Erdbeben-News 11.10.21: Alaska, Hawaii

Heute ereignete sich vor Alaska das schwerste Erdbeben der letzten Wochen. Es hatte eine Magnitude von 6,9. Außerdem gab es moderate-starke Erdbeben vor Hawaii und Halmahera.

Alaska: Erdbeben Mw 6,9

Datum: 11.10.2021 | Zeit: 09:10:24 UTC | Lokation: 56.41 N ; 156.67 W | Tiefe: 58 km | Mw 6,9

Heute manifestierte sich vor Alaska ein Erdbeben der Magnitude 6,9. Der Erdbebenherd wurde in 58 km Tiefe lokalisiert. Das Epizentrum befand sich 267 km nordöstlich von Sand Point. Obwohl sich der Erdstoß vor der Küste der dünn besiedelten Halbinsel Alaskas ereignete, gab es einige Wahrnehmungsberichte. Aufgrund der Tiefe des Erdbebenherdes bestand keine Tsunamigefahr. Es gab bereits einige moderate Nachbeben.

Hawaii: Erdbeben Mw 5,7

Datum: 10.10.2021 | Zeit: 21:48:36 UTC | Lokation: 18.95 N ; 155.61 W | Tiefe: 24 km | Mw 5,7

Gestern ereignete sich vor der Südspitze von Big Island Hawaii ein Erdbeben der Magnitude 5,7. Laut dem USGS betrug die Lokalmagnitude sogar M 6,2. Die Tiefe des Hypozentrums wurde im 24 km festgestellt. Der Erdstoß rüttelte die Insel ziemlich durch und war noch in großer Entfernung zu spüren gewesen. Es wurde vor Nachbeben gewarnt. Eine Tsunamigefahr bestand nicht. Die Forscher vom USGS sehen keinen Zusammenhang mit dem aktiven Vulkan, sondern gehen davon aus, dass das Erdbeben durch das Gewicht der Insel verursacht wurde, dass zu Spannungen in der Pazifischen Platte führt.

Indonesien: Erdbeben Mw 5,6

Datum: 11.10.2021 | Zeit: 12:34:36 UTC | Lokation: 0.84 N ; 126.17 E | Tiefe: 40 km | Mw 5,6

Die indonesische Molukken-See wurde von einem Erdbeben der Magnitude 5,6 erschüttert. Der Erdstoß ereignete sich in einer Tiefe von 40 km. Das Epizentrum wurde 135 km westlich von  Ternate auf Halmahera lokalisiert. In der Region gibt es sehr viele Erdbeben. Auf der Insel liegen auch die aktiven Vulkan Ibu und Dukono.

Erdbeben-News 28.08.21: Papua-Indonesia, Marokko

In Papua Indonesia ereignete sich der stärkste Erdstoß der letzten 48 Stunden. In Marokko und auf Hawaii intensivierten sich die Schwarmbeben.

Papua-Indonesia: Erdbeben Mw 5,8

Datum: 28.08.2021 | Zeit: 12:27:26 UTC | Lokation: 3.51 S ; 140.06 E | Tiefe: 30 km | Mw 5,8

Im Norden von Papua Indonesia bebte es mit einer Magnitude von 5,8. Das Hypozentrum befand sich in einer Tiefe von 30 km. Das Epizentrum wurde 120 km süd-süd-westlich von Abepura lokalisiert. Es gab mehrere Nachbeben. Im benachbarten Papua Neuguinea sind aktuell die Vulkane Kadovar und Manam aktiv. Die Inselvulkane liegen in relativer Nähe zum Epizentrum.

Marokko: Erdstoß Mb 5,1

Datum: 28.08.2021 | Zeit: 11:20:50 UTC | Lokation: 35.46 N ; 3.64 W | Tiefe: 10 km | Mb 5,1

Vor der marokkanischen Mittelmeerküste ereignete sich ein Erdbeben der Magnitude 5,1. Der Erdbebenherd wurde 10 km tief lokalisiert. Das Epizentrum befand sich 36 km nordöstlich von Al Hoceïma. Es gab mehr als 30 Nachbeben. Die Beben sind Teil eines Schwarmbebens, dass seit Wochen anhält. Das EMSC verortet diese Beben kurioserweise bei Gibraltar.

