Sulawesi: Erdbeben M 6,0 am 23.09.24

Starkes Erdbeben in großer Tiefe erschütterte indonesische Insel Sulawesi

Datum 23.09.24 | Zeit: 19:51:03 UTC |  -0.061 ; 122.827 | Tiefe: 152 km | Mw 6,0

Auf der indonesischen Insel Sulawesi ereignete sich gestern Abend um 19:51 UTC (03:51 WIB) ein starkes Erdbeben der Magnitude 6,0. Das Epizentrum lag 72 km südlich von Gorontalo. Die Provinzhauptstadt Manado befindet sich 283 Kilometer nördlich des Epizentrums. Das Beben ereignete sich offshore im Golf von Tomini, der tektonisch vom Gorontalo-Becken geprägt wird. Das Hypozentrum lag in einer Tiefe von 153 km, was bedeutet, dass das Beben bereits im oberen Erdmantel stattfand.

Trotz der großen Tiefe des Erdbebenherds wurde der Erdstoß von den Bewohnern der Region deutlich gespürt. Es liegen keine Meldungen über größere Schäden vor, aber es könnten dennoch Risse in Gebäuden und Straßen entstanden sein.

Tektonisches Setting von Sulawesi

Die Tektonik der Region ist äußerst komplex. Die Kollision der Indoaustralischen, Eurasischen und Pazifischen Platte bestimmt das Geschehen, da diese Platten im Bereich von Sulawesi aufeinandertreffen. In dieser Region ist die Erdkruste in mehrere Kleinplatten zerbrochen, die den großen Kontinentalplatten vorgelagert sind. Rund um das Gorontalo-Becken verlaufen mehrere große Störungszonen, von denen einige als Subduktionszonen angelegt sind. Dazu gehören der North-Sulawesi-Trench, der East-Sangihe-Thrust und der Tolo-Thrust im Süden. Der Tolo-Thrust ist über die Matano-Fault und der großen Palu-Koro-Blattverschiebung im Westen mit dem North-Sulawesi-Trench verbunden. Die Tiefe des Hypozentrums des aktuellen Erdbebens lässt vermuten, dass das Beben durch Spannungen in einem subduzierten Stück Erdkruste ausgelöst wurde, das in den Erdmantel abgetaucht ist, ohne zu schmelzen, und schließlich versagte.

Vulkane in der Nähe des Epizentrums

In der Region gibt es nicht nur viele Störungszonen, sondern auch aktive Vulkane. Auf Sulawesi sind die Vulkane Lokon und Soputan die bekanntesten Feuerberge. Beide Vulkane standen vor etwa 10 Jahren häufig in den Schlagzeilen, sind jedoch seit den starken Erdbeben von 2018 deutlich ruhiger geworden. Nördlich von Manado liegen die Inselvulkane Ruang, Karangetang und Awu, die noch im Frühjahr besonders aktiv waren. Auf der benachbarten Insel Halmahera sind es vor allem die Vulkane Ibu und Dukono, die weiterhin in Eruption begriffen sind.

Merapi mit pyroklastischen Strömen am 24.09.24

Drei pyroklastische Dichteströme am Merapi – Vulkanasche in 3000 m Höhe detektiert

Auf der indonesischen Insel Java kommt der Merapi nicht zur Ruhe und erzeugt innerhalb von 24 Stunden drei pyroklastische Ströme. Zwei der Dichteströme manifestierten sich heute zwischen 06:00 und 12:00 WIB. Sie erzeugten seismische Signale mit einer Dauer von 105 und 114 Sekunden und Amplituden von 45 und 54 mm. Der dritte Dichtestrom war eigentlich der erste und ging gestern Abend ab. Er war 119 Sekunden lang aktiv und erzeugte eine Amplitude von 52 mm. Mit diesen Werten gehörten sie noch zu den kleineren Vertretern ihrer Art. Die Gleitstrecken schätze ich auf etwas mehr als 1000 m. Vulkanasche stieg bis auf 3000 m über dem Meeresspiegel auf und driftete in Richtung Südwesten.

Die Dichteströme waren aber nicht das Einzige, was am Merapi abging, denn nach wie vor wird täglich eine hohe Anzahl an Schuttlawinenabgängen und Steinschlägen registriert. Gestern waren es 137. Die seismische Aktivität ist gering und es wurden nur 3 vulkanisch bedingte Erdbeben festgestellt.

