Ruang: Kleinere Ascheeruptionen detektiert

Eruption am Ruang hat sich abgeschwächt – Viele Menschen in Evakuierungszentren untergebracht

In den letzten zwei Tagen gab es noch eine Reihe schwächerer Ascheeruptionen am indonesischen Vulkan Ruang. Das VAAC Darwin detektiert aktuell Vulkanasche in 2100 Metern Höhe. Sie driftet in Richtung Südwesten. Die Vulkanologen vom VSI schreiben, dass die Aschewolken gestern bis zu 1400 m über Kraterhöhe aufsteigen, was sich mit den Angaben des VAAC deckt, wenn man die 725 m Höhe des Vulkans zu den Angaben addiert. Es wurden fast 100 vulkanotektonische Erdbeben registriert. Sie liefern einen Hinweis darauf, dass sich im Untergrund des Vulkans Magma bewegt und möglicherweise aufsteigt. Über die genauen Vorgänge im Krater ist nichts bekannt geworden, doch ich halte es für wahrscheinlich, dass ein Lavadom zu wachsen beginnt. Genaueres lässt sich erst sagen, wenn es eine visuelle Inspektion des Kraters gegeben hat oder wenn Copernicus die Sentinel-Fotos freigibt, denn obwohl es neue Bilder gibt, werden öffentlich nur alte Fotos von vor dem Ausbruch angezeigt.

Da die Alarmstufe immer noch auf „Rot“ steht und eine 6-Kilometer-Sperrzone um den Vulkan etabliert wurde, werden auch die Evakuierungsmaßnahmen aufrecht erhalten. Viele der 6000 Evakuierten sind in Zentren auf der Nachbarinsel untergebracht und leben dort in Kirchen, Sporthallen und Zelten unter einfachen Bedingungen. Ich selbst konnte bei früheren Vulkanausbrüchen in Indonesien solche Zentren besichtigen und weiß, wie es dort zugeht. Natürlich muss man berücksichtigen, dass der Lebensstandard in Indonesien nicht mit unserem vergleichbar ist, dennoch kann man die Bedingungen als sehr einfach bezeichnen. Privatsphäre gibt es in Gemeinschaftsunterkünften kaum und wird bestenfalls mithilfe eines abgespannten Stücks Stoffs als Sichtschutz geschaffen. Aber immerhin gibt es was zu Essen und man hat ein Dach über dem Kopf.

Infrastruktur auf Ruang zerstört oder beschädigt

Bilder des Inselvulkans zeigen, dass es mit einem „Dach über dem Kopf“ in den zwei Siedlungen dort nicht mehr weit her ist, denn viele Ausdächer wurden zerstört oder beschädigt. Alles ist mit einer dicken Ascheschicht bedeckt. Starke Regenfälle könnten das Gewicht der Asche auf den Hausdächern enorm erhöhen, so dass diese noch einstürzen könnten. Zudem drohen Lahars. Die Pflanzen, die den Ausbruch erst einmal überlebt haben, drohen ebenfalls einzugehen, da die Asche eine hartnäckige Schicht auf den Blättern bildet und sie so keine Photosynthese mehr betreiben können.

Semeru: Lahar beschädigt Brücke

Starke Regenfälle lösten am Semeru einen Lahar aus – Brücke wurde unpassierbar

Gestern lösten starke Regenfälle am indonesischen Vulkan Semeru einen Lahar aus. Der Schlammstrom schoss durch ein Flussbett und beschädigte im Dorf Kloposawit eine Brücke so stark, dass sie unpassierbar wurde. Die Brücke wurde erst vor einem Jahr errichtet.

Ein Beamter der Lokalverwaltung äußerte sich in einem Zeitungsinterview, dass die Brücke selbst noch intakt sei, aber der Asphalt eines Übergangsstücks zwischen Brücke und der normalen Straße weggespült wurde, sodass die Brücke unpassierbar ist. „Personen, die normalerweise die Brücke überqueren, werden gebeten, alternative Routen zu nutzen, bis die Brücke von der Lumajang-Regierung oder der Regierung von Ost-Java repariert ist“, fügte der Beamte seinem Statement hinzu.