Afghanistan: Erdbeben Mb 4,5

Datum: 28.08.2021 | Zeit: 03:57:36 UTC | Lokation: 5.02 N ; 64.29 E | Tiefe: 10 km | Mb 4,5

Im Norden des afghanischen Hindukush kam es zu einer Erschütterung der Magnitude 4,5. Die Tiefe des Erdbebenherdes wird mit 10 km angegeben. Das Epizentrum wurde 205 km östlich von Herāt festgestellt. Das Land steht bekanntlich seit Tagen im Brennpunkt der Berichterstattung der meisten Medien, allerdings nicht aus geologischen Gründen. Einen Kommentar zu den unglaublichen Vorgängen dort verkneife ich mir an dieser Stelle mühsam, wobei ich aus dem Kopfschütteln kaum noch raus komme. Hoffentlich wird das kein Tick!

Hawaii: Schwarmbeben verstärkte sich wieder

Datum: 27.08.2021 | Zeit: 09:40:28 UTC | Lokation: 19.39 N ; 155.28 W | Tiefe: 1 km | Ml 2,8

Gestern wurden im Bereich des Vulkans Kilauea gut 200 Erschütterungen registriert. Die Meisten manifestierten sich südlich der Caldera und gehen wahrscheinlich mit der Intrusion eines Magmatischen Gangs einher, denn zeitgleich wurde eine erhöhte Inflation festgestellt. Die stärkste Erschütterung brachte es auf M 2,8. Die Beben ereigneten sich in dem gleichen Gebiet wie die Erdstöße vor 4 Tagen. Die Tiefe der Erdbebenherde ist gering. Heute gab es einige Erdbeben mit Magnituden um 3 im Gebiet von Pahala.

Vulkan-Update 24.08.21: Alarm am Kilauea

Das Schwarmbeben unter dem Kilauea hält an. Seit gestern registrierte das HVO über 300 Erschütterungen am Vulkan. Die meisten Erdbeben manifestierten sich im südlichen Bereich der Gipfelcaldera. Darüber hinaus setzte sich auch die Bebentätigkeit am unteren Südwestrift bei Pahala fort. Beide Schwarmbeben stehen mit dem Aufstieg Magmatischer Fluide in Verbindung. Unter der Caldera intrudiert ein Magmatischer Gang und es möglich, dass es in den nächsten Tagen/Wochen zu einer Eruption kommen wird. Am wahrscheinlichsten halte ich eine neue Lavaseebildung im Halema’uma’u Krater. Doch wie immer gilt: dass ist eine persönliche Einschätzung von mir und keine wissenschaftliche Prognose. Natürlich kann das Magma auch in der Erdkruste stecken bleiben, oder sich einen anderen Weg an die Oberfläche suchen.

Betrachtet man die Daten der letzten Monate und Jahre, dann fällt einem auf, dass seit der Leilani-Eruption in 2018 bereits wieder einiges an Inflation stattgefunden hat. Allerdings sind die Werte noch weit von dem Stand vor der Eruption entfernt. Die Inflation im Gipfelbereich des Vulkans liegt noch ca 30 cm unter der Nulllinie. Absolut gesehen blähte sich der Boden allerdings wieder um fast 1 m auf. Der kleine Abfall in der Grafik markiert die jüngste Lavaseeeruption vom Jahresanfang. Seitdem sammelte sich wieder mehr Magma unter der Caldera an als eruptiert wurde.

Das Schwarmbeben am Kilauea (s.u.) versetzte nun auch die Vulkanologen des HVO in Alarmbereitschaft und man erhöhte den Alarmstatus von „gelb“ auf „orange“.

