Die aktuellen Eruptionen des Vulkans Gunung Agung boten Anlass das Wachstum des Doms im Krater genauer zu betrachten. Das linke Schiebebild entstand Ende Oktober 2018, das rechte Bild ist im April 2019 aufgenommen worden. Unterschiede sind nicht leicht auszumachen und der unterschiedliche Schattenwurf der Bilder kann zu Täuschungen führen. Allerdings meine ich, dass der Nordteil des Doms etwas gewachsen ist. Auch wenn sich die Situation im Laufe der Zeit entspannt hat, ist die Gefahr einer Eruption mit katastrophalen Folgen noch nicht gänzlich gebannt. Wer den Vulkan im Auge behalten will, kann das mit Hilfe der neuen Live-Seite machen.
Auf Bali ist der Gunung Agung wieder ausgebrochen. Auf der Livecam war um 18.47 Uhr Ortszeit eine explosive Eruption zu sehen. Das VAAC registrierte Vulkanasche in 5200 m Höhe. Glühende Tephra landete auf der Außenflanke des Kraterbereichs. Es wurde entsprechende Seismik registriert. Auf dem Seismogramm ist ein 2 Signal zu erkennen, dass um 14.56 Uhr aufgezeichnet wurde. Über diese Eruption liegen keine Berichte vor, wahrscheinlich verhüllte sich der Vulkan in Wolken.
Bereits in der letzten Woche gab es eine explosive Eruption am Agung. Diese war deutlich stärker als der aktuelle Ausbruch.
Auf Bali eruptierte der Gunung Agung eine Aschewolke. Diese erreichte eine Höhe von fast 5200 m über dem Meeresspiegel. Somit stieg die Aschewolke 2 km über den Krater auf. Es war eine der größten Eruptionen des Agungs in diesem Jahr. Vor einigen Tagen konnte man auf Sentinel-Satellitenfotos eine leichte thermische Anomalie entdecken. Anwohnerin Jacky Zwahlen berichtet von einem hörbaren Donnergrollen und bellenden Hunden. Eine halbe Stunde nach der Eruption konnte sie Rotglut am Krater ausmachen. Zum Zeitpunkt der Eruption war an ihrem Standort bewölkt, so dass es keine direkte Sichtung der Aschewolke gab. Die Seismik ist leider offline, aber ich bin sicher, dass man einen entsprechenden Tremor aufgezeichnet hat.
Update: Die früheren Angaben wurden korrigiert. Nun gibt das VAAC die Höhe der Aschewolke mit über 6000 m an. Es kommen auch die ersten aktuellen Bilder herein. Die Eruption war in der tat kraftvoll: glühende Tephra flog mehrere Hundert Meter hoch und landete auf der Flanke des Vulkans.
Kerinci eruptiert Vulkanasche
Der Agung ist nicht der einzige aktive Vulkan Indonesien. Auch der Kerinci meldete sich heute mit einer Eruption und ließ Asche bis auf einer Höhe von knapp 4300 m aufsteigen. Für den Flugverkehr wurde der Alarmstatus „orange“ ausgerufen. Somit hält man es für möglich, dass es jederzeit zu einer größeren Eruption kommen könnte, die eine ernste Gefahr für den Flugverkehr darstellt.
Anak Krakatau mit thermischen Signal
Der Anak Krakatau zeigt sich heute von seiner warmen Seite. MIROVA registrierte eine thermische Anomalie in Höhe von 26 MW. Berichte über eine Eruption liegen nicht vor. Dennoch ist es nicht ausgeschlossen, dass es zur Eruption einer heißen Asche-Dampf-Wolke kam. Da der Krater geflutet ist, gehe ich weniger von starker fumarolischer Tätigkeit aus, die für die Anomalie verantwortlich sein könnte. Im Vorfeld der letzten eruptiven Phase kam es zu entsprechender Tätigkeit, die die Eruptionen ankündigte.
Die Eruption am Bromo scheint zuzunehmen. Es wird von Vulkanasche berichtet, die 1500 m über den Krater aufsteigt. Zudem nimmt die Seismik zu. Die durchschnittliche Tremor-Amplitude liegt mittlerweile bei 2 mm und verdoppelte sich somit. Es werden maximal-Amplituden von 8 mm registriert. Der Tremor deutet darauf hin, dass sich im Untergrund des Vulkans Magma bewegt. Die Anzahl vulkanotektonischer Erdbeben ist nicht sonderlich gestiegen. Es gilt eine 1 km Sperrzone um den Krater des Vulkans. Somit darf er nicht bestiegen werden. Die Behörden befürchten einen Besucherrückgang wegen der Eruption und versichern, dass bisher kein Grund zur Besorgnis besteht. Der Bromo ist ein beliebtes Reiseziel auf Java. Das Bild entstand im März 2011.
