Kilauea: neuer Lavasee

Lavasee im Westpit des PuuOo Kraters. © HVO

In den letzten Tagen formierte sich im West-Pit des Puʻu ʻŌʻō – Kraters ein neuer Lavasee. Dieser hat einen Durchmesser von 20 Metern und läuft über seinen Rand über. Zudem sind weiterhin schmale Lavaströme auf dem Lavafeld des 27. Junis aktiv. Am Rand des Lavafeldes kommt es zu kleineren Waldbränden. Diese Lavaströme stellen derzeit keine Gefahr für bewohnte Gegenden dar.

Der Lavasee im Halemaʻumaʻu – Krater ist weiterhin aktiv und steht 39 m unter dem Calderaboden. Die Thermalstrahlung ist weiterhin hoch. Erhöht ist auch die seismische Aktivität: alleine heute gab es 3 leichte Erdbeben im Bereich der Gipfelcaldera. Somit bleibt es am Kilauea spannend.

Hawaii: Weitere Erdbeben

Beben am Mauna Loa. © EMSC

Heute ereignete sich eine kleine Bebenserie am Mauna Loa auf Hawaii. Die stärkste Erschütterung brachte es auf eine Magnitude von 3,9. Das Hypozentrum lag nordwestlich des Gipfels in 12 km Tiefe. Es folgten zwei schwächere Erdbeben mit Magnituden von 3,0 und 2,5. Diese Epizentren lagen südlich der Gipfelcaldera.

Am benachbarten Kilauea-Vulkan ereigneten sich in den letzten 24 Stunden 2 weitere schwache Erdbeben.

Mauna Loa: Alarmstufe gelb

Grafik der Aktivitätszunahme. © HVODer größte Vulkan der Erde zeigte sich im letzten Jahr unruhiger als sonst. Das HVO registrierte eine Zunahme der Erdbebentätigkeit unter dem Vulkan. Zudem blähte er sich auf, was auf Inflation durch Magmazufuhr hindeutet. Daher erhöhten die Vulkanologen die Alarmstufe auf „gelb“. Dies bedeutet nicht, dass der Vulkan nun unmittelbar vor einen Ausbruch steht, die Wahrscheinlichkeit für eine mittelfristige Eruption ist aber nun gegeben.

Der letzte Vulkanausbruch am Manua Loa ereignete sich 1984. Bei 8 Eruptionen davor flossen Lavaströme bis ins Meer. Mauna Loa ist für seine spektakulären Lavafontänen berühmt.

 

Hawaii: Erdbeben 5,2

Erdbeben am Kilauea. © EMSCAm Vulkan Kilauea auf Hawaii gab es heute Morgen ein Erdbeben der Magnitude 5,2. Das Hypozentrum lag in 9 km Tiefe wenige Kilometer südlich des Puʻu ʻŌʻō-Kraters. Es folgte ein schwächeres Beben M 3,2. Es bleibt spannend abzuwarten ob der Vulkan auf das Erdbeben reagiert. Auf den Livecams sieht man noch keine signifikanten Veränderungen

Kilauea: Lavaseespiegel fällt

Stand des Lavasees. Die neuen Ablagerungen sind 8 m mächtig. © HVODer Spiegel im Pitkrater des Halema’uma’u ist in den letzten 2 Tagen deutlich gefallen. Die Lava ist von den offiziell zugänglichen Punkten nicht mehr sichtbar. Grund für den Abfall ist anhaltende Deflation. Die Seismik ist aber nach wie vor erhöht.

Unser Vereinsmitglied Detlef hat Informationen über die Bestrafungen gesammelt, die gegen Vulkanbeobachter verhängt werden, die sich nicht an die Absperrungen halten: das Bußgeld beläuft sich auf 5000 USD. Zudem bekommt man Parkverbot und muss damit rechnen über Nacht inhaftiert zu werden.