Der Schwarm umfasst mittlerweile mehr als 140 Beben. Zudem wurde mit Einsetzen des Schwarmbebens eine Intensivierung der Bodendeformation gemessen. Sie bestätigt meine frühere Vermutung, dass ein Magmatischer Gang in flache Bereiche unter dem Krater intrudiert. Die Wahrscheinlichkeit, dass es zu einer Eruption im Bereich der Gipfelcaldera kommt steigt.

Erdbeben-News 24.08.21: Hawaii

Unter der Gipfelcaldera des Kilaueas auf Hawaii findet ein Schwarmbeben statt. Das bislang stärkste Erdbeben des Tages manifestierte sich bei den Kurilen.

Kurilen: Erdbeben Mw 6,1

Datum: 24.08.2021 | Zeit: 05:37:50 UTC | Lokation: 48.80 N ; 154.92 E | Tiefe: 30 km | Mw 6.1

226 km nord-nord-östlich von Severo-Kuril’sk manifestierte sich ein Erdbeben der Magnitude 6,1. Der Erdbebenherd lag 30 km tief. Das Epizentrum befand sich östlich des Inselvulkans Chirinkotan, der seit einigen Tagen sporadisch Asche emittiert.

Guatemala: Erdstoß Mw 5,6

Datum: 24.08.2021 | Zeit: 16:16:48 UTC | Lokation: 13.39 N ; 91.65 W | Tiefe: 52 km | Mw 5.6

Vor der Küste von Guatemala bebte es mit einer Magnitude von 5,6. Das Hypozentrum lag 10 km Tiefe. Das Epizentrum wurde 100 km südlich von La Gomera festgestellt. Das Beben ereignete sich an der Subduktionszone vor der Küste Mittelamerikas.

Guam: Erdbeben Mw 5,6

Datum: 24.08.2021 | Zeit: 14:47:24 UTC | Lokation: 12.74 N ; 145.12 E | Tiefe: 10 km | Mw 5.6

Südöstlich von Guam kam es zu einem Erdbeben Mw 5,6, mit einem Hypozentrum in 10 km Tiefe. Das Epizentrum befand sich 79 km südöstlich von Talofofo Village. Zu der Erschütterung kam es, weil sich am Marianen-Graben eine erdkrustenplatte verhakt hatte.

Hawaii: Schwarmbeben am Kilauea

Datum: 24.08.2021 | Zeit: 11:36:02 UTC | Lokation: 19.41 N ; 155.29 W | Tiefe: 10 km | Ml 3.4

Unter der Gipfelcaldera des Vulkans Kilauea findet derzeit ein Schwarmbeben statt. Die stärkste Erschütterung ereignete sich heute Vormittag und brachte es auf eine Magnitude von 3,4. Das Hypozentrum wurde in 0 km Tiefe lokalisiert, was dem Niveau auf Meereshöhe entspricht. Das Epizentrum befand sich 7 km südwestlich vom Ort Volcano und somit am nördlichen Kraterrand. Bereits gestern wurde eine hohe Anzahl an Erdbeben im Bereich des Vulkans festgestellt. Das Histogramm beim HVO zeigt fast 180 Erschütterungen an. Es wird Inflation registriert und mittelfristig halte ich eine neue Eruption im Bereich des Halema’uma’u Kraters für wahrscheinlich.

Update 20:00 Uhr: Das Schwarmbeben hält weiter an und es gab Beben in geringer Tiefe. Für mich sieht das nach Magmenaufstieg aus und ein Magmatischer Gang intrudiert in flachere Regionen unter dem Krater. Noch ist es ungewiss, ob das Magma die Oberfläche erreichen wird.

Erdbeben-News 21.08.21: Hawaii, Nisyros, Marokko

Stärkere Erdbeben blieben in den letzten 2 Tagen aus, trotzdem ereigneten sich interessante Schwarmbeben unter Hawaii und vor Nisyros und Marokko. Auch unter dem Yellowstone rummpelte es.

