Vulkanausbruch am Fagradalsfjall am 15.07.23

Satellitenfoto der Reykjanes-Halbinsel mit der Eruption. Schön zu sehen sind der Flughafen (links) und die Hauptstadt (rechts oben). © Sentinel-hub

Lavaüberläufe am Fagradalsfjall-Litli-Hrútur während der Nacht

Die Aktivität am isländischen Vulkan Fagradalsfjall geht fast unverändert weiter. Die Aktivität konzentriert sich auf Förderschlote im neuen Kraterkegel, der zusehends höher wird und dessen Öffnung sich verkleinert. Verengt sich der Krater weiter, könnte es sein, dass die Lavafontäne höher steigt, da sie sich nicht mehr ausbreiten kann. Der Lavastrom fließt aus einer Bresche in der Kraterwand und ist im oberen Bereich getunnelt. Während der Nacht kam es offenbar mehrmals zu Blockaden im Tunnel, so dass der Lavastrom über den Deckel floss und sich schnell ausbreitete. Es ist auch möglich, dass es Phasen mit verstärktem Lavaausstoß gab, die das Überlaufen des Stroms verursachten. Solche Pulse sahen wir vor allem im späteren Verlauf der Eruption von 2021. Sollte es schon Pulse gegeben haben, manifestierten sie sich nicht in eine Verstärkung der Lavafontäne.

Inzwischen sind mehrere Mitglieder der Vulkanologischen Gesellschaft e.V. vor Ort und berichteten, dass der Zugang zum Vulkan weiterhin gesperrt sei. Die Zufahrten der Parkplätze am Fagradalsfjall sind mit Betonblöcken abgesperrt. Wenn man beabsichtigen würde, den Zugang zeitnahe wieder zu freizugeben, hätte man wahrscheinlich nicht aufwendig mit Betonblöcken abgesperrt. Auch die Pisten in Richtung des Eruptionsgebietes sind gesperrt. Wanderungen von Startpunkten jenseits der gesperrten Pisten sind sehr weit und bestenfalls für sehr gut trainierte Vulkanspotter eine Alternative. Klar ist auch, dass an der Eruptionsstelle Einsatzkräfte unterwegs sind und man einer Entdeckeng kaum entgehen dürfte. Von daher bleibt nur die Hoffnung, dass der Zugang doch noch offiziell ermöglicht wird. Es soll Pläne geben, einen näher gelegenen Parkplatz zu schaffen.

Weiterführender Link: Analysen Universität Reykjavik.

Fagradalsfjall- Litli-Hrútur Eruption am 13.07.23

Litli-Hrútur Eruption am Fagradalsfjall geht weiter

Am Montag begann auf Island die sogenannte Litli-Hrútur-Eruption, die auch heute anhält. Auf der LiveCam erkennt man eine kleine Lavafontäne, die sich nur noch wenige Meter über den Lavarand erhebt, der sich inzwischen um den noch aktiven Teil der Eruptionsspalte gebildet hat. Da der Bildausschnitt der Kamera eng gefasst ist, erkennt man auf der Livecam nichts vom Lavastrom, doch ich gehe davon aus, dass er durch eine Bresche im Südwesten des länglichen Kraterrands abfließt und in Richtung Fagradalsfjall strömt. Wahrscheinlich fließt die Lava bereits zum Teil unterirdisch durch Tubes, wobei es auch zum Überlaufen der Lava kommen kann. Die Seismizität ist heute weiter zurückgegangen, und es sieht so aus, als wäre der Magmanachschub aus der Tiefe dabei zu versiegen. Offizielle Informationen gibt es dazu nicht.