Gunung Agung: Ascheeruption
Auf der indonesischen Insel Bali stieß der Gunung Agung wieder einmal eine Aschewolke aus. Sie erreichte eine Höhe von 4 km über dem Meeresspiegel. Im Jahr 2017 kam es auf Bali zu einen deutlichen Besucherrückgang, weil man einen größeren Vulkanausbruch fürchtete. Dieser könnte sich immer noch ereignen, obwohl die Wahrscheinlichkeit dafür deutlich geringer geworden ist.
Bezymianny: Eruption schwächt sich ab
Momentan sieht es so aus, als würde die stärke der Eruptionen am Bezyminanny nachlassen. Dennoch gibt es noch Aschewolken, die bis zu 4700 m hoch aufsteigen. MIROVA registriert eine Wärmestrahlung mit einer Leistung von 103 MW. Der Bezymianny liegt auf der sibirischen Halbinsel Kamtschatka und bildet zusammen mit den 3 Feuerbergen Kliuchevskoi, Kamen und Ushkovsky die Kljucevskaia-Vulkangruppe.
Shiveluch weiter sehr aktiv
In Sichtweite des Bezymiannys liegt der Shiveluch. Dieser Domvulkan ist in den letzten Wochen ebenfalls sehr aktiv. Immer wieder kommt es zu explosiven Eruptionen. Heute erreichte die Vulkanasche eine Höhe von fast 5 km. Auf dem Bild oben liegt der Shiveluch am oberen Bildrand. Im Vergleich zum Bezymianny sind seine Asche-Ablagerungen relativ gering.
Der Vulkanausbruch am Piton de la Fournaise steigerte sich weiter. Es wurden 2 Lavafontänen eruptiert, die glühende Tephra bis zu 50 m hoch auswarfen. Die Fontänen speisen Lavaströme, die weiter an der Oberfläche fließen. Die Lava-Front befindet sich auf 1000 m Höhe. Die Förderrate soll zwischen 1 und 50 Kubikmeter pro Sekunde schwanken, wobei die großen Schwankungen nach unten sehr wahrscheinlich von Wolken verursacht werden, die das Thermalsignal abschatten. Im Schnitt wird allerdings weniger als 30 Kubikmeter Lava pro Sekunde gefördert. So hohe Werte wurden bei den Eruptionen der letzten Jahre selten erreicht, und wenn, dann nur in der Anfangsphase der Eruption. Allerdings kann man die neue Spaltenöffnungen vom 5. und 7. März auch als neue Eruptionen betrachten: die Vulkanologen untersuchten Lava-Proben und fanden heraus, dass die Lava aus den zuletzt geöffneten Spalten unterschiedliche Zusammensetzungen haben.
In den letzten 36 Stunden wurden 49 vulkanotektonische Erdbeben registriert, was mehr als 2 Wochen nach Eruptionsbeginn ebenfalls eher ungewöhnlich ist. Der Tremor stieg ebenfalls weiter an.
Gunung Agung stößt Aschewolke aus
Auf der indonesischen Insel Bali eruptierte der Gunung Agung eine Aschewolke. Die Eruption manifestierte sich um 00:47 Uhr Ortszeit. Die Höhe der Eruptionswolke konnte nicht bestimmt werden. Dennoch wurde für den Flugverkehr der Alarmstatus „orange“ ausgerufen. Es wurde Tremor aufgezeichnet, der eine Amplitude von 21 mm hatte und 230 Sekunden andauerte. Diese Daten liegen im Rahmen der zuletzt registrierten Eruptionen auf der Urlaubsinsel.
Mayon: Erhöhung der Alarmstufe
Am philippinischen VulkanMayon wurde der Alarmstatus erhöht. Es gilt nun die Warnstufe „2“. Das bedeutet, dass sich der Vulkan unruhig verhält und auf eine größere Eruption vorbereiten könnte. Grund für die Erhöhung der Warnstufe waren die beiden kleinen Eruptionen, über die auf vulkane.net berichtet wurde. Der Mayon eruptierte erst im letzten Jahr größer: es wuchs ein Lavadom, von dem pyroklastische Ströme abgingen. zudem wurden mehrere Paroxysmen generiert. Die eruptive Phase begann mit einer Serie phreatischer Eruptionen.