Hawaii: Erhöhte Erdbebenaktivität

Datum: 21.08.2021 | Zeit: 12:12:35 UTC | Lokation: 19.21 N ; 155.49 W | Tiefe: 41 km | Ml 3,3

In den letzten Tagen steigerte sich die Seismizität unter Big Island Hawaii wieder. Der Schwerpunkt der Tätigkeit liegt im unteren Westrift bei Pahala. Dort gab es vor wenigen Stunden eine Erschütterung M 3,3. Das Hypozentrum lag in 41 km Tiefe. Das Epizentrum wurde 1 km westlich von Pahala lokalisiert. Erdbeben gab es aber auch unter der Gipfelcaldera und am Mauna Loa. Gestern wurden insgesamt fast 60 Beben registriert. Vor 3 Tagen gab es einen Spitzenwert von beinahe 120 täglichen Erschütterungen. Unter dem Gipfelbereich des Vulkans Kilauea steigt weiter Magma auf und es wird Inflation registriert. Sichtbare vulkanische Aktivität gibt es indes nicht.

Nisyros: Schwarmbeben intensivierte sich

Datum: 20.08.2021 | Zeit: 11:45:07 UTC | Lokation: 36.42 N ; 27.08 E | Tiefe: 9 km | Ml 3,6

Südlich der griechischen Vulkaninsel Nisyros ereigneten sich wieder zahlreiche Beben. Sie gehören zu dem Schwarm, der die Region seit Wochen erschüttert. Seit gestern wurden 24 Beben registriert. Die stärkste Erschütterung hatte eine Magnitude von 3,6. Das Hypozentrum befand sich in 9 km Tiefe. Das Epizentrum lag 38 km süd-süd-östlich von Kéfalos.

Marokko: Weitere Erdbeben

Datum: 21.08.2021 | Zeit: 01:10:44 UTC | Lokation: 35.47 N ; 3.63 W| Tiefe: 20 km | Ml 3,4

Der Erdbebenschwarm vor der marokkanischen Mittelmeerküste hat sich wieder intensiviert: seit gestern verzeichnete das EMSC 56 Erschütterungen. Die Stärkste brachte es auch M 3,6, mit einem Erdbebenherd in 20 km Tiefe. Das Epizentrum wurde 37 km nordöstlich von Al Hoceïma verortet.

Yellowstone: Erdbeben M 2,8

Datum: 20.08.2021 | Zeit: 17:00:29 UTC | Lokation: 44.79 N ; 110.93 W | Tiefe: 8 km | Ml 2,8

Im äußersten Nordwesten des Yellowstone Nationalparks bebte es mit M 2.8. Der Erdbebenherd lag 8 km tief. Das Epizentrum wurde 20 km nördlich von West Yellowstone lokalisiert.

Erdbeben am 09.08.21: Macquarie, Marokko

In den Erdbeben-Nachrichten geht es heute um einen Erstoß bei den Macquarie-Inseln in der Antarktis und um Schwarmbeben auf Hawaii und bei Marokko.

Antarktis: Erdbeben Mw 5,5

Datum: 08.08.2021 | Zeit: 22:19:10 UTC | Lokation: 59.76 S ; 159.52 E | Tiefe: 10 km | Mw 5.5

In der Nähe der antarktischen Macquarie Inseln manifestierte sich ein Erdstoß der Magnitude 5,5. Der Erdbebenherd lag 10 km tief. Das Epizentrum befand sich 1574 km süd-süd-östlich von Bluff auf Neuseeland.

China: Erdbeben M 4,7

Datum: 09.08.2021 | Zeit: 10:51:32 UTC | Lokation: 40.07 N ; 75.95 E | Tiefe: 56 km | Mb 4,7

Im Süden der chinesischen Provinz Xinjang bebte es mit einer Magnitude von 4,7. Die Tiefe des Erdbebenherdes lag in 56 km. Das Epizentrum befand sich 67 km nordwestlich von Kashgar.