Die Vorgängerbrücke wurde im Juli 2023 ebenfalls Opfer eines Lahars. Die aktuelle Konstruktion wurde auf eine Lebensdauer von 50 Jahren ausgelegt – man sieht, dass an einem Vulkan alles schneller gehen kann.

Der Lahar beschädigte nicht nur die Brücke, sondern überschwemmte auch einige Ortsteile, sodass die Bewohner mehrerer Häuser evakuiert werden mussten. Insgesamt sollen 20 Familien betroffen sein, die evakuiert wurden. Es wurde der lokale Notstand ausgerufen. Die Bevölkerung soll weiterhin wachsam sein, denn die Gefahr von weiteren Schlammstromabgängen ist groß.

Lahare entstehen, wenn starke Regenfälle vulkanische Ablagerungen auf einer Vulkanflanke mobilisieren und sich zu Schlamm vermischen. Neben Vulkanasche kann der Schlamm große Gesteinsblöcke und Baumstämme transportieren, die sich sehr zerstörerisch auswirken.

Am Semeru kommt es während der Regenzeit immer wieder zu Laharabgängen. Der Vulkan ist praktisch daueraktiv. In seinem Krater wächst ein Lavadom und täglich kommt es zu zahlreichen Ascheeruptionen. Sie bedecken den Vulkan mit einer Ascheschicht, die den Grundstoff der Lahare liefern.

Die eruptive Aktivität des Semeru ist nach wie vor recht hoch, dennoch halbierte sich die Anzahl der täglichen Eruptionen seit Ende März fast. Aktuell werden täglich ca. 40 Explosionen registriert. Vulkanasche steigt meistens zwischen 400 und 800 m über Kraterhöhe auf. Die vulkanisch bedingte Seismizität kann als niedrig bis moderat eingestuft werden.

Die starken Regenfälle lösten nicht nur den Lahar aus, sondern verursachten in der Provinz Lumajang auch Überflutungen und Erdrutsche abseits des Vulkans.

Ruang eruptiert hochaufsteigende Aschewolken

Staat: Indonesien| Koordinaten: 2.3, 125.37 | Aktivität: Ascheeruption

Vulkan Ruang spie Vulkanasche bis auf 16 Kilometer Höhe aus – Flughafen von Manado gesperrt

Die Eruptionen des Vulkans Ruang setzten sich gestern fort und steigerten ihre Intensität noch einmal. Das VAAC Darwin brachte eine VONA-Meldung heraus, nach der Vulkanasche in mehr als 16.000 m Höhe detektiert worden war. Für den Flugverkehr herrscht Alarmstufe „Rot“ und vorsorglich stellte der Flughafen von Manado auf Sulawesi seinen Betrieb ein. Die Sperrzone um den Ruang wurde auf 6 Kilometer erhöht und es wurden nun auch Ortschaften auf der Nachbarinsel Tagulandang evakuiert. Insgesamt sind nun mehr als 6000 Menschen vor dem wütenden Vulkan in Sicherheit gebracht worden. Medienberichten zufolge wurde Tsunamialarm gegeben, weil ein Kollaps der Vulkanflanke befürchtet wird, doch auf der Seite des PVMBG ist nur der Hinweis zu lesen, dass Felsbrocken, die in den Ozean stürzen, Tsunamis auslösen könnten. Eine echte Tsunamiwarnung kann ich nicht entdecken.

In den Tätigkeitsberichten vom VSI liest sich die Angelegenheit weniger dramatisch, denn hier wird von Aschewolken berichtet, die nur bis zu 3000 m über Kraterhöhe aufgestiegen sein sollen. Mit keinem Wort werden die heftigen vulkanischen Gewitter beschrieben, die auf Fotos und Videos dokumentiert wurden. Dennoch wird auch hier vor Pyroklastika gewarnt, die bis in 5 Kilometern Entfernung vom Krater niedergehen könnte.

Die größte Gefahr, die ich sehe, ist die Entstehung pyroklastischer Dichteströme, die im Falle eines Eruptionswolkenkollaps weitaus größere Entfernungen zurücklegen könnten, als der Radius des Sperrgebietes vermuten lässt.