Der Gunung Agung auf Bali eruptierte heute eine Aschewolke. Das VAAC Darwin registrierte Vulkanasche in 4700 m Höhe und gab eine Warnung für den Flugverkehr heraus. Auf dem Seismogramm erkennt man eine länger anhaltende Tremorphase. Der Vulkan zeigt seit gestern Abend eine leichte Aktivitätszunahme und stößt wieder permanent Dampf aus. Mittlerweile scheinen sich Anwohner und Touristen an die Kapriolen des Feuerbergs gewöhnt zu haben, in Panik verfällt niemand mehr. Dennoch halten die Behörden die 2. höchste Warnstufe aufrecht. Der Vulkan darf immer noch nicht bestiegen werden. Es könnte jeder Zeit zu größeren Explosionen kommen.
Der VulkanAnak Krakatau eruptierte heute Nacht um 00:26 Uhr (WIB), wie das zuständige Observatorium berichtete. Die Höhe der Eruptionswolke konnte nicht bestimmt werden, aber es wurde ein seismisches Signal registriert, welches 2 Minuten und 26 Sekunden dauerte. Es hatte eine Amplitude von 26 mm. MIROVA hat eine geringe thermische Anomalie gemessen, die eine Leistung von 4 MW hat. Da das VAAC keine Vulkanasche festgestellt hat, vermute ich eine phreatische Explosion, die ohne Ausstoß von frischer Lava stattfand. Allerdings zeigen diese Dampfexplosionen, dass sich noch heißes Magma im Fördersystem befindet. Der Alarmstatus steht auf „orange“ und es gilt eine 5 km Sperrzone um den Krater des Vulkans. Damit darf man das Archipel praktisch nicht betreten.
Gunung Agung eruptiert
Ähnliches wie am Krakatau ereignete sich heute Nacht auch am Gunung Agung. Die Seismografen zeichneten eine Eruption auf, die ein seismisches Signal erzeugte. Dieses hatte eine Amplitude von 17 mm und dauerte 3 Minuten und 40 Sekunden. Auch hier ließ sich die Höhe der Eruptionswolke nicht bestimmen. Das VAAC brachte keine Meldung. Von daher wird es sich ebenfalls um eine Dampfexplosion gehandelt haben.
Karangetang weiterhin aktiv
Der Vulkan auf der indonesischen Insel Siau ist weiterhin aktiv. Nach mehreren Tagen mit schlechtem Wetter lichteten sich heute die Wolken und die beiden Krater waren sichtbar. Thomas Spinner ist vor Ort und berichtet in unserer Fb-Gruppe über das Gesehene. Er beschreibt den Dom im Nordkrater als sehr groß. Es gingen mindesten 5 Schuttlawinen ab und Thomas konnte Gas-Exhalationen beobachten. Der Lavastrom auf der Nordflanke scheint indes zum Stillstand gekommen zu sein. Allerdings stehen Berichte von dort noch aus. Ein Update folgt, sobald neue Infos vorliegen.
Update: Thomas teilte mir mit, dass der Lavastrom im unteren Bereich nicht mehr aktiv ist. Er stoppte 2 Tage nachdem er das Meer erreichte.
Der Vulkan Poás in Costa Rica steht den Feuerspeiern (oder vielmehr Dampfspeiern) in Indonesien in nichts nach und eruptiert ebenfalls phreatisch. Die Dampfexplosionen benötigen natürlich Wasser, das mit dem Magma im Untergrund interagiert. Das Wasser kann Grundwasser sein, von Kraterseen stammen, oder durch starke Niederschläge dem Boden zugeführt werden. Während in Indonesien gerade Regenzeit ist, herrscht in Costa Rica Trockenzeit. Im Fall Poás stammt das Wasser vom Kratersee, welcher nach und nach verdampft.
Auf der indonesischen Urlaunsinsel Bali eruptierte der Vulkan Gunung Agung eine weitere Aschewolke. Der neuerliche Vulkanausbruch manifestierte sich zu Nacht schlafender Zeit und wurde nicht per Satellit registriert. Von daher weiß man wenig mehr, als dass es zu einer Eruption kam. Die Höhe der Aschewolke ist nicht bekannt. Laut einer Augenzeugin rechneten die Anwohner mit einer Eruption, da sie sich in der Seismik zuvor ankündigte. Tatsächlich sieht man auf dem Seismogramm 2 kurzweilige Explosionen. Aktuell zeigt die Grafik Tremor an, der sich langsam steigerte. Solche Signale sah man in der heißen Phase der Eruption im Herbst 2017 öfters.
