Island: Schwarmbeben unter Langjökull

Schwarmbeben erschüttert Gletschervulkan unter dem Langjökull – Stärkste Erschütterung Mb 3,3

Datum: 03.07.2024 | Zeit: 03:47:32 UTC | Lokation: 64.624 ; -20.531 | Tiefe: 7 km | Mb 3,3

Unter dem isländischen Gletscher Langjökull ereignete sich heute Nacht gegen 3:47 Uhr ein kleines Schwarmbeben. Das stärkste Beben hatte eine Magnitude von 3,3 und einen Erdbebenherd in 6,6 Kilometern Tiefe. Das zweitstärkste Beben hatte immerhin eine Magnitude von 2,9. Die Beben manifestierten sich unter dem Seitengletscher Geitlandsjöklull und wurden 17,7 km südsüdwestlich von Eiríksjökull verortet. Insgesamt wurden 17 Erschütterungen registriert.

Wie unter den meisten isländischen Gletschern verbergen sich auch unter dem Langjökull Vulkane. Maßgeblich sind zwei Vulkansysteme bekannt: Im Nordwesten liegt unter dem Eis die Caldera des Zentralvulkan Hveravellirs verborgen. Zu diesem Vulkan gehören mehrere Spaltensysteme und Vulkane außerhalb des Vulkans, darunter auch das gleichnamige Thermalgebiet, das zwischen Langjökull und Hofsjökull liegt. Die Finger des Langjökull-Vulkansystems reichen in Form von Risssystemen bis weit in den Süden, denn auch das bekannte Thermalgebiet Haukadalur mit seinen Geysiren zählt hierzu.

Unter dem südwestlichen Geitlandsjöklull verbirgt sich der Zentralvulkan Prestahnúkur, der das markanteste vulkanische Merkmal des Geitland-Vulkansystems darstellt. In der Region dieses Vulkans gab es die aktuellen Erdbeben. Es ist nicht das erste Schwarmbeben dort, über das ich in den letzten Monaten berichten durfte. Isländische Vulkanologen vermuten, dass die Vulkane unter dem Langjökull erwachen könnten. Allerdings lässt sich bis jetzt nicht sagen, über welchen Zeitrahmen sich dieses Erwachen hinzieht. Falls es zu Eruptionen kommen sollte, könnte das noch Jahrzehnte weit entfernt sein.

Unter der Reykjanes-Halbinsel wurden seit gestern kaum noch Erdbeben registriert. Dieser Umstand könnte allerdings dem schlechten Wetter mit starken Niederschlägen und Winden geschuldet sein, die das Erfassen schwacher Erschütterungen erschweren. Die Bodenhebung zeigt eine Flatline an, was allerdings ebenfalls auf Fehlmessungen zurückzuführen sein könnte. Verlässliche Daten gibt es wohl erst wieder bei Wetterberuhigung.

Island: Erdbeben und Bodenhebung am 1. Juli

Erdbeben M 3,3 unter Bardarbunga – Bodenhebung auf Reykjanes verstärkt

Unter dem isländischen Gletschervulkan Bárðarbunga gab es gestern Vormittag ein Erdbeben der Magnitude 3,4. Das Epizentrum lag in nur 1100 Metern Tiefe. Heute Morgen ereignete sich in nur 600 Metern Tiefe ein Erdstoß der Magnitude 2,7. Zudem wurden noch eine Handvoll schwächerer Erschütterungen festgestellt. Doch nicht nur unter dem Vatnajökull bebte es in der Region, sondern auch im Bereich des Tafelvulkans Herðubreið, der zum Askja-System gehört. Die Bodenhebung der Askja fluktuiert, zeigt aber langfristig eine weiterhin steigende Tendenz. Die Bodenhebung an der Messstation OLAC liegt bei 78 Zentimetern.

Bodenhebung bei Svartsengi beschleunigte sich

Einen steilen Anstieg verzeichnet die Bodenhebung bei Svartsengi auf der Reykjanes-Halbinsel. Seit dem Ende des Ausbruchs an der Sunhnuhur-Kraterreihe beschleunigte sich die Bodenhebung signifikant und liegt jetzt bei Werten, die größer sind als vor der letzten Eruption. Betrachtet man die Bodenhebung an der Messstation GRRV, die nördlich von Grindavík steht, sieht man den steilsten Kurvenverlauf seit Februar.