Bemerkenswert ist nicht nur die Stärke der Eruption, sondern auch ihre rapide Evolution: Scheinbar aus dem Nichts ging der Ruang von Null auf Hundertachtzig! Es dürfte sich um den schnellsten Magmenaufstieg aus größerer Tiefe in den letzten Jahrzehnten gehandelt haben. Hier ist es tatsächlich denkbar, dass die beiden tektonischen Erdbeben vor der Eruption diese ausgelöst haben. Es stellt sich nun die Frage, woher das Magma kommt. Hatte es sich langsam und schleichend in einem Magmenkörper in ca. 5 Kilometern Tiefe akkumuliert, oder sollte es aus einer Magmenansammlung in der Asthenosphäre stammen? Die seismischen Daten der letzten Monate ließen auf jeden Fall keinen Rückschluss darüber vor, dass sich so ein heftiger Vulkanausbruch zusammenbraute. Die Situation ist bestenfalls mit jener am Vulkan Chaiten in Chile zu vergleichen. Dort wuchs nach der initialen Eruptionsphase im Jahr 2008 ein Lavadom im Krater.

Ruang: Explosive Eruption erzeugt vulkanisches Gewitter

 

Starke Explosionen am Ruang erzeugten vulkanische Gewitter – Vulkanasche in fast 14 Kilometern Höhe

Am indonesischen Inselvulkan Ruang brach innerhalb weniger Stunden eine starke Eruption aus, bei der Vulkanasche auf fast 14 Kilometer Höhe ausgestoßen wurde. Videos zeigen rotglühende Tephra und Vulkanasche, die aus dem Krater geschleudert wurden, sowie die zuckenden Blitze eines vulkanischen Gewitters, das sich in der Eruptionswolke gebildet hatte. Zwei Ortschaften am Fuß des Vulkans mussten evakuiert werden.

Besonders bemerkenswert ist die schnelle Entwicklung der Eruption: Am 13. April wurden einige vulkanotektonische Erdbeben registriert. Zwei Tage später nahm die Erdbebentätigkeit dramatisch zu, als über 150 dieser Erdbeben verzeichnet wurden. Innerhalb der letzten 24 Stunden gab es einen weiteren bedeutenden Anstieg der Seismizität, wobei 374 vulkanische Erdbeben registriert wurden. Der Alarmstatus der Vulkanampel wurde gestern eilig von „Grün“ über „Gelb“ auf „Orange“ und schließlich auf „Rot“ erhöht.

Zwei massive Explosionen ereigneten sich heute Nacht um 1:08 Uhr indonesischer Zeit und erzeugten seismische Signale von 740 und 840 Sekunden Dauer mit einer Maximalamplitude von 55 mm.

Augenzeugenberichten zufolge begann die Eruption von dröhnenden Geräuschen begleitet zu werden. Die beiden Dörfer Laingpatihe und Pumpente, die sich auf dem Inselvulkan befinden und von insgesamt 838 Menschen bewohnt werden, wurden schnell evakuiert und die Bewohner in Evakuierungszentren in den Nachbargemeinden untergebracht.

Lokalmedien veröffentlichten Aussagen des Leiters der indonesischen Vulkanologiebehörde PVMBG, Heru Ningtyas. Er vermutet, dass die Aktivität des Vulkans durch die beiden starken Erdbeben ausgelöst wurde, die am 9. und 14. April in der Molukkensee stattfanden und jeweils eine Magnitude im Bereich von Sechs hatten.

Ningtyas wies auf die gesundheitlichen Risiken hin, die mit dem Einatmen von Vulkanasche verbunden sind, und forderte die Bewohner im Umkreis von 4 Kilometern auf, Atemmasken zu tragen.

Die Insel Ruang bildet eine kleine Vulkaninsel vor der etwas größeren Insel Thulandang im Sangihe-Archipel, nördlich von Sulawesi und in Richtung der Philippinen. Bekannter als der Ruang ist der Vulkan Karangetang auf Siau, der sich eine Insel weiter nördlich befindet und bereits häufiger Erwähnung gefunden hat. Ruang reagierte bereits im Jahr 2022 auf ein stärkeres Erdbeben in der Molukkensee, damals blieb es jedoch bei einem Anstieg vulkanotektonischer Erdbeben.