Mexiko: Erdstoß M 4,7

Datum: 09.08.2021 | Zeit: 09:03:20 UTC | Lokation: 17.27 N ; 99.86 W | Tiefe:60 km | Mb 4,7

In der Nähe der mexikanischen Küste bei Acapulco kam es zu einem Erdbeben der Magnitude 4,7. Das Hypozentrum lag 60 km tief. Das Epizentrum lag 18 km nordöstlich von Las Compuertas. Bei diesem Erdstoß handelte es sich zwar um das stärkste Erdbeben der letzten Stunden in Mexiko, aber bei weitem nicht um das Einzige: so kam es zu mehreren Erdbeben südwestlich der Stadt Colima, die in der Nähe des gleichnamigen Vulkans liegt.

Marokko: weitere Erdbeben

Datum: 09.08.2021 | Zeit: 05:50:39 UTC | Lokation: 35.51 N ; 3.60 W | Tiefe: 30 km | Ml 3,5

Der Erdbebenschwarm vor der Mittelmeer-Küste Marokkos geht weiter. Seit gestern wurden 66 Erschütterungen registriert. Die Stärkste hatte eine Magnitude von 3,5, mit einem Hypozentrum in 30 km Tiefe. Das Epizentrum wurde 42 km nordöstlich von Al Hoceïma verortet. Das EMSC listet diese Erdbeben unter „Strait of Gibraltar“.

Hawaii: Seismizität erhöht

Datum: 09.08.2021 | Zeit: 12:13:59 UTC | Lokation: 19.20 N ; 155.74 W | Tiefe: -2 km | Ml 2,2

Die Seismizität unter Big Island Hawaii ist wieder erhöht. An mehreren Lokalitäten kam es zu Erdbeben. Die Meisten manifestierten sich am unteren Südwestrift bei Pahala und im Bereich der Kilauea-Gipfelcaldera. Hier gab es gestern gut 110 Erdstöße. Ein Beben unter der Südflanke des Vulkans Mauna Loa sticht hervor, da seine Tiefenangabe mit einem negativen Vorzeichen versehen ist. Demnach befand sich das Hypozentrum 2 km über dem Meeresspiegel und somit nahe der Erdoberfläche. Es hatte die Magnitude 2,2.

Erdbeben-Nachrichten 30.06.21: Deutschland, Frankreich

Das stärkste Erdbeben seit gestern manifestierte sich in Indonesien. Auch in Frankreich und Deutschland gab es erwähnenswerte Erdbeben.

Indonesien: Erdbeben Mb 5,3

Datum: 29.06.2021 | Zeit: 07:35:28 UTC | Lokation: 3.98 N ; 125.89 E | Tiefe: 163 km | Mb 5,3

Die Region zwischen Indonesien und den Philippinen (Celebres-See) wurde von einem weiteren Erdbeben erschüttert. Es hatte die Magnitude 5,3, mit einem Hypozentrum in 163 km Tiefe. Somit handelte es sich genaugenommen um ein Mantelbeben. Das Epizentrum wurden 165 km südlich von Sarangani auf den Philippinen festgestellt. In der Region liegt der Inselvulkan Karangetang. Zudem gab es 2 schwächere Erdbeben.

Aleuten: Erdbeben M 4,8

Datum: 29.06.2021 | Zeit: 02:57:31 UTC | Lokation: 51.88 N ; 172.42 W | Tiefe: 10 km | Mb 4,8

Die Region südlich der Aleuteninsel Andreanof wurde von einem Erdstoß M 4,8 erschüttert. Die Tiefe des Hypozentrums wurde mit 10 km angegeben. Das Epizentrum lag 453 km südwestlich von Unalaska. In der Region gibt es zahlreiche Vulkane.