Sollte sich der Boden mit gleichbleibender Geschwindigkeit heben, dann müsste in 2-3 Wochen das Niveau wie vor der letzten Eruption erreicht sein. Ab diesem Zeitpunkt steigt das Eruptionsrisiko deutlich an, wobei es nicht auszuschließen ist, dass eine Intrusion oder Eruption bereits vorher einsetzt. Doch die Erfahrung der letzten Monate zeigt, dass von Eruption zu Eruption mehr Bodenhebung nötig ist, bevor es zu einem Ausbruch kommt. Von daher halte ich es für wahrscheinlich, dass wir frühestens zum Monatsende einen neuen Vulkanausbruch im Bereich von Svartsengi sehen werden, wobei der Ausbruchsort wieder bei Sundhnukur liegen dürfte.

Inzwischen hat man sich im Raum Grindavík wohl an die Eruptionen gewöhnt und man arbeitet an der Verstärkung der Schutzanlagen. Für Touristen ist die Stadt weiterhin gesperrt. Der Badebetrieb in der Blauen Lagune geht unbeirrt weiter, sodass Touristen zur Reisezeit momentan vergleichsweise wenig von der Naturkatastrophe beeinflusst werden.

Island: Bodenhebung beschleunigte sich deutlich

Bodenhebung wird von InSAR-Aufnahmen bestätigt – Beschleunigung nachgewiesen

Auf Island kommt die Erde nicht zur Ruhe und entgegen früheren Spekulationen ist auch kein Ende der Eruptionsserie bei Sundhnukur in Sicht: Bereits gestern zeichnete sich ab, dass die GPS-Daten eine Beschleunigung der Bodenhebung im Bereich von Svartsengi-Grindavik andeuten. Heute wird das von den IMO-Vulkanologen bestätigt. Sie veröffentlichten eine InSAR-Aufnahme, deren farbigen Ringe die Bodenhebung anzeigen. Zwischen dem 13. und 25. Juni belief sich die Bodenhebung auf 3-4 cm. In den letzten Tagen beschleunigte sie sich und liegt jetzt sogar über der Rate, die vor der letzten Eruption am 29. Mai gemessen wurde.

Der isländische Vulkanologe Þorvaldur Þórðarson meinte noch vor gut einer Woche, dass der unterirdische Magmenstrom, der in ein vermeintliches Schmelzdepot in 4-5 Kilometer Tiefe unter Svartsengi führt, nur noch 3 Kubikmeter pro Sekunde schafft und dass der Magmenaufstieg in den nächsten Wochen Enden würde. Danach sieht es momentan also nicht aus.

Der IMO-Bericht geht auch noch einmal auf die aktuellen Daten zur Größe des Lavafelds bei Sundhnukur ein: Es erstreckt sich auf einer Fläche von 9,3 Quadratkilometern und hat ein Volumen von 45 Millionen Kubikmeter Lava. Eine neue Karte auf der Seite von IMO visualisiert nicht nur die Lage der Lava, sondern zeigt in einer farbigen Kodierung auch ihre Mächtigkeit an. Die dicksten Lavaschichten gibt es im Bereich des Schlackenkegels, der am längsten aktiv war und bereits während der vorangegangenen Eruptionsphase entstanden ist. Dort erreicht die Mächtigkeit 32 m.

Während sich die Akademiker um Daten kümmern, sind die Einsatzkräfte vor Ort ununterbrochen damit beschäftigt, die Auswirkungen der Eruptionen so gut wie möglich zu beseitigen. Im Klartext heißt das, dass man die Befestigungsanlagen verstärkt und die verschütteten Straßen repariert. Im Eiltempo werden über noch heiße Lavafelder Pisten angelegt, die unter Umständen ziemlich kurzlebig sein könnten.

