auf der Livecam Dampf aufsteigen, die von Fumarolen am Kraterrand ausgehen.
Durch die zunehmende Aktivität besteht im Umkreis von 4 km um den Krater die Gefahr herabfallender großer Gesteinsbrocken. Vulkanische Ströme können sich bis zu 2 km weit ausbreiten. Zudem könnten Asche und kleinere Schlackenpartikel durch den Wind auch weiter entfernte Gebiete erreichen. Bewohner und Besucher der betroffenen Städte und Gemeinden, darunter Miyakonojo, Kobayashi, Ebino, Takaharu (Präfektur Miyazaki) sowie Kirishima (Präfektur Kagoshima), werden dringend gebeten, vorsichtig zu sein und die Anweisungen der lokalen Behörden zu befolgen.

Die letzten größere Eruptionen des Shinmoe-dake ereignete sich 2011 und 2018. Damals kam es zu starken Explosionen infolge paroxysmaler Tätigkeit. Vulkanbomben flogen sogar bis zu einem vielbefahrenen Highway in mehreren Kilometern Entfernung zum Vulkan. Starke Druckwellen ließen Fensterscheiben in der Umgebung bersten und pyroklastische Ströme entstanden. Ein ähnliches Szenario ist auch diesmal nicht ausgeschlossen. Bewohner und Besucher werden daher gebeten, sich von den Gefahrenzonen fernzuhalten und regelmäßig offizielle Warnmeldungen zu verfolgen.

Sakurajima förderte Vulkanasche bis auf 3700 m Höhe

Sakurajima mit stärkeren Explosionen – Ascheregen in Kagoshima und anderen Orten

Der japanische Kirschblüten-Inselvulkan Sakurajima war in den letzten Tagen sehr aktiv und hat seit dem 22. März 11 VONA-Warnungen ausgelöst, in denen vor den Aschwolken des Vulkans gewarnt wurde. Die am höchsten aufgestiegene Aschewolke erreichte eine Höhe von 3700 m und wurde am 25. März um 11:45 Uhr ausgestoßen. Der Wind wehte die Aschewolke in Richtung Osten und zog über die Städte Kihoku und Kanoya hinweg.

Gegen 18:00 Uhr gab es eine weitere Eruption, die große Aschemengen freisetzte. In der Folge wurde in der Stadt Kagoshima eine beträchtliche Menge Ascheniederschlag festgestellt, der sich bis zur Stadt Nichinan in der Präfektur Miyazaki erstreckte, dort aber schwächer ausfiel als in Kagoshima. Als starker Ascheniederschlag werden beim JMA Ablagerungsmengen von mehr als 1 mm Mächtigkeit bezeichnet. Diese können das öffentliche Leben bereits stark beeinträchtigen und eine ernste Gefahr für die Gesundheit darstellen. Wind wirbelt die Asche immer wieder auf und trägt sie auch in die Wohnungen herein. Außerdem dringt sie in jede Ritze vor und kann an beweglichen Teilen Abreibungen verursachen und stark schädigend wirken. Das JMA empfahl daher, Fenster und Türen geschlossen zu halten, Atemmasken zu tragen und Regenschirme zu benutzen. Außerdem sollte man besonders vorsichtig Autofahren: Die Ascheablagerungen verwandeln Straßen in Rutschbahnen, auf denen es sich schlecht bremsen lässt.

Der Sakurajima ist weiterhin gesperrt und es gilt ein Besteigungsverbot. Das JMA hält seine Warnungen vor diversen Vulkangefahren aufrecht. Zu diesen zählen insbesondere die Möglichkeit, dass pyroklastische Ströme und Lahare generiert werden. Zudem können Druckwellen von Explosionen Fenster zum Bersten bringen und umherfliegende Glassplitter eine besondere Gefahr darstellen.

Der Sakurajima ist ein Sommavulkan und gleicht somit dem Vesuv. Er erhebt sich aus der größeren Aira-Caldera heraus, in deren Untergrund sich Magma ansammelt. Größere Eruptionen können in naher Zukunft nicht ausgeschlossen werden.