Der südwestliche Lavadom wird trotz der geringen Seismizität weiter mit frischer Lava versorgt und wächst. Die unterirdischen Aufstiegskanäle scheinen frei zu sein, so dass Magma ungehindert aufsteigen kann, ohne sich durch Gesteinsbruch auslösende Erdbeben zu verraten.

Domwachstum und der parallel dazu stattfindende Abbau der Lava infolge der Abgänge pyroklastischer Ströme und Schuttlawinen scheinen sich in etwa die Waage zu halten, denn seit Monaten sieht man zwar morphologische Änderungen am Dom, aber es gibt nur vergleichsweise geringe Veränderungen in seinem Volumen. Das liegt daran, dass der südwestliche Dom am Kraterrand aufsitzt und diesen überragt. Dadurch rutscht das Dommaterial direkt auf der Vulkanflanke ab, ohne dass der Dom übergroß wird und erst dann kollabiert, was dann zu größeren pyroklastischen Strömen führen würde. Die zentrale Domkuppel ist seit Monaten praktisch inaktiv und erhält keinen Nachschub. Sollte sich das ändern, droht hier ein größeres Gefahrenpotenzial, als es aktuell der Fall ist. Dennoch gibt es eine Sperrzone um den Merapi und Besteigungen sind verboten.

Bali: Erdbeben der Magnitude 4,7

Erdbeben Mb 4,7 erschütterte Bali – Vulkane in der Nähe

Datum 20.09.24 | Zeit: 23:26:17 UTC | -8.524 ; 115.337 | Tiefe: 10 km | Mb 4,7

Bereits in der Nacht von Freitag auf Samstag (Ortszeit) ereignete sich ein Erdbeben der Magnitude 4,7 im beliebten Touristen-Hotspot Bali (Indonesien). Das Epizentrum wurde vom EMSC 8 km östlich von Ubud lokalisiert und lag 19 Kilometer nördlich der Inselhauptstadt Denpasar. Der Erdbebenherd befand sich in einer Tiefe von 10 Kilometern, und der Erdstoß war auf der gesamten Insel deutlich spürbar.

Die Auswirkungen des Bebens wurden als leicht bis mittelschwer beschrieben. Bisher gibt es keine Berichte über größere Schäden, jedoch können Gebäuderisse oder ähnliche leichte Beschädigungen nicht ausgeschlossen werden.

Bali befindet sich in einer seismisch aktiven Region, die durch die Subduktion der Indo-Australischen Platte unter die Eurasische Platte geprägt ist. Diese tektonische Konvergenzzone entlang des Sundabogens zählt zu den aktivsten Erdbebenregionen der Welt. Regelmäßige Spannungsfreisetzungen entlang dieser Subduktionszone führen häufig zu Erdbeben und gelegentlich zu Tsunamis. Die seismische Aktivität auf Bali wird stark durch die Plattenbewegungen und geologischen Strukturen im Indischen Ozean beeinflusst.

Besonders interessant ist das Erdbeben auch im Kontext der vulkanischen Aktivität auf Bali, da sich in der Region mehrere aktive Vulkane befinden, darunter der Batur und der Gunung Agung. Der Gunung Agung brach zuletzt im Jahr 2017 aus. Die Eruption verlief zwar milder als erwartet, führte jedoch zu großem Interesse bei Urlaubern, da Evakuierungen im Umfeld des Vulkans notwendig wurden. Auch der Flugverkehr war zeitweise aufgrund von aufsteigender Vulkanasche gestört.

Vulkane auf Bali können bestiegen werden

Im vergangenen Jahr wurde berichtet, dass aus religiösen Gründen der Aufstieg auf die balinesischen Vulkane verboten worden sei, nachdem mehrere Touristen sich auf den Vulkanen teilweise entblößt hatten, um Fotos zu machen. Tatsächlich wurde ein solches Verbot erlassen, doch es scheint, dass es nicht konsequent durchgesetzt wurde. Mitglieder unseres Vulkanvereins, die Anfang September Bali besuchten, berichteten, dass sie keine Schwierigkeiten hatten, die Vulkane zu besteigen und auch den Krater des Gunung Agung erreichten.

Merapi: 9 pyroklastische Ströme im Wochenverlauf

Neun pyroklastische Ströme gingen am Merapi im Verlauf der Woche ab – Hohe Anzahl täglicher Schuttlawinen

Der Merapi auf Java (Indonesien) ist weiterhin hoch aktiv und erzeugte gestern einen pyroklastischen Dichtestrom, der 108 Sekunden lang unterwegs war. Damit zählte er sicher zu den kleineren Vertretern seiner Art und ich schätze seine Gleitstrecke auf knapp 1000 m. Darüber hinaus gingen 121 Schuttlawinen ab, die nachts rotglühende Spuren auf der Vulkanflanke hinterließen.

