Island: Parität der Bodenhebung zum November erreicht

Geothermalkraftwerk von Svartsengi und der Thorbjörn im Zentrum der Bodenhebungszone. © Marc Szeglat

Bodenhebung bei Svartsengi auf Niveau wie vor der letzten Eruption – Eruptionsrisiko steigt

Island steht in den letzten Tagen ein wenig im Schatten von Santorin, doch heute ist ein besonderer Tag, denn die Bodenhebung bei Svartsengi hat wieder das Niveau wie vor Beginn der letzten Eruption am 10. November erreicht. Der Paritätszustand trat ein paar Tage später ein, als ich ursprünglich vermutet hatte, da sich der Magmenzufluss bzw. die Hebegeschwindigkeit des Bodens in den letzten 2 Wochen etwas verlangsamt hatte. Ab jetzt steigt das Eruptionsrisiko deutlich an, doch betrachtet man den Verlauf des Eruptionsgeschehens seit Ende 2023 (ja, so lange ist der Beginn der Ausbruchsserie bei Sundhnukur auf einmal her), dann kann es noch einige Wochen dauern, bis die erwartete Eruption startet. Es kann durchaus April werden, bis wir bei gleichbleibender Inflation eine Eruption sehen werden, wenn sie denn überhaupt noch kommt. Auch die isländischen Vulkanologen haben in ihrem letzten Update vom 11. Februar ihre Ausbruchsprognose revidiert und rechnen nun mit einem Ausbruch in den nächsten 4 Wochen. Tatsächlich lässt sich der Ausbruch aber nicht prognostizieren und theoretisch könnte es auch in ein paar Stunden losgehen.




Moderate Erdbebentätigkeit auf Island

Die Erdbebentätigkeit bei Svartsengi begann sich Ende Januar zwar zu steigern, beschränkt sich aber weiterhin auf sporadische Beben: Selten gibt es mehr als 2–3 Erschütterungen am Tag, oft sind es auch weniger. Dafür kommt es vermehrt zu Erdbeben im benachbarten Krysuvik-System, die wahrscheinlich durch Spannungen durch die Hebung bei Svartsengi ausgelöst werden.

Erdbeben gibt es auch in anderen Regionen auf Island. Das stärkste Beben der letzten 48 Stunden manifestierte sich am Samstag unter dem subglazialen Vulkan Bardarbunga, der vom Gletscher Vatnajökull bedeckt ist. Es hatte eine Magnitude im Dreierbereich. Unter der gesamten Insel wurden 87 Beben detektiert, was ein moderater Wert ist. Alles in allem scheint es unter Island in den letzten Tagen etwas ruhiger geworden zu sein, was sich allerdings schnell wieder ändern kann.

Island: zahlreiche Erdbeben unter der Insel

Erhöhte seismische Aktivität in mehreren Gegenden Islands detektiert – Möglicherweise Geisterbeben

In den letzten Tagen wurden auf Island vergleichsweise wenige Erdbeben registriert, doch das änderte sich heute, wobei es sein kann, dass es sich auf der Seite vafri.is teilweise um sogenannte Geisterbeben handelt, die aufgrund einer Systemstörung angezeigt werden.  Besonders auffällig ist ein Erdbebencluster im Zentrum der Insel um das Gebiet des Hofsjökull. Aber auch unter der Katla, dem Vatnajökull und der Tjörnes-Fracture-Zone und auf Snæfellsnes kam es demnach zu zahlreichen Erdbeben. Ausgerechnet auf Reykjanes, was bei uns ja im Fokus des Interesses steht, wurden vergleichsweise wenige Erdbeben registriert.  Vergleicht man die Shakemaps von Vafri und IMO, dann stellt man fest, dass auf IMO nur ein Bruchteil der Beben angezeigt wird. Insgesamt sind es hier 73 Erschütterungen, die sich in den letzten 48 Stunden zugetragen haben. Zwar werden auch auf der IMO-Shakemap Beben in den genannten Regionen angezeigt, allerdings deutlich weniger. Also, eines der beiden Systeme hat eine Fehlfunktion und ich gehe davon aus, dass es sich bei den vielen Beben bei Vafri um Geisterbeben handelt.