Die isländischen Medien berichten momentan ausführlicher über die Schaulustigen am Vulkan als über die Eruption selbst. Gestern Abend um 22 Uhr sollen noch 400 Autos auf dem Parkplatz gestanden haben. Hier ist wieder eine Kontroverse entbrannt, wie man den Zugang zur Eruption besser regeln kann, denn es sind wie immer Menschen unterwegs, die weder von Vulkanen eine Ahnung haben noch erfahrene Wanderer sind. Folglich kommt es zu Fehleinschätzungen und Menschen, die sich bei der 10 km langen Wanderung zum Vulkan verlaufen, verletzen oder überanstrengen. Gestern mussten die Rettungskräfte 7 Personen aus dem Gelände bergen. Die Einsatzkräfte kommen an ihr Limit, und die Regierung hat für Freitag eine Sondersitzung angekündigt, auf der diskutiert werden soll, wie man den Zugang zur Eruptionsstelle besser regeln kann. Es wurde in Aussicht gestellt, im Eiltempo weitere Ranger einzustellen und das Personal aufzustocken.

Das dritte Jahr infolge wird davor gewarnt, das neu entstandene Lavafeld zu betreten, da Lebensgefahr droht. In einem Mbl-Interview sagte der ICE-SAR-Sprecher Jón Þór Víglundsson, dass es klar sei, dass Wanderer, die auf dem Lavafeld in Schwierigkeiten geraten, nicht schnell gerettet werden könnten. Der einzige Weg sei ein Einsatz mit dem Rettungshubschrauber. Zu Fuß würden keine Rettungskräfte den Wanderern auf das Lavafeld folgen.

Vulkanausbruch auf Island am 12.07.23

Der Vulkanausbruch beim Fagradalsfjall geht abgeschwächt weiter

Die Spalteneruption, die am Montagnachmittag auf der isländischen Reykjanes-Halbinsel begann, hat sich gestern deutlich abgeschwächt, hält aber noch an. Die Aktivität konzentriert sich auf wenige Schlote der Spalte, die sich als erstes geöffnet hatte. Um die Förderschlote wächst aktuell ein Schlackenkegel. Es wird eine bis zu 30 m hohe Lavafontäne gefördert, wie wir es bereits von der Eruption im letzten Jahr her kennen. Der größte Teil des Lavastroms, der in Richtung Fagradalsfjall fließt, ist inzwischen gedeckelt, doch zwischendurch kommt es zu Lavaüberläufen an der Oberfläche.

Der Tremor nahm stark ab. Die Erdbebenaktivität ist ebenfalls stark rückläufig, aber immer noch erhöht. Es könnte also weiter Magma aufsteigen, wobei das bereits vorhandene Material im Magmatischen Gang noch lange nicht vollständig eruptiert sein dürfte. Die Vulkanologen von IMO schrieben gestern, dass ein neues Interferogramm des Zeitraums 09.-10. Juli zeigte, dass der Magmatische Gang kurz vor der Eruption noch einen Kilometer länger wurde und bis unter die Vulkanerhebung des Keilir reicht. Dabei verengten sich alte tektonische Spalten an den Flanke des Gangs, was bedeutet, dass dieser sich in der Breite ausdehnte. Es wird darauf hingewiesen, dass sich jederzeit neue Eruptionsspalten im Bereich des Gangs öffnen könnten, so wie es bei der Eruption 2021 der Fall gewesen war. Am wahrscheinlichsten sei die Entstehung neuer Spalten im Bereich der aktuell tätigen Fissur bei der Erhebung Litli-Hrútur. Das neu entstandene Lavafeld wird Driffellshraun genannt. Wie so oft zeigen sich die Isländer ziemlich kreativ bei der Namensgebung ihrer Eruptionen und es dauert einige Tage, bis sich ein allgemein gültiger Name durchgesetzt hat.

Der Zugang zur Eruptionsspalte wurde freigegeben und Touristen ist eine Besichtigung des Naturspektakels erlaubt. Es wird betont, dass man pro Weg 10 km Wandern muss, also 20 km die Gesamtstrecke und das nur fitte Wanderer den Weg riskieren sollte. Außerdem ist die Luftqualität in dem Gebiet schlecht: nicht nur die vulkanischen Gase sorgen für Luftverschmutzung, sondern auch Moosbrände. Die beigefügte Karte zeigt den offenen Wanderweg. Ein Zugang über andere Routen ist nicht gestattet. Geparkt werden darf nur in aufgewiesene Arealen (die wahrscheinlich kostenpflichtig sind und nur über eine Smartphone-App bezahlt werden können) und nicht am Straßenrand.