Hawaii: Lavasee übergelaufen

Der Lavasee im Pitkrater des Halemaʻumaʻu ist übergelaufen. Lavaströme legten eine Entfernung von 130 m auf dem Boden des Halemaʻumaʻu-Kraters zurück. Aktuell ist der Lavaspiegel wieder etwas gefallen und befindet sich auf dem Niveau des Vortages. Das HVO schreibt dazu, dass es ähnliche Ereignisse bei Lavaseetätigkeit im 19. und 20. Jahrhundert gab. Es könne auch jederzeit wieder zu explosiven Events wie am Dienstag kommen. Ein Steinschlag hatte eine kleine Explosive Eruption aus dem Lavasee verursacht. Es flogen einige größere Brocken auf den Overlook-Kraterrand und beschädigten Equipment. Zudem regnete es Vulkanasche in Regionen, die von Touristen besucht werden.

Diese Aktivität kann noch eine Weile so anhalten. Es scheint viel Magma in Magmakammer und Fördersystem des Kilaueas aufzusteigen. Die Seismik ist im Bereich der Caldera deutlich erhöht. Es ist nicht auszuschließen, dass bald auch Magma in die East-Rift-Zone eindringt, dann würde der Spiegel des Lavasees vermutlich fallen. Die Lava fließt dann am Puʻu ʻŌʻō aus. Es könnte sein, dass Lavaströme das Meer erreichen, oder dass Lavafontänen auf dem Weg zum Puʻu ʻŌʻō entstehen. Spannende Zeiten also.

Kilauea: Deflation und Erdbeben

Am Kilauea auf Hawaii kam es zu einem DI-Event. Zunächst wurde eine rapide Deflation registriert in dessen Folge der Lavasee im Halema’uma’u-Krater um mehrere Meter absackte. Lava floss wahrscheinlich in Richtung East-Rift-Zone ab. Am Pu’u ‚O’o-Krater wurde darauf hin leichte Inflation verzeichnet. Es kam aber zu keiner nennenswerten Verstärkung des Lava-Ausfluss in der East-Rift-Zone. Dort ist der Lavastrom vom 27. Juni an einigen Stellen aktiv. Später schlug die Deflation auch am Halema’uma’u-Krater in leichte Inflation um.

Erdbeben am KilaueaDie in den letzten Wochen verzeichnete seismische Tätigkeit geht weiter. Es ereigneten sich mehrere schwache Erdbeben am Kilauea und auch am Gipfel des Mauna Loa wurden 2 Erdbeben registriert. Es vermehren sich die Spekulationen um einen baldigen Ausbruch des größten Vulkans der Erde.

Kilauea: Lavastrom bedroht Pahoa

Lavastrom fließt Richtung Pahoa. © HVOErneut bedroht am Kilauea auf Hawaii ein Lavastrom den Ort Pahoa. Ein recht schmaler Arm des Lavastromes vom 27. Juni folgt nun einem neuen Weg, der ihn direkt in Richtung Marktplatz und dem Highway 130 führt. Bis zum Marktplatz sind es nur noch 1,5 km. Die Durchschnittsgeschwindigkeit des Lavastromes beträgt 285 m pro Tag. Sollte die Geschwindigkeit beibehalten werden, dann würde die Lava in 5 Tagen durch den Ort marschieren. Es wäre in diesem Monat das 2. Mal, dass Gebäude einem Lavastrom zum Opfer fallen. Anfang Dezember wurden auf der Kapverdeninsel Fogo 2 Dörfer dem Erdboden gleich gemacht.

Kilauea: Lavastrom stoppt

Die kleinen Lavaströme, die seit Wochen die Ortschaft Pahoa bedrohen, stoppten größtenteils. Gestern wurde nur noch ein Lava-Ausruch beobachtet. Grund für die Veränderung der Situation ist, dass die Lava jetzt in der Nähe des Puʻu ʻŌʻō-Kraters ausfließt. Bis dato floss die Lava durch ein Tunnelsystem (Tube) Richtung Pahoa. Es besteht die Möglichkeit, dass die Lava wieder durch die Tube fließt, wenn der Lava-Ausfluss im oberen Bereich stoppt.