Bodenhebung bei Reykjanes verlangsamte sich – Steht Ausbruch bevor?

Dennoch ist ein genauerer Blick auf die Aktivität auf der Reykjanes-Halbinsel interessant, denn hier gab es zuletzt mehrere Beben bei Krysuvik und auch vor der Küste bei Reykjanestá. Beides Gebiete, die von der steigenden Bodenhebung bei Svartsengi beeinflusst werden könnten. Einige Tage vor den letzten Eruptionen stieg in den genannten Arealen die Seismizität signifikant an. Bis jetzt gibt es aber nur einen leichten Anstieg. Hinzu kommen sporadische Beben entlang der Sundhunkur-Kraterreihe, wo auch diesmal wieder eine Eruption erwartet wird. So richtig kommt der finale Magmenaufstieg aber scheinbar nicht in Gang. Auf fast allen GNSS-Messstationen im Svartsengi-Gebiet erkennt man eine seit mehreren Tagen anhaltende Entschleunigung der Bodenhebung. An einigen Messstationen im Norden und Westen des Gebiets kam es zuletzt sogar zu einem Rückgang der Hebung. Das Muster an der Messstation Eldvörp entspricht dabei dem, das wir unmittelbar vor der letzten Eruption gesehen haben. Stellt sich also einmal mehr die Frage, ob es trotz der vergleichsweise geringen Seismizität bald losgeht oder ob man wieder Opfer arglistiger Messungenauigkeiten wird.




Zuletzt haben sich Druckänderungen in Bohrlöchern des Geothermalkraftwerks Svartsengi als zuverlässige Indikatoren eines bevorstehenden Vulkanausbruchs erwiesen: Wenige Stunden vor Eruptionsbeginn stieg hier der Druck an. Leider liegen keine Online-Messergebnisse vor, aber die Sozialen Medien werden es schon zwitschern, wenn was registriert wird.

Island: Bodenhebung bei Svartsengi entschleunigt

Bodenhebung bei Svartsengi auf Island verlangsamte sich – Zahl der Erdbeben bei Sundhunkur steigt langsam

Obwohl sich die Welt momentan um Santorin zu drehen scheint, sollten wir das Geschehen auf Island nicht ganz aus den Augen verlieren: Die Zahl der Mikrobeben entlang der Sundhnukur-Eruptionsspalte ist zwar noch gering, doch es gibt einen leichten Trend der Aktivitätszunahme. So manifestierten sich in den letzten 6 Stunden 3 Beben östlich der Erhebung Sylingafell, also in etwa dort, wo bei den letzten Eruptionen der Hauptförderkanal des Magmas lag.




Die Bodenhebung bei dem westlich gelegenen Gebiet von Svartsengi hat sich in der vergangenen Woche verlangsamt und reduzierte sich auf eine Rate von geschätzten 1,5 bis 2 Kubikmetern pro Sekunde. Das kann zum einen daran liegen, dass tatsächlich weniger Schmelze aus der Tiefe aufsteigt, zum anderen aber auch daran, dass der Gegendruck im flachen Speicherreservoir so groß ist, dass der weitere Magmenzustrom gebremst wird. In diesem Fall wird das Magma früher oder später seitlich ausweichen und zu einer Gangintrusion führen, die letztendlich in einer Eruption gipfeln kann. Sollte sich der Boden mit gleichbleibender Geschwindigkeit heben, dann wird frühestens in einer Woche die Parität zur Hebung vor der letzten Eruption erreicht sein. Meiner Meinung nach steigt dann das Eruptionsrisiko signifikant an.