Die Fotos aus dem eingebetteten FB-Beitrag unten zeigen die Eruption am ersten Abend.

Vulkan Fagradalsfjall-Eruption – Status am 11.07.23

Eruptionsspalte gestern Abend. © Isak Finnbogason

Der Vulkanausbruch bei Litli Hrútur am Vulkan Fagradalsfjall geht weiter

Der Vulkanausbruch, der gestern um 16:40 Uhr in der Nähe von Litli Hrútur auf Island begann, geht weiter. Während des Initialstadiums der Eruption öffnete sich eine ca. 200 m lange Eruptionsspalte, die sich innerhalb von ca. 2 Stunden auf 900 m verlängerte. Zahlreiche kleine Lavafontänen schossen aus der Spalte hoch und förderten einen Lavastrom, der in Richtung des südwestlich gelegenen Vulkans Fagradalsfjall strömte. Die erste Schätzung der Ausstoßmenge zu Beginn des Ausbruchs ist im Vergleich zu früheren Ausbrüchen in diesem Gebiet deutlich höher. Die Wissenschaftler vom IMO betonen, dass die Gasverschmutzung im Umfeld des Ausbruchs hoch und gefährlich ist. Das Gas wird in Richtung Reykjanes geweht und verbreitet sich auch in der Hauptstadtregion. Reisenden wird geraten, sich nicht in das Gebiet zu begeben, bis die Einsatzkräfte die Möglichkeit hatten, die Lage zu beurteilen. Gasverschmutzung in der Nähe des Ausbruchs kann gefährlich sein. Auch an steilen Hängen ist Vorsicht geboten, denn nach den starken Erdbeben kann es zu Steinschlag kommen.

Die starke Seismizität ließ bereits in den Stunden vor dem Vulkanausbruch nach und ist bis heute Morgen immer noch erhöht. Neben den Erdbeben, die schwächere Erschütterungen zum Teil überlagerten, wurde ein vergleichsweise schwacher Tremor registriert.

Aktuell sieht man auf einer neu positionierten Livecam, dass der größte Teil der Eruptionsspalte seine Aktivität bereits eingestellt hat. Die Eruption konzentriert sich auf einen Teil der Spalte im zuerst gebildeten Spaltenbereich. Hier wird eine langgestreckte Lavafontäne ausgestoßen. Der Lavastrom fließt entlang der Spalte und könnte die weiter unten liegenden Teile des Risses verkleben.

Wie lange der Ausbruch anhalten wird, ist ungewiss. Nach dem starken Magmenaufstieg der letzten Tage wird er wohl nicht ganz so schnell enden. Es liegt im Bereich des Möglichen, dass sich neue Spalten entlang des magmatischen Gangs öffnen werden, besonders, wenn es zu einer Pause an der aktuellen Eruptionsstelle kommen sollte.

Fagradalsfjall mit Vulkanausbruch am 10.07.23

Eruptionsspalte mit Lavastrom bei Litla Hrêt. © IMO

Erwartete Eruption auf Island hat begonnen

Am späten Nachmittag öffnete sich gegen 16:20 Uhr (Ortszeit) eine erste ca. 200 m lange Eruptionsspalte nahe dem isländischen Vulkan Fagradalsfjall. Die Spalte befindet sich nordöstlich des Vulkans an einem Ort, der Litla Hrêt genannt wird. Er wurde in den letzten Tagen als einer der wahrscheinlichen Eruptionsorte gehandelt. IMO schreibt, dass der Fußmarsch dorthin lang sei und man sich besser noch nicht auf dem Weg macht, sondern wartet, bis Experten die Eruptionsstelle gesichtet und freigegeben haben. Für mich hört sich das noch nicht nach einer Vollsperrung an.


Nach der Phase mit intensiven Magmenaufstiegs scheint der aktuelle Ausbruch erst einmal überraschend klein zu sein, doch man weiß ja noch nicht, wie er sich weiter entwickeln wird. Sowohl der Ausbruch von 2021, als auch die enorm große Bardarbunga-Eruption im Jahr 2014 begannen ähnlich bescheiden wie die aktuelle Eruption, bevor sie sich enorm verstärkten.