Island: Erdbeben und Bodenhebung am 27.06.24

Hohe Erdbebenaktivität auf Island – Bodenhebung leicht beschleunigt

Auf unserer Lieblingsinsel Island zog die Erbebenaktivität an. In den letzten 48 Stunden wurden 146 Erschütterungen registriert. Das ist kein Rekordwert, aber dafür, dass es kein stärkeres Schwarmbeben gab, sind das schon viele Erschütterungen. Die Beben manifestieren sich in den bekannten Störungszonen in Verlängerung des Mittelatlantischen Rückens und in den östlichen und nördlichen Vulkanzonen der Insel. Direkt betroffen sind Katla, Bardarbunga und die Askja. Im Norden rappelt es an der Tjörnes-Fracture-Zone. Natürlich machten die Beben nicht vor der Reykjanes-Halbinsel halt. Dort gab es 67 Beben. Tatsächlich wurden auch einige Erschütterungen an der Sundhnukur-Kraterreihe detektiert. Die stärkste Erdbebenmanifestation in Form eines kleinen Schwarms fand sich offshore, genauer nahe Eldey, vor der äußersten Südwestspitze der Halbinsel.

Die Erdbebenmuster ähneln denen, wie wir sie in den letzten Monaten häufig sahen, wenn die Bodenhebung infolge der Inflation langsam wieder an Fahrt aufgenommen hat. Schaut man sich die Grafiken der GPS-Kurven genauer an, erkennt man aktuell eine leichte Beschleunigung der Hebungsrate des Bodens bei Svartsengi. Interessanterweise deutet sich an, dass die Hebungsrate an den Messstationen westlich und südlich von Svartsengi stärker zuzunehmen scheint als in den anderen Bereichen. Einige Forscher hatten eine entsprechende Verlagerung der eruptiven Tätigkeit prognostiziert. Doch wir müssen weitere Messwerte abwarten, ob sich der Trend bestätigt, bevor man in allzu große Spekulationen verfällt: Einzelne Messpunkte können immer aus der Reihe tanzen.

Gelder für Verstärkung der Dämme bei Grindavik freigegeben

Ungeachtet der bis jetzt langsameren Hebungsrate im Vergleich zu dem, was man auf Reykjanes in den letzten Monaten erlebte, bereitet man sich in Grindavik bereits auf den nächsten Ausbruch vor. Die Justizministerin Guðrún Hafsteinsdóttir gab wohl Gelder frei, um die Anti-Lava-Schutzanlagen bei Grindavik und Svartsengi weiter auszubauen. Die Dämme aus Gesteinsschutt sollen höher und breiter werden, wofür man sieben Milliarden ISK einkalkuliert hat.

Island: Magma der Eruptionen aus gleicher Quelle

Magma aus den letzten 7 Eruptionen hat gleichen Ursprung – Lange Eruptionssequenz auf Reykjanes erwartet

Heute geht ein Bericht durch die Mainstreammedien, der auf Basis einer Pressemeldung der Universität Uppsala beruht, die wiederum im Zusammenhang mit dem Erscheinen einer neuen Studie steht, die von der Fachzeitschrift Terra Nova veröffentlicht wurde. Die meisten Artikel konzentrieren sich in ihrer Berichterstattung auf die bereits bekannte These, die von mehreren Forschern getragen wird, dass der Reykjaneshalbinsel eine lange Eruptionssequenz bevorstehen könnte. Diese könnte Jahrzehnte lang anhalten und verschiedene Spaltensysteme betreffen. Doch die Kernaussage der zugrundeliegenden Forschungsarbeit ist eine andere, denn die Forscher gingen insbesondere der Frage nach, ob die bisherigen Eruptionen aus der gleichen Magmenquelle gespeist wurden, worüber ebenfalls bereits viel geschrieben wurde.

Die Eruptionen begannen im Frühjahr 2021 am Fagradalsfjall und setzten sich im Winter 2023 entlang der benachbarten Sundhnukur-Kraterreihe fort. Die Forscher untersuchten Lavaproben der Eruptionen, um die Entstehungsgeschichte des zugrundeliegenden Magmas zu entschlüsseln. Die Daten aus den petrografischen Untersuchungen wurden in Korrelation zu Daten des Untergrunds gesetzt, die man mit Hilfe der seismischen Tomografie gewonnen hatte.