Sakurajima eruptiert am 23.03.25 stundenlang Vulkanasche

Sakurajima stieß stundenlang Vulkanasche aus und verursachte Ascheniederschlag

Auf Kyushu, der südlichsten der großen Inseln des japanischen Archipels, eruptierte der Sakurajima stundenlang. Die Eruption begann um 05:55 Uhr Ortszeit und endete erst zweieinhalb Stunden später. Es wurde eine VONA-Warnung herausgegeben, nach der die Aschewolke eine Höhe von 3000 m erreichte und nach Südosten driftete. Der Wind war vergleichsweise stark und drückte die Aschewolke nach unten, weshalb sie nicht noch höher aufgestiegen war. Dieser Effekt verstärkte zudem den Ascheniederschlag in Windrichtung, wobei ein Großteil der Asche in Vulkannähe abregnete. Laut dem JMA stieg die Asche 1800 m über Kraterhöhe auf, was sich mit den Höhenangaben vom VAAC Tokio deckt.

Der Ausbruch kam keineswegs überraschend, denn in den Stunden vor der Explosion gab es bereits einige Ascheexhalationen, die am Sakurajima in der Regel größeren Explosionen vorangehen.

Die Aktivität erfolgte wieder aus dem Minami-dake, während der Showa-dake ruhig blieb bzw. entgaste.

Langfristige GNSS-Messungen zeigen weiterhin eine fortschreitende Ausdehnung tief unter der Aira-Caldera, was auf anhaltende Magmaansammlungen hindeutet. Zudem stößt der Sakurajima weiterhin eine große Menge an Schwefeldioxid aus und ist seismisch mäßig aktiv. Im Beobachtungszeitraum vom 17. März bis zum 21. März wurden 10 vulkanotektonische Erdbeben registriert.

Im letzten JMA-Bulletin warnten die Vulkanologen weiterhin vor den Gefahren des Vulkanismus und hielten es für möglich, dass Lahare und pyroklastische Ströme generiert werden. Zudem warnten sie vor größeren Vulkanbomben und Blöcken, die in einem 1-Kilometer-Umkreis (womit der Radius gemeint ist) um den Gipfelkrater niedergehen könnten. Starke Explosionen könnten durch ihre Druckwellen Fensterscheiben zum Bersten bringen und umherfliegende Glassplitter Menschen gefährden. Die Vulkanalarmstufe blieb auf 3 und die Zugangsbeschränkungen wurden aufrechterhalten.

Der Sakurajima ist ein 1117 m hoher Somma-Vulkan vom Vesuv-Typ und liegt in der Bucht von Kagoshima. Die gleichnamige Großstadt mit ihren fast 600.000 Einwohnern liegt nur 10 Kilometer vom Vulkan entfernt. Aber auch direkt um den Vulkan herum, der eine Halbinsel in der Bucht bildet, gibt es Siedlungen.

Sakurajima mit zahlreichen Eruptionen im März

Sakurajima eruptiert frequent – Aschewolken in 3700 m Höhe detektiert

In den letzten Tagen ist der japanische Vulkan Sakurajima besonders aktiv und eruptiert frequent. Die Aschewolken lösen beim VAAC Tokio VONA-Warnungen aus, von denen in den letzten 3 Tagen 12 veröffentlicht wurden. Die jüngste Eruption heute löste nicht nur die 150. VONA-Warnung des Jahres aus, sondern förderte die Asche bis auf eine Höhe von 3700 m. Der Wind wehte die Asche zuletzt in Richtung Norden. und damit auf den Flughafen von Kagoshima zu. In den Gemeinden unterhalb der Aschewolke kommt es zu leichtem Ascheniederschlag.

Gestern veröffentlichte das JMA einen Bericht für den Beobachtungszeitraum 7. bis 10. März um 15:00 Uhr. Dort heißt es, dass die eruptive Tätigkeit des Sakurajima intensiv bleibt. Die Eruptionen gehen weiterhin vom Minamidake aus, während der Showa-dake starke Entgasungen zeigt, aber nicht eruptiert.

Im Protokollzeitraum gab es 10 Ausbrüche. Zwei der Eruptionen werden als explosiv beschrieben. Große Vulkanbomben wurden mehr als 1000 m weit geschleudert. Bei den anderen Eruptionen handelte es sich offenbar um Exhalationen von Asche-Dampf-Wolken, die aber letztendlich wohl auch von schwachen Explosionen bzw. starken Entgasungen angetrieben werden.