Das Gelände hinter dem Fagradalsfjall ist flach und es gibt keine Täler zu füllen. Die Lava folgt einem schwachen Gefälle in Richtung Fagradalsfjall, wo sie auf die vulkanische Erhebung stoßen wird, die ein natürliches Hindernis darstellt. Wenn das Gefälle ausgeglichen ist, könnte die Lava in Richtung Norden fließen.

Auf einem der Livestreams sieht man den Ausbruch dampfen. Die Kamera steht auf einer vulkanischen Erhebung, die ich noch zum Fagradalsfjall-Komplex rechnen würde. Es scheint ein altes Eruptionszentrum gewesen zu sein, denn man kann auf Satellitenaufnahmen eine leichte Depression im Gipfelbereich erkennen, die mal ein Krater gewesen sein könnte.

Livestream Keilir. © RUV

Für mich persönlich kommt der Ausbruch mal wieder zur ungünstigsten Zeit, da ich nächste Woche Familienurlaub in Kenia machen werde. Für mich kommt eine Island-Reise dann erst danach in Betracht.

Update 21:30 Uhr: Inzwischen haben sich 2 weitere kurze Spalten im Bereich der ersten Eruptionsspalte geöffnet. Die beiden neuen Spalten liegen leicht seitlich versetzt zur ersten Spalte. Ich schätze die Gesamtlänge auf gut 350 m. Die Erste Spaltet öffnete sich genau auf einer Jeep-Piste.

Es liegen Berichte vor, nach denen Wanderer aus dem Eruptionsgebiet evakuiert wurden. Straßensperren werden errichtet und die zuvor angekündigte Sperrung des Eruptionsgebiets etabliert.

Vulkan Fagradalsfjall mit Update am 07.07.23

Vulkanausbruch am Fagradalsfjall könnte stärker werden

Während der Vulkanausbruch am isländischen Vulkan Fagradalsfjall auf sich warten lässt, werden die Erwartungen an den Vulkan immer größer. Isländische Forscher haben die neusten geophysikalischen Daten durch den Computer laufen lassen und renderten ein Modell des magmatischen Gangs, der sich zwischen den Vulkanen Fagradalsfjall und Keilir ausbreitet. Laut IMO-Expertin Lovísa Mjöll Guðmundsdóttir zeigt das Modell einen Lavazustrom von 88 Kubikmeter pro Sekunde. Damit fließt fast doppelt soviel Lava in den Dyke wie vor der letzten Eruption im August 2022, als etwa 49 Kubikmeter Inflation pro Sekunde berechnet wurden. Im Vergleich zu 2021 ist das Verhältnis noch größer: Damals kam man auf einen Zustrom von 34 Kubikmeter pro Sekunde. Allerdings war die Eruption im letzten Jahr wesentlich kurzlebiger als der Erste Ausbruch 2021 als langfristig gesehen deutlich mehr Lava austrat. Dennoch meinen die Forscher, dass die Initialphase eines neuen Ausbruchs stärker sein könnte, als bei den beiden vorherigen Eruptionen. Sollte es so kommen, dann kann man davon ausgehen, dass der Zugang zur Eruptionsstelle nicht so schnell für Neugierige freigeben wird. Da die Erdbeben bis 1 km an die Erdoberfläche heranreichen, könnte ein Vulkanausbruch bald losgehen.

Mich erinnert das Geschehen an die Aufheizphase vor dem ersten Ausbruch, die sich über Wochen hinzog. Damals akkumulierte sich mehr Magma im Gang, als vor der zweiten Eruption. Es baute sich so ein großer Druck auf, dass das Magma nach der Entleerung des Dyks direkt aus dem Bereich der Asthenosphäre aufstieg und ohne längeren Reifungsprozess in der Erdkruste eruptiert wurde.

Schaut man sich die Lage der Erdbeben in der von Mike entdeckten 3D-Grafik an, dann erkennt man, dass sich das Magma in einer Tiefe zwischen 5 und 10 km seitwärts auszubreiten scheint und sich dort ein Magmenkörper nicht nur in Richtung Keilir ausdehnt, sondern weit darüber hinaus. Der magmatische Gang könnte demnach über 10 km lang sein und somit doppelt so groß wie vor der Eruption 2021.