Die isländischen Vulkanologen sahen den Anstieg des Eruptionsrisikos bereits in der letzten Januar- bzw. ersten Februarwoche. Tatsächlich kann es jederzeit zur Gangbildung oder Eruption kommen, doch bei den meisten Eruptionen überstieg die Bodenhebung das Niveau der Hebung vor der letzten Eruption. Sollte es sich auch diesmal wieder so verhalten, dann müssen wir bestimmt noch 3–4 Wochen warten, bis es losgeht. Andererseits zeigen die leichte Erdbebenzunahme und die Verlangsamung der Bodenhebung, dass es schneller gehen kann.

Die Seismizität auf Island ist momentan vergleichsweise gering: Innerhalb von 48 Stunden wurden nur 49 Beben registriert, darunter ein kleiner Schwarm bei Borganes.

Island: Status Bodenhebung am 04.02.25

Bodenhebung bei Svartsengi hält an – Eruption wird immer wahrscheinlicher

Während alle Augen gespannt in Richtung der griechischen Insel Santorin blicken, gerät eine andere Insel ein wenig aus dem Fokus der Berichterstattung. Neben der Konkurrenz aus Südeuropa liegt das am anderen Ende des Kontinents auch am schlechten Wetter: Seit letztem Freitag stürmt es im Süden von Island so stark, dass nur noch vergleichsweise wenige Erdbeben detektiert werden. Hierbei handelt es sich dann um die stärksten Erschütterungen oberhalb der Mikroseismik, die sicherlich die größte Fraktion der Erdbeben stellt. Dennoch lässt sich anhand der noch detektierten Erdbeben ablesen, dass die Seismik unverändert weitergeht. Vereinzelte Erdbeben gibt es auch bei Svartsengi und Sundhnukur. Sie zeigen, dass die Spannungen im Untergrund infolge der Magmaakkumulation größer werden. Schaut man sich die Grafik zur Bodenhebung an, dann gibt es aktuell wieder einen Entschleunigungstrend zu sehen, wobei nicht klar ist, ob er durch Messungenauigkeiten hervorgerufen wird oder ob sich die Bodenhebung tatsächlich entschleunigte. Im aktuellen Hebungsstadium wäre eine Verlangsamung der Bodenhebung nicht untypisch, denn der Gegendruck des Magmas im flach liegenden Speichersystem nimmt zu, weshalb es dem aus größerer Tiefe aufsteigenden Magma schwerer fällt, aufzusteigen, und der Magmastrom gebremst wird.

Die Bodenhebung nähert sich der Parität mit der Hebung vor der letzten Eruption und sollte im Laufe der nächsten Woche den Gleichstand herstellen. Obgleich das Eruptionsrisiko bereits seit letzter Woche zugenommen hat, weil so viel Magma ins Speichersystem aufgestiegen ist, wie bei der letzten Eruption ausgestoßen wurde, steigt ab dem Zeitpunkt der Parität das Eruptionsrisiko ein weiteres Mal an. Bei den meisten vorherigen Eruptionen verhielt es sich so, dass die Bodenhebung noch einmal 2–4 Wochen weiterging, nachdem die Parität mit dem vorherigen Hebungsniveau erreicht war. Das würde bedeuten, dass ein Ausbruch Ende Februar/Anfang März zu erwarten ist. Die isländischen Vulkanologen rechnen aber eigentlich bereits jetzt mit einer Eruption.

Aller Wahrscheinlichkeit nach wird es nur einen sehr schwachen Erdbebenschwarm vor Eruptionsbeginn geben. Dieser könnte zudem dank des schlechten Wetters erst spät zu erkennen sein. Es gibt als u. U. nur eine kurze bzw. gar keine Vorwarnung unmittelbar vor dem Einsetzen einer Eruption. Daher sollte man das Svartsengigebiet aktuell meiden.