Besonders nach den stärkeren Explosionen war eine lang anhaltende exhalative Tätigkeit zu beobachten, die oft mehrere Stunden anhielt. In solchen Phasen kommt es für gewöhnlich am Fuß des Vulkans zu stärkerem Ascheniederschlag, der sich auch auf den Straßen ablagert und diese rutschig werden lässt. Elektronische Warntafeln weisen in solchen Fällen auf eine erhöhte Schleudergefahr hin.

Nachts sind auf sehr lichtempfindlichen Livecams rot illuminierte Dampfwolken zu sehen, ein Indiz dafür, dass der Magmapegel im Fördersystem hoch ist.

Vulkanische Erdbeben treten nur selten auf, jedoch kommt es durch die Eruptionen zu vulkanischen Erschütterungen. Am 7. März wurden 24 solcher Beben registriert. Langfristige GNSS-Messungen entlang der Basislinie der Aira-Caldera (innere Kagoshima-Bucht) zeigen in den letzten Jahren eine allmähliche unterirdische Expansion.

Tief unter der Erde des Sakurajima sammelt sich weiterhin Magma innerhalb der Aira-Caldera. Zudem bleibt die Menge des ausgestoßenen vulkanischen Gases (Schwefeldioxid) hoch. Daher wird erwartet, dass die vulkanische Aktivität anhält. Bitte beachten Sie aktuelle Warnhinweise.

Bemerkung: Die Höhenangaben zur Aschewolke wurden von 1800 m auf 3700 m korrigiert, da es eine neu VONA-Meldung gab, die im Bezug zu der beschriebenen Eruption stand.

Japan: Mehr als 20 Tote durch extreme Schneefälle

Rekordwinter in Japan fordert mehrere Menschenleben – bis zu 5 m hohe Schneemassen

Dieses Jahr durchlebt Japan einen der härtesten Wintereinbrüche seit langem: Obwohl der Winter regional lange auf sich warten ließ, kam er dann umso stärker. Seit Anfang Februar schneite es ungewöhnlich viel und in einigen Regionen im Norden des Archipels türmen sich die Schneemassen bis zu fünf Meter hoch. Bilder zeigen verschneite Straßen, in denen Schneefräsen einen metertiefen Kanal gruben. Von Strommasten ragt nur das oberste Drittel aus dem Schnee empor. Besonders betroffen sind die nördlichen Präfekturen Aomori, Niigata, Fukushima und Nagano auf der Hauptinsel Honshu. Aber auch auf der nördlichsten Hauptinsel Hokkaido türmt sich der Schnee meterhoch, dort ist man das aber gewohnt und auf harte Winter vorbereitet. Die extremen Wetterbedingungen haben auf Honshu bereits mehr als 20 Menschen das Leben gekostet.

Tote bei Schneeräumung und Bergarbeiten
In der Präfektur Aomori starben neun Menschen, sechs von ihnen bei der gefährlichen Schneeräumung von Dächern. Ähnlich wie nasse Vulkanasche kann auch die Schneelast so groß werden, dass Dächer einzustürzen drohen, wenn sie von den Schneemassen nicht befreit werden. Auch in der durch die Atomkatastrophe bekannt gewordenen Region Fukushima gab es tragische Vorfälle: Drei Hotelmitarbeiter, die Reparaturen an einem Thermalbad in den Bergen durchführen wollten, wurden vermisst gemeldet und später tot aufgefunden.

Verkehrschaos und Lebensgefahr durch Schneemassen
Die Schneefälle sorgen für erhebliche Probleme im Alltag. Straßen sind unpassierbar, Wasserleitungen gefrieren, und es besteht akute Lawinengefahr. In Teilen der Präfektur Aomori fielen innerhalb weniger Stunden 25 Zentimeter Neuschnee. Anhaltender Schneefall beeinträchtigt zudem den Bahn- und Flugverkehr.

Warum schneit es dieses Jahr so stark?
Japan gehört ohnehin zu den schneereichsten Regionen der Welt, insbesondere entlang der Küste des Japanischen Meeres. Doch in diesem Jahr sind die Schneemengen außergewöhnlich hoch. Ein Hauptgrund ist das Zusammenspiel kalter Luftmassen aus Sibirien mit feucht-warmen Luftströmen aus dem Japanischen Meer. Diese Wetterlage führt zu intensiven Schneefällen, die in kurzer Zeit enorme Mengen an Niederschlag bringen. Experten vermuten zudem, dass die globalen Klimaschwankungen, einschließlich veränderter Meeresströmungen, die Intensität der Schneestürme verstärken könnten.