Auf der erwähnten Grafik erkennt man auch einen zweiten Bebencluster. Dieser manifestiert sich vor der Südwestspitze der Reykjanes-Halbinsel und setzt sich nicht bis zur Erdoberfläche fort. Das stärkste Erdbeben dort brachte es auf M 4,4 und ereignete sich etwa 3,3 km nordöstlich der Felseninsel Eldey. Die IMO-Forscher halten die Beben dort für tektonisch und sehen keine Hinweise für Magmenaufstieg, dennoch wurde der Alarmstauts auf „gelb“ erhöht.

Eldey gehört zum Vulkansystem von Geirfuglasker, das auf dem submarinen Teil des Reykjanes-Rücken liegt. Die Kollegen von Volcano Café vertreten die These, dass unter diesem System der Island-Mantelplume Magma nach oben pumpt und es eine diagonal verlaufende Verbindung zum Fagradalsfjall gibt. Grund für diese Hypothese liefert wiederum die Lage von Erdbeben.

Fagradalsfjall mit starker Bodenhebung am 07.07.23

Staat: Island | Koordinaten: 63.901-22.272 | Aktivität: Intrusion

Erdbeben und bis zu 18 cm Bodenhebung am Fagradalsfjall

Das massive Schwarmbeben am isländischen Vulkan Fagradalsfjall geht weiter: IMO meldet mehr als 6500 Erdbeben seit dem 04. Juli. Nachdem sich die Bebenhäufigkeit gestern Mittag ein wenig abschwächte, intensivierte sie sich nachts wieder und ein neuer Schub etablierte sich. Es wurden wieder 5 Erdbeben mit Magnituden im 4er-Bereich erzeugt. Das stärkste Einzelbeben hatte eine Magnitude von 4,8. Das Epizentrum wurde 1.5 km west-südwestlich von Keilir lokalisiert.

Gestern schrieb ich, dass ich aufgrund der geringen Bodenhebung von 3 cm, die man anhand der GPS-Daten ablesen kann, nicht davon ausgehe, dass am Fagradalsfjall ein Vulkanausbruch innerhalb von Stunden bevorsteht. Ich verwies aber auch auf die Möglichkeit, dass diese Messungen im Angesicht des massiven Erdbebenschwarms nicht korrekt sein könnten und man zur genauen Einschätzung der Lage auf ein Interferogramm warten muss. Gestern Abend präsentierte uns IMO dann besagtes Interferogramm, das InSAR-Messungen zwischen dem 26. Juni und 6. Juli visualisiert. Hier sieht die Lage ganz anders aus und passt zu den massiven Schwarmbeben: demnach hat es bereits bis zu 18 cm Bodenhebung gegeben, was bereits 2 Zentimeter mehr ist als zum Eruptionsbeginn im letzten Jahr. Die Bodenhebung konzentriert sich auf dem Bereich des magmatischen Gangs zwischen Fagradalsfjall und Keilir, mit einem Spitzenwert auf halber Strecke zwischen den beiden vulkanischen Erhebungen. Dort war die Bodenhebung auch am größten, als es zur ersten Eruption in 2021 kam. Genau wie damals, spekuliert man darüber, ob nicht dort eine neue Spalte aufgehen könnte. Für Vulkanbeobachter wäre das suboptimal, denn der neue Eruptionsort würde dann ein gutes Stück abseits der bestehenden Infrastrukturen am Fagradalsfjall liegen. Aber es kann natürlich genausogut sein, dass es wieder zu einem Ausbruch im Bereich Fagradalsfjall kommen wird, weil dort wohl die ausgeprägtesten Schwächezonen existieren.

Wann kommt es am Fagradalsfjall zum Vulkanausbruch?