Island bereitet sich auf Vulkanausbruch vor

Nächste Eruption auf Island bahnt sich an – Vorbereitungen laufen auf Hochtouren

Im Svartsengigebiet auf der isländischen Reykjaneshalbinsel bereitete man sich auf schlechtes Wetter und einen Vulkanausbruch vor und der Katastrophenschutz verlegte in Zusammenarbeit mit dem Stromversorger Landsnet drei containergroße Notstromanlagen nach Reykjanes und Snæfellsnes. Offiziell heißt es, dass man den Generator nach Snæfellsnes verlegt, weil dort ein Unwetter erwartet wird. Doch auch hier gab es in den letzten Monaten vermehrt Erdbeben nebst Tremor. Die beiden anderen Anlagen gehen nach Grindavik, wo neben dem Sturm auch ein Vulkanausbruch erwartet wird, der praktisch jederzeit beginnen könnte. Mit den Notstromanlagen soll sichergestellt werden, dass im Falle eines Stromausfalls die Kommunikation aufrechterhalten werden kann. Das ist insbesondere bei Grindavik wichtig, denn im Katastrophenfall werden Warnungen über das Mobilfunknetz ausgegeben. Bereits jetzt wurde die zweithöchste Unwetterwarnstufe ausgerufen.

Seismische Signale als Warnung vor dem Ausbruch könnten im Sturm unter gehen

Der Sturm bringt nicht nur die Gefahr eines Stromausfalls mit, sondern wird auch das seismische Netzwerk stören. Das kommt gerade zur Unzeit, denn vor 2 Tagen wurde von IMO verkündet, dass sich im Magmenreservoir unter Svartsengi wieder so viel Schmelze akkumuliert hat, wie während der letzten Eruption austrat. Ab diesem Zeitpunkt erhöht sich das Eruptionsrisiko signifikant. Starke Winde werden es den Seismografen erschweren, schwache Erschütterungen zu detektieren, so dass Beben als weitere Anzeichen eines unmittelbar bevorstehenden Vulkanausbruchs nicht festgestellt werden können. Darüber hinaus warnt IMO, dass eine neue Eruption auch ohne eine seismische Krise starten könne und Warnungen ausblieben: Vor den ersten Eruptionen bei Sundhnukur gab es starke seismische Krisen, die vor den letzten Ausbrüchen immer schwächer wurden und kürzer dauerten. Zugleich wurde immer mehr Lava gefördert und die Lavaströme erreichten in kurzer Zeit die Straße nach Grindavik, über die die Gäste der Blauen Lagune evakuiert werden. Sollte eine Vorwarnung komplett ausfallen, könnte es mit der Evakuierung knapp werden, vor allem, wenn auch der Anfang der Eruption aufgrund schlechten Wetters nicht sofort bemerkt werden sollte. Dass das durchaus möglich ist, sagte gestern IMO-Deformationsspezialist Benedikt G. Ófeigsson gegenüber dem isländischen Fernsehsender RUV.

Polizeipräsidenten der Region Suðurnes sagte gegenüber der lokalen Presse, dass er aufgrund der besonders hohen Gefahrenlage durch den drohenden Vulkanausbruch in Kombination mit dem Unwetter jedem rät, nicht nach Grindavik zu fahren bzw. sich dort aufzuhalten, wenn es nicht unbedingt sein muss. Das schlechte Wetter, das neben starke Winde auch Schnee und Eisglätte bringt, kann zudem die Fluchtwege unpassierbar machen. bereits jetzt wurden mehrere Straßen gesperrt. Zudem wurden zahlreiche Flüge gecancelt.

Bodenhebung bei Svartsengi stagniert

Derweil gibt es wieder einen Break in den GNSS-Daten zur Bodenhebung und an den meisten Messstationen wird Subsidenz angezeigt. Es ergibt sich zum dritten Mal in den letzten Wochen ein Muster, wie es unmittelbar vor den letzten Eruptionen zu sehen gewesen war. Als einzig verlässlicher Frühindikator, dass der Ausbruch nur noch Stunden entfernt sein könnte, dient momentan die Drucksteigerung in den geothermalen Brunnenbohrungen bei Svartsengi.