Während sich die Lage im Westen Japans langsam entspannt, erwartet der Wetterdienst bis zum Wochenende weitere starke Schneefälle in den nördlichen Präfekturen. Die Gefahr von Lawinen und weiteren Unfällen bleibt hoch.

Als Kuriosum sein angemerkt, dass es auch im Süden Japans schneite und man zeitweise in Höhenlagen am Vulkan Sakurajima Schnee hatte.

Sakurajima mit Eruption am 21. Februar

Sakurajima eruptiert aus 2 Schloten – Vulkanasche in 2700 m Höhe detektiert

In Japan ist der Sakurajima wieder munter geworden. Der Vulkan stößt mehrmals täglich kleinere Aschewolken aus und gelegentlich kommt es zu stärkeren Explosionen. Eine ereignete sich heute Morgen, als um 6:43 Uhr Lokalzeit eine Eruption stattfand, die Vulkanasche bis auf eine Höhe von 2700 m aufsteigen ließ. Es war ein Doppelschlag aus zwei Schloten des Minamidake-Kraters, wobei einer so weit am Rand lag, dass ich zunächst dachte, dass der Ausbruch aus dem Showadake kommt. Doch in einem JMA-Bericht heißt es, dass dieser Krater weiter still ist.

Der Ausbruch begann mit einer stärkeren Explosion, die bei genauer Betrachtung der Livecamaufnahmen eine Druckwelle erzeugte, die einige Sekunden vor dem Sichtbarwerden der Asche auftrat. Das lässt darauf schließen, dass der Magmapegel relativ weit unten im Schlotsystem steht. Dennoch wurden rotglühende Tephrabrocken ausgeworfen, die bis in 1 Kilometer Entfernung zum Krater niedergingen. Die Vulkanasche driftete in südöstlicher Richtung und verursachte in Ortschaften in Windrichtung Ascheniederschlag. Noch lange nach der Explosion hielten Asche-Dampf-Exhalationen an.

Sakurajima ist in den letzten Wochen recht aktiv. Ende Januar begann eine größere Eruptionsphase, die bis Mitte Februar anhielt. Dann pausierte der Vulkan 4 Tage lang, um am 20. Februar mit neuen Eruptionen zu beginnen. Seit gestern wurden 4 VONA-Warnungen für den Flugverkehr ausgegeben.

Die Vulkanologen vom JMA berichten davon, dass sie in den letzten Tagen Felduntersuchungen durchgeführt haben und keine wesentlichen Veränderungen feststellen konnten. Die Gastemperaturen bleiben hoch und der Vulkan stößt große Mengen Schwefeldioxid aus. Weiterhin dehnt sich die tiefe Basis der Aira-Caldera aus und man geht davon aus, dass sich eine größere Menge Magma ansammelte. Wahrscheinlich wird die eruptive Aktivität auch in Zukunft weitergehen.

Es wird eindringlich davor gewarnt, den Sakurajima zu besteigen, da nicht nur Explosionen drohen, sondern auch Abgänge von Laharen und pyroklastischen Strömen.

Sakurajima erzeugt am 30.01.25 vulkanisches Gewitter

Sakurajima fördert Vulkanasche bis auf 3900 m Höhe – Zahlreiche Blitze in der Eruptionswolke

Auf der japanischen Insel Kyushu sorgte der Vulkan Sakurajima für ein regelrechtes Blitzgewitter, als er eine stärkere Eruption erzeugte, bei der Vulkanasche bis auf eine Höhe von 3900 m aufstieg und in Richtung Südwesten driftete. Die Aschewolke verteilte sich über eine große Entfernung und regnete überwiegend über dem Meer ab, allerdings passierte sie auch eine Siedlung in Vulkannähe, wo es zu Ascheniederschlag kam. Das VAAC brachte heute 3 VONA-Warnungen zum Saku heraus.

Obwohl die Eruption aus dem Minami-dake-Gipfelkrater kam, erzeugte sie zahlreiche vulkanische Blitze. Das könnte daran gelegen haben, dass genau genommen mehrere Explosionen hintereinander erfolgten. Die erste Explosion war vergleichsweise schwach und die resultierende Aschewolke stieg langsam auf. In diese Aschewolke hinein schoss eine weitere, schneller aufsteigende Eruptionswolke, die auch glühende Tephra förderte, die auf der Außenflanke des Sakurajimas niederprasselte. Sehr wahrscheinlich kollidierten dabei besonders viele Aschepartikel, so dass es zu einem starken Spannungsaufbau kam, der sich in den Blitzen entlud. Es war das stärkste vulkanische Gewitter seit längerer Zeit, das an diesem Vulkan zu beobachten gewesen war.