Je länger Schwarmbeben und Inflation anhalten, desto wahrscheinlicher ist ein Vulkanausbruch innerhalb kurzer Zeit. Viele Vulkanologen rechnen mit einem Ausbruch innerhalb von 3 Tagen. Sollte das Magma nicht in den nächsten Tagen durchbrechen, dann halt beim nächsten oder übernächsten Lavaschub. Ich halte einen Vulkanausbruch in diesem Jahr für sehr wahrscheinlich und tatsächlich sieht es momentan so aus, als würde ein Ausbruch eher früher als später stattfinden. Auch wenn Mutter Erde macht was sie will und sich nur bedingt an menschlichen Prognosen hält, scheint sich die Einschätzung vieler isländischer Vulkanologen zu bestätigen, dass die Reykjanes-Halbinsel in eine neue Tätigkeitsphase eingetreten ist. Mittlerweile gibt es auch Vorschläge, dass man die 5 Spaltensysteme auf Reykjanes mit ihren Vulkanen als ein zusammenhängendes Vulkangebiet betrachten sollte. Es bleibt auf jeden Fall spannend auf Island!

Vulkan Fagradalsfjall mit Intrusion am 06.07.23

Erdbeben aufgrund von Magmenaufstieg unter Fagradalsfjall halten an

Das Schwarmbeben unter dem isländischen Vulkan Fagradalsfjall hält auch den zweiten Tag in Folge an und macht keine Anzeichen aufzuhören. In den letzten Stunden nahm die Anzahl der Erdbeben etwas ab, aber solche Fluktuationen sah man auch bereits bei ähnlichen Ereignissen in den Jahren 2021 und 2022. Der Erdbebenschwarm zählt über 4000 Einzelbeben, von denen 3400 in den Tabellen auf der Website von IMO angezeigt werden. 13 Erdbeben hatten Magnitude im 4er-Bereich. Der stärkste Erdstoß brachte es gestern auf M 4,8. Insgesamt 90 Erschütterungen hatten Magnituden ab 3.

Die Vulkanologen von IMO stuften gestern den Alarmstatus des Vulkans auf „orange“ hoch und halten es für sehr gut möglich, dass in den nächsten Stunden oder Tagen ein neuer Vulkanausbruch beginnt. Sie beobachteten eine aufwärtsgerichtete Verlagerung der Erdbeben, die in ca. 8 km Tiefe begannen und mittlerweile bei einer Tiefe von 2-3 km angekommen sind. Die Beben manifestieren sich in einer langgestreckten Zone, die im Nordosten des Fagradalsfjall-Vulkans beginnt und im Südwesten des Vulkans Keilir endet. Das entspricht der Lage des magmatischen Gangs, der sich bereits im den letzten beiden Jahren vor den Eruptionen am Fagradalsfjall gebildet hatte. Das Magma steigt also wieder entlang des gleichen Risssystems auf, wie es 2021 und 2022 der Fall war. Während sich die erste Eruption durch wochenlange Erdbeben angekündigt hatte, startete der zweite Vulkanausbruch im letzten Jahr nach wenigen Tagen. Allerdings hatte es damals auch Wochen vor der Eruption Magmaansammlungen an anderen Stellen der Region um Grindavik und dem Thermalkraftwerk Svartsengi gegeben. Doch auf Island vertritt man die Meinung, dass es diesmal schneller zu einer neuen Eruption kommen könnte. Wie immer besteht trotzdem die Möglichkeit, dass das Magma kurz unter der Oberfläche in der Kruste stecken bleibt und eine Eruption ausbleibt.

Ich halte zwar auch einem baldigen Ausbruch für wahrscheinlich, allerdings finde ich die Bodenhebung von 3 cm noch zu gering, als dass ich meinen würde, dass es bereits in den nächsten Stunden losgeht. Vor der letzten Eruption betrug die Bodenhebung 16 cm. Es kann aber auch sein, dass die GPS-Messungen ungenau sind und die tatsächlichen Werte höher sind. Hier müssen wir auf ein Interferogramm warten. Weiterhin ist es möglich, dass der Untergrund unter dem Vulkan so geschwächt ist, dass jetzt ein geringerer Druck reicht, um eine Eruption auszulösen.