Island: Erdbeben und steigendes Ausbruchsrisiko

Erhöhte Seismizität und steigendes Ausbruchsrisiko auf Reykjaneshalbinsel in Island

Auf der isländischen Reykjaneshalbinsel ist die Seismizität erhöht, was zum einen das Gebiet um die vulkanische Erhebung Blafjöll als auch das Svartsengigebiet betrifft. Während der starke Erdbebenschwarm bei den Blauen Bergen langsam abebbt, nimmt die Erdbebenhäufigkeit bei Svartsengi zu. Allerdings handelt es sich dort bislang noch nicht um einen Erdbebenschwarm, sondern um vereinzelt auftretende Erdbeben. Würde man nicht bereits eine leichte Steigerung der Seismizität als Indikator eines bevorstehenden Ausbruchs ansehen, wären die Beben keine Meldung wert, doch da die einen einer Eruption entgegenfiebern und die anderen sich vor dieser fürchten, verhält es sich momentan anders. Konkret manifestierten sich entlang der Sundhnukur-Kraterreihe innerhalb von 24 Stunden 5 schwache Erschütterungen, bei vermutlich anhaltender Bodenhebung. Vermutlich deshalb, weil der Graph der GNNS-Messwerte ein wenig Achterbahn fährt und kein klares Bild der Situation liefert.




Die Modellberechnungen der Forscher von IMO deuten darauf hin, dass das aufgestiegene Magmavolumen mittlerweile dem Volumenverlust des letzten Eruptionsereignisses entspricht. Basierend auf früheren Eruptionsmustern steigt damit die Wahrscheinlichkeit einer erneuten Gangbildung und möglicherweise eines Vulkanausbruchs.

Ein weiteres Merkmal dieser Entwicklung ist, dass vor dem nächsten Ausbruch möglicherweise keine signifikante seismische Aktivität auftreten wird, weshalb man auf die einzelnen Erdbeben genau achtet. Vor den letzten Eruptionen setzte erst wenige Minuten vor der Spaltenöffnung eine seismische Krise ein, was die Vorwarnzeit minimierte. Eine Vorwarnung ist für die Arbeiter des Geothermalkraftwerks und für Angestellte und Besucher des Thermalresorts Blaue Lagune aber wichtig, um sich ggf. in Sicherheit bringen zu können. Auch Grindavik ist für Anwohner und Besucher wieder offen und ist im Falle einer Eruption gefährdet.

Wetterbedingungen könnten Überwachung erschweren

Für die kommenden Tage wird ab dem 30. Januar mit stürmischem Wetter gerechnet. Insbesondere im Süden und Westen Islands werden starke Winde, Regen und ein Temperaturanstieg erwartet. Diese ungünstigen Wetterbedingungen könnten die Empfindlichkeit des Überwachungsnetzes beeinträchtigen und damit die Reaktionszeit auf einen möglichen Ausbruch verzögern.

Übrigens ereigneten sich in den letzten 48 Stunden auf ganz Island 328 Erschütterungen. Die meisten dieser Beben standen mit dem Schwarm nordwestlich von Blafjöll im Zusammenhang, der von IMO bei Litla Kaffistofan verortet wurde. Es gab aber auch Erdbeben abseits von Reykjanes, etwa beim Grjotarvatn, dem Herdubreid, im Vatnajökull-Gebiet und bei Torfajökull.

Besondere Aufmerksamkeit genießt der Bardarbunga. Hier fordert ein weiterer isländischer Vulkanologe, dass dieser Vulkan sehr sorgfältig überwacht wird. Als Grund hierfür führt er an, dass von diesem Vulkan die mächtigsten Eruptionen des Postglazials ausgingen.

Island: Schwarmbeben am Vifilsfell

Erdbebenschwarm erschüttert Vifilsfell bei Bláfjallaskáli

Auf der isländischen Reykjaneshalbinsel werden die Blauen Berge von einem Schwarmbeben erschüttert, das sich bis dato aus gut 150 Einzelbeben zusammensetzt. Die Erschütterungen manifestieren sich im Bereich des Berges Vifilsfell und werden von IMO ca. 4 Kilometer südwestlich des Restaurants Litla Kaffistofan verortet. Die meisten Beben sind sehr schwach und haben Magnituden kleiner als 1. Das stärkste Beben brachte es auf M 2,2 und hatte einen Erdbebenherd in 7,5 Kilometern Tiefe. Der Ursprung der Beben ist unklar. Sie könnten sowohl tektonischen als auch vulkanotektonischen Ursprungs sein. In der Nähe befindet sich auch das Geothermalkraftwerk Hellisheiði, so dass nicht auszuschließen ist, dass die Beben in Verbindung mit der Verpressung von Wasser im Zusammenhang stehen, obgleich mir im Erdbebengebiet keine aktiven Bohrlöcher bekannt sind.