Frankreich: Erdbeben M 4,1 bei Straßburg

Datum: 26.06.2021 | Zeit: 03:00:24 UTC | Lokation: 48.66 N ; 7.78 E | Tiefe: 6 km | Ml 4,1

Bereits vor 4 Tagen gab es ein Erdbeben der Magnitude 4,1, dessen Epizentrum im Deutsch-Französischem Grenzgebiet bei Straßburg lag. Das Beben ging mir durch die Lappen und wird daher jetzt nachgemeldet. Das Hypozentrum lag in einer Tiefe von 6 km. Seitdem gab es 3 Folgebeben. Beim EMSC könnt ihr viele Wahrnehmungsmeldungen lesen.

Hawaii: Seismizität hoch

Datum: 30.06.2021 | Zeit: 01:04:31 UTC | Lokation:  19.19 N ; 155.50 W | Tiefe: 41 km | Ml 3,0

Unter Big Island Hawaii ereigneten sich seit gestern 26 Erdbeben. Sie konzentrieren sich auf 2 Spots: dem unteren Südwestrift bei Pahala und der Kilauea-Caldera. Die stärkste Erschütterung hatte eine Magnitude von 3,3 und lag in 41 km Tiefe. Das Epizentrum wurde 3 km südwestlich von Pahala lokalisiert.

Deutschland: Erdbeben M 3,0

Datum: 29.06.2021 | Zeit: 23:45:09 UTC | Lokation: 47.68 N ; 8.99 E | Tiefe: 13 km | Ml 3,0

In Deutschland bebte gestern Nacht erneut die Erde: die Erschütterung hatte eine Lokalmagnitude von 3,0 und manifestierte sich im Süden der Republik. Das Epizentrum wurde 14 km westlich von Konstanz am Bodensee lokalisiert. Das Hypozentrum lag in einer Tiefe von 13 km. In dieser Region gab es im letzten Jahr eine größere Bebenserie.

Erdbeben-Nachrichten 18.06.21: Uganda, Hawaii

Im Fokus der Erdbeben-News steht heute nicht das stärkste Erdbeben des Tages, sondern eines, dass mit dem Vulkan Kilauea auf Hawaii assoziiert ist.

Uganda: Erdbeben M 4,6

Datum: 17.06.2021 | Zeit: 17:49:07 UTC | Lokation: 0.85 S ; 33.39 | Tiefe: 10 km | Mb 4,6

Unter dem Lake Victoria in Uganda kam es zu einem Erdbeben der Magnitude 4,6. Das Hypozentrum befand sich in einer Tiefe von 10 km. Das Epizentrum wurde 85 km nordwestlich von Musoma in Tansania lokalisiert. Das Beben manifestierte sich an der Grenze zu Tansania. Der Lake Victoria liegt zwischen den beiden Hauptarmen des Großen Afrikanischen Rift Valleys. Die Vulkane Ol Doinyo Lengai und Nyiragongo befinden sich im weiteren Umfeld des Sees, doch einen direkten Zusammenhang zwischen dem Erdstoß und den Vulkanen gibt es nicht.

USA: Erdbeben M 4,4 auf Hawaii

Datum: 18.06.2021 | Zeit: 02:32:04 UTC | Lokation: 19.35 N ; 155.46 W | Tiefe: 26 km | Mb 4,4

Im Süden der Insel Big Island Hawaii manifestierte sich ein Erdbeben der Magnitude 4,4. Das Epizentrum lag 26 km südwestlich des Vulkans Kilauea, genauer, im Bereich von Pahala. Die Tiefe des Hypozentrums wird vom EMSC mit 26 km angegeben. Die Daten des USGS weichen etwas ab. Demnach kam das Beben auf M 4,5 in 32 km Tiefe und lag näher bei Pahala. Die Erschütterung scheint mit dem Magmenaufstieg entlang des Südwestrifts assoziiert zu sein. Generell ist die Seismizität am Vulkan erhöht. Auch die Inflation legte deutlich zu, seitdem die Eruption in der Caldera stoppte. Sie hat deutlich höhere Werte erreicht, als wir sie noch vor dem Ausbruch gesehen hatten. So scheint es nur eine Frage der Zeit zu sein, bis wir am Kilauea eine neue Eruption erleben werden.