Im aktuellen Wochenbericht des Zentrums für Forschung und Entwicklung geologischer Katastrophentechnologie (BPPTKG) heißt es, dass am Merapi eine anhaltend hohe Aktivität von pyroklastischen Strömen beobachtet wird, die sich im letzten Monat steigerte. Im Beobachtungszeitraum zwischen dem 13. und 19. September wurden neun dieser heißen Glutwolken beobachtet. Sie gingen in Richtung Südwesten ab und bewegten sich entlang des Bebeng-Flusses bis zu einer maximalen Entfernung von 1.300 Metern. Die erhöhte Aktivität steht im Zusammenhang mit den Schwankungen der Eruptionsphasen des Vulkans.

Zusätzlich zu den pyroklastischen Strömen gab es in der vergangenen Woche Hunderte von Schuttlawinenabgängen. Insgesamt wurden 426 solcher Abgänge flussaufwärts des Bebeng-Flusses registriert, mit einer maximalen Reichweite von 1,9 Kilometern. Diese Aktivitäten führten zu morphologischen Veränderungen an der südwestlichen Kuppel des Vulkans. Eine Luftbildanalyse zeigte, dass das Volumen der südwestlichen Kuppel bei 2.777.900 Kubikmetern und das der zentralen Kuppel bei 2.366.900 Kubikmetern liegt. Diese Veränderungen sind auf das Wachstum der Kuppeln, die Lavaabgänge und die pyroklastischen Ströme zurückzuführen. Interessant ist, dass trotz des anhaltenden Domwachstums und der Fortführung der effusiven Tätigkeit nur wenige vulkanotektonische Erdbeben registriert wurden. Daraus lässt sich schließen, dass die Aufstiegskanäle im Untergrund frei sind und Magma ungehindert aus der Tiefe aufsteigen kann.

Die vulkanische Aktivität am Mount Merapi bleibt weiterhin hoch: Der Alarmstatus „Orange“ bleibt bestehen. Die potenziellen Gefahren konzentrieren sich auf Lavaabgänge und pyroklastische Ströme im Süden und Südwesten, insbesondere entlang der Flüsse Boyong (bis zu fünf Kilometer) sowie Bedog, Krasak und Bebeng (bis zu sieben Kilometer). Zudem besteht im mittleren Bereich entlang des Woro-Flusses eine Gefahr bis zu einer Entfernung von drei Kilometern und entlang des Gendol-Flusses bis zu fünf Kilometern. Explosive Eruptionen könnten Material bis zu einem Umkreis von drei Kilometern um den Gipfel verteilen.

Die Magmazufuhr hält an, was weiterhin zu pyroklastischen Strömen in den Gefahrenzonen führen kann. Daher wird die Bevölkerung aufgefordert, keine Aktivitäten in gefährdeten Gebieten durchzuführen, insbesondere bei Regenfällen, da diese das Risiko für solche Ereignisse erhöhen.

Lewotobi Lakilaki eruptiert Vulkanasche am 22.09.24

Indonesischer Vulkan Lewotobi Lakilaki speit Asche bis auf 3000 m Höhe

Auf der indonesischen Insel Flores liegt der Vulkan Lewotobi Lakilaki, der dieses Jahr auf Platz 3 der aktivsten indonesischen Vulkane liegt, zumindest, wenn man die Anzahl registrierter Explosionen als Maß nimmt: Der Zähler beim VSI steht auf 687 explosiven Ausbrüchen. Aktuell liegt eine VONA-Warnung vor, nach der Vulkanasche von diesem Vulkan auf 3000 m Höhe detektiert wurde. Das VSI gab zuletzt an, dass Asche eine Höhe von 900 m über dem Krater erreicht, was einer Höhe über dem Meeresspiegel von 2484 m entspricht. Diese Eruption dauerte fast 10 Minuten und erzeugte ein seismisches Signal mit einer Amplitude von 14,8 mm.