Merapi: glühende Schuttlawinen
Der Merapi war in den letzten 24 Stunden sehr aktiv. Vom Lavadom gingen gut 150 Schuttlawinen ab, was der höchste Wert seit Eruptionsbeginn war. Die Lawinen zogen ihre glühende Spuren bis zu 2 km bergab, über die Flanke des Vulkans. 1 Signal deutete sogar auf einen pyroklastischen Strom hin. Zudem wurden 4 weitere Signale registriert, die mit Magmenaufstieg in Verbindung stehen. Es kann davon ausgegangen werden, dass der Lavadom weiter wächst.
Karangetang: Eruption geht weiter
Der Karangetang ist weiterhin aktiv. Der Lavastrom erreicht noch das Meer, die Förderrate ist allerdings deutlich geringer geworden. Auf aktuellen Videoaufnahmen sieht man eine kleine Dampfwolke von der Küste aufsteigen. Es wurden 177 Personen evakuiert und der Katastrophenalarm gilt zunächst bis zu 12. Februar. Die Behörden beobachten die Aktivität und entscheiden dann, ob der Alarm verlängert wird. Während die Aktivität entlang des Lavastrom nachgelassen hat, sieht es am Gipfelkrater anders aus. Die seismischen Daten lassen vermuten, dass der Lavadom weiter wächst. Es wird schwacher Tremor registriert der eine Amplitude von 0,25 mm hat. 37 Steinschlag-Signale wurden festgestellt, sowie 53 Signale die auf Asche-Emissionen hindeuten. Einige Hybrid-Erdbeben zeigen an, dass sich im Untergrund Magma bewegt.
Anak Krakatau mit Seismik
Die vulkanische Aktivität ist unauffällig, allerdings scheint sich im Untergrund des Vulkans Magma zu bewegen. Darauf deuten 7 vulkanisch bedingte Erdbeben hin, die vom VSI gestern registriert wurden. Es ist also möglich, dass der Vulkan nach seinem Kollaps bald wieder für neue Schlagzeilen sorgen wird.
Am Gunung Agung geriet ein russischer Tourist in Not, nachdem er sich verletzte. Der Mann hatte den Vulkan ohne Erlaubnis bestiegen und musste von einem Rettungstrupp geborgen werden.
Zusammen mit 3 anderen Touristen aus der Ukraine und Frankreich, bestieg der 28 jährige Alexander den Vulkan Gunung Agung, obwohl eine Besteigung seit August 2017 verboten ist. Scheinbar verlor er die Gruppe und irrte Alleine über die Flanke des Vulkans. Am Donnerstag Abend meldeten ihn die anderen Tour-Teilnehmer bei der Polizei als vermisst. Ein Rettungstrupp machte sich auf dem Weg und fand Alexander am Freitagmorgen. Alexander befand sich in 2049 Metern Höhe, also gut 1100 m unterhalb des Gipfels. Ungefähr genauso viele Höhenmeter hatte der Wanderer noch bis zum Einstieg der Route zurück zu legen. Oberhalb des Fundortes wird der Kegel des Vulkans richtig steil. Ob Alexander den Gipfel erreicht hatte und einen Blick auf den Lavadom werfen konnte, ist nicht bekannt geworden.
Der Wanderer hatte sich am Bein verletzt und ein verstauchtes Handgelenk. Das deutet darauf hin, dass er gestürzt war. Warum er von der Gruppe getrennt wurde ist unklar.
Die Leiterin der Katstrophenschutzbehörde -Ida Bagus Ketut Arimbawa- kommentierte den Vorfall sparsam. „Wandern am Berg Agung ist verboten, da der Vulkan jederzeit ausbrechen könnte“, sagte sie. Der Vulkan könnte jederzeit ausbrechen, daher ist der Aufstieg verboten. Es gibt eine 4 km Sperrzone um den Gipfelkrater. „Wir hoffen, dass alle Menschen, einschließlich der Touristen, die dort geltenden Regeln einhalten“, sagte Arimbawa.
In den vergangenen Tagen gab es am Gunung Agung mehrere kleine Ascheeruptionen. Obwohl derzeit keine Gefahr für die Bevölkerung besteht, könnte am Kraterrand schnell eine gefährliche Situation entstehen.
Was mich immer ein wenig irritiert, ist die Tatsache, dass religiös geprägte Zeremonien trotz Sperrung am Krater abgehalten werden dürfen, oder zumindest von den Behörden toleriert werden. Das zeigt, wie tief verwurzelt der Glaube bei den Menschen auf Bali ist.