Die großen isländischen Medienanstalten laufen bereits warm und haben wieder ihre LiveCams online gebracht. Sie blicken in Richtung Fagradalsfjall und Keilir. Ich habe sie auf der Fagradalsfjall-Live-Seite eingebunden.

Interessant ist auch diese 3D-Grafik, die Mike entdeckt hat. Dort erkennt man sehr schön die Lage der Erdbeben, die den Verlauf des magmatischen Gangs widerspiegeln.

Massiver Erdbebenschwarm auf Island am 05.07.23

Fast Tausend Erdbeben erschüttern Fagradalsfjall auf Reykjanes

Datum 05.07.23 | Zeit: 08:21:35 UTC | 63.935 ;  -22.199 | Tiefe: 3,9 km | Mb 4,8

Update 12:00 Uhr: IMO meldet jetzt ca. 1600 Erdbeben, obwohl in der Tabelle nur knapp 1300 angezeigt werden. Stärkster Erdstoß hatte heute Morgen die Magnitude 4,8 und ein Hypozentrum in 3,9 km Tiefe. Das Epizentrum wurde 1.5 km west-südwestlich von Keilir lokalisiert. Dort endete der magmatische Gang, der im Jahr 2021 intrudierte. Insgesamt traten heute bereits 3 Beben mit Magnituden im 4er-Bereich auf. Der Vulkan-Alarmstatus für den Flugverkehr wurde gerade auf „orange“ erhöht.

Originalmeldung: Auf der isländischen Reykjanes-Halbinsel begann gestern Nachmittag gegen 16:00 Uhr Ortszeit ein starkes Schwarmbeben. Bis heute Morgen um 9 Uhr wurden zwischen Fagradalsfjall und Keilir fast 1000 Erdbeben registriert. 17 dieser Beben hatten eine Magnitude im Bereich von 3. Das stärkste Einzelbeben im Hauptcluster hatte eine Magnitude von 3,7. Die Beben verteilen sich über einen größeren Bereich im Südwesten Islands, ähnlich wie bei den starken Schwarmbeben vor den letzten beiden Eruptionen. Auch die Tiefe der Erdbebenherde variiert, wobei die meisten Beben in Tiefen zwischen 7 und 4 km auftreten. Diese Tiefen sind typisch für die Ansammlung eines Magmenkörpers oder das Eindringen eines magmatischen Gangs. Es ist sehr wahrscheinlich, dass es in den nächsten Tagen einen signifikanten Anstieg der Bodenhebung geben wird. Seit April wurde mit GPS-Messstationen eine vergleichsweise leichte Bodenhebung beobachtet, die an einer Messstation inzwischen 3 cm erreicht hat.

Wenn diese Schwarmbeben durch Magmenintrusion verursacht wurden, stellt sich natürlich die Frage, ob und wann es zu einer Eruption kommen wird. Vor der ersten Fagradalsfjall-Eruption im Jahr 2021 wurde die Reykjanes-Halbinsel monatelang von vergleichbaren Schwarmbeben heimgesucht und es kam zu deutlichen Bodenhebungen. Vor der zweiten Eruption traten Schwarmbeben einige Wochen zuvor auf, wobei sie sich zunächst nicht direkt am Fagradalsfjall manifestierten. Spekulativ ist, dass sich eine Eruption diesmal noch schneller ankündigen könnte, da die Förderstrukturen bereits etabliert sind und nur wieder aktiviert werden müssen, anstatt komplett neu entstehen zu müssen. Insbesondere während der ersten Eruption wurde nach einer mehrtägigen Anfangsphase, während derer Schmelze aus dem magmatischen Gang austrat, Lava ausgestoßen, die aus primitivem Magma schnell aus größerer Tiefe aufgestiegen war. Man vermutete eine direkte Verbindung zwischen einem Magmenreservoir nahe dem Ort der Schmelzbildung in der Asthenosphäre/Erdmantel und dem Förderschlot. Während die erste Eruption mehrere Monate dauerte, hielt die zweite Eruption im letzten Sommer nur gut 2 Wochen an. Hier wurde wahrscheinlich nur die Schmelze ausgestoßen, die sich in den Wochen zuvor in der Erdkruste angesammelt hatte.