In den letzten Monaten ereigneten sich im Bereich des Vifilsfell öfter Schwarmbeben, so dass es gut möglich ist, dass sich unter der vulkanischen Erhebung magmatische Fluide sammeln. Eine signifikante Bodenhebung wurde aber bis jetzt nicht detektiert.

Im Südwesten der Bláfjallaskáli liegt der Blafjöll und die vermeintliche Magmakammer von Þríhnúkagígur, die als „Inside the Volcano“ touristisch vermarktet wird. Es kann gut sein, dass die höhlenartige Struktur aufgrund des Schwarmbebens für Besucher vorübergehend geschlossen werden muss.

Auch sonst gibt es auf der Reykjanes-Halbinsel einige Erdbeben, von denen vor allem das Krysuviksystem betroffen ist. Im Svartsengigebiet gab es vereinzelte Erdbeben. Die Bodenhebung geht weiter und nach einem vermeintlichen Rückgang, der gestern angezeigt wurde, machten die Messwerte heute wieder einen Sprung nach oben. Man kann davon ausgehen, dass der Magmenaufstieg kontinuierlich weitergeht. Alles strebt der nächsten Eruption entgegen, deren Start wahrscheinlich nur noch Tage oder wenige Wochen weit entfernt ist.

Einen Sprung machte die Seismizität gestern am Bardarbunga, als sich in einer Tiefe von 3200 m ein Erdbeben M 3,4 zutrug. Ein starker Schwarm blieb hier aber aus.

Island: Steigerung der Seismizität bei Sundhnukur

Leichte Zunahme der Erdbebentätigkeit im potenziellen Eruptionsgebiet auf Island

Seit gestern nehmen die schwachen Erdbeben im Svartsengigebiet und insbesondere im Bereich der Sundhnukur-Kraterreihe leicht, aber merklich zu. Es haben sich 6 schwache Erdbeben mit Magnituden kleiner als 1 manifestiert. Generell geht die Bodenhebung wie gewohnt weiter, doch an einigen Messstationen wird eine Subsidenz angezeigt, die an der Messstation SKSH besonders deutlich hervortritt.  Aber auch an anderen Stationen westlich von Svartsengi tritt diese Subsidenz auf. Wie gehabt stellt sich die Frage, ob die vermeintliche Subsidenz von Messungenauigkeiten hervorgerufen wird oder ob es sich um eine echte Subsidenz handelt, so wie wir sie unmittelbar vor dem Beginn neuer Eruptionen häufiger sehen konnten. Vom Zeitpunkt her würde es passen, zumindest, wenn man die Werte von vor der letzten Eruption 1:1 überträgt. Die Vulkanologen von IMO halten die Prognose aufrecht, dass Ende Januar/ Anfang Februar wieder so viel Magma ins flach liegende Speichersystem nachströmte, wie bei der letzten Eruption ausgestoßen wurde. Nach dieser These könnte man also ab jetzt jederzeit mit einem neuen Eruptionsbeginn rechnen. Als wahrscheinlichster Ausbruchsort gilt wieder die oben erwähnte Kraterreihe.

Die Seismizität im Svartsengigebiet zeigt zwar leicht zunehmende Tendenzen, ist aber noch ein gutes Stück von Schwarmbebentätigkeit entfernt. Auch in anderen Regionen von Reykjanes bebte es vermehrt. Auffällig ist ein Anziehen der Seismizität bei Fagradalsfjall und Krysuvik, wo sich innerhalb von einem Tag insgesamt 25 Beben manifestierten. Ähnliches Verhalten sahen wir ebenfalls einige Tage bis Wochen vor den letzten Eruptionen bei Sundhnukur.