Den Explosionen folgten lange anhaltende Ascheexhalationen, die noch andauerten, als das JMA gut eine halbe Stunde nach dem explosiven Ereignis eine Notiz zur Eruption herausbrachte. Den Angaben der Vulkanologen zufolge stieg die Asche 2700 m über Kraterhöhe auf. Rechnet man die gut 1117 m Vulkanhöhe dazu, kommt man auf einen Wert, der gut mit den Angaben des VAAC korreliert.

Bereits in den letzten Tagen gab es mehrere Ascheeruptionen. Das JMA warnt vor den Vulkangefahren und erklärt den Vulkan weiterhin zum Sperrgebiet. Zwischen dem 24. und 27. Januar wurden 19 vulkanotektonische Beben verzeichnet, die meisten davon ereigneten sich am 25. Januar. Die Schwefeldioxidkonzentration ist weiterhin hoch und in einer tieferen Zone der Aira-Caldera, in der sich der Sakurajima befindet, wird Inflation festgestellt. Mit weiteren Eruptionen ist zu rechnen.

Sakurajima eruptierte und verursachte Ascheregen

Sakurajima eruptierte Vulkanasche bis auf 3000 m Höhe – Ascheniederschlag im Süden des Vulkans

Der japanische Vulkan Sakurajima eruptierte gestern mehrmals und ließ Vulkanasche bis auf eine Höhe von 3100 m aufsteigen. Starker Wind verfrachtete die Asche in Richtung Süden, wobei die Aschewolken niedergedrückt wurden und im Bereich der nördlichen Ryukyu-Inseln deutlich an Höhe verloren. Es kam auch zu Aschenniederschlägen in den Gemeinden südlich des Vulkans.
Die Eruptionen ereigneten sich aus dem zentral gelegenen Minami-dake. Interessant ist, dass es aus dem tiefer gelegenen Showa-dake bei einigen Eruptionen zur verstärkten Dampfentwicklung kam, obgleich dieser Krater nicht aktiv von Eruptionen betroffen gewesen war. Vom Showa-dake gingen die Eruptionen mit den vulkanischen Gewittern aus, die den Sakurajima international bekannt gemacht haben.

Laut den Daten, die vom JMA veröffentlicht werden, zeigte der Sakurajima auch in den letzten Tagen eine erhöhte Aktivität. Es kam zu mehreren Eruptionen, bei denen die Asche bis auf 2500 m Höhe aufstieg. Größere Tephra-Brocken wurden bis zu 900 m weit vom Krater weggeschleudert und landeten bei der 7. Messstation auf der Vulkanflanke.

Hoch lichtempfindliche Kameras registrierten nächtliche Feuerreflexionen wurden am Minamidake-Krater.

Die vulkanischen Erdbeben blieben auf einem niedrigen Niveau, vulkanische Erschütterungen wurden jedoch während Eruptionen aufgezeichnet. Felduntersuchungen zeigten keine Veränderungen in den geothermischen Zonen, jedoch erhöhte sich die Freisetzung von Schwefeldioxid erheblich – von 2.300 Tonnen (14. Januar) auf 3.200 Tonnen (20. Januar). Langfristige GNSS-Beobachtungen deuten weiterhin auf eine Expansion der Aira-Caldera, die tief unterhalb des Sakurajima liegt, hin.

Das Vorhandensein von Magma in der Tiefe und die hohe Schwefeldioxid-Freisetzung lassen darauf schließen, dass die Aktivität anhalten wird.

Katastrophenschutzmaßnahmen

Innerhalb von 2 km um den Minamidake- und Showa-Krater besteht Gefahr durch große Vulkanblöcke und pyroklastische Ströme. Auch kleine Vulkanblöcke und Asche können durch Wind weit getragen werden. Auf der Leeseite sollte zudem auf mögliche Schäden durch Aschefall und Glasbruch infolge von Druckwellen geachtet werden. Bei Regen besteht die Gefahr von Murgängen.