Sizilien: Schwaches Erdbeben am Ätna

Datum: 18.06.2021 | Zeit: 07:41:25 UTC | Lokation: 37.54 N ; 14.87 E | Tiefe: 5 km | Mb 2,0

Das EMSC listet heute auch einen schwachen Erdstoß, der sich unter der Ätna-Südflanke ereignete. Er hatte die Magnitude 2.0, mit einem Hypozentrum in 5 km Tiefe. Das Epizentrum wurde 4 km süd-süd-östlich von Paternò lokalisiert. Einen Schwarm gab es bislang nicht.

Erdbeben-Nachrichten 29.05.21: Japan

In den Erdbeben-News geht es heute um einen Erdstoß vor der japanischen Küsten, um viele Erdbeben auf Hawaii, und um wenige Erdbeben auf Island. Hinzu kommen Meldungen aus dem Iran und den USA.

Japan: Erdbeben Mw 5,5

Datum: 29.05.2021 | Zeit: 01:02:42 UTC | Lokation: 36.39 N ; 141.83 E | Tiefe: 15 km | Mw 5,5

Vor der Küste der japanischen Insel Honshu kam es zu einem Erdbeben der Magnitude 5,5. Das Hypozentrum befand sich in 15 km Tiefe. Das Epizentrum wurde 112 km ost-süd-östlich von Iwaki lokalisiert. Es manifestierten sich 2 Vorbeben. Die Erschütterungen ereigneten sich in relativer Nähe zu Tokio.

Iran: Erdbeben Mw 4,9

Datum: 28.05.2021 | Zeit: 20:35:49 UTC | Lokation: 29.74 N ; 50.69 E | Tiefe: 10 km | Mw 4,9

Im Süden des Irans bebte es mit einer Magnitude von 4,9. Der Erdbebenherd befand sich in einer Tiefe von 10 km. Das Epizentrum lag 24 km nord-nord-östlich von Bandar-e Genāveh entfernt. Auch hier hatte es Vor- und Nachbeben gegeben.

USA: Erdstoß Mw 4,1

Datum: 28.05.2021 | Zeit: 15:25:20 UTC | Lokation: 39.12 N ; 120.02 W | Tiefe: 9 km | Mw 4,1

Im Norden des US-Bundesstaates Kalifornien ereignete sich ein Erdbeben M 4,1. Das Hypozentrum befand sich in 9 km Tiefe. Das Epizentrum lag unter dem Lake Tahoe und wurde 15 km südlich von Incline Village verortet. Es kam zu zahlreichen Nachbeben.

Hawaii: Zahlreiche schwache Erdbeben

Datum: 28.05.2021 | Zeit: 09:40:13 UTC | Lokation: 19.25 N ; 155.40 W | Tiefe: 33 km | Ml 3,0

Auf Big Island Hawaii ist die Seismizität derzeit sehr hoch. Ein Spot liegt am unteren Westrift bei Pahala. Es gibt aber auch Erschütterungen in der Caldera und am Mauna Loa. Seit gestern wurden 36 Beben detektiert. Das Stärkste brachte es auf M 3,0, mit einem Hypozentrum in 33 km Tiefe.

Island: Seismizität niedrig

Datum: 28.05.2021 | Zeit: 08:41:41 UTC | Lokation: 63.931 ; -22.178 | Tiefe: 6,3 km | Ml 1,0

Die Seismizität auf Island ist so niedrig wie seit langem nicht mehr. Im Fokus des Interesses steht natürlich der Magmatische Gang unter dem Fagradalsfjall-Vulkan auf der Reykjanes Halbinsel. Hier detektierte IMO in den letzten 48 Stunden nur 8 Erdbeben, wovon sich eine Erschütterung am Keilir manifestierte. Dieser Schlackenkegel liegt am Nordende des Gangs und somit Abseits der Eruption. Meiner Meinung nach kein gutes Signal in Bezug auf das Anhalten des Vulkanausbruchs.