Ruang eruptiert Aschewolke am 16. April

Staat: Indonesien| Koordinaten: 2.3125.37 | Aktivität: Ascheeruption

Indonesischer Vulkan Ruang erwacht im Sangihe-Archipel und eruptiert Vulkanasche

In Indonesien hat der 725 m hohe Vulkan Ruang eine kleine Ascheeruption erzeugt. Das geht aus einer VONA-Warnung des VAAC Darwin hervor. Demnach sichteten Vulkanbeobachter am Grund eine Aschewolke, die bis auf eine Höhe von 1200 m aufstieg und sich in Richtung Südwesten bewegte. Auf Satellitenfotos tauchte die Aschewolke aber nicht auf.

Die Aktivität könnte eine Reaktion auf das gleiche Erdbeben sein, das möglicherweise auch für die größere Eruption am Ibu verantwortlich ist, über die ich heute Morgen schrieb. Der Ruang bildet einen Inselvulkan im Sangihe-Archipel der nördlichen Molukken.

Bereits heute Nacht hatte die Geologische Agentur des Ministeriums für Energie und Bodenschätze eine Zunahme der vulkanisch bedingten seismischen Aktivität am Mount Ruang festgestellt.

Muhammad Wafid, Leiter der Geologischen Agentur, erklärte, dass der Anstieg der Aktivität in Folge von tektonischen Erdbeben erfolgte, die Nord-Maluku am 9. und 14. April 2024 erschütterten.

„Am 15. April 2024 wurde immer noch eine vorherrschende vulkanische Aktivität festgestellt, die durch entfernte tektonische Erdbeben beeinflusst wurde. Jedoch verzeichneten wir nach diesen tektonischen Ereignissen einen Anstieg der Anzahl von vulkanisch-bedingten seismischen Ereignissen in tieferen Bereichen des Mount Ruang“, erklärte er in einem Bericht.

Am 10. April 2024 wurden vier tiefe vulkanische Beben registriert. In den folgenden Tagen nahm die Seismizität konstant zu. Gestern wurden insgesamt 146 tiefe vulkanische Erdbeben verzeichnet.

„Die potenzielle Gefahr, die vom Mount Ruang ausgehen könnte, besteht in einem explosiven Ausbruch“, warnte der Leiter der oben genannten Behörde. Aktuell sieht es so aus, als könnte der Wissenschaftler Recht behalten.

Seine Eruptionsgeschichte konnte seit dem Jahr 1808 dokumentiert werden und weist Eruptionsintervalle von einem bis 30 Jahren auf. Der letzte Ausbruch ereignete sich im Jahr 2002, begleitet von heißen Wolken, die Schäden an Land und Siedlungen verursachten und die Evakuierung der Bewohner an sicherere Orte erzwangen.

Die derzeitige Aktivitätsstufe des Mount Ruang beträgt Stufe I oder Normal. Die Regierung empfiehlt der Öffentlichkeit, wachsam zu sein und sich nicht den aktiven Kratern zu nähern, nicht in Gebieten mit aktiven Kratern zu übernachten und sich nicht den Gaseintrittslöchern in der Nähe der Krater zu nähern, um die potenzielle Gefahr giftiger Gase zu vermeiden.

Es besteht übrigens Verwechslungsgefahr mit dem Raung, der ähnlich geschrieben wird, aber auf Java liegt – ähnlich wie man Merapi und Marapi häufig verwechselt.

Indonesien: Unwetter und Erdrutsch am 15. April

Schwere Unwetter lösten auf mehreren indonesischen Inseln Naturkatastrophen aus

In Indonesien ist Regenzeit, und diese bringt neben den üblichen Niederschlägen auch Unwetter mit sich, in denen Gewitter mit Starkregen und Sturmböen auftreten. Eines dieser Unwetter wütete letzte Nacht über der Hauptstadt Jakarta auf Java.

Am Montagmorgen um 08:00 Uhr WIB wurden mehrere Stadteile im Osten von Jakarta von Überschwemmungen heimgesucht, weil der Fluss Ciliwung infolge von Starkregen über die Ufer trat, so die Jakarta Regional Disaster Mitigation Agency (BPBD). Vier Regionen im Unterbezirk Bidara Cina waren betroffen, wo das Wasser zwischen 40 und 50 Zentimetern tief in den Straßen stand und in Kellern und Erdgeschossen von Häusern eindrang.