Obwohl es einige Variationen im Chemismus der Magmen gegeben hat, sind sich die Schmelzen der Eruptionen am Fagradalsfjall und bei Sundhnúkur so ähnlich, dass man von einer gemeinsamen Magmenquelle ausgehen kann. Diese soll sich in 9 bis 12 Kilometern Tiefe unter dem Fagradalsfjall befinden. Von dort geht ein vernetztes Fördersystem ab, in dem sich das Magma teilweise diagonal durch die Erdkruste bewegte und unterschiedlich lange unterwegs war. Möglich ist eine Zwischenspeicherung der Schmelzen, die bei Sundhnúkur eruptierten, in einem flacher gelegenen Zwischenspeicher unter Svartsengi. Es gibt einige Erdbebenmuster, die auf einen flacher liegenden Speicher hindeuten, doch eindeutig nachgewiesen werden konnte dieser Zwischenspeicher nicht.

Frances Deegan, Co-Autorin der Studie und Forscherin an der Universität Uppsala, verweist auf die Bedeutung der Studie, um sich auf zukünftige vulkanische Aktivitäten vorbereiten zu können. (Quellen: Pressetext, Studie)

Erdbeben auf Island: ja, nein, doch?

Auf Island könnte es mehrere Erdbeben im Viererbereich gegeben haben – Situation unklar

Wer sich heute Morgen die verschiedenen isländischen Erdbebenkarten anschaut, der mag sich ein wenig verwirrt die Augen reiben und fragen, ob er noch nicht ganz wach ist. Während die offizielle IMO-Shakemap eine leicht erhöhte Bebentätigkeit anzeigt, die sich über die Insel verteilt, sieht es beim EMSC und insbesondere auf der Map der Seite vafri.is ganz anders aus: Nach diesen Karten gab es gleich 2 Erschütterungen mit Magnituden im Viererbereich sowie mehrere Beben im Dreierbereich. Laut Vafri hatte das stärkste Beben eine Magnitude von 4,1 und soll sich am Westrand des Vatnajökulls ereignet haben. Ein Beben M 4,0 manifestierte sich nahe der Vulkaninsel Jan Mayen am Kolbeinsey Ridge und lag mehr als 400 Kilometer nördlich von Island. Dieses Beben ist das einzige Beben M größer 4, das auf allen drei Shakemaps angezeigt wird, und kann somit als bestätigt angesehen werden. Beim EMSC wird anstelle des Bebens M 4,1 ein Beben M 4,3 angezeigt, das südwestlich vom Vatnajökull verortet wurde und auf dem halben Weg zum Langjökull liegt.

Einig sind sich die drei Shakemaps bei einem Beben M 3,1, das auf der Reykjaneshalbinsel festgestellt wurde und sich 7,7 km nord-nordwestlich von Bláfjallaskáli ereignete. Da IMO das für Island offiziell zuständige Institut ist, zählen deren Angaben, obgleich auch die Werte vom EMSC normalerweise sehr zuverlässig sind. Vafri übernimmt, soweit ich weiß, die Werte offizieller Erdbebendienste. Die Datenerfassung läuft in der Regel automatisiert ab und es kann natürlich zu Fehlinterpretationen kommen. Sollte sich die Situation aufklären, gibt es hier ein Update.

Auf der Vafri-Seite wurden die Beben M 4,1 auf M 3,3 herabgestuft und neu verortet. Demnach lag es weiter südwestlich vom Vatnajökull entfernt. Bei den Westmännerinsel soll es ein Beben M 3,5 gegeben haben. Ich vermute Probleme bei der Datenverarbeitung.

Bodenhebung bei Svartsengi hält an

Von der unklaren Erdbebensituation abgesehen geht die Bodenhebung bei Svartsengi auf Reykjanes weiter. Ausgerechnet in dem Bereich, wo man aufgrund der Magmeninflation Erdbeben erwarten sollte, gibt es keine. Die nächstgelegenen Erschütterungen manifestierten sich nicht etwa an der Sundhnukur-Spalte, sondern am Fagradalsfjall. Vermutlich ist der Untergrund bei Svartsengi durch das ständige Auf- und Ab inzwischen ausgeleiert und gedehnt, sodass es erst zu neuen Erdbeben kommt, wenn ein gewisses, aber nicht näher definiertes Bodenhebungsniveau überschritten wird. Erdbeben, die auf Fluidbewegungen zurückzuführen sind, gibt es allem Anschein nach aber ebenfalls nicht.