Gestern produzierte der Lewotobi 6 Eruptionen und fast 50 seismische Signale. Hierzu zählten 23 vulkanotektonische Erschütterungen und 9 Tremorphasen. Es sieht also so aus, als würde weiterhin Magma aufsteigen. Ein Ende der Eruptionen am Lewotobi ist nicht in Sicht. Auf der anderen Seite sind die Eruptionen auch nicht so stark, dass sie Menschenleben gefährden, es sei denn, man nähert sich dem Vulkan zu sehr an. Um das zu verhindern, gibt es ein Sperrgebiet um den Vulkan: „Die Gemeinden rund um den Lewotobi sowie Besucher und Touristen sollen keine Aktivitäten im Umkreis von 3 km um das Ausbruchszentrum des Lewotobi Lakilaki und Lewotobi Perempuan durchführen. Zusätzlich sind Aktivitäten im Nord-Nordost-Sektor bis 4 km und im östlichen Meeressektor bis 5 km, um das Ausbruchszentrum des Lewotobi Lakilaki zu unterlassen“, heißt es im täglichen Update des VSI.

Beim Lewotobi handelt es sich um einen Doppelvulkan mit zwei Gipfeln. Der aktuell aktive Gipfel ist der Lewotobi Lakilaki, wobei letzterer Begriff für „Mann“ steht. „Perempuan“ ist der indonesische Begriff für „Frau“.

Im indonesischen Archipel sind noch weitere Vulkane aktiv. Auf Platz 1 der am häufigsten eruptierenden Vulkane steht aktuell der Ibu mit 1638 explosiven Eruptionen in diesem Jahr. Alleine gestern wurden 74 Eruptionen gezählt. Aschewolken stiegen dabei bis zu 1500 m über Kraterhöhe auf.

Indonesien: Erdbeben M 5,0 erschüttert Bandung

Moderates Erdbeben der Magnitude erschüttert Java in Indonesien – Bilder von Schäden veröffentlicht

Datum 18.09.24 | Zeit: 02:41:08 UTC | -7.278 ; 107.587 | Tiefe: 10 km | Mb 5,0

Im Südwesten der indonesischen Insel Java ereignete sich ein mittelstarkes Erdbeben der Magnitude 5,0, das die Gegend um Bandung erschütterte. Das Hypozentrum wurde als flach eingestuft und in einer Tiefe von 10 Kilometern verortet. Das Epizentrum lag laut EMSC 26 km südlich von Banjaran. Die Provinzhauptstadt Bandung befindet sich 40 Kilometer nördlich des Erdbebengebiets. Es gab mehrere schwächere Nachbeben. Das GFZ berechnete übrigens eine Magnitude 5,3.

Der Erdstoß ereignete sich um 02:41:08 UTC, was vor Ort 9:41 Uhr WIB entsprach, einer Zeit, in der viele Menschen unterwegs sind und das Beben deutlich wahrnahmen. In den sozialen Medien wurden Bilder von beschädigten Gebäuden geteilt, die jedoch bereits vor dem Erdbeben in einem schlechten Zustand gewesen zu sein scheinen. Zu sehen sind eingestürzte Mauern und herabgefallene Dachziegel. Solche Veröffentlichungen sind immer mit Vorsicht zu genießen, da häufig auch Bilder älterer Ereignisse verwendet werden, um die Situation zu dramatisieren und Klicks zu generieren. Offizielle Berichte über größere Schäden liegen bisher nicht vor. Authentisch wirken jedoch Aufnahmen von Überwachungskameras, die stark schwankende Inneneinrichtungen sowie umfallende Gegenstände zeigen.

Der Leiter des Regionalbüros vom BMKG erklärte gegenüber der Presse, dass es sich aufgrund der Lage des Epizentrums und der geringen Tiefe des Hypozentrums um ein flaches Beben handelte, das durch die Aktivität der Garsela-Verwerfung verursacht wurde. Ergänzend fügte er hinzu, dass die Analyse des Quellmechanismus zeigte, dass das Beben eine schräg-abwärts gerichtete Scherbewegung aufwies.

Laut BMKG-Modellierung bestand keine Tsunamigefahr durch dieses Erdbeben. Bis 10:10 Uhr WIB wurden fünf Nachbeben registriert, von denen das stärkste eine Magnitude von 3,1 erreichte.

In der Gegend südlich von Bandung gibt es zahlreiche Vulkane. Unter ihnen so bekannte Namen wie Galunggung, Guntur und Papandayan. Letztgenannter brach im Jahr 2002 größer aus. Das Erdbeben manifestierte sich in nur 12 Kilometern Entfernung zum Papandayan. Es ist möglich, dass sich der Erdstoß auf einen der Vulkane auswirken wird und eine Eruption triggert, vorausgesetzt, einer der Vulkane ist geladen.