Aufgrund heftiger Regenfälle am Sonntag wurde am Staudamm Katulampa Alarm gegeben und eine erhöhte Gefahrenstufe ausgerufen. Es besteht die Gefahr, dass der Damm überflutet wird. Insgesamt wurden 267 Katastrophenschutzbeamte in den gefährdeten Gebieten alarmiert. In der gesamten Hauptstadt Jakarta gibt es 25 überschwemmungsgefährdete Gebiete: ein generelles Problem, das nicht nur durch Unwetter hervorgerufen wird, sondern auch durch die Absenkung des Bodens infolge zu starker Trinkwasserentnahme der Millionenmetropole.

Starkregen verursacht Erdrutsch auf Sulawesi

Auf der Insel Sulawesi löste der Starkregen mehrere Erdrutsche aus, bei denen mindestens 18 Menschen ums Leben kamen, wie Behörden berichten. Die andauernden Niederschläge durchweichen den Boden und erschweren die Rettungsarbeiten. Der Bezirk Tana Toraja in der Provinz Sulawesi Selatan im südlichen Teil der Insel ist besonders stark betroffen. Dort wurden vier Häuser von den Erdmassen verschüttet und zwei Dorfbewohner verletzt, als heftige Regenfälle am späten Samstagabend kurz vor Mitternacht den instabilen Boden der Region zum Einsturz brachten. In einem der betroffenen Häuser fand zu diesem Zeitpunkt eine Familienfeier statt, wie der örtliche Polizeichef Gunardi Mundu berichtet. Dutzende von Soldaten, Polizisten und Freiwilligen beteiligen sich an der Suche in den abgelegenen und hügeligen Dörfern Makale und South Makale.

Die anhaltende Regenzeit auf Sulawesi sowie die erhöhten Temperaturen der Meeresoberfläche begünstigen extreme Wetterereignisse in vielen Teilen Indonesiens. Zumindest ein Teil der Meereswassertemperaturerhöhung geht auf das Konto des anthropogenen Klimawandels.

Merapi mit Aktivitätssteigerung im April

Staat: Indonesien | Koordinaten: -7.541, 110.445 | Aktivität: Lavadom

Seismizität am Merapi zog im April deutlich an – Schuttlawinen und ein pyroklastischer Strom

Seit Ende März nahm die Seismizität am indonesischen Vulkan Merapi wieder deutlich zu. An den meisten Tagen wurden mehr als 50 vulkanisch-bedingte Erdbeben detektiert, nachdem es in der zweiten Märzhälfte meistens weniger als 10 Beben gab. Spitzenreiter war der 9. April, an dem sich ca. 125 Beben manifestierten. Bei den meisten Beben handelt es sich um Hybriderdbeben, es gab aber auch vulkanotektonische Erschütterungen. Die seismischen Signale, die durch Schuttlawinen und Entgasungen verursacht wurden, sind nicht mitgerechnet. Abgänge von Schuttlawinen und Steinschlägen gibt es am Tag um die 50, was halb so viel ist, wie man in den letzten Monaten zu Spitzenzeiten registrierte. Unter den Abgängen befanden sich in der letzten Woche 103 glühende Schuttlawinen, die bis zu 1800 m weit rollten, und ein pyroklastischer Dichtestrom kleineren Ausmaßes.

Die Abgänge führten zu Veränderungen in der Morphologie der Lavadome, wovon überwiegend der südwestliche Dom betroffen war. Neue Messungen der Volumina mit Hilfe von Luftbildanalyse ergaben, dass der zentrale Lavadom derzeit  ein Volumen von 2.358.200 Kubikmeter hat, während der Lavadom im Südwesten 2.054.600 Kubikmeter erreicht. Zum Vergleich: Am 10. Januar 2024 wurde das Volumen der südwestlichen Kuppel mit 2.663.300 Kubikmeter angegeben und das der mittleren Kuppel mit 2.358.400 Kubikmeter. Man sieht, dass der mittlere Dom sich nur minimal verändert und praktisch inaktiv ist, während der südwestliche Dom mehr als 300.000 Kubikmeter Volumen eingebüßt hat.