Island: Erdbeben M 3,1 auf Reykjanes

Erdbeben mit der Magnitude Mb 3,1 erschüttert Gegend bei Bláfjallaskáli auf Reykjanes

Datum: 23.06.2024 | Zeit: 22:42:21 UTC | Lokation: 63.95 ; -21.75 | Tiefe: 7 km | Mb 3,1

Nur weil der Vulkanausbruch auf Island vorbei zu sein scheint, heißt es nicht, dass ich meine Berichterstattung über die Ereignisse dort einstelle oder dass es nichts mehr zu berichten gibt. Gestern Abend ereignete sich zum Beispiel ein spürbares Erdbeben der Magnitude 3,1, das sich in einer Tiefe von 7200 m ereignete. Das Epizentrum wurde 6,3 Kilometer west-südwestlich von Bláfjallaskáli lokalisiert. Hierbei handelt es sich um ein Schigebiet am Vulkan Blafjöll, der zum Brennisteinsfjöll-System gehört, das sich östlich von Krysúvik befindet. In den letzten Monaten gab es hier öfter Erdbeben und isländische Geowissenschaftler spekulierten bereits darüber, dass auch dieses System erwachen könnte. Interessanterweise gibt es hier meistens Erdbeben, wenn gerade keine Eruption stattfindet. Die Vermutung liegt nahe, dass nur dann die Spannungen im Untergrund infolge der Bodenhebung bei Svartsengi zunehmen. Der Erdstoß kam nicht alleine, sondern wurde von fast 2 Dutzend schwächeren Erdstößen begleitet.

In der Blafjöll-Gegend gibt es mehrere Lavahöhlen, die man auf geführten Touren besichtigen kann. Darunter befindet sich auch die begehbare Magmakammer des Vulkans Thríhnúkagígur.

Erdbeben gab es auch an anderen Spaltensystemen auf Island, etwas am gerade erwähnten Krysúvik-System und am Fagradalsfjall. Selbst das ganz östlich gelegene Hengill-System wurde von den Beben nicht ausgelassen.

Insgesamt registrierte IMO 76 Erschütterungen innerhalb von 48 Stunden. Ein Wert, wie er inzwischen für die Pausenphasen zwischen zwei Eruptionen typisch ist, wobei es nicht klar ist, ob wir bei Sundhnukur noch eine weitere Eruption in absehbarer Zeit sehen werden. Die Bodenhebung geht zwar weiter, die Hebungsrate beträgt allerdings nur noch ein Drittel von der, die im November gemessen wurde. In den letzten zwei Wochen hob sich der Boden bei Svartsengi um ca. 6 Zentimeter.

Island: Eruption ist am 23. Juni vorbei

Keine Aktivität mehr am Sundhnukur-Krater – Tremor gefallen

Während die folgende Nachricht für alle Vulkanspotter eine herbe Enttäuschung sein dürfte, ist mit einer gegenteiligen Reaktion bei den Betroffenen bei Grindavik und Svartsengi zu rechnen: Alle Anzeichen sprechen dafür, dass die Eruption an der Sundhnukur-Spalte vorbei ist. Der Ausbruch begann am 29. Mai und dauerte 24 Tage.

Wie IMO berichtet, wurde zuletzt am 21. Juni glühende Schmelze im Krater ausgemacht. Als eine Drohne den Schauplatz gestern überflog, zeigte sich die Lava erstarrt und kühlte weiter ab. Rotglut wurde auch im Umfeld des Kraters nicht mehr gesichtet. Der Lavastrom, dessen Front zuletzt die Befestigungsdeiche bei Svartsengi überwand, begann ebenfalls zu stagnieren und kühlte heute weiter ab. Vereinzelt gibt es noch glühende Stellen, aber viel Bewegung zeigt sich auf dem Lavafeld nicht mehr. Trotzdem kühlt man noch die Lavafront am Damm bei Svartsengi. Der Tremor ist signifikant abgefallen und hat ein normales Niveau erreicht.