Im Bereich vom Grjotarvatn gab es 4 weitere Erschütterungen und selbst unter dem Hofsjökull bebte es. Eine Häufung von Erdbeben zeigte sich auch nördlich des Myvatn, zwischen den Lavafeldern von Krafla und Þeistareykir. Hier mündet das Tjörnes-Risssystem und wahrscheinlich sind es tektonisch bedingte Beben.

Auf ganz Island waren es innerhalb von 48 Stunden 164 Erschütterungen, die vom seismischen Netzwerk detektiert wurden.

Island: Erhöhte Erdbebenaktivität am 25. Januar 2025

Auf Island gab es insgesamt 140 Beben in 48 Stunden – Auch Svartsengi betroffen

Auf Island ist die Erdbebenaktivität heute mal wieder deutlich höher als in den Vortagen. In den letzten 48 Stunden wurden 140 Beben registriert, Tendenz steigend. Es bebt in mehreren Vulkanregionen entlang der beiden Hauptstörungszonen der Insel, die mit dem Mittelatlantischen Rücken in Verbindung stehen, entlang dessen sich die Kontinentalplatten von Europa und Nordamerika voneinander entfernen. Diese Divergenz stellt Island vor eine Zerreißprobe und der sich durch die Insel auftuende Riss muss mit nachströmender Lava gekittet werden. Das Aufsteigen der Schmelze verursacht genauso Erdbeben wie das Auseinanderdriften der Kontinentalplatten und das damit einhergehende Zerreißen der Gesteine. Aktuell gibt es 4 Lokationen, bei denen es offensichtlich magmatische Einflussnahme auf die Erdbebenaktivität gibt. Da wären die Vulkane Bardarbunga/Grimsvötn unter dem Vatnajökull, die Askja nördlich des Gletschers sowie die Vulkansysteme Ljósufjöll am Grjotarvatn und Sundhnukur bei Svartsengi, wo es heute nach längerer Ruhe auch wieder ein paar Erdbeben gab. Die Wahrscheinlichkeit, dass es in absehbarer Zeit zu einem Vulkanausbruch kommt, ist am letztgenannten System am größten. Hier hebt sich der Boden infolge von Magmenakkumulation im Untergrund weiterhin an und der Füllstand des Speichersystems nähert sich der kritischen Untergrenze, ab der die Wahrscheinlichkeit einer Eruption signifikant ansteigt.

Die GNNS-Messungen bei Svartsengi zeigen, dass sich der Boden wie gehabt hebt. Die vermeintliche Verlangsamung der Hebung, die man noch Anfang der Woche anhand der Messwerte hätte vermuten können, hat sich inzwischen wieder verflüchtigt. Man kann die Verlaufskurve des Graphen sehr schön durch eine Gerade mitteln und sieht dann einen gleichmäßigen Verlauf der Hebung bei einem konstant anhaltenden Magmenstrom vom tief liegenden Reservoir in das Flachere, der laut Berechnungen der Forscher von IMO bei gut 3 Kubikmetern pro Sekunde liegt. Ab Ende des Monats bzw. Anfang nächsten Monats steigt das Eruptionsrisiko laut IMO-Expertenbeurteilung deutlich. Die Parität zur Bodenhebung sollte meiner Einschätzung nach in der 2. Februarwoche erreicht sein. Diese Parität galt bis zum letzten Ausbruch immer als frühestmöglicher Starttermin der neuen Eruption. Der letzte Ausbruch ging ca. 2 Wochen vorher los, weshalb die Vulkanologen davon ausgehen, dass es auch jetzt der Fall sein könnte.

Übrigens bebte es auch wieder am Fagradalsfjall, im Krysúvik-System und bei Bláfjallaskáli, wo es gestern ein Beben Mb 3,0 gegeben hatte. An diesen Lokationen ist der Zusammenhang zu eventuellen Magmenakkumulationen in der Tiefe aber nicht klar nachgewiesen.