Die aktuell registrierten Erdbeben stehen sehr wahrscheinlich im Zusammenhang mit Magmenaufstieg, wobei sich die Frage stellt, ob das Magma bereits als Lava am Dom austritt und diesen wieder wachsen lässt, oder ob es sich noch in größerer Tiefe befindet. Leider geben die VSI-Erdbebenstatistiken keine Informationen über die Tiefe der Erdbebenherde her.

Weitere Vulkane Indonesiens sind aktiv und das VAAC Darwin hat in den letzten 24 Stunden VONA-Meldungen zu sechs Vulkanen herausgebracht. Darunter befinden sich Marapi, Lewotobi und Lewotolok. Mehr später in den Kurznews in der Seitenleiste bzw. am Ende der Seite.

Marapi erzeugt größten Vulkanausbruch seit Monaten

Marapi fördert Vulkanasche bis auf 4600 m Höhe

Der indonesische Vulkan Marapi hat es schon wieder getan: Kurz nach Mitternacht erzeugte er eine explosive Eruption, bei der Vulkanasche bis auf 4600 m Höhe aufstieg und in Richtung Südwesten verfrachtet wurde. Örtliche Vulkanbeobachter bestätigten die Eruption und teilten mit, dass die Aschewolke ca. 1500 m über Gipfelhöhe aufstieg. Zu Beginn der Eruption wurde glühende Tephra ausgeworfen. Es soll die stärkste Eruption seit dem 3. Dezember letzten Jahres gewesen sein.

Teguh Purnomo, Leiter des Marapi Volcano Monitorings, erklärte am Mittwochmorgen, dass das Seismogramm zeigte, dass die Eruption etwa eine Minute und 45 Sekunden lang eine maximale Amplitude von 38,7 Millimetern hatte. Teguh fügte hinzu, dass die Aschesäule grau war und eine starke Intensität aufwies und sich nach Südwesten neigte.

Die vulkanische Aktivität hatte sich laut Teguh vom 25. bis 26. März verlangsamt, da es in diesem Zeitraum keine Vulkanausbrüche oder Exhalationen gegeben hatte. Jedoch verzeichnete der Mount Marapi vom Januar 2024 bis zum 27. März 66 Ausbrüche und 1.560 Exhalationen, was ihn zum Vulkan mit der höchsten Eruptionsintensität in Indonesien machte.

Der Vulkanspezialist appellierte an die Öffentlichkeit, sich vom Vulkan fernzuhalten und keine Aktivitäten im Umkreis von 4,5 Kilometern um den Verbeek-Krater durchzuführen. Die Alarmstufe für den Mount Marapi bleibt weiterhin auf Stufe III, die höchste Alarmstufe.

Bewohner in der Nähe von Tälern, Bächen und Flussufern, die vom Gipfel des Vulkans abfließen, sollten sich vor möglichen Lavaströmen in Acht nehmen, insbesondere während der Regenzeit. Es wird außerdem empfohlen, Nasen- und Mundbedeckungen zu tragen, um Atemwegserkrankungen (ARI) vorzubeugen, und saubere Wasserquellen zu schützen.

Glühende Gerölllawinen am Merapi

Der Mount Marapi liegt im Westen Sumatras und wird oft mit dem Merapi in Zentraljava verwechselt. Auch dieser Vulkan ist weiterhin aktiv: Im Krater befinden sich zwei Lavadome, von denen einer mit Magma versorgt wird. In den frühen Morgenstunden ging eine größere Schuttlawinen ab, die viel glühendes Material enthielt. Auf einem lange belichteten Foto sieht es aus, als würde ein Lavastrom mit 2 Armen fließen. Es besteht die Gefahr, dass pyroklastische Ströme entstehen.