Die Bodenhebung bei Svartsengi geht indes weiter. Sie hat sich mit dem Ende der Eruption aber nicht wesentlich beschleunigt und der isländische Vulkanologe Þorvaldur Þórðarson gab in einem MBL-Interview an, dass ca. 3 Kubikmeter Schmelze pro Sekunde in das flach liegende Reservoir unter Svartsengi aufsteigen. Die Rate betrug im November noch ungefähr das Dreifache und wurde von Eruption zu Eruption geringer. Daher stellt sich nun die Frage, ob es an dieser Stelle noch einen weiteren Ausbruch geben wird oder ob die Bodenhebung in den nächsten Wochen einschläft, ohne dass es eine weitere Eruption geben wird. Falls Letzteres eintreten sollte, müssen wir mit einer mehrere Monate andauernden Eruptionspause auf Island rechnen. Dass die Aktivitäten auf der Reykjaneshalbinsel schon ganz vorbei sind, gilt eher als unwahrscheinlich. Die meisten Wissenschaftler rechnen damit, dass sich die Ausbrüche in ein anderes Spaltensystem verlagern werden. Ein guter Kandidat ist das Eldvörp-System westlich von Grindavik.

Was sich im tiefer gelegenen und deutlich größeren Speicherreservoir, dessen Zentrum unter dem Fagradalsfjall vermutet wird, passiert, ist unklar. Bis jetzt gibt es keine Hinweise darauf, dass die Magmenakkumulation gestoppt hätte.



Island: Kampf gegen Lava bis in die Nacht

Keine Lava mehr am Krater sichtbar – Einsatzkräfte kämpften gegen Lavastrom

Die Situation im isländischen Eruptionsgebiet auf Reykjanes ist aufgrund des schlechten Wetters heute Morgen unklar. Bevor das Wetter umschlug, konnte man bis ca. 21:30 Uhr (Ortszeit) via Livecam verfolgen, wie die Einsatzkräfte in der Nähe des Geothermalkraftwerks Svartsengi weiterhin gegen die Lava kämpften. An zwei Stellen drang der Lavastrom über den Schutzdeich am Fuß der vulkanischen Erhebung Sylignafell. Die Lava trat nahe am Grindavíkurvegur über den Deich und man versuchte mit allen Mitteln zu verhindern, dass sie die Straße überquerte. Auf der anderen Straßenseite liegen Dampfleitungen und ein Bohrloch des Kraftwerks, das sich nur wenige hundert Meter entfernt befindet. Sollte das Kraftwerk beschädigt oder sogar zerstört werden, wäre das für Grindavík und andere Orte der Halbinsel fatal, denn sie erhalten Strom und Fernwärme von dort. Entsprechend groß ist der Einsatz, den die Isländer im Kampf gegen die Lava leisten.

Ganz so schlecht stehen die Chancen nicht, dass sie den Kampf vorerst gewinnen werden, denn es sieht so aus, als hätte der Lavanachschub, der vom Krater auf der Sundhnúkur-Spalte ausging, gestoppt. Während gestern noch Bilder vom Vortag auftauchten, die Lava am Boden des Kraters und des Beckens an seiner Basis dokumentierten, belegen aktuellere Aufnahmen, dass dort gestern Nachmittag keine Schmelze mehr zu sehen war. Allerdings ist ein Vulkanausbruch ein dynamischer Prozess und heute Nacht konnte man via Livecam durch den Nebel hindurch etwas Lava sehen, die am Kraterrand austrat.

Der Tremor befindet sich im wichtigen Frequenzband 2-4 Hz auf Talfahrt, und es sieht tatsächlich so aus, als hätte sich die Lavapumpe abgeschaltet. Dennoch scheint es noch unterirdische Vibrationen zu geben, die in tieferen Frequenzen schwingen. Daher lässt sich noch nicht sagen, ob die Eruption vorbei ist oder nur pausiert. Doch bei keiner der Eruptionen an der Sundhnúkur-Spalte setzte eine pulsierende Tätigkeit ein, wie wir sie während der ersten Fagradalsfjall-Eruption erlebt haben. Nichtsdestotrotz kann der Lavastrom bei Svartsengi noch eine Weile weiter fließen, denn er wird wahrscheinlich von sekundären Magmenakkumulationen bei Sylignafell gespeist.