Lewotobi Lakilaki eruptiert am 16. September

Lewotobi fördert Vulkanasche bis auf 3000 m

Staat: Indonesien | Koordinaten: -8.53, 122.77 | Aktivität: Explosiv

Heute gibt es wieder eine Meldung vom VAAC-Darwin in der vor einer Eruption des Vulkans Lewotobi in Indonesien gewarnt wird. Der Vulkan, mit einem Gipfel auf 1.703 Metern, stößt Aschewolken bis zu einer Höhe von rund 3.000 Metern aus. Die Asche bewegt sich in südöstliche Richtung mit etwa 18 Kilometern pro Stunde. Die letzte Beobachtung erfolgte am 16. September um 03:00 Uhr. Überwacht wird das Geschehen durch den Satelliten Himawari-9 und das Vulkanbeobachtungszentrum CVGHM. Der Aviation Colour Code steht auf Orange, was auf eine potenzielle Gefahr für den Flugverkehr hinweist.

Marapi eruptiert Vulkanasche am 15.09.24

Vulkan Marapi auf Sumatra eruptiert Vulkanasche bis auf 3700 m Höhe

Staat: Indonesien | Koordinaten: -0.38100.47 | Höhe: 2885m | Aktivität: Explosiv

Auf der indonesischen Insel Sumatra eruptiert der Marapi explosiv und fördert Vulkanasche bis in eine Höhe von 3700 m. Die Aschewolke driftete mit dem Wind in Richtung Nordosten. Laut dem VSI dauerte die Eruption 73 Sekunden und erzeugt ein schwaches Erdbebensignal. Die Seismizität ist gering bis moderat, mit nur wenigen vulkanotektonischen Erschütterungen. Dennoch ist mit weiteren Eruptionen zu rechnen. Dieses Jahr gab es bereits 228 Explosionen am Marapi.

Lewotobi Lakilaki eruptiert am 10.09.24

Vulkan Lewotobi auf Flores bleibt sehr aktiv – Vulkanasche in 2700 m Höhe

Auf der indonesischen Insel Flores ist der Lewotobi Lakilaki weiterhin sehr aktiv und eruptiert mehrmals täglich Aschewolken. Zuletzt erreichte sie laut einer VONA-Meldung eine Höhe von 2700 m und driftete in Richtung Nordwesten. Gestern kam es zu insgesamt 5 explosiven Eruptionen. Bei einer zog die Aschewolke direkt über das kleine Büro der Vulkanologen hinweg und lieferte ein beeindruckendes Bild. Obwohl die Aschewolke recht groß und hoch ausschaut, soll sie nur ca. 800 m über Kraterhöhe aufgestiegen sein. Da der Vulkan gut 1700 m hoch ist, entspricht das einer Höhe von 2500 m über Normalnull und liegt somit 300 m unterhalb der Einschätzungen des VAACs. Die Eruption dauerte fast 10 Minuten an.

Die Seismizität am Lewotobi ist erhöht und setzt sich aus einer bunten Mischung verschiedener Erdbebensignale zusammen. Gestern wurden 27 vulkanotektonische Erdbeben festgestellt. Besonders erwähnenswert sind 8 Phasen mit harmonischen Tremor, den man bei daueraktiven Vulkanen vergleichsweise selten sieht. Zudem gab es einen nicht-harmonischen Tremor und 5 Erdbeben tektonischen Ursprungs. Dieses Erdbebenmuster besteht seit Mitte Juli.

Der Lewotobi-Vulkankomplex setzt sich aus zwei benachbarten Gipfeln zusammen, die als Lewotobi Lakilaki (Mann) und Lewotobi Perempuan (Frau) bezeichnet werden. Es handelt sich um Stratovulkane, die aus zahlreichen Schichten von Lava, Tephra und vulkanischen Gesteinen aufgebaut sind. Diese Art von Vulkan neigt zu explosiven Eruptionen, die pyroklastische Ströme, Lavaflüsse und Ascheregen erzeugen können.

Vulkangefahren und Sperrgebiet am Lewotobi

Das VSI weist darauf hin, dass die Bevölkerung sowie Touristen in den Gemeinden rund um den Mount Lewotobi Lakilaki keine Aktivitäten in einem Radius von 3 Kilometern um die Ausbruchszentren des Vulkans unternehmen sollten. Im nordnordöstlichen Sektor gilt ein Sperrbereich von 4 Kilometern, und im östlichen Meeressektor beträgt der Sicherheitsabstand 5 Kilometer vom Ausbruchszentrum des Mount Lewotobi Lakilaki. Die Öffentlichkeit wird gebeten, Ruhe zu bewahren und den Anweisungen der Regionalregierung zu folgen.