Der Mount Merapi liegt im Zentrum der indonesischen Insel Java, etwa 28 Kilometer nördlich von Yogyakarta und 15 Kilometer nordwestlich von der Stadt Solo. Sein Umfeld ist dicht besiedelt und daher wird der Vulkan genaustens überwacht. Der Vulkan ist bekannt für seine häufigen Ausbrüche. Diese können von kleineren Ascheeruptionen bis hin zu gewaltigen Explosionen und  größeren pyroklastischen Strömen reichen. Sein Ausbruch im Jahr 2010 war besonders verheerend und forderte zahlreiche Menschenleben sowie Schäden in den umliegenden Gemeinden.

Indonesien: Starkes Erdbeben verursacht Schäden auf Bawean

Starkes Erdbeben Mw 6,4 verursacht erhebliche Schäden auf der Insel Bawean vor der Nordküste von Java

Datum 22.03.2024 | Zeit: 08:52:59 UTC | Lokation:  -5.893 ; 112.393 | Tiefe: 8 km | Mw 6,4

Heute Morgen manifestierte sich nördlich der indonesischen Insel Java ein starkes Erdbeben der Momentmagnitude 6,4. Das Hypozentrum wurde in 8 Kilometern Tiefe lokalisiert. Das Epizentrum befand sich 117 km nördlich der Stadt Tuban. Dort leben 76.200 Menschen. Die Millionenmetropole Surabaya befindet sich 156 km vom Epizentrum entfernt. Deutlich näher liegt die Insel Bawean, auf der es kleinere Ortschaften gibt. Das Beben ereignete sich direkt vor der Westküste der Insel und es gab beachtliche Schäden an der Infrastruktur. Erste Bilder zeigen eine eingestürzte Mosche, demolierte Häuser, tiefe Erdspalten und Dachpfannen auf den Straßen. Meldungen über mögliche Todesopfer gibt es noch nicht.

Dem EMSC liegen zahlreiche Wahrnehmungsmeldungen vor. Die Bebenzeugen beschrieben den Erdstoß als stark. Sogar aus dem 1200 Kilometer entfernten Singapur gibt es eine Meldung. Viele Anwohner der Region flüchteten aus ihren Häusern ins Freie. Bei einigen Menschen kam Panik auf. Angesichts der verheerenden Bebenbilanz Indonesiens ist das auch nicht verwunderlich.

Infokasten: Starke Erdbeben in Indonesien

  • Bei einem Beben der Stärke 6,2, das die Insel Sulawesi im Januar 2021 erschütterte, kamen mehr als 100 Menschen ums Leben und Tausende wurden obdachlos.
  • Im Jahr 2018 kamen bei einem Beben der Stärke 7,5 und dem anschließenden Tsunami in Palu auf Sulawesi mehr als 2.200 Menschen ums Leben.
  • Und im Jahr 2004 erschütterte ein Beben der Stärke 9,1 die Provinz Aceh, löste einen Tsunami aus und tötete in Indonesien mehr als 170.000 Menschen.


Dem Hauptbeben voran gingen mehrere Erdstöße, die bereits von den Bewohnern der Region deutlich wahrgenommen werden konnten. Das stärkste Vorbeben brachte es auf Mb 5,6. Natürlich gab es auch mehrere Nachbeben. Unklar ist, ob noch ein stärkeres Erdbeben folgen wird, da sich diese nach wie vor nicht prognostizieren lassen.

Indonesien liegt am Zirkumpazifischen Feuergürtel. Diese Zone rund um den Pazifik ist für Vulkanausbrüche und Erdbeben berüchtigt. Praktisch jedes Jahr wird das indonesische Archipel von mehreren starken Erdbeben heimgesucht, die sich an der Plattengrenze zwischen Australien und Eurasien ereignen. Allerdings war diesmal nicht der Sundagraben vor der Südküste Javas für die Erdstöße verantwortlich, denn die Beben ereigneten sich in der nördlich gelegenen Javasee. Die Javasee bildete sich in einem Becken, das von zahlreichen Störungszonen durchzogen ist, die grob in Nord-Süd-Richtung verlaufen und eine Host-und-Grabenstruktur bilden. Der aktuelle Erdstoß wird mit gleich zwei dieser Störungszonen in Verbindung gebracht, denn im Erdbebengebiet vor Bawean vereinen sich die beiden Störungen West 15 und Muria. Ob sie in der Lage ist noch stärkere Erdbeben hervorzubringen